Larsons Theorie der VP-Schalen

Ähnliche Dokumente
Larsons Theorie der VP-Schalen

Grammatik verbaler Argumente Doppel-Objekt-Konstruktionen: Probleme

Die DP-Hypothese: Abney (1987), Kap. 1 Ein Rätsel und seine Lösung

K si ] K si. o schlug. (2) Subjektpronomen in Ewe und sukzessiv-zyklische wh-bewegung

Syntax III. Joost Kremers WS

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 3. Universität Leipzig, Institut für Linguistik

Ableitung von langer Bewegung aus NPs in TAG

Syntax III. Joost Kremers WS

Phrasenstruktur. Gereon Müller. Institut für Linguistik. 1. November 2005 Universität Leipzig muellerg

Syntax III. Joost Kremers WS

Doppel-Objekt-Konstruktionen: Probleme

Phrasenstruktur. Gereon Müller. 9. November 2005 Universität Leipzig muellerg

Nissenbaum (2000): Parasitäre Lücken und leere Operatoren (Teil I)

. How Complex are Complex Predicates? K. Maiterth, A. Domberg. Seminar: Komplexe Verben im Germanischen Universität Leipzig Problem..

5. Phrasenstruktur. Gereon Müller. Institut für Linguistik Universität Leipzig. muellerg

Syntax II. Gereon Müller Institut für Linguistik 4. November Typeset by FoilTEX

Wolfgang Sternefeld Comparing Reference Sets

Grundlagen der LFG. 2. Analysieren Sie jeweils einen der Sätze in (1) und (2), d.h., zeigen Sie, wie die C- und die F-Strukturen aussehen sollten.

Syntax III. Joost Kremers WS

Optimalitätstheoretische Syntax

Zur Struktur der Verbalphrase

5. Phrasenstruktur 2

2 Argumente für die Standardanalyse

Applikative als inkorporierte Präpositionen (Baker 1988):

Hintergrund und Einführung

5. Phrasenstruktur 2

Probeklausur: Einführung in die formale Grammatiktheorie

Patricia Harke Sindy Geißler

Syntax: Grammatik des deutschen Verbs

Optimalitätstheoretische Syntax

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Lernbarkeitstheorie. Linguistische Evidenz für die Lernbarkeitsbeschränkungen. Lernbarkeitsbeschränkungen und Linguistische Theorie

Reference Set, Minimal Link Condition, and Parametrization Masanori Nakamura. PrP. Spec. Generierung externes. Spec. Argument

Zum kategorialen Status von Hauptsätzen und Nebensätzen.

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Winter 2017/18. Passiv (und nichtakkusativische Verben)

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Sommer 2017

Y Infinitive II: AcI und NcI

Level 2 German, 2013

Syntax und Morphologie: Einführung in die Transformationsgrammatik I

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Einführung in die Sprachwissenschaft Jan Eden

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Semantik II D-Operator & LF-movement

Optimalitätstheoretische Syntax

Hubert Haider Die Struktur der deutschen Nominalphrase

Minimalitätseffekte ohne Minimalität

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Linguistische Grundlagen 6. Semantik

Level 2 German, 2016

Syntax Phrasenstruktur

Syntax Phrasenstruktur

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Phrasenstruktur II. 1. Nachtrag zur letzten Sitzung

Generative Syntax. PD Dr. Ralf Vogel. 19. Mai 2008

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

Syntax Phrasenstruktur

Modul (Syntax und Semantik)

Zu + Infinitiv Constructions

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig heck. Institut für Linguistik

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Session 6 QR and Economy Reinhart (1995): Interface Strategies. Fox (2000): Economy and Semantic Interpretation

Konstituentenstruktur

Weather forecast in Accra

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Automatentheorie und formale Sprachen reguläre Ausdrücke

Zwischensprachliche Variation bei Quantorenanhebung

Frage: Haben (127-a) und (127-b) verschiedene Tiefenstrukturen oder nicht?

GERMAN LANGUAGE Tania Hinderberger-Burton, Ph.D American University

Syntax und Morphologie: Transformationsgrammatik II

4. Konstituenz und Theta-Rollen

Der Nullsubjekt Parameter

Einführung in die Syntax: W-Bewegung

Level 2 German, 2015

Materialien zu unseren Lehrwerken

The English Tenses Die englischen Zeitformen

Level 1 German, 2014

Auxiliarverben. 22. Mai 2007 Universität Leipzig muellerg. Gereon Müller (Institut für Linguistik)

Morphologische Theorien Fehlende ABA-Muster: Ablaut im Deutschen

Scrambling. 1. Das Problem Satzstruktur nach Adger 2003: (1) daß [ vp die Maria [ v [ VP dem Karl [ V das Buch t i ]][ gibt i v ]]]

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder

Accelerating Information Technology Innovation

English grammar BLOCK F:

Fabian Heck Perlmutter & Soames Beethovenstr. 15, Raum Sommmersemester 2007

Transformationsgrammatik der 60er/70er. Kl. HS, CLI, Liebigstr. Sommmersemester 2006

Elizitierte Imitation von Relativsätzen

Syntax III: Generative Grammatik Eine Sprachtheorie

Abels (2004): Right Node Raising: Ellipsis or Across the Board Movement?

Kapitel 11: E-Typ Anaphern

Level 1 German, 2012

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax IV. Funktionale Projektionen. DP-Hypothese. Funktionale Projektionen. AdvP. direkt.

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax I

Faktivität. Referentin: Carolin Reinert. Spracherwerb an der Syntax/Semantik-Schnittstelle (Prof. Dr. Schulz) WS 10/11, 31.

Dativobjekt! Akkusativobjekt! Genitivobjekt! Präpositionalobjekt! = Ziel der Handlung, Patiens!

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Transkript:

Larsons Theorie der -Schalen Gereon Müller 25. Oktober 2005 Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ muellerg 1

Literatur Larson (1988): On the Double Object Construction Hintergrund: Diese Arbeit ist nicht nur wichtig für die Syntax ditransitiver Konstruktionen, sondern darüber hinaus für die Struktur von Prädikatphrasen generell. Gliederung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Strukturen für die beiden Konstruktionen 3 2.1 Präpositionalobjekt-Konstruktion................ 3 2.2 Dativ-Anhebungs-Konstruktionen................ 5 3 Unterschiede zwischen Passiv und Dativ-Anhebung 7 4 Charakteristische Eigenschaften 9 1 Einleitung C-Kommando-Asymmetrien bei V NP PP, I Beobachtung:Die von Barss & Lasnik (1986) beobachteten Asymmetrien gibt es in der Präpositionalobjekt-Konstruktion im Englischen ebenso wie in der Dativ-Anhebungs-Konstruktion. (1) Anaphorische Bindung: a. I presented/showed Mary to herself b. *I presented/showed herself to Mary (2) Variablenpronomina und Quantoren: a. I gave/sent every check 1 to its 1 owner b.??i gave/sent his 1 paycheck to every worker 1 C-Kommando-Asymmetrien bei V NP PP, II (3) Variablenpronomina und W-Elemente: a. Which check 1 did you send t 1 to its 1 owner? b. *Which worker 1 did you send his 1 check to t 1?

(4) Superiorität: a. Which check 1 did you send t 1 to who? b. *Whom 1 did you send which check to t 1? c. (*To whom 1 did you send which check t 1?) (5) each... the other: a. I sent each boy to the other s parents b. *I sent the other s check to each boy (6) Negative Polarität: a. I sent no presents to any of the children b. *I sent any of the packages to none of the children UTAH Ein Analyse-leitendes Meta-Prinzip nach Baker (1988): (7) Uniformity of Theta Assignment Hypothesis (UTAH): Identical thematic relationships are represented by identical structural relations between items at the level of D-Structure. Annahme: In Dativ-Anhebungs-Konstruktionen und Präpositionalobjekt-Konstruktionen liegen identische thematische Beziehungen zwischen V und seinen Argumenten vor. Konsequenz: Transformationelle Ableitung der Alternation. Grundannahmen I (8) Thematische Hierarchie: Agens > Thema > Ziel > Oblique (Art und Weise, Ort, Zeit) (9) Linking-Prinzip (P2; p. 382): Wenn ein Verb α die θ-rollen θ 1, θ 2,... θ n determiniert, dann wird die tiefste Rolle auf der Thematischen Hierarchie (9) dem tiefsten Argument in der Konstituentenstruktur zugewiesen, die zweit-tiefste Rolle dem zweit-tiefsten Argument, usw. (10) Annahme über θ-theorie: Wenn ein Prädikat α n thematische Rollen determiniert, dann determiniert α auch n Argument-Positionen, egal ob die θ-rollen von α tatsächlich an diese Positionen zugewiesen werden oder nicht. Grundannahmen II (11) X-bar-Theorie: 2

a. XP SpecX X b. X X YP keine Mehrfachspezifikatoren (12) These der -internen Subjekte (P1; p.382): Wenn α ein Prädikat ist und β ein Argument von α, dann muss β in einer Projektion realisiert werden, von der α der Kopf ist. Bemerkung: Die so erzwungenen Strukturen mit externen Argumenten als Spezifikatoren von -Schalen finden sich am Anfang des Papiers noch nicht; dort ist der höhere SpecV immer leer. 2 Strukturen für die beiden Konstruktionen 2.1 Präpositionalobjekt-Konstruktion Struktur der Präpositionalobjekt-Konstruktion I (13) John sent a letter to Mary (14) Basis: John V Ø a letter V PP send to Mary Struktur der Präpositionalobjekt-Konstruktion I (15) V-Anhebung: John V sent 1 a letter V PP t 1 to Mary Konstituenz Ein erstes Argument für die neue Struktur: Koordinationstest. (16) a. John sent [ a letter to Mary ] and [ a book to Sue ] b. I gave [ five dollars to Maxwell ] and [ three dollars to Chris ] 3

Konstituenz: Empirische Probleme I Jackendoff (1990): Dieses Argument ist u.u. problematisch; die Beispiele sind als Gapping reanalysierbar. Gapping kann bei Koordination ein Verb im zweiten Konjunkt tilgen, und ist auf jeden Fall notwendig in (17), wo Henry Ralph keine plausible Konstituente ist. (17) [ S Bill hates Harry ] and [ S Henry Ralph ] (18) Alternative Analyse von (16-a): John [ sent a letter to Mary ] and [ a book to Sue ] Konstituenz: Empirische Probleme II Unabhängige Evidenz für (18), gegen (16-a): Generalisierung: Gapping kann im zweiten Konjunkt nur maximal zwei Phrasen stehen lassen (vgl. (19-a), wo drei Phrasen übrig sind). Beobachtung: Ein ähnlicher Effekt ergibt sich bei koordinierten Doppel- Objekt-s (vgl. (19-b)). (19) a.??[ S Harry bought a book at 6:00 in Harvard Square ] and [ S Fred at 9:15 in Watertown ] b.?john wrote nothing to Mary in the morning and hardly anything to Max during the afternoon Heavy NP Shift und Reanalyse I Ein zweites Argument für die neue Struktur: Die Analyse erlaubt ein einfache Herleitung von HNPS in Präpositionalobjektkonstruktionen. (20) a. I gave to John everything that he demanded b. Max sent to me the longest letter anyone had ever seen 1. Klassische Analyse (HNPS): Bewegung der NP nach rechts 2. Neue Analyse (Light Predicate Raising): Bewegung des Prädikats nach links Voraussetzung: Reanalyse erlaubt die Kopf-Bewegung von V+PP. (21) V -Reanalyse: Es sei α eine Phrase [ V...], deren θ-raster eine noch nicht abgearbeitete interne θ-rolle enthält. Dann kann α als [ V...] reanalysiert werden. 4

Heavy NP Shift und Reanalyse II (22) Vor Reanalyse: I V Ø everything... V PP give to John Heavy NP Shift und Reanalyse III (23) Nach Reanalyse: I V Ø NP V everything... V PP give to John Heavy NP Shift und Reanalyse IV (24) V-Anhebung: I V give to John 1 NP V everything... t 1 2.2 Dativ-Anhebungs-Konstruktionen Struktur der Dativ-Anhebungs-Konstruktion I Grundidee: Dativ-Anhebung als Passiv-Operation. Passiv in der Prinzipien-und-Parameter-Theorie (Chomsky (1981)): 1. Argumentreduktion (externes Argument wird gestrichen und ist nur als Adjunkt realisierbar) 2. Kasusabsorption (struktureller Akkusativ fällt weg) 3. Morphologischer Reflex (Passivmorphologie) 4. NP-Bewegung (aus Kasusgründen) 5

(25) Argument-Absenkung ( demotion ): Wenn α eine θ-rolle ist, die durch X zugewiesen wird, dann kann α (u.u. optional) einem Adjunkt von X zugewiesen werden. Struktur der Dativ-Anhebungs-Konstruktion II (26) John sent Mary a letter (27) Basis und NP-Bewegung des Themas: John V Ø Mary 2 V NP V NP a letter send t 2 Struktur der Dativ-Anhebungs-Konstruktion III (28) V-Anhebung: John V send 1 Mary 2 V NP V NP a letter t 1 t 2 Kern der Analyse 1. Das Thema-Argument wird demotiert und als Adjunkt von V realisiert, unter Beachtung der UTAH. 2. Die Präposition to ist ein reiner Kasusmarker: In der Dativ- Anhebungs-Konstruktion wird to absorbiert. 3. Das Thema-Argument kann und muss sich also nach SpecV bewegen, um vom bewegten V Kasus zugewiesen zu bekommen. Heavy NP Shift und Reanalyse V Korrekte Vorhersage: Es gibt keine HNPS aus Dativ-Anhebungs- Konstruktionen. 6

(29) a. *John sent a letter [ every musician in the orchestra ] b. *Max gave a book about roses [ the tall man in the garden ] Heavy NP Shift und Reanalyse V (30) Keine Reanalyse des oberen V möglich: (31) Basis und NP-Bewegung des Themas: John V Ø every musician... 2 V NP V NP a letter send t 2 Grund: Das mittlere V enthält keine noch nicht abgearbeiteten internen θ-rollen. 3 Unterschiede zwischen Passiv und Dativ- Anhebung Unterschiede zwischen Passiv und Dativ-Anhebung 1. Passiv hat (typischerweise) einen morphologischen Reflex, Dativ- Anhebung nicht. 2. Die reduzierte/abgesenkte ( demoted ) Adjunkt-Phrase ist optional im Passiv (Agens), obligatorisch bei Dativ-Anhebung (Thema). 3. Die Adjunktphrase erscheint im Passiv mit Präposition, bei Dativ- Anhebung als bloßer Akkusativ. 4. Dativ-Anhebung ist gegenüber Passiv der restringiertere, weniger produktive Prozess. (32) Zur Obligatorizität: a. Mary was hit (by a snowball) b. John sent Mary *(a letter) 7

Erklärung der Punkte 1 und 2 Annahme (Baker et al. (1989), basierend auf Jaegglis Vorarbeiten): Im Passiv geht die Subjekt-θ-Rolle an die Passivmorphologie. (33) θ-rollen und kategoriale Merkmale: a. Subkategorisierte θ-rollen sind and kategoriale Merkmale gebunden. b. Nicht subkategorisierte θ-rollen (Agens) sind nicht an kategoriale Merkmale gebunden (und können also auch an Flexionsaffixe gehen). Konsequenzen: (i) Das Fehlen eines morphologischen Reflexes bei Dativ- Anhebung ist erklärt. (ii) Die Obligatorizität des Thema-Arguments ist abgeleitet. Kasustheorie: Annahmen Unklar soweit noch: Wie bekommt die zweite, adjungierte NP bei Dativ- Anhebung Kasus? Annahmen: 1. V weist strukturellen Objektiv in der Konfiguration [ Infl Infl [ V... ]] zu (der Kasusempfänger von V muss regiert und zu V adjazent sein). ( Infl has its own Objective Case that must be assigned through a host V.) 2. V kann inhärenten Objektiv zuweisen an das höchste interne Argument; dies ist eine lexikalische Eigenschaft von V. Bedingung erneut: Rektion und Adjazenz. 3. Ditransitive Verben weisen zwei inhärente Kasus zu (quasi Akkusativ und Dativ, letzterer durch to realisiert). Bei Dativ-Anhebung wird ein inhärenter Kasus, nämlich der als Präposition realisierte, absorbiert. Kasustheorie: Konsequenzen Konsequenzen: In gewöhnlichen transitiven Sätzen bekommt das Objekt zwei Kasus: einen strukturellen von I (über V) und einen inhärenten direkt von V. In ditransitiven Sätzen kann der Kasus des Ziel-Arguments nicht in situ realisiert werden (wg. Absorption). Das Ziel-Argument bewegt sich, so dass es in der Landestelle von I über V strukturellen Objektiv erhalten kann. 8

Kasustheorie: Die zweite NP bei Dativ-Anhebung Annahme: Dieser zweite Kasus kann von V nach V -Reanalyse zugewiesen werden; nach Reanalyse von V als V erbt das reanalysierte Element die Kasuseigenschaften des Kopfes und kann so den inhärenten Kasus an das Thema-Argument weitergeben. Kasustheorie und Reanalyse (34) Reanalyse des unteren V und Kasuszuweisung an das Thema: John V send 1 Mary 2 V NP V NP a letter t 1 t 2 4 Charakteristische Eigenschaften 4 Eigenschaften 1. Abfolge 2. W-Bewegung 3. Passivierung 4. Alternation Abfolge (35) a. John gave a book to Mary b. *John gave to Mary a book (36) a. *John gave a book Mary b. John gave Mary a book Die Abfolgefakten sind abgeleitet. W-Bewegung (37) a. What 2 did John give Mary 1 t 2? b.?*who 1 did John give t 1 a book 2? 9

(38) a. What 2 did John give t 2 to Mary 1? b. To whom 2 did John give a book t 2? c. Who 3 did John give a book to t 3? Hier gibt es keine gute Erklärung, außer: Larson (1988, Fn. 22): Norwegian also provides a clue about why inner object extraction is unavailable in English. [...] Essentially, when the outer object moves [...], the structural Case assigned to the inner object is suppressed. [...] I hope to develop this analysis in detail elsewhere. Passivierung (39) a. Mary was given a book b. *A book was given Mary (40) a. A book was given to Mary b. *Mary was given a book to Annahmen: 1. Passivmorphologie des Verbs absorbiert strukturellen Objektiv von Infl/V. 2. Außerdem wird ein inhärenter Kasus to absorbiert. Bemerkung: Beim normalen Passiv müssen zwei Kasus absorbiert werden, denn ein Objekt bekommt im Aktiv ja schon zwei Kasus; Absorption von nur einem Kasus reicht nicht aus. Passiv ohne Dativ-Anhebung Bemerkung: NP-Bewegung des Ziel-Arguments erfolgt aus der in-situ- Position; nicht aus der Dativ-Anhebungs-Position. (41) [ IP Mary 2 was [ [ V given 1 [ a book [ V t 1 t 2 ]]]]] Die NP a book erhält nur inhärenten Objekt von V (wie bei Dativ- Anhebung, nicht wie bei der Präpositionalobjektkonstruktion). Die NP Mary erhält Nominativ von Infl. (42) *[ IP A book 3 was [ [ V given 1 [ t 3 [ V t 1 Mary ]]]]] Die NP Mary bekommt hier keinen Kasus (to fehlt, und Infl/V kann wg. Passivierungen keinen strukturellen Objektiv mehr zuweisen). 10

Alternation I (43) a. *I donated charity money b. I donated money to charity Analyse: Die Präposition to weist zwar Kasus zu (oder realisiert ihn); sie ist aber gleichzeitig auch noch Zuweiser einer θ-rolle. Die Präposition ist nur dann weglassbar, wenn diese Information erhalten bleibt ( recoverability of deletion ). Das ist der Fall, wenn auch das Verb allein schon dieselbe θ-rolle zuweist. (44) a. give: Benefizient, Ziel einer Bewegung entlang eines Pfades b. to: Ziel einer Bewegung entlang eines Pfades Alternation II (45) a. The orange socks cost Linda two dollars b. *The orange socks cost two dollars to/for Linda Analyse: V vergibt hier eine θ-rolle, die nicht mit der θ-rolle von to (oder der einer anderen Präposition) kompatibel ist. Lektüre Zu lesen für das nächste Treffen: Literatur Haider (2000, Abschnitte 0-2.2) (pp. 135-146) Baker, Mark (1988): Incorporation. A Theory of Grammatical Function Changing. University of Chicago Press, Chicago. Baker, Mark, Kyle Johnson & Ian Roberts (1989): Passive Arguments Raised, Linguistic Inquiry 20, 219 251. Barss, Andrew & Howard Lasnik (1986): A Note on Anaphora and Double Objects, Linguistic Inquiry 17, 347 354. Chomsky, Noam (1981): Lectures on Government and Binding. Foris, Dordrecht. Haider, Hubert (2000): Branching and Discharge. In: P. Coopmans, M. Everaert & J. Grimshaw, eds., Lexical Specification and Insertion. Benjamins, Amsterdam, pp. 135 164. Jackendoff, Ray (1990): On Larson s Account of the Double Object Construction, Linguistic Inquiry 21, 427 454. 11

Larson, Richard (1988): On the Double Object Construction, Linguistic Inquiry 19, 335 391. 12