Synthese, Katalyse und Mechanismen reaktiver. Edelmetall-Komplexe eines sterisch abgeschirmten W-heterocyclischen Carbens. Gutachter: Bernd F.

Ähnliche Dokumente
INAUGURAL DISSERTATION

I. Theoretischer Teil 1

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert

Anna Stoyanova (ХП 0432) Nobelpreis für Chemie 2010: Für Palladium-katalysierte Kreuzkupplungen in organischer Synthese.

II Palladiumnitrat als Palladiumvorläufer Variation des Stabilisators Verwendung von PVP als Stabilisator

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

2 Biomolekül basierte NHCs

3. Gruppe: Aromatische Substitution

I. Theoretischer Teil. 2. Synthese aryl-substituierter Cyclopentadiene Praktischer Nutzen von Pentaarylcyclopentadienderivaten 4

Master-Studiengang Chemie

Thermische und photochemische Charakterisierung der Produkte einer Photo-Diels-Alder-Reaktion

Johannes Gierlich (Autor) Selektive Modi_kation von DNA durch kupferkatalysierte 1,3- Dipolare Cycloaddition

Synthese und biologische Aktivität neuer nichtklassischer ß-Lactam-Antibiotika

Zur Herstellung von substituierten 3-Phenylisochromenen, cyclischen Stilbenderivaten

8 Zusammenfassung und Ausblick

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen

Aryltellur(II)iodid Komplexe einzähniger und zweizähniger Organophosphanselenide. Von der Fakultät für Lebenswissenschaften

Design und Synthese neuartiger antiviral- und antiprionenwirksamer


Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

1. Klausur 7. Semester WS 2000,

Strategien zur reduktiven Dehydrogenierung von Organozinnhydriden und Beiträge zur Chemie ihrer Derivate

1 EINLEITUNG Anmerkung zur im Folgenden verwendeten Nomenklatur AUFGABENSTELLUNG SYNTHETISCHER TEIL...

Entwicklung von heterogenen Katalysatoren zur selektiven Direktoxidation von L-Sorbose. Von der Fakultät für Lebenswissenschaften.

Biofunktionalisierung von metallischen Nanopartikeln

Organische Chemie III

Klausur (Modulabschlussprüfung)

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Ulrich Hennecke (Autor) DNA Photoschäden: Untersuchungen zur Synthese, enzymatischen Erkennung und Reparatur

VII INHALTSVERZEICHNIS

Organische Chemie III


LÖSUNG. Klausur. Hinweis:

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Organostickstoff- Verbindungen

Kapitel 3. Nucleophile Substitution

N-Heterocyclische Carbene und Silylene als

8 Carbonsäuren und Derivate

1. Übung zur Vorlesung OC IV

Organische Synthese. Sommersemester 2013 Technische Universität München. Nachholklausur am

OC 3 - Stereochemie. Stereoselektive Reaktionen. Stereoselektive Olefinierungen

Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis 1 ZUSAMMENFASSUNG Abstract - 3 -

Metall-Silicium-Dreifachbindungen: Synthese und Charakterisierung des Silylidin Komplexses [Cp(CO) 2 Mo Si-R]

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke

Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen:

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H.

Katalyse mit NHCs Metallkatalyse und Organokatalyse. MC II Seminar Vortrag am von Roxana Lorenz, Tamara Wittmann und Florian Koschitzki

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin

Organische Chemie III

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Ruthenium-katalysierte Reaktionen eine Schatzkiste der Atomökonomie. B.M. Trost, M.U. Frederiksen, M.T. Rudd, Angew. Chem. 2005, 117,

Inhaltsverzeichnis I 1 EINLEITUNG UND AUFGABENSTELLUNG 1

Bericht zur Überprüfung und ggf. Anpassung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Wuppertal

F.Ullmann, J.Bielecki, Ber.Dtsch.Chem.Ges., 1901, 2,

METALLORGANISCHE CHEMIE (SPOC III; WS 2009/10)

Beiträge zum Strukturbeweis des gelben Farbstoffs. aus Amanita Citrina

Übung: Alkene & Alkohole HS-07

Die Sonogashira- Reaktion

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Organische Experimentalchemie

Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011

Fakultät für Chemie. Fachgebiet Analytische Chemie. von Silber- und Silbersulfidnanopartikeln. Anna Kalinnik. Univ.-Prof. Dr. K.

Untersuchungen zur Biosynthese von Glycerinopyrin und von Angucyclin-Antibiotika

E. Zusammenfassung. E. Zusammenfassung

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

11. Syntheseübung WS 2006/2007

Nickel-, palladium- und rutheniumkatalysierte Arylierungsreaktionen mit (Pseudo)Halogeniden: Metallorganische Reagenzien versus (Hetero)Arene

Organische Chemie IV: Heterocyclen

Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung

Organokatalytische Transferhydrierung. Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2)

Diplomarbeit. eine kurze Einführung zum Thema

Navigationssystem für optisch- taktile Präzisionskoordinatenmessgeräte. Dissertation. Doktoringenieur (Dr.-Ing.)

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie

Verwenden Sie keinen Bleistift für die Abgabe und heften Sie einzelne Blätter zusammen.

Organische Experimentalchemie

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

Abschlussbericht - Alexander Fuchs

Shvo s Katalysator. Von Michaela Märken und Matthias Hussong

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution

Synthese, Charakterisierung und Untersuchung von schwerlöslichen Harnstoffderivaten als Grundlage für Düngemittel

Lehrseminar B: Kurzpulslaser und Anwendung. Ultraschnelle Prozesse in der FEMTOCHEMIE. von Alexander Kaebe

Synthese von Teroxazolen als Peptidmimetika

Uebungsklausur 2007, 1. Vordiplom (Basisprüfung) AC-OC-II Prof. R. Peters

Reduktion und asymmetrische Reduktion. Monika Vogt und Stefanie Röker

Struktur und Synthese von N- heterozyklischen Carbenen (NHCs)

Ab-initio Berechnung der ultraschnellen Dynamik angeregter Elektronen in Volumen- und Oberflächenzuständen von Metallen

Studien zur katalytischen Aktivität von Palladium-Komplexen in Suzuki- und Sonogashira-Kreuzkupplungsreaktionen

Retrosynthese Ketten. Verwendung von Alkinen

Inhaltsverzeichnis Carbonylverbindungen 3.3 Derivate von Carbonsäuren

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

EPA-Ethylestern aus Phaeodactylum tricornutum mit

Konkave N-heterocyclische Carbene (NHC) als nucleophile Katalysatoren in der Organokatalyse und als Liganden in der Übergangsmetallkomplex-Katalyse

Homogen katalysierte oleochemische Metathesereaktionen

Organische Synthese OC III 1. Übung am

Transkript:

Synthese, Katalyse und Mechanismen reaktiver Edelmetall-Komplexe eines sterisch abgeschirmten W-heterocyclischen Carbens Gutachter: Prof. Dr. Bernd F. Straub Prof. Dr. A. Stephen K. Hashmi

Synthese Konzept Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 1 2 Kurzzusammenfassung 3 3 Einleitung und Kenntnisstand 5 3.1 /V-heterocyclische Carbene 5 3.1.1 Einleitung 5 3.1.2 Elektronischer Charakter von NHCs 6 3.1.3 Sterischer Anspruch von NHCs - des buried volume" 8 3.2 Goldkatalyse 11 3.2.1 Einleitung 11 3.2.2 Aktivierung von Goldkomplexen 12 3.2.3 Intermediate in der Goldkatalyse 14 3.2.4 Hashmi-Phenolsynthese 20 3.3 Palladiumkatalyse 23 3.3.1 Einleitung 23 3.3.2 Pd-PEPPSI-Komplexe 26 3.3.3 Buchwald-Hartwig-Aminierung 28 4 Aufgabenstellung 32 5 Diskussion und Ergebnisse 34 5.1 Vorarbeiten aus der Diplomarbeit - von IPr**HCI (1) und IPr**AgCI (2)..34 5.2 Synthese verschiedener Imidazoliumsalze von IPr** 36 5.2.1 Darstellung von IPr**HPF6 (3) 36 5.2.2 Darstellung eines Salzes mit verbrückendem Hexachlordipalladat(ll)anion 39 5.3 Synthese der Metallkomplexe von IPr** 43 5.3.1 Darstellung des freien Carbens von IPr** 43 5.3.2 Synthese eines Platinkomplexes 45 5.3.3 Synthese der Kupferkomplexe 48 5.3.4 Synthese der Palladiumkomplexe 52 5.3.5 Synthese der Goldkomplexe 60

5.4 Darstellung von Salzen kationischer Goldkomplexe 71 5.4.1 Synthese von Salzen Lösungsmittel-stabilisierter kationischer Goldkomplexe 71 5.4.2 Synthese von Salzen kationischer Goldkomplexe in nicht-koordinierenden Lösungsmitteln 75 5.5 Umsetzung kationischer Goldkomplexe mit Carbenvorläufern 90 5.5.1 Grundlegendes Prinzip und verwendete Carbenvorläufer 90 5.5.2 Umsetzung mit Diazoverbindungen und Cyclopropenen als Carbenvorläufer.94 5.5.3 Umsetzung mit Schwefelyliden als Carbenvorläufer 99 5.6 Verwendung von IPr** in palladiumkatalysierten Reaktionen 103 5.6.1 Suzuki-Miyaura-Kreuzkupplung 103 5.6.2 Kupferfreie Sonogashira-Reaktion 106 5.6.3 Buchwald-Hartwig-Aminierung 107 5.6.4 C-S-Kupplung 123 5.6.5 Anwendung von IPr**Pd(py)CI2 (9) auf weitere palladium-katalysierte Reaktionen 125 5.7 Verwendung von IPr** in goldkatalysierten Reaktionen 130 5.7.1 Hashmi-Phenolsynthese 130 5.7.2 Hydratisierung von Alkinen 137 5.7.3 Weitere durch IPr**AuNTf2-katalysierte Reaktionen: Die Hydroaminierung Von Phenylacetylen und die Dreikomponenten-Reaktion 142 5.8 Auf dem Weg zu einem Gold-Acetylid-Komplex von IPr** 144 6 Zusammenfassung und Ausblick 152 6.1 Zusammenfassung 152 6.2 Ausblick 160 7 Experimenteller Teil 164 7.1 Allgemeine Methoden 164 7.2 Synthese verschiedener Imidazoliumsalze von IPr** 167 7.2.1 Darstellung von 1,3-Bis{2,6-bis[bis(4-tert-butylphenyl)methyl]-4-methylphenyl}1H-imidazol-3-iumhexafluorophosphat (3) 167 7.2.2 Darstellung von Bis{1>Bis{2,6-bis[bis(4-tert-butylphenyl)methyl]-4- methylphenyl}-1 H-imidazol-3-ium}hexachlordipalladat(lI) (4) 170

7.3 Synthese der Metallkomplexe von IPr** 172 7.3.1 Herstellung von 1!3-Bis{2,6-bis[bis(44ert-butylphenyl)methyl]-4-methylphenyl}imidazol-2-yliden (5) 172 7.3.2 Detektion von {1,3-Bis{2,6-bis[bis(4-tert-butylphenyl)methyl]-4-methylphenyl}1 H-imidazol-2-yliden}(divinyltetramethyldisiloxan)platin (6) 174 7.3.3 Darstellung von {1,3-Bis{2,6-bis[bis(4-terf-butylphenyl)methyl]-4-methylphenyl}1 H-imidazol-2-yliden}kupfer(l)bromid (7) 176 7.3.4 Darstellung von {1,3-Bis{2,6-bis[bis(4-terf-butylphenyl)methyl]-4-methylphenyl}1 H-imidazol-2-yliden}kupfer(l)chlorid (8) 178 7.3.5 Darstellung von ^rans-{1,3-bis{2,6-bis[bis(4-terf-butylphenyl)methyl]-4- methylphenyl}-1h-imidazol-2-yliden}(k1n-pyridin)palladium(ll)dichlorid (9)... 180 7.3.6 Darstellung von {1,3-Bis{2,6-bis[bis(4-te^-butylphenyl)methyl]-4-methylphenyl}7H-imidazol-2-yliden}palladium(ll)chlorid(pentan-2,4-dionato-0,0') (10) 183 7.3.7 Darstellung von {1,3-Bis{2,6-bis[bis(4-terf-butylphenyl)methyl]-4-methylphenyl}1/-/-imidazol-2-yliden}gold(l)chlorid (11) 185 7.3.8 Darstellung von {1,3-Bis{2,6-bis[bis(4-teAt-butylphenyl)methyl]-4-methylphenyl}1 /-/-imidazol-2-yliden}gold(l)bis(trifluormethansulfonyl)amid (12) 188 7.3.9 Darstellung von {1,3-Bis{2,6-bis[bis(4-tert-butylphenyl)methyl]-4-methylphenyl}1H-imidazol-2-yliden}gold(l)hydroxid (13) 190 7.4 Darstellung kationischer Goldkomplexe 192 7.4.1 Darstellung von {1,3-Bis{2,6-bis[bis(4-terf-butylphenyl)methyl]-4-methylphenyl}1H-imidazol-2-yliden}(r 1-toluol)gold(l)hexafluoroantimonat (14) 192 7.4.2 Detektion von {1,3-Bis{2,6-bis[bis(4-te/t-butylphenyl)methyl]-4-methylphenyl}1 H-imidazol-2-yliden}gold(l)hexafluoroantimonat (15) 194 7.4.3 Detektion von {1,3-Bis{2,6-bis[bis(4-teAt-butylphenyl)methyl]-4-methylphenyl}1 /-/-imidazol-2-yliden}(silberchlorid)gold(l)hexafluoroantimonat (18).. 196 7.4.4 Herstellung von {1,3-Bis{2,6-bis[bis(4-terr-butylphenyl)methyl]-4-methylphenyl}1/-/-imidazol-2-yliden}gold(l)tetrakis[(3,5-Bistrifluormethyl)phenyl]borat (19) 197 7.4.5 Darstellung von {1,3-Bis{2,6-bis[bis(4-te/t-butylphenyl)methyl]-4-methylphenyl}1 H-imidazol-2-yliden}gold(l)(3,5-bistrifluormethyl)phenylat (20) 199 7.5 Umsetzung kationischer Goldkomplexe mit Carbenvorläufern 201

Einkristall-Röntgenstrukturanalysen 7.5.1 Darstellung von Benzhydryldirnethylsulfonium-bis(trifluormethansulfonyl)- amid 201 7.5.2 Darstellung von (Di-p-tolylmethyl)dimethylsulfonium-bis(trifluormethansulfonyl)amid 203 7.5.3 Herstellung von {1,3-Bis{2,6-bis[bis(4-teAt-butylphenyl)methyl]-4-methyl- phenyl}1/-/-imidazol-2-yliden}(dimethylsulfid)gold(l)- bis(trifluormethansulfonyl)amid (21) 205 7.6 Verwendung von IPr** in palladiumkatalysierten Reaktionen 207 7.6.1 Suzuki-Miyaura-Kreuzkupplung von lodbenzol mit p-tolylboronsäure 207 7.6.2 Kupferfreie Sonogashira-Kupplung von lodbenzol mit Phenylacetylen 209 7.6.3 Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Buchwald-Hartwig-Aminierung von Chloraromaten mit Aminen (AAV1) 210 7.6.4 Kupplung von Thiophenol mit Halogenaromaten 230 7.6.5 Darstellung von Phenazin 232 7.7 Verwendung von IPr** in goldkatalysierten Reaktionen 234 7.7.1 Herstellung der Edukte der Hashmi-Phenol-Synthese 234 7.7.2 Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Hashmi-Phenolsynthese 236 7.7.3 Allgemeine Arbeitsvorschriften für die Hydratisierung von Alkinen 241 7.7.4 Weitere mit IPr**AuNTf2-katalysierte Reaktionen: Die Hydroaminierung von Phenylacetylen und die Dreikomponenten-Reaktion 250 8 Anhang - 254 8.1 1,3-Bis{2,6-bis[bis(4-tert-butylphenyl)methyl]-4-methylphenyl}-1 H-imidazol-3- iumhexafluorophosphat (3) 254 8.2 Bis{1,3-Bis{2,6-bis[bis(4-terf-butylphenyl)methyl]-4-methylphenyl}-1 H-imidazol- 3-ium}hexachlordipalladat(ll) (4) 256 8.3 {1,3-Bis{2,6-bis[bis(4-ferf-butylphenyl)methyl]-4-methylphenyl}-1 H-imidazol-2- yliden}kupfer(l)chlorid (8) 257 8.4 trans-tf,3-bis{2,6-bis[bis(4-teat-butylphenyl)methyl]-4-methylphenyl}-1 H-imidazol- 2-yliden}(K1N-pyridin)palladium(ll)dichlorid (9) 259 8.5 {1,3-Bis{2,6-bis[bis(4-teAif-butylphenyl)methyl]-4-methylphenyl}-1 H-imidazol-2- yliden}palladium(ll)chlorid(pentan-2,4-dionato-0,0') (10) 261

8.6 {1,3-Bis{2,6-bis[bis(4-te/t-butylphenyl)methyl]-4-methylphenyl}-1 H-imidazol-2- yliden}gold(l)chlorid (11) 263 8.7 {1,3-Bis{2,6-bis[bis(4-tert-butylphenyl)methyl]-4-methylphenyl}-1 H-imidazol-2- yliden}gold(l)bis(trifluormethansulfonyl)amid (12) 265 8.8 {1,3-Bis{2,6-bis[bis(4-tert-butylphenyl)methyl]-4-methylphenyl}-1 /-/-imidazol-2- yliden}(n1-toluol)gold(l)hexafluoroantimonat (14) 267 8.9 {1,3-Bis{2,6-bis[bis(4-fert-butylphenyl)methyl]-4-methylphenyl}-1 /-/-imidazol-2- yliden}(silberchlorid)gold(l)hexafluoroantimonat (18) 269 8.10 {1,3-Bis{2,6-bis[bis(4-tert-butylphenyl)tnethyl]-4-methylphenyl}-1 H-imidazol-2- yliden}gold(l)(3,5-bistrifluormethyl)phenylat (20) 271 8.11 {1,3-Bis{2,6-bis[bis(4-ferf-butylphenyl)methyl]-4-methylphenyl}-1H-imidazol-2- yliden}gold(l)(2-ethinyl-4,5-dimethylphenylacetylid) (22) 273 8.12 (Chlormethyl)triethylammoniumchlorid 275 9 Literaturverzeichnis 276