Struktur und Synthese von N- heterozyklischen Carbenen (NHCs)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Struktur und Synthese von N- heterozyklischen Carbenen (NHCs)"

Transkript

1 Struktur und Synthese von N- heterozyklischen Carbenen (NHCs) Maximilian Knaus und Tatjana Huber 16. Dezember 2010 MC II- Seminar

2 Gliederung I. Allgemeines II. Entdeckung und Historie III. Struktur und Synthese IV. NHC- Metall- Bindungen IV. AnwendungsopBmierung VI. Ausblick

3 I. Allgemeines I. Allgemeines 3

4 I. Allgemeines Allgemeine Struktur von NHCs Besonderheit Stabilität durch elektronische Wechselwirkung und sterische Abschirmung Nucleophiler Charakter Imidazolinyliden Imidazolyliden Thiazolyliden 4

5 II. Entdeckung und Historie II. Entdeckung und Historie 5

6 II. Entdeckung und Historie Instabile Carbene Wanzlick (TU Berlin) Wanzlick/Öfele Arduengo

7 II. Entdeckung und Historie Wanzlick (TU Berlin)! " #$%&'$()! "! " "! **' + "! "! Wanzlick (TU Berlin) Wanzlick/Öfele Arduengo

8 II. Entdeckung und Historie Wanzlick/Öfele (TU Berlin)!! $%&'( "#)* +! "#!!! Wanzlick (TU Berlin) Wanzlick/Öfele Arduengo

9 II. Entdeckung und Historie Arduengo (DuPont) Wanzlick (TU Berlin) Wanzlick/Öfele Arduengo

10 III. Struktur und Synthese III. Struktur und Synthese 10

11 III. Struktur und Synthese Synthese von NHCs 11

12 III. Struktur und Synthese Auf dem Weg zur Synthese des ersten stabilen NHC (Anthony J. Arduengo et al.) Idee: Entwicklung eines Syntheseverfahrens von Imidazolin- 2- thionen zur Entwicklung von Vernetzern für wasserlösliche Autolacke Annahme: Intermediat ist hochreak^v, lu`- und feuch^gkeitsempfindlich Arbeiten unter Schutzgas F. E. Hahn, M. C. Jahnke, Angew. Chem. 2008, 120,

13 III. Struktur und Synthese Synthese des ersten stabilen kristallisierbaren NHCs (Arduengo, 1991) Industrielle Synthese: gute Ausbeuten auch unter nicht strikten Inertgasbedingungen intermediär gebildetes Carben ist weit weniger reak^v als angenommen Durchbruch: Synthese von 1,3- diadamantyl- 2,3- dihydro- 1H- imidazol- 2- yliden : [1]: A. J. Arduengo, R. L. Harlow, M. Kline, J. Am. Chem. Soc. 1991, 113,

14 III. Struktur und Synthese Synthese von Imidazolin- 2- ylidenen Allgemeine Synthesen: Deprotonierung von Imidazoliumsalzen (a) reduk^ve Entschwefelung von Imidazolin- 2- thionen (b) [2]: T. Dröge, F. Glorius, Angew. Chem. 2010, 122,

15 III. Struktur und Synthese MehrkomponentenreakBon zur Synthese symmetrischer Azoliumsalze [3]: F. E. Hahn, M. C. Jahnke, Angew. Chem. 2008, 120,

16 III. Struktur und Synthese ReakBon zur Synthese unsymmetrischer Azoliumsalze Mehrfachkomponentencyclisierung mit anschließender N- Alkylierung Synthese von Azoliumsalzen aus Oxazoliumsalzen F. E. Hahn, M. C. Jahnke, Angew. Chem. 2008, 120,

17 III. Struktur und Synthese Struktur 17

18 III. Struktur und Synthese Vergleich der Struktur von Azoliumsalzen und NHCs T. Dröge, F. Glorius, Angew. Chem. 2010, 122,

19 III. Struktur und Synthese Carbene 3 B 1 σ 1 p π 1 1 A 1 σ 2 p π 0 Grenzorbitale und mögliche Elektronenkonfigura^on von Carbenen (F. E. Hahn, M. C. Jahnke, Angew. Chem. 2008, 120, ) Energieunterschied zw. σ- Orbital und p- Orbital > 2 ev: Singuleo- Grundzustand Energieunterschied zw. σ- Orbital und p- Orbital < 1.5 ev: Tripleo- Grundzustand 19

20 III. Struktur und Synthese Carbene Singuleocarbene Tripleocarbene 20

21 III. Struktur und Synthese N- heterocyclische Carbene thermodynamische Effekte 1. EN(N, C) sorgt für induk4ven σ- Effekt (- I), der die ungepaarten Elektronen im sp²- Orbital stabilisiert Absenkung des nicht- bindenden σ- Orbitals, Lage des p- Orbitals bleibt unverändert [4]: W. A. Herrmann, C. Köcher, Angew. Chem. 1997, 109,

22 III. Struktur und Synthese N- heterocyclische Carbene thermodynamische Effekte 2. π- Resonanz- Wechselwirkung mit leerem p- Orbital des Carben- C- Atoms (- M- Effekt) energe^sche Anhebung des pπ - Orbitals Vergrößerung des σ- pπ Energieabstands, Stabilisierung des gewinkelten Singuleo- Zustands W. A. Herrmann, C. Köcher, Angew. Chem. 1997, 109,

23 III. Struktur und Synthese Elektronische Struktur (4n + 2)- π- Elektronensystem trägt zur Stabilisierung des Carbens bei 5z- 6e- Bindung Ungesävgte cyclische Carbene sind um ca. 20 kcal/mol stabiler als die gesävgten Analoga π- Elektronensystem eines NHCs W. A. Herrmann, C. Köcher, Angew. Chem. 1997, 109,

24 III. Struktur und Synthese Stabilität von N- heterozyklischen Carbenen W. A. Herrmann, C. Köcher, Angew. Chem. 1997, 109,

25 III. Struktur und Synthese Reak^vität 25

26 W. A. Herrmann, C. Köcher, Angew. Chem. 1997, 109, III. Struktur und Synthese ReakBvität von N- heterocyclischen Carbenen Ges. NHCs: σ- ar^ges freies Elektronenpaar, leeres p- Orbital, delokalisiertes π- System nucleophile Eigenscha`en keine elektrophilen Reak^onen wie Inser^on oder [1+2]- Cycloaddi^onen an nuc. Alkene Donorsolven^en (THF, fl. Ammoniak, Acetonitril) koordinieren nicht an das Carben keine Addi^on an Nucleophile Stabilität gegenüber Dimerisierung

27 III. Struktur und Synthese Exkurs: Parametrisierung elektronischer Strukturen 27

28 III. Struktur und Synthese Exkurs: Parametrisierung elektronischer Strukturen Zielsetzung: Untersuchung der Donoreigenscha`en von Liganden Methoden der Wahl : 1) 13 C- NMR Messung nach Huynh 2) Tolmans elektronischer Parameter (Carbonylschwingung) 3) Lever elektrochemischer Parameter (LEPs) 28

29 III. Struktur und Synthese 13 C- NMR Benzimidazolylidenpalladium (II)- Komplex Beispiel: CAAC NHC δ[ppm] M- NHC δ[ppm] IAd [(IMes)Ir(cod)Cl] IPr [(IMes) 2Pd] CAAC [(SIMes)Ir(cod)Cl]

30 III. Struktur und Synthese Tolmans elektronischer Parameter (TEP): Carbonylkomplex π*- Rückbindung! " # Gefülltes d- orbital Leeres π*- Akzeptororbital à Destabilisierung der ν co - Bindung 30

31 III. Struktur und Synthese Tolmans elektronischer Parameter (TEP): Elektronendonor erhöht Elektronendichte im π * - Orbital des CO- Liganden à Destabilisierung der ν co - Bindung à Verschiebung zu niedrigeren Wellenzahlen klassische NHC- Liganden IAd ICy IBu PPh 3 elektronenreich elektronenarm ν co [cm - 1 ] 31

32 IV. NHC- Metall- Bindung IV. NHC- Metallbindung 32

33 IV. NHC- Metall- Bindung Wich^ge Grundgröße: buried volume (%V bur ) von Nolan/Cavallo Herleitung: Quantenmechanisch kristallographische Daten [2] Vorsicht! Raumanspruch ist abhängig von weiteren Liganden, Komplexgeometrie und Konforma^on. [2]: T. Dröge, F. Glorius, Angew. Chem. 2010, 122,

34 IV. NHC- Metall- Bindung Beispiele bei verschiedenen Komplexen: Standard NHC 34

35 IV. NHC- Metall- Bindung Bindungsstruktur und Eigenschajen Elektronische Eigenschajen als Ligand: σ- Donorvermögen stark (NHC >> P(Cy) 3 >P(Aryl) 3 ) π- Acceptorvermögen schwach (NO> CO > P(Aryl) 3 > NHC > py) π- Donorvermögen Starke Bindung zu späten Übergangsmetallen 35

36 IV. NHC- Metall- Bindung NHC- Metallkomplexsynthese Imidazolsalz Freies Carben Cyanometallkomplexe [2]: T. Dröge, F. Glorius, Angew. Chem. 2010, 122,

37 IV. NHC- Metall- Bindung Templatsynthese Metallzentrum dient als Templat (Schablone) zur Vorbes^mmung der Reak^onsselek^vität 37

38 IV. NHC- Metall- Bindung Anwendungsbeispiel: AK Hashmi Cl- Au(I)- NHC Komplex [3] 1. Synthese Isonitril 2. Templatsynthese: [5] Hashmi, A. S. K., Lothschütz, C., Böhling, C., Hengst, T., Hubbert, C. and Rominger, F. 2010, Adv. Synth. Catal, 352,

39 V. Anwendungsop^mierung V. Anwendungsop^mierung 39

40 V. Anwendungsop^mierung Anwendungsbeispiel 40

41 V. Anwendungsop^mierung Anwendungsbeispiel: Grubbs- Katalysatoren (Olefin- Metathese) 1. Genera^on Metathese- Ak^vität des Ru- Komplexes steigert sich mit höheren σ- Donoreigenscha`en der Phosphane NHC: starker σ- Donor, sehr schwacher π- Akzeptor, deutlich elektronenreicher als Phosphanliganden [5],[6] [6]: Bernhard Rieger, Late transi^on metal polymeriza^on catalysis, 2003, 1, Wiley- VCH [7]: Maohias Scholl, Sheng Ding, Choon Woo Lee, Robert H. Grubbs, Organic LeNers, 1999, 1, [8]: Steven P. Nolan, N- heterocyclic carbenes in synthesis, 2006, 1, Wiley- VCH 41

42 V. Anwendungsop^mierung Anwendungsbeispiel: Grubbs- Katalysatoren (Olefin- Metathese) Grubbs et al. Grubbs II [6] Nolan et al. [7] [7]: Maohias Scholl, Sheng Ding, Choon Woo Lee, Robert H. Grubbs, Organic LeNers, 1999, 1, [8]: Steven P. Nolan, N- heterocyclic carbenes in synthesis, 2006, 1, Wiley- VCH 42

43 V. Anwendungsop^mierung Modifika^on elektron. Eigenscha`en 43

44 V. Anwendungsop^mierung ModifikaBon elektronischer Eigenschajen a. durch die Wahl des Heterozyklus b. normale und abnormale NHCs T. Dröge, F. Glorius, Angew. Chem. 2010, 122,

45 V. Anwendungsop^mierung NHC- Strukturfamilien und deren elektronische Eigenschajen erhöhte σ- Donoreigenscha`en große sterische Hinderung (CAAC 2) [9]: V.Sahuk, L. H. Peeck, H. Plenio, Chem. Eur. J. 2010, 16, 3983 [10]: V. Lavallo, Y. Canac, C. Präsang, B. Donnadieu, G. Bertrand, Angew. Chem. 2005, 117,

46 V. Anwendungsop^mierung Reversible Schaltung elektronischer Eigenschajen von NHCs Schaltbare NHCs a. mioels elektrochemischer Reduk^on/ Oxida^on 46

47 V. Anwendungsop^mierung Reversible Schaltung elektronischer Eigenschajen von NHCs Schaltbare NHCs b. durch Protonierung/ Deprotonierung 47

48 V. Anwendungsop^mierung Reversible Schaltung elektronischer Eigenschajen von NHCs T. Dröge, F. Glorius, Angew. Chem. 2010, 122,

49 VI. Zusammenfassung und Ausblick VI. Ausblick 49

50 VI. Zusammenfassung und Ausblick Zukun`sträch^ge Ligandenklasse mit steigender Bedeutung in der Katalyse, durch: Ausblick VariaBon der Sterik und der elektronischen Struktur (insbesondere schaltbare NHCs) Parametrisierung (TEP, %Vbur) ermöglicht Kategorisierung 50

51 VI. Zusammenfassung und Ausblick Bedeutung Topic: NHC vs. Phosphane Anzahl PublikaBonen Phopshane NHC

52 Quellen [1] A. J. Arduengo, R. L. Harlow, M. Kline, J. Am. Chem. Soc. 1991, 113, [2] T. Dröge, F. Glorius, Angew. Chem. 2010, 122, [3]F. E. Hahn, M. C. Jahnke, Angew. Chem. 2008, 120, [4] W. A. Herrmann, C. Köcher, Angew. Chem. 1997, 109, [5] Hashmi, A. S. K., Lothschütz, C., Böhling, C., Hengst, T., Hubbert, C. and Rominger, F. 2010, Adv. Synth. Catal, 352, [6] Bernhard Rieger, Late transi4on metal polymeriza4on catalysis, 2003, 1, Wiley- VCH [7] Maohias Scholl, Sheng Ding, Choon Woo Lee, Robert H. Grubbs, Organic LeNers, 1999, 1, [8] Steven P. Nolan, N- heterocyclic carbenes in synthesis, 2006, 1, Wiley- VCH [9] V.Sahuk, L. H. Peeck, H. Plenio, Chem. Eur. J. 2010, 16, 3983 [10] V. Lavallo, Y. Canac, C. Präsang, B. Donnadieu, G. Bertrand, Angew. Chem. 2005, 117,

Ahmad Mudzakir (Autor) Zur Chemie des carbenanalogen 1,3-Dimethyl-1,2,3- benzotriazoliumiodids

Ahmad Mudzakir (Autor) Zur Chemie des carbenanalogen 1,3-Dimethyl-1,2,3- benzotriazoliumiodids Ahmad Mudzakir (Autor) Zur hemie des carbenanalogen 1,3-Dimethyl-1,2,3- benzotriazoliumiodids htts://cuvillier.de/de/sho/ublications/2798 oyright: uvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-uvillier,

Mehr

Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie

Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie Wahlpflichtvorlesung für Studierende des Studiengangs Chemie-Diplom R. Streubel Institut für Anorganische Chemie http://anorganik.chemie.uni-bonn.de/akstreubel/streubel_home.html

Mehr

Katalyse mit NHCs Metallkatalyse und Organokatalyse. MC II Seminar Vortrag am von Roxana Lorenz, Tamara Wittmann und Florian Koschitzki

Katalyse mit NHCs Metallkatalyse und Organokatalyse. MC II Seminar Vortrag am von Roxana Lorenz, Tamara Wittmann und Florian Koschitzki Katalyse mit NHCs Metallkatalyse und Organokatalyse MC II Seminar Vortrag am 16.12.2010 von Roxana Lorenz, Tamara Wittmann und Florian Koschitzki Gliederung 1. Einführung 2. Kreuzkupplungsreaktionen 3.

Mehr

ELEKTRONENARME N-HETEROCYCLISCHE CARBENE ÜBERGANGSMETALLKOMPLEXEN UND IHRE BINDUNGSEIGENSCHAFTEN IN MARKUS BRAUN INAUGURAL-DISSERTATION

ELEKTRONENARME N-HETEROCYCLISCHE CARBENE ÜBERGANGSMETALLKOMPLEXEN UND IHRE BINDUNGSEIGENSCHAFTEN IN MARKUS BRAUN INAUGURAL-DISSERTATION ELEKTRONENARME N-HETEROCYCLISCHE CARBENE UND IHRE BINDUNGSEIGENSCHAFTEN IN ÜBERGANGSMETALLKOMPLEXEN INAUGURAL-DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DES DOKTORGRADES DER MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT

Mehr

Die 18 Valenzelektronen-Regel

Die 18 Valenzelektronen-Regel Die 18 Valenzelektronen-Regel 18 VE-Regel basiert auf VB-Betrachtung lokalisierter Bindungen und besagt: Stabile ÜM-Komplexe liegen vor wenn die Summe der Metall-d-Elektronen und der Elektronen, die von

Mehr

Anorganik II: Fragenkatalog: Teil III

Anorganik II: Fragenkatalog: Teil III Anorganik II: Fragenkatalog: Teil III 1) Geben Sie je ein Beispiel für neutrale, anionische, kationische, π- Donor, π-akzeptor, σ-donor, Chelat- und Brückenliganden und den trans-effekt und den trans-einfluss

Mehr

Ligandbeiträge g zum VE-Zählen

Ligandbeiträge g zum VE-Zählen Die 18 Valenzelektronen-Regel 18 VE-Regel basiert auf VB-Betrachtung lokalisierter Bindungen und besagt: Stabile ÜM-Komplexe liegen vor, wenn die Summe der Metall-d-Elektronen und der Elektronen, die von

Mehr

Übergangsmetall-π-Komplexe

Übergangsmetall-π-Komplexe Übergangsmetall-π-Komplexe ausschließlich π-wechselwirkungen von Liganden- mit etallorbitalen Alken od. Olefin Diolefin Alkenkomplexe Alkin od. Acetylen Allyl yclopentadienyl sehr häufig, Beispiele mit

Mehr

Organokatalyse durch N-Heterocyclische Carbene

Organokatalyse durch N-Heterocyclische Carbene Organokatalyse durch N-Heterocyclische Carbene Lena Hahn und Daniel Hack 13.11.2008 Dieter Enders, Oliver Niemeier, and Alexander Henseler Chem. Rev. 2007, 107, 5606-5655 Übersicht Organokatalyse Carbene

Mehr

Anorganische Chemie I A. Mezzetti Musterlösung VI

Anorganische Chemie I A. Mezzetti Musterlösung VI Anorganische Chemie I O-LCAO A. ezzetti usterlösung VI π-bindungen in quadratisch-planaren Kompleen (a) Schreiben Sie die reduzible Darstellung Γπ für die π-ligandengruppenorbitale auf und bestimmen Sie

Mehr

Synthese, Katalyse und Mechanismen reaktiver. Edelmetall-Komplexe eines sterisch abgeschirmten W-heterocyclischen Carbens. Gutachter: Bernd F.

Synthese, Katalyse und Mechanismen reaktiver. Edelmetall-Komplexe eines sterisch abgeschirmten W-heterocyclischen Carbens. Gutachter: Bernd F. Synthese, Katalyse und Mechanismen reaktiver Edelmetall-Komplexe eines sterisch abgeschirmten W-heterocyclischen Carbens Gutachter: Prof. Dr. Bernd F. Straub Prof. Dr. A. Stephen K. Hashmi Synthese Konzept

Mehr

Neue Systeme für die Ringschlussmetathese

Neue Systeme für die Ringschlussmetathese Neue Systeme für die Ringschlussmetathese Cezary Samojlowicz, Michal Bieniek, Karol Grela, Chem. Rev. 2009, 109, 3708-3742. Steven P. Nolan, Hervé avier, Chem. Soc. Rev. 2010, 39, 3305-3316. 12.01.2011

Mehr

CH-Aktivierung. MCII - Seminar Christoph Sonnenschein und David Schrempp

CH-Aktivierung. MCII - Seminar Christoph Sonnenschein und David Schrempp C-Aktivierung MCII - Seminar 17.12.09 Christoph Sonnenschein und David Schrempp 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Aktivierung über σ-komplexe 3. Intramolekularer Verlauf 4. Murai-Reaktion 5. Intermolekularer Verlauf

Mehr

Darstellung von gesättigten Sechsring N- heterocyclischen Carbenen aus methylenverbrückten Bispiperidinen

Darstellung von gesättigten Sechsring N- heterocyclischen Carbenen aus methylenverbrückten Bispiperidinen Darstellung von gesättigten Sechsring N- heterocyclischen Carbenen aus methylenverbrückten Bispiperidinen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften des Fachbereiches

Mehr

INAUGURAL DISSERTATION

INAUGURAL DISSERTATION INAUGURAL DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg vorgelegt von Dipl. Chem. Simone G. Weber, geb. Berner

Mehr

Metall-Silicium-Dreifachbindungen: Synthese und Charakterisierung des Silylidin Komplexses [Cp(CO) 2 Mo Si-R]

Metall-Silicium-Dreifachbindungen: Synthese und Charakterisierung des Silylidin Komplexses [Cp(CO) 2 Mo Si-R] Metall-Silicium-Dreifachbindungen: Synthese und Charakterisierung des Silylidin Komplexses [Cp(CO) 2 Mo Si-R] Angew. Chem. 2010, 122, 3368-3372, Alexander C. Filippou*, Oleg Chernov, Kai W. Stumpf, Gregor

Mehr

Homoaromatizität. Charlotte Over Lara Schultes

Homoaromatizität. Charlotte Over Lara Schultes Homoaromatizität Charlotte Over Lara Schultes 02.12.2010 Übersicht 1. Einführung 2. Aromatizität 3. Homoaromatizität 4. Beispiele 4.1 Kationische Homoaromaten 4.2 Neutrale Homoaromaten 4.3 Anionische Homoaromaten

Mehr

Übergangsmetall-π-Komplexe

Übergangsmetall-π-Komplexe Übergangsmetall-π-Komplexe ausschließlich π-wechselwirkungen von Liganden- mit etallorbitalen Alken od. Olefin Diolefin Alkenkomplexe Alkin od. Acetylen Allyl yclopentadienyl sehr häufig, Beispiele mit

Mehr

Komplexe mit einfachen Hydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden

Komplexe mit einfachen Hydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden Seminar Anorganische Chemie Komplexe mit einfachen ydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden Boris Kosog 07. Dezember 2006 R. G. Bergman, Acc. Chem. Res. 2002, 35, 44-56 Komplexe mit einfachen ydroxo-, Alkoxo-

Mehr

(10 VE, W. Hieber, TUM)

(10 VE, W. Hieber, TUM) (d 2 sp 3 ), d z 2 besetzt Beispiel σ ab I I 2. etallcarbonyle, allgemeiner Teil als Komplexligand (10 VE, W. Hieber, TU) analog: N, N, N 2 ; RN (Nitril), RN (Isonitril); P 3 ( = R, l, F, R) π-säuren:

Mehr

Carbenkomplexe. Vortrag von Marcel Lang und Malin Reller. Institut für Anorganische Chemie, Fakulät Chemie- und Biowissenschaften

Carbenkomplexe. Vortrag von Marcel Lang und Malin Reller.  Institut für Anorganische Chemie, Fakulät Chemie- und Biowissenschaften Carbenkomplexe Vortrag von Marcel Lang und Malin Reller Institut für Anorganische Chemie, Fakulät Chemie- und Biowissenschaften KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Elektrophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte

Elektrophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte Elektrophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte H. Wünsch 2012 Signale für elektrophile Reak;onen Signale am organischen Molekül: π- Elektronen (Mehrfachbindungen), π- Elektronensysteme

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 13.01.2012 Lösung Übung 9 1. Geben Sie jeweils zwei Beispiele für Konformations- und Konstitutionsisomere, d.h. insgesamt vier Paare von Molekülen.

Mehr

A. Mezzetti Fragenkatalog X

A. Mezzetti Fragenkatalog X Anorganische Chemie I Elektronenespektren A. Mezzetti ragenkatalog X 1. K n [V 6 ] (n muss bestimmt werden) (B) hat µ eff = 2.66 BM. Sein UV-VIS-Spektrum enthält eine sehr schwache Bande (10'000 cm 1 )

Mehr

(Anmerkung: Es sind weitere möglich. Spektren zeigen Diradikal.)

(Anmerkung: Es sind weitere möglich. Spektren zeigen Diradikal.) eispielaufgaben IChO 2. Runde 2017 Aromaten, Lösungen Aromaten eispiel 1: a) b) (Zeichnungen hier und unten teilweise ohne Wasserstoff-Atome) c) Das Anion ist planar und hat ein cyclisch konjugiertes π-elektronensystem

Mehr

8 Zusammenfassung der Ergebnisse

8 Zusammenfassung der Ergebnisse Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick 131 8 Zusammenfassung der Ergebnisse Die vorliegende Arbeit beschreibt die Synthese, Charakterisierung und beschichtungstechnische Anwendung von Übergangsmetall-substituierten

Mehr

Vorlesung OC-V. Carbeniumionen

Vorlesung OC-V. Carbeniumionen Carbeniumionen Woher kennen wir bereits Carbeniumionen? 1. Triphenylmethanfarbstoffe Adolf von Bayer erzeugte 1902 die ersten stabilen intensiv farbigen Triarylmethylkationen Lebensdauer in Wasser > 1h

Mehr

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Inhalt Index 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann sich unter Bildung eines Carbeniumions an eine

Mehr

Ruthenium-katalysierte Reaktionen eine Schatzkiste der Atomökonomie. B.M. Trost, M.U. Frederiksen, M.T. Rudd, Angew. Chem. 2005, 117,

Ruthenium-katalysierte Reaktionen eine Schatzkiste der Atomökonomie. B.M. Trost, M.U. Frederiksen, M.T. Rudd, Angew. Chem. 2005, 117, uthenium-katalysierte eaktionen eine Schatzkiste der Atomökonomie B.M. Trost, M.U. Frederiksen, M.T. udd, Angew. Chem. 2005, 117, 6788-6825 1 Motivation steigender Bedarf an neuen Chemikalien steigender

Mehr

Inhaltsverzeichnis Phosphor- und Schwefel-Yliden

Inhaltsverzeichnis Phosphor- und Schwefel-Yliden Inhaltsverzeichnis 3.6 Enolate von Carbonylverbindungen als Nukleophile 3.6.1 Allgemeines 3.6.2 Zur Darstellung von Enolaten und verwandten Spezies 3.6.3 Zur Spaltung von β-dicarbonylverbindungen 3.6.4

Mehr

Diels-Alder-Reaktionen in Theorie und Praxis

Diels-Alder-Reaktionen in Theorie und Praxis Diels-Alder-Reaktionen in Theorie und Praxis 04.02.2015 Tobias Wiehn Seminar zur Vorlesung OC07 Gliederung Einführung Genauere mechanistische Betrachtungen Grenzorbitaltheorie Katalysierte Diels-Alder-Reaktionen

Mehr

E. Zusammenfassung. E. Zusammenfassung

E. Zusammenfassung. E. Zusammenfassung E. Zusammenfassung Seit den 1960er Jahren wird die Frage untersucht, ob elektronenreiche (insbesondere tetraaminosubstituierte) Alkene, an ihrer Doppelbindung dissoziieren können [99][100]. Spaltungsprodukte

Mehr

M M Mo Mo. Metallcarbonyle. π-rückbindung. σ-hinbindung

M M Mo Mo. Metallcarbonyle. π-rückbindung. σ-hinbindung M M Mo Mo 2π π-rückbindung Metallcarbonyle 5σ 2π σ-hinbindung π-rückbindung Historisches zu Metallcarbonylen Justus von Liebig (1834): K + "K" für ca. 100 Jahre galt diese Verbindung als das erste binäre

Mehr

Vorlesung OC-V. Carbeniumionen

Vorlesung OC-V. Carbeniumionen Carbeniumionen Woher kennen wir bereits Carbeniumionen? 1. Triphenylmethanfarbstoffe Adolf von Bayer erzeugte 1902 die ersten stabilen intensiv farbigen Triarylmethylkationen Lebensdauer in Wasser > 1h

Mehr

Lösungen 3. Übungsblatt SS 2002

Lösungen 3. Übungsblatt SS 2002 Lösungen 3. Übungsblatt SS 2002 1. Aufgabe: omenklatur und Stereochemie a) (E)-7-(S)-om-4-nonen-2-on b) H 3- Methoxy-4-methyl-benzaldehyd 2. Aufgabe: Alkene a) A B C D E Stabilitätsbeeinflussende Faktoren

Mehr

Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin

Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin Matthias Kellermeier Einordnung der nucleophilen Katalyse und Beispiele nucleophiler Katalysatoren Nucleophile Katalyse bislang wenig erforscht;

Mehr

Einkernige Chelatkomplexe von Gruppe-9-Elementen mit NHC-Phosphan-Hybridliganden

Einkernige Chelatkomplexe von Gruppe-9-Elementen mit NHC-Phosphan-Hybridliganden Universität Paderborn Fakultät für aturwissenschaften Department Chemie Einkernige Chelatkomplexe von Gruppe-9-Elementen mit HC-Phosphan-Hybridliganden Von der Fakultät für aturwissenschaften Department

Mehr

OC 4 Aromaten / Heterocyclen. Aromatizität 1

OC 4 Aromaten / Heterocyclen. Aromatizität 1 OC 4 Aromaten / Heterocyclen Aromatizität 1 Benzol Der Modellaromatt Historische Entwicklung 1825 1833 Entdeckung durch Michael Faraday (Pyrolyse) Mitscherlich: Erste Benzolsynthese Entdeckung der Summenformel

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Chemische Bindungen, starke, schwache Bindungen, Elektronenpaarbindung, bindende und freie Elektronenpaare, Oktettregel, Edelgaskonfiguration, Lewis-Formeln,

Mehr

Aromatische Kohlenwasserstoffe

Aromatische Kohlenwasserstoffe Benzol: 6 6 (Faraday 1825) Aromatische Kohlenwasserstoffe OI_folie201 Vorgeschlagene Konstitutionen von Benzol 1,3,5-yclohexatrien-Struktur 1858 Kekulé Erklärt nicht, warum es nur drei regioisomere disubstituierte

Mehr

Beispiele. Polysubstituierte Benzole. Chapter 16. Organic Chemistry. Reaktionen of Substituierter Benzole. Bezeichnung durch Numerierung oder Präfix

Beispiele. Polysubstituierte Benzole. Chapter 16. Organic Chemistry. Reaktionen of Substituierter Benzole. Bezeichnung durch Numerierung oder Präfix Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice Beispiele Chapter 16 Reaktionen of Substituierter Benzole Irene Lee Case Western Reserve University Cleveland, OH 2004, Prentice Hall Bezeichnung durch

Mehr

1. Partner und Widersacher - Sterik und Stereoelektronik

1. Partner und Widersacher - Sterik und Stereoelektronik Prof. Dr. liver eiser, Institut für rganische Chemie, Universität egensburg 1 1. Partner und Widersacher - terik und tereoelektronik 1.1. Das Konzept der terischen Effekte ubstituenten in Molekülen stoßen

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Dienstag, 22. Oktober 2002 Allgemeine Chemie B II Page: 1 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann

Mehr

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen Allgemeine Chemie - Teil Anorganische Chemie II: 5. Hauptgruppe Übersicht A. Die Stellung der Elemente der 5. Hauptgruppe im Periodensystem. Stickstoff 2.1. Stickstoff-Wasserstoff Wasserstoff-Verbindungen.1.1.

Mehr

Von Fendt Franziska und Mädl Eric. Phosphinidene

Von Fendt Franziska und Mädl Eric. Phosphinidene Von Fendt Franziska und Mädl Eric Phosphinidene Synthese elektrophiler Phosphiniden-Komplexe (I) Elektrophile Phosphinidene 1.Ringspaltungsmethode: a. aus 7-Phosphanorbornadien Marinetti A, Methey F, Fischer

Mehr

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: )

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: ) Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: 23.11.2005) Kovalente Bindung Atome können sich Valenzelektronen unter Ausbildung von Bindungen

Mehr

Stoff der Vorlesung 3

Stoff der Vorlesung 3 Stoff der Vorlesung 3 Übungen zur Oxida0on von Alkoholen und Aldehyden unter dem Gesichtspunkt formaler β- Eliminierungen: Anwendung in der Synthese der Prostaglandine Thermisch induzierte syn- β- Eliminierungen

Mehr

σ-bindung beide Kohlenstoffatome sp-hybridisiert => Bindungswinkel 180 eine lineare Struktur

σ-bindung beide Kohlenstoffatome sp-hybridisiert => Bindungswinkel 180 eine lineare Struktur VIII. Alkine Die C/C-Dreifachbindung als funktionelle Gruppe erste π-bindung σ-bindung zweite π-bindung orthogonal zur ersten beide Kohlenstoffatome sp-hybridisiert => Bindungswinkel 180 eine lineare Struktur

Mehr

Gut aufgepasst. Vitamin A. G. Wittig, G. Geissler, Liebigs Ann. Chem. 1953, 580, Nov 2009 Janina Bucher und Jan Freudenberg

Gut aufgepasst. Vitamin A. G. Wittig, G. Geissler, Liebigs Ann. Chem. 1953, 580, Nov 2009 Janina Bucher und Jan Freudenberg Gut aufgepasst G. Wittig, G. Geissler, Liebigs Ann. Chem. 1953, 580, 44-57 Vitamin A 1 Die Wittig-Reaktion und ihre Verwandten Janina Bucher und Jan Freudenberg Vortrag im Rahmen des MCII - Seminars Universität

Mehr

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2)

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2) Übungen zur Vorlesung rganische Chemie (Teil 2) K. Hohmann/ J. Massoth/ F. Lehner/ H. Schwalbe Blatt 5 1) Enolat und Enamin Geben Sie das bevorzugte Deprotonierungsprodukt an a) Thermodynamisch kontrolliert

Mehr

Functionalization of Organic Molecules by Transition-Metal-Catalyzed C(sp 3 )-H Activation

Functionalization of Organic Molecules by Transition-Metal-Catalyzed C(sp 3 )-H Activation Functionalization of Organic Molecules by Transition-Metal-Catalyzed C(sp 3 )- Activation Rodolphe Jazzar, Julien itce, Alice Renaudat, Julien Sofack-Kreutzer, and Olivier Baudoin Chem. Eur. J. 2010, 16,

Mehr

Triquinacen Gruppe E: Miriam Liebeck, Tobias Montag, Stefan Reese, Silke Steiger

Triquinacen Gruppe E: Miriam Liebeck, Tobias Montag, Stefan Reese, Silke Steiger Triquinacen Gruppe E: Miriam Liebeck, Tobias Montag, Stefan Reese, Silke Steiger Triquinacen kann systematisch als Tricyclo(5.2.10 4,10)deca-2,5,8 Trien benannt werden. Physikalische Daten: Summenformel:

Mehr

Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie

Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie Wahlpflichtvorlesung für Studierende des Studiengangs Chemie-Diplom. Streubel Institut für Anorganische Chemie http://anorganik.chemie.uni-bonn.de/akstreubel/streubel_home.html

Mehr

Lösung :Aromatische Kohlenwasserstoffe Kursleiter Klaus Bentz/ Kollegiat Andreas Maier Abiturjahrgang

Lösung :Aromatische Kohlenwasserstoffe Kursleiter Klaus Bentz/ Kollegiat Andreas Maier Abiturjahrgang Lösung :Aromatische Kohlenwasserstoffe Kursleiter Klaus Bentz/ Kollegiat Andreas Maier Abiturjahrgang 2004 1985/IV/1 Zunächst wird Methan bei Licht bromiert: 4 2 3 Gemäß der FriedelraftSynthese unter Verwendung

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 28.01.2011 1. Zeichnen Sie die Valenzstrichformeln folgender Verbindungen und benutzen Sie im Falle unbestimmter Alkylreste ein R: a) ein tertiärer

Mehr

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus: Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) + (aus 3 P 4 2 S 4 ) - 2 - + Stichpunkte zum E1-Mechanismus: 2-Schritt-eaktion über ein Carbenium-Ion (1. Schritt ist Abspaltung der Abgangsgruppe (im

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie UV-Vis-Spektroskopie 7.1 Allgemeines UV-Vis-Spektroskopie verwendet elektromagnetische Strahlung im sichtbaren und UV-Bereich. 190 nm bis 700 nm. Dabei kommt es zur Anregung von Elektronen ( Elektronenspektroskopie

Mehr

Metallorganische Chemie und Katalyse der Übergangsmetalle

Metallorganische Chemie und Katalyse der Übergangsmetalle etallorganische Chemie und Katalyse der Übergangsmetalle Nadia C. ösch-zanetti Institut für Anorganische Chemie der Universität Göttingen Inhalt indestens eine etall-kohlenstoffbindung n CR 3 n CR 2 n

Mehr

Elektronenspektrum von [Ti(H 2 O) 6 ] 3+

Elektronenspektrum von [Ti(H 2 O) 6 ] 3+ Elektronenspektrum von [Ti(H 2 O) 6 ] 3+ 3 2 1 15 20 25 30 1000 cm -1 e g hv t 2g Deutung der Elektronenspektren Absorption bestimmter Frequenzen des eingestrahlten Lichts durch: Elektronenübergang zwischen

Mehr

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 3: Kovalente Bindungen)

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 3: Kovalente Bindungen) Chemie für Biologen SS 2007 Georg Jansen AG Theoretische rganische Chemie Universität Duisburg Essen (Teil 3: Kovalente Bindungen) (3) Kovalente Bindung Atome können sich Valenzelektronen unter Ausbildung

Mehr

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III Seminar zum Praktikum Anorganische hemie III III Metallorganische hemie Dr. J. Wachter IR-Teil 4 www.chemie.uni-regensburg.de/anorganische_hemie/scheer/lehre.html www.chemie.uniregensburg.de/anorganische_hemie/wachter/lehre.html

Mehr

LÖSUNG. Klausur. Hinweis:

LÖSUNG. Klausur. Hinweis: rganisch-chemisches Institut 4.03.00 der Universität Münster LÖSUNG Klausur zum rganisch-chemischen Fortgeschrittenen- Praktikum im Wintersemester 009/00 Name: Mustermann Vorname: Max Matrikelnummer: Abgabezeit:

Mehr

Lösungen 2.Übungsblatt SS NBS, AIBN Br K +

Lösungen 2.Übungsblatt SS NBS, AIBN Br K + Lösungen 2.Übungsblatt 2002 1. Aufgabe: ubstitutionsreaktionen NB, AIBN racemisch Erklärung: Die radikalische ubstitution erfolgt wegen der hohen elektivität des omatoms am tertiären (und zugleich auch

Mehr

Übungsaufgaben Metallorganische Chemie der Übergangsmetalle Teil 3

Übungsaufgaben Metallorganische Chemie der Übergangsmetalle Teil 3 1 Übungsaufgaben Metallorganische Chemie der Übergangsmetalle Teil 3 1. Wie viele Valenzelektronen werden für den Metallcluster [Ru6(µ6-H)(CO)18] gezählt und welche Molekülstruktur ist zu erwarten? 2.

Mehr

Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie

Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie Wahlpflichtvorlesung für Studierende des Studiengangs Chemie-Diplom R. Streubel Institut für Anorganische Chemie http://anorganik.chemie.uni-bonn.de/akstreubel/streubel_home.html

Mehr

6. Rechenübung Organik (27.01./ )

6. Rechenübung Organik (27.01./ ) 1 6. Rechenübung Organik (27.01./03.02.2009) Literatur: 2.) Mortimer : hemie Basiswissen hemie ISBN 3 13 484308 0 Paula Y. Bruice : Organische hemie ISBN 978 3 8273 7190 4 Gesättigtes Atom Atom, nur mit

Mehr

Chemische Bindungen Atombindung

Chemische Bindungen Atombindung Atombindung Das Lewis Modell der kovalenten Bindung Die Entstehung von Molekülen beruht auf der Bildung von gemeinsamen, bindenden Elektronenpaaren in dem Bestreben der Atome, eine energetisch stabile

Mehr

OC07 Seminar WS15/16

OC07 Seminar WS15/16 OC07 Seminar WS15/16 Chemie Frustrierter Lewis-Paare Bastian Oberhausen und Stephan Muth Betreuer: Lukas Junk D. W. Stephan und G. Erker, Angew. Chem. 2015, 127, 6498 6541. D. W. Stephan und G. Erker,

Mehr

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution 1.4 Die elektrophile aromatische Substitution Versuch: Bromierung von Toluol mit Eisen V In einem RG werden 2ml Toluol mit 0,5 g Eisenspänen gemischt. Hierzu werden 5 Tropfen Brom gegeben B Es bildet sich

Mehr

Die Bindung in Übergangsmetallkomplexenn. Klassische Koordinationschemie (Alfred Wernersche) Valenzstruktur-Theorie (Valenzbindungsth

Die Bindung in Übergangsmetallkomplexenn. Klassische Koordinationschemie (Alfred Wernersche) Valenzstruktur-Theorie (Valenzbindungsth Die Bindung in Übergangsmetallkomplexenn Klassische Koordinationschemie (Alfred Wernersche) Valenzstruktur-Theorie (Valenzbindungsth heorie) Ligandenfeld-Theorie H 3 3+ H 3 H 3 Cr H 3 H 3 H 3 Molekülorbital-Theorie

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC Wissenschaftliches Schreiben in der AC Saarbrücken, den 03.07.2015 6 Publikationen in Wissenschaftlichen Zeitschriften > 1 Einleitung Inhalte der Übung Wissenschaftliches Schreiben in der AC 1 Einleitung

Mehr

Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011

Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011 Katalyse Universität Paderborn 14 Juli 2011 1 Übersicht Motivation & Einleitung Katalyse-Zyklus homogene Katalyse heterogene Katalyse 2 Motivation 3 Geschichte der Katalyse 6000 v. Christus: Alkoholvergärung

Mehr

π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!)

π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!) . Alkene (lefine) Funktionelle Gruppe: C=C-Doppelbindung π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!) => C=C-Doppelbindung: 612 kj/mol sp 2 -hybridisierung σ-bindung: 348 kj/mol Wieder eine

Mehr

OC 3 - Stereochemie. Stereoselektive Reaktionen. Stereoselektive Olefinierungen

OC 3 - Stereochemie. Stereoselektive Reaktionen. Stereoselektive Olefinierungen OC 3 - Stereochemie Stereoselektive Reaktionen Stereoselektive Olefinierungen Wittig-Reaktion Folie Nr. 2 Stereochemie der Wittig-Reaktion: Allgemeine Regel: Mit nicht-stabilisierten Yliden ist die Wittig-Reaktion

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC Wissenschaftliches Schreiben in der AC Saarbrücken, den 22.07.2016 6 Publikationen in Wissenschaftlichen Zeitschriften > 1 Einleitung Inhalte der Übung Wissenschaftliches Schreiben in der AC 1 Einleitung

Mehr

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls. Das Ethen-Molekül 2-01 Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls. Rot: Sigma-Bindungen σ mit je zwei Bindungselektronen Blau: pz-orbitale mit je einem Elektron Die C-Atome sind sp 2 -hybridisiert,

Mehr

Nucleophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte

Nucleophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte Nucleophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte H. Wünsch 2012 Nucleophile Reak:onen Signale: Das organischen Molekül besitzt ein posi:v polarisiertes C- Atom in der KohlenstoKeLe.

Mehr

Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen:

Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen: Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen: Palladium (Pd) hat die Elektronenkonfiguration [Kr] 4d 10 Gruppe VIIIc, spätes Übergangsmetall, xidationsstufen 0 und 2 typische Verwendung: wegen

Mehr

2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen

2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen 2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen Induktive und mesomere Effekte Die Ladungsverteilung in einer Kohlenwasserstoffkette wird durch Substituenten (Halogen, OH, NH 2 usw.) beeinflusst. Man

Mehr

Konzertierte Reaktionen

Konzertierte Reaktionen Konzertierte Reaktionen. Elektrocyclische Reaktionen 2. Sigmatrope Umlagerungen 3. Cycloadditionen Definition: Konzertierte Reaktionen laufen in einem Schritt ab, so dass nur ein Übergangszustand und keine

Mehr

Synthese, Struktur, Bindung

Synthese, Struktur, Bindung -Metallcarbonyl-Kationen: Synthese, Struktur, Bindung Universität Regensburg Anorganisches Kolloquium 2006/2007 Oliver Härtl Predominantly -Bonded Metal Carbonyl Cations( -Carbonyls): New Synthetic, Structural,

Mehr

5.3. Homodesmische Reaktionen (wird nicht geprüft)

5.3. Homodesmische Reaktionen (wird nicht geprüft) 5.3. Homodesmische Reaktionen (wird nicht geprüft) Es wird oft beobachtet, dass einige Moleküle stabiler bzw. unstabiler als Verbindungen ähnlicher Struktur sind. Z. B. ist Benzol sehr viel stabiler als

Mehr

Grundtypen der Bindung. Grundtypen chemischer Bindung. Oktettregel. A.8.1. Atombindung

Grundtypen der Bindung. Grundtypen chemischer Bindung. Oktettregel. A.8.1. Atombindung Grundtypen der Bindung Grundtypen chemischer Bindung Oktettregel A.8.1. Atombindung 1 A.8.1 Atombindung Valenz (Zahl der Bindungen) Atombindung auch: kovalente Bindung, ElektronenpaarBindung Zwei Atome

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Wechselwirkungen zwischen Atomen Was bisher geschah Quantenmechanisches

Mehr

N N. Chinolin. Pyridin. Imidazol

N N. Chinolin. Pyridin. Imidazol 6. eterocyclische Verbindungen 51 Als carbocyclisch bezeichnet man ingmoleküle, deren inge nur aus Kohlenstoffatomen aufgebaut sind. In den sogenannten eterocyclen ist mindestens ein Kohlenstoff des ings

Mehr

Wasserlösliche N-Heterozyklische Carben- Gold(I)-Komplexe

Wasserlösliche N-Heterozyklische Carben- Gold(I)-Komplexe Wasserlösliche N-Heterozyklische Carben- Gold(I)-Komplexe DISSERTATION zur Erlangung des Akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Fakultät Chemie und Chemische Biologie

Mehr

5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen

5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen 5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen Absorptionsspektren Optische Dichte Elektronischer Übergang S 0 S von Benzol: In der Gasphase: Rotations-Schwingungsstruktur Im Kristall: Spektrale

Mehr

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie CE 102.1: Grundlagen der Chemie - rganische Chemie Prof Dr. E. Landau und Prof. Dr. J. A. obinson 6. eterocyclische Verbindungen Als carbocyclisch bezeichnet man ingmoleküle, deren inge nur aus Kohlenstoffatomen

Mehr

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische h Bindungen Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie, unterschiedliche Arten chemischer Bindungen, Atombindung, kovalente

Mehr

Synthese und Reaktivität eines neuartigen NHC-stabilisierten Hydridosilylens

Synthese und Reaktivität eines neuartigen NHC-stabilisierten Hydridosilylens Synthese und Reaktivität eines neuartigen NHC-stabilisierten Hydridosilylens vorgelegt von Diplom-Chemiker Carsten Eisenhut geb. in Stendal Von der Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften der

Mehr

Organische Chemie 1 Teil 2

Organische Chemie 1 Teil 2 Inhalte der 7. Vorlesung: 2.4. Bildung & Reaktion von Enolen und Enolaten 2.5 Chemie des Enolatanions 2.6 Enolat-Analoga 2.8 1,3-Dicarbonylverbindungen/ß-Dicarbonylverbindungen 2.9 α,β-ungesättigte Carbonylverbindungen

Mehr

Bis(dialkylamino)carbene: Acyclische Analoga N-heterocyclischer Carbene

Bis(dialkylamino)carbene: Acyclische Analoga N-heterocyclischer Carbene Anorganisch-chemisches Institut der Technischen Universität München Bis(dialkylamino)carbene: Acyclische Analoga -heterocyclischer Carbene Karin Denk Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Chemie

Mehr

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen 2.2.2. Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen 64 65 Struktur und Bindung in Ethen Ethen ist planar 2 trigonale C-Atome Bindungswinkel annähernd 120 o C ist sp2-hybridisiert Einfachbindung durch Überlapp

Mehr

Klausur (Modulabschlussprüfung)

Klausur (Modulabschlussprüfung) rganisch-chemisches Institut 02.08.20 der Universität Münster Klausur (Modulabschlussprüfung) zum Modul Moderne Synthesechemie rganische Chemie im Sommersemester 20 Lösung ame: Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

8 Carbonsäuren und Derivate

8 Carbonsäuren und Derivate 8 arbonsäuren und Derivate 8.1 Allgemeine Darstellungsverfahren xidation primärer Alkohole und Aldehyde (s. Kap. 6) 2 2 xidation durch r 3 /, KMn 4 /, N 3 aloform-eaktion (s. Kap. 9) 3 Br 2 xidation von

Mehr

Supramolekulare N-heterocyclische Carben Liganden: Synthese, Charakterisierung und Anwendung von Übergangsmetall-NHC-Calix[4]aren-Komplexen

Supramolekulare N-heterocyclische Carben Liganden: Synthese, Charakterisierung und Anwendung von Übergangsmetall-NHC-Calix[4]aren-Komplexen Institut für rganische Chemie I Supramolekulare -heterocyclische Carben Liganden: Synthese, Charakterisierung und Anwendung von Übergangsmetall-HC-Calix[4]aren-Komplexen Dissertation zur Erlangung des

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 5. Grundlagen der chemischen Bindung Ionenbindung Eigenschaften, Ionengitter, Kugelpackung Strukturtypen, Kreisprozesse Kovalente Bindung Lewis Formeln, Oktettregel, Formalladungen

Mehr

Experimentelle und theoretische Untersuchungen zu kationischen N -heterocyclischen Carbenen

Experimentelle und theoretische Untersuchungen zu kationischen N -heterocyclischen Carbenen Experimentelle und theoretische Untersuchungen zu kationischen N -heterocyclischen Carbenen INAUGURAL-DISSERTATION Zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine

Mehr