Ernährung für Krebspatienten

Ähnliche Dokumente
Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

Gemüse-Kartoffelbrei - Rezept und Zubereitung. siehe oben. siehe oben

Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1

puls109 Sport und Ernährungsberatung

Das beste Essen für Sportler

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

FIT 4 Herzlich willkommen

Seniorenteller - nein danke!

Sportlich fit mit dem richtigen Esskonzept Dipl. oec. troph. Jörg Bambynek Treffpunkt Ernährung Oldenburg

Hunger entsteht? Ernährung. Kein. Appetit? Hormone. Rituale, Gesellschaft. Ablenkung Frust. Streit. Bewegung, Spiel. Lust, Angebot

Wieder zu Kräften kommen! Patientenratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr

Ernährung beim Sport. Referentin: Heidi Haußecker Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin

HiPP Sonden- und Trinknahrung verordnungsfähig. erlebe. Richtig gute. Lebensmittel auf Basis. natürlicher. Zutaten

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel)

Der Beginn der Beikost

!!! DASH Ernährung für Ihren Blutdruck

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase

Gesunde Ernährung für Körper und Geist

ERNÄHRUNGSQUIZ / Mit Vitaminen die Nase vorn

tag tag rge rge ittag ittag stag stag rge rge ittag ittag reitag reitag erstag erstag rge rge ittag ittag rgen rgen ittw ittags ittags ittw stag

Gesunde Ernährung.

Einfach Mama. Rezepte für eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft. Einfach ALDI.

2. Bonner Herztag. Mythos-Wunschgewicht. Wie ist das möglich?

Kostformbeschreibung Schluckstörungen (Dysphagie)

Work Life Balance / Ernährung

Abenteuer Ernährung. Dein Frühstück

Lebensmittel clever austauschen

Das steckt vor allem drin:

Laborbericht - Endbefund Mustermann, Fred * , (M)

Gesunde Kraftspender

Milch und Milchprodukte

Sinnvoll essen Gesund Ernähren. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Gesunde Ernährung. abwechslungsreich, bunt, knackig Kinder essen gerne gut. Bereich Gesundheitsdienste.

14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ

Sieben-Tage-Ernährungsprotokoll. Anleitung für das Schreiben des Ernährungsprotokolls, bitte zum ersten Beratungstermin mitbringen.

Die Ernährungspyramide

Leitlinien zur Ernährung bei metabolischem Syndrom

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber. Ernährung bei Gicht. maudrich.gesund essen

AOK KochWerkstatt Aktuelle Küchentrends

Clubabend am

Functional Food. Zusätzliche Informationen

5 Botschaften der Ernährungsscheibe

4.2 Planungsaufgaben Level 2

FrühsTücKen UND ESSEN IN DER PAUSE

Uniklinik Balgrist Paraplegikerzentrum Zürich

5 x am Tag Obst & Gemüse Forever Living Products Germany

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Seniorenteller - nein danke!

Die vitale Entschlackungswoche

Bevorzugte Lebensmittel / Kunden

Die Farben der Karten weisen auf die unterschiedlichen Lebensmittelgruppen hin:

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich KOHLENHYDRATE. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat

Ernährung des Hundes

Der Apfel. Ihre Ernährungsberaterin. Gisela Schlieper

Amarettini Himbeer Vanilletrifle für 4 Personen. Zutaten:

Getreide-Vitamine. Definition Funktion Vitaminarten Ernährung Vitamine im Korn Vitamine im Brot Vertiefung II-4 II-4

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Vibono Coaching Brief -No. 39

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Fitmacher - Energie in Lebensmitteln

Frühstück. Frühstück an Werktagen? Es frühstücken an einem normalen Werktag üblicherweise. jeden Tag ab und zu gar nicht *) % % %

Ein belegtes Brot kann ein kleines Kunstwerk sein. Das glauben Sie nicht? Diese belegten Brote schmecken nicht nur, sie sehen auch super witzig aus.

ERNÄHRUNG ERNÄHRUNG SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur. THEMENBEREICH(E) Der Körper

Leckere Smoothie-Rezepte

Urgesund - 9 Schlüssel für deine Gesundheit Rezepte. Warmer Frühstücks-Shake

Essen und Trinken. Orangensaft. Tomaten

Salat aus Brauner Reis Keimlingen mit Soja-Ingwer-Dressing. Wissenswertes zum Produkt

Ernährung Montag, 13. Oktober 2008 um 22:58 - Aktualisiert Mittwoch, 30. Dezember 2009 um 08:51

medizinisches netz Ernährungstipps bei Mangelernährung

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube

Mittagessen für Kinder Ernährungsberatung

Ernährung onkologischer Patienten Zeljka Vidovic 1

herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für das Ernährungskonzept Bodymed - von Ärzten entwickelt für Ihr Wohlbefinden - entschieden haben.

Die Checkliste für Ihr 5-Wochen-Programm.

Basisernährung des Sportlers:

kompakt Nahrungsmittelunverträglichkeiten Ratgeber Gesundheit Tipps für ein gesundes Leben natürlich gesund ernähren

Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst!

Unser Weg zum BeKi-Zertifikat. Kindertagesstätte am Park in Metzingen

Zinkreich: Weizenkeime, Fleisch, Mohn, Sesam, Kürbiskerne, Eier, Milch, Käse, Fisch, Karotten, Vollkornbrot und Kartoffeln.

Mehr Power durch optimale Ernährung. IMSB-Austria 1

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Tipps für Dialysepatienten

Alles Rund um das Thema. Gesundes Pausenbrot. Informationen Anregungen Rezepte Spiele

GESUNDE ZÄHNE KOMM MACH MIT. Tolle Tipps für die Zahngesundheit. Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Kreis Mettmann

Dieser Newsletter bietet Ihnen entsprechend der Jahreszeit schmackhafte Rezepte und Tipps aus dem Bewegungs- und Mobilitätsbereich.

Sporternährung. Team Solothurn / Zuchwil - Theorie

Milch & Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Ei & andere Eiweissquellen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

nur das Beste geniessen savourer les meilleurs Ratgeber Traitafina AG, CH-5600 Lenzburg,

Ernährung bei Immundefekten 19. März 2011

Jeder Mensch sollte mindestens zweimal pro Woche Fisch essen, damit der Körper ausreichend mit Omega-3 Fettsäuren versorgt wird.

Gesundheit vor Augen!

NEU. Das neue Trockennahrungs- Sortiment für Hunde. Für den besten Freund der Familie

Transkript:

Ernährung für Krebspatienten

Inhalt Vollwertige Ernährung - ein Teil der Krebstherapie...3 Selen...4 Omega 3 und Omega 6-Fettsäuren...4 Einsatz von Zusatznahrung...4 Tipps zur Verwendung von Maltodextrin...5 Vitamin- und Mineralstoffpräparate...5 Veränderung des Geschmackempfindens...6 Übelkeit und Erbrechen...7 Geeignete Speisen und Getränke bei Übelkeit und Erbrechen...7 Verstopfung (Obstipation)...9 Ballaststoffreiche Lebensmittel bei Verstopfung...9 Durchfall...10 Nicht empfehlenswert bei Durchfall sind...11 2

Sehr geehrter Patient Vollwertige Ernährung - ein Teil der Krebstherapie Ein wichtiges Ziel der Ernährung bei Krebserkrankungen ist, Gewichtsverlust zu verhindern. Krebspatienten sollten darauf achten, dass Sie sich ausgewogen und vollwertig ernähren. Das bedeutet, dass Sie Ihrem Körper genügend Nährstoffe und Energie zuführen. Eine Orientierung dafür bieten die 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Ausgewogene und vollwertige Ernährung trägt dazu bei, dass man den erhöhten Vitamin- und Mineralstoffbedarf decken kann. Dieses gilt besonders für die Gruppe der antioxidativen Vitamine. Hierzu zählen die Vitamine A, E, C und die Carotinoide (gelbrote Pflanzenstoffe). Antioxidanzien fangen im Körper die aggressiven Sauerstoffmolekühle (freie Radikale) ab und machen sie unschädlich. Freie Radikale sind hochreaktive Verbindungen, die im Körper Zellwände und Erbsubstanz schädigen: Sie entstehen bei Stoffwechselvorgängen im Körper oder werden von außen zugeführt durch Tabak, Abgasen, UV-Licht. Aber auch Stress und Ängste gehören dazu. Durch reichlich Vitamin A, E, C und Carotinoide kann die antioxidative Wirkung im Körper gesteigert werden. 3

Folgende Lebensmittel sollten täglich auf dem Speiseplan stehen. Dann bekommt der Körper genügend Radikalfänger. reichlich Obst: wie Orange, Mandarine, Grapefruit, Zitrone, Erdbeer, Johannisbeeren, Sanddornbeeren reichlich Gemüse (auch als Rohkost): Blattgemüse wie Spinat und Feldsalat, Möhren, Broccoli, Paprika Getreide- und Getreideerzeugnisse: Hier sind Vollkornprodukte zu bevorzugen, da diese größere Mengen an Mineral- und Ballaststoffe enthalten Selen Eine wichtige Funktion bei der Ernährung des Krebskranken spielt das Spurenelement Selen. Selen fängt zusammen mit Vitamin E freie Radikale ab. Durch seine zellschützende Funktion wird ihm eine krebsvorbeugende Wirkung zugeschrieben. Auch stärkt es eine bestimmte Gruppe weißer Blutkörperchen, die Fress- und Killerzellen. Folgende Lebensmittel enthalten reichlich Selen: Fische (Heringe, Lachs, Scholle), Eier, Nüsse, Sesamsamen, Hülsenfrüchte und Getreide Omega 3 und Omega 6-Fettsäuren Die Zellmembranen werden bei der Chemo- wie auch bei der Strahlentherapie zerstört. Omega 3 und 6-Fettsäuren wirken sich günstig auf den Stoffwechsel aus. Sie sind enthalten in: fettreichen Seefischen (z. B. Hering, Makrele, Lachs und Thunfisch) pflanzlichen Ölen (z. B. Raps-, Lein-, Oliven-, Walnuss-, Soja-, und asonnenblumen Öl). Wichtig für Sie ist es, beim Kauf der Öle darauf zu achten, dass auf dem Etikett Kaltpressung-Nativ steht. Einsatz von Zusatznahrung Reicht die normale Ernährung bei einer fortgeschrittenen Krebserkrankung nicht aus, um den Energie- und Nährstoffbedarf abzudecken, ist eine Zusatznahrung z. B. 4

in Form einer Trinknahrung notwendig. Trinknahrung wird industriell hergestellt und enthält viele Nährstoffe in konzentrierter Form. Sie kann zu den Mahlzeiten oder als Zwischenmahlzeit getrunken werden. Die Kosten für eine Zusatznahrung können von der Krankenkasse übernommen werden. Wichtig ist, dass vom Arzt eine schriftliche Begründung hierfür vorliegt. Tipps zur Verwendung von Maltodextrin Maltodextrin ist ein geschmacksneutrales Pulver auf der Basis von Kartoffelstärke. Es eignet sich besonders zur Energieanreicherung von Puddings, Flammeries, Soßen, Suppen, Eierpfannkuchen, Gebäck, Kompott, Quarkspeisen und Getränken. Es empfiehlt sich eine konzentrierte Lösung herzustellen: 100 ml Wasser + 100 g Maltodextrin Wasser zum Kochen bringen. Maltodextrin nach und nach in das abgekühlte Wasser einrühren. Die sirupartige Lösung ist zunächst trüb, wird nach kurzer Zeit klar. In einer Flasche im Kühlschrank aufbewahren. Für süße Suppen und Speisen kann Maltodextrin direkt in der kalten Flüssigkeit gelöst und zusammen mit weiteren Zutaten aufgekocht werden. In Getränke lässt es sich problemlos löffelweise einrühren. Vitamin- und Mineralstoffpräparate Normalerweise können Krebspatienten ihren Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen durch eine ausgewogene Ernährung decken. In Einzelfällen können zusätzliche Vitamine oder Mineralstoffe sinnvoll sein. Diese Präparate sollten nur in Absprache mit dem Arzt eingenommen werden. 5

Veränderung des Geschmackempfindens (besonders bei Chemo- und Strahlentherapie) Das Geschmacksempfinden hinsichtlich süß und bitter kann sich verändern. Die Geschmacksschwelle für bitter ist herabgesetzt, die Geschmacksschwelle für süß erhöht. Oft wird von einem Metallgeschmack berichtet, der durch die Chemotherapie bedingt sein kann. Auch das Empfinden von Hunger und Sättigung kann gestört sein. Es sollten milde Speisen verwendet werden, z. B. Kartoffelbrei, Nudeln, Reis die vorsichtig gewürzt werden. Experimentieren Sie mit Gewürzen, Kräutersalz, Zwiebelsalz und frischen Kräutern. Fleisch und Fisch können mit Sojasauce oder Fruchtsaft mariniert werden. Im Verlauf der Erkrankung kann es zu einer Abneigung gegen bestimmtes tierisches Eiweiß kommen, wobei zunächst Fleisch und Wurst, später Fisch und zuletzt Eier abgelehnt werden. In solchen Situationen können Sie Milch und Milchprodukte mit pflanzlichen eiweißreichen Lebensmitteln kombinieren. Geeignete Kombination: Getreide mit Milch (Milchreis, Haferflockenbrei, Quarkbrot, Nudelauflauf mit Käse, Müsli aus Getreideflocken mit Milch) Getreide mit Hülsenfrüchten (Spätzle mit Linsen, Reis mit Bohnen, Tortillas mit Bohnen) Kartoffeln mit Ei (Kartoffelpüree mit Rührei, Kartoffelküchlein) Kartoffeln mit Milch (Pellkartoffeln mit Kräuterquark, Kartoffelgratin) 6

Während oder nach der Chemotherapie und Strahlenbehandlungen können folgende Beschwerden auftreten: Übelkeit und Erbrechen Durchfälle Verstopfung Wir haben einige Tipps und Anregungen für Sie zusammengestellt, die Ihnen helfen können. Übelkeit und Erbrechen Während oder nach der Chemotherapie und Strahlenbehandlung können Übelkeit und Erbrechen zu einem ausgesprochenen Problem werden. Beginnen Sie mit der Nahrungsaufnahme zwei bis drei Stunden nach dem Erbrechen mit salzigen Keksen und Flüssigkeit in kleinen Schlucken. kalte und lauwarme Speisen bevorzugen, sie riechen weniger stark leichte, fettarme, mild gewürzte Kost in mehreren kleinen Mahlzeiten wählen langsam essen und sorgfältig kauen evtl. ganz auf feste Nahrung verzichten reichlich trinken Fruchtdrops und Pfefferminzbonbons lutschen nach dem Erbrechen Zähneputzen oder Pfefferminztee trinken Hilfreich kann es sein, sich nach der Mahlzeit auszuruhen und sich hinzulegen. Der Kopf sollte dabei höher liegen als der Körper. Geeignete Speisen und Getränke bei Übelkeit und Erbrechen Fleisch oder Hühnerbrühe mit Reis- oder Nudeleinlage, Gemüsesuppen, Cremesuppen gekochtes, mageres Rindfleisch, Kalb- oder Hühnerfleisch, evtl. fein geschnitten in der Reis- oder Nudelsuppe leicht verdauliches Gemüse: Spinat, Zucchini, Karotten, Fenchel Nudeln, Reis, Kartoffelpüree, Salz- oder Pellkartoffeln Milchbreie Kräcker, Salzstangen, Salzgebäck Toast, Zwieback 7

Kompott, Flammeries, Magermilchmix, Apfelmus, Eis kalte Saftschorle, Cola, Mineralwasser, schwarzer Tee mit Traubenzucker und etwas Salz Einige Stunden vor der Chemotherapie sollte nichts mehr gegessen werden, weil Übelkeit und Erbrechen zu einer automatischen Abneigung gegenüber den vorher verzehrten Speisen führt. 8

Verstopfung (Obstipation) Verstopfung kann durch Medikamente bei der Chemotherapie bedingt sein. Auch Bewegungsmangel, Angst und Aufregung können die Verstopfung hervorrufen. Eine ballaststoffreiche Kost mit viel Flüssigkeitszufuhr (mind. 2-3 Liter) schafft in den meisten Fällen Abhilfe. Wenn Sie von ballaststoffarmer auf ballaststoffreiche Ernährung umstellen, sollten Sie nur langsam den Ballaststoffanteil erhöhen, sonst kann es zu Druck- und Völlegefühl kommen. Ballaststoffreiche Lebensmittel bei Verstopfung Getreideprodukte Vollkornbrot, z. B. Leinsamen-, Graham-, Roggenvollkornbrot, Hafer-, Weizen-, Roggen-, Gerstenflocken, Vollkornnudeln, Vollkornreis, Vollkornkekse, Frischkornbreie, Müsli ungeschältes Gemüse gedünstet oder als Salat und Rohkost Broccoli, Erbsen, Bohnen, Linsen, Mais, Karotten, Rettich, Rosenkohl, rote Beete, Rotkohl, Weißkohl, Sauerkraut, Sellerie ungeschältes Obst Himbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren, Birnen, Kiwi, Äpfel, Trockenobst Ein warmes Getränk auf nüchternen Magen oder Obstsaft können den Darm anregen. 2 Esslöffel Milchzucker in einem Glas Wasser auflösen und über den Tag verteilt trinken. Wenn möglich treiben Sie regelmäßig etwas Sport, z. B. Gymnastik. 9

Durchfall Eine wichtige Maßnahme bei anhaltendem Durchfall ist der Ersatz der verlorenen Flüssigkeit. Um gleichzeitig ein wenig Energie zuzuführen, empfiehlt es sich, Getränke mit Traubenzucker oder Maltodextrin anzureichern (bis zu 200 g/l). Geeignete Getränke (2,5 bis 3,0 Liter am Tag) stilles Wasser, schwarzer Tee (5 Minuten ziehen lassen), Kümmel-, Fenchel-, Brombeertee mit etwas Salz, Heidelbeersaft mit Wasser verdünnt. Bei länger anhaltenden Durchfällen sollte besonders kaliumreich (Banane, Aprikose, Kleieflocken) und salzreich (Boullion) gegessen werden. Informieren Sie unbedingt Ihren Arzt. Spätestens am zweiten Tag sollte mit dem Kostaufbau begonnen werden: Hafer-, Reisschleimsuppe (*), Karottensuppe, Cremesuppe, mit reichlich Salz, Fleischbrühe leichte Kartoffel- und Nudelgerichte, Toast- und Weißbrot gedünstetes Gemüse (Möhren, Spargel, Spinat) Kakao mit Wasser zubereitet, zerdrückte Bananen, roh geriebene an der Luft gebräunte Äpfel ohne Schale, fein geriebene gebräunte Möhren wirken stopfend getrocknete Heidelbeeren wirken Stuhlverfestigend (1 EL mit 0,5 l kochendem Wasser mehrere Stunden stehenlassen) (*) ¼ Liter Wasser zum Kochen bringen, 20 g Reisschleim einstreuen, gut verrühren, aufkochen lassen und mit Salz abschmecken. Anstelle von Wasser kann fettarme Fleischbrühe und Gemüsebrühe verwendet werden. 10

Nicht empfehlenswert bei Durchfall sind frisches Obst, blähendes Gemüse (Hülsenfrüchte, Kohlgemüse), Salate Vollkornbrot, rohe Haferflocken, andere Vollkornerzeugnisse Bohnenkaffee, kohlensäurehaltige und alkoholische Getränke Nüsse, Oliven, Chips, Salzstangen gebratene fettreiche Lebensmittel scharfe Gewürze und Kräuter (Chili, Lakritz, Pfeffer, Curry, Knoblauch, Meerrettich) Milchprodukte austesten (als Folge der Chemo- oder Strahlentherapie kann der Darm geschädigt sein und den in der Milch enthaltenen Milchzucker (Lactose) nicht vollständig abbauen. Folge: Blähungen, Krämpfe, vermehrter Durchfall) gut vertragen werden fettarme Sauermilchprodukte (Quark, Joghurt, Dickmilch, Kefir), während frische Milch häufiger Beschwerden hervorruft 11

Anfahrt imland Klinik Rendsburg Lilienstraße 20-28 24768 Rendsburg Telefon 04331 200-0 Fax 04331 200-9010 info@imland.de Weitere Informationen finden Sie bei: Deutsche Krebshilfe e.v www.krebshilfe.de Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) www.dge.de Versionsnummer: 1.0 Freigegeben: GF