Materialkosten (1/2) Methoden der Erfassung von Materialkosten



Ähnliche Dokumente
Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Gliederung zu Kapitel Kostenartenrechnung

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

I. Kalkulatorische Kosten

Lagerbuchhaltung. Dortmund, Oktober 1998

Kalkulatorische Abschreibungen

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM Matten - G.m.b.H.

Voraussetzungen für Akkordlohn: Die Arbeit ist akkordfähig, d. h. Arbeitstempo kann beeinflusst werden

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Tutorium Investition & Finanzierung

SS 2014 Torsten Schreiber

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung

Aufgabe 5 Excel 2013 (Fortgeschrittene)

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Aufgabe 1)

Wintersemester 2008/2009

FRAGEBOGEN ZUR GEWINNERMITTLUNG FÜR DAS JAHR:

1 Die Kostenartenrechnung

Die Abschreibungen. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet.

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

SwissSupplyChain Musterprüfung

Bilanzierung des Umlaufvermögens

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens

Übung Kostenrechnung SS Übung 1 Kostenartenrechnung

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Im Beispiel werden mit F3 die Berechnungsfelder aufgerufen und das Feld#O040 (Basis AHV) übernommen.

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan

RECHNUNGSWESEN. RW 24 Bewertungen Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen 1

Übung Kostenrechnung SS 2016

a) Berechnen Sie aus Sicht des Leasinggebers die jährliche Leasingrate bei einem Zinsfuss von 7%.

Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten. Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str Nauen Tel.

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS

Richtig kalkuliert in 8 Schritten

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

Gewinnvergleichsrechnung

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

7.3 Kostenartenrechnung

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Roadmap. Lernziele TK 25-35

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Antrag Neuberechnung des Krankenzuschusses bei Erwerbstätigkeit Wohnsitz im Ausland (stufenlose Verrechnung)

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Jahresabschluss

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014

Einführung in Verkehr und Logistik

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Bilanzierung des Anlagevermögens

Klausur BWL I (B.Sc.) Buchführung WS 2009/2010

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

4.3.3 Abschreibungen auf Anlagegüter Ursachen der Wertminderung von Anlagegütern

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner EEB

Kreditkarten-Vergleich von Kassensturz in Zusammenarbeit mit comparis.ch Vergleich der Gesamtkosten

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation

Diese Funktion steht für den «Kontoübertrag» nicht zur Verfügung, da alle Angaben bezüglich der Konten bereits eingetragen sind.

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

Der Arbeitnehmer führt kein Fahrtenbuch. Der geldwerte Vorteil wird daher pauschal im Rahmen der 1 %-Regelung ermittelt.

Wiederkehrende Buchungen

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag:

Ablauf Vorstellungsgespräch

DATEV Kosten und Leistungsrechnung classic pro Musterauswertungen

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

Einleitende Bemerkungen

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

IAS. Übung 7. ) Seite 1

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

Durchschnittslohn. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Vorgehensweise. 3. Details Durchschnittslohn verwenden

Kernstoff-Übersicht im Fach Rechnungswesen 2. Klasse HAS

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5

Zuschuss zur privaten Krankenversicherung. Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung

PLZ, Ort, Datum... Antrag auf Erstattung fortgewährter Leistungen im Zusammenhang mit dem Feuerwehrdienst (Art. 9 Abs. 1 Satz 4, Art.

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H

2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

Gebührentabelle. selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter. Stand: 01. Januar 2007

, und wie zuvor. 2. Einmalanlage mehrjährig mit festen Zinssatz (Kapitalentwicklung): mit Endkapital, Anfangskapital und 1 %

Aufgabe 1)

Zugang kg à 38,00. Zugang kg a 43,00. Schlußbestand 200 kg

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Herzlich willkommen ESN-Anwenderforum 2013

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Transkript:

Materialkosten (1/2) Materialkosten Methoden der Erfassung von Materialkosten Getrennte Mengen- und Preiserfassung Messung von Verbrauchsmengen Einsatzgüterpreise Kosten = Preis Menge Voraussetzung: Getrennte Erfassung ist möglich Personalkosten Abschreibungen Fremdleistungskosten Wagniskosten Zinsen Undifferenzierte i Werterfassung Getrennte Erfassung nicht möglich oder sinnvoll Rückgriff auf die angefallenen Ausgaben oder Festlegung eines Betrags Zeitliche Verteilung eines Kostenbetrages, z.b. Strom, Wasser, Porto Selbständige Festsetzung, z.b. kalkulatorischer Unternehmerlohn Steuern, Gebühren, Abgaben 91

Materialkosten (2/2) Probleme und Formen der Mengenerfassung Direkte Erfassung: Skontration Anfangsbestand + Zugänge - Abgänge (Verbrauch) = (rechnerischer) Endbestand Indirekte Erfassung: Befundrechnung Anfangsbestand + Zugänge - Endbestand (Befund) = (rechnerischer) Abgang (Verbrauch) 92

Probleme und Formen der Materialbewertung (1/4) Lifo-Verfahren Datum 01.01. Anfangs- 150 kg à 40 6.000 bestand 19.01. Zugang 250 kg à 42 10.500 01.02. Abgang 100 kg à 42 4.200 05.07. Zugang 200 kg à 38 7.600 25.07. Abgang 200 kg à 38 15.900 150 kg à 42 50 kg à 40 12.09. Zugang 150 kg à 43 6.450 12.11. Abgang 50 kg à 43 2.150 End- 100 kg à 43 8.300 bestand 100 kg à 40 93

Probleme und Formen der Materialbewertung (2/4) Fifo-Verfahren Datum 01.01. Anfangs- 150 kg à 40 6.000 bestand 19.01. Zugang 250 kg à 42 10.50000 01.02. Abgang 100 kg à 40 4.000 05.07. Zugang 200 kg à 38 7.600 25.07. Abgang 50 kg à 40 16.300 250 kg à 42 100 kg à 38 12.09. Zugang 150 kg à 43 6.450 12.11. Abgang 50 kg à 38 1.900 End- 50 kg à 38 8.350 bestand 150 kg à 43 94

Probleme und Formen der Materialbewertung (3/4) Verfahren der gleitenden Durchschnittspreise: Datum 01.01. Anfangs- 150 kg à 40 6.000 bestand 19.01. Zugang 250 kg à 42 10.500 01.02. Abgang 100 kg à 41,25 4.125 ( 16.500 : 400 kg = 41,25) 05.07. Zugang 200 kg à 38 7.600 25.07. Abgang 400 kg à 39,95 95 15.980 ( 19.975 : 500 kg = 39,95) 12.09. Zugang 150 kg à 43 6.450 12.11. 11 Abgang 50 kgà 41,78 2.089 ( 10.445 : 250 kg = 41,78) End- 200 kg à 41,78 8.356 bestand 95

Probleme und Formen der Materialbewertung (4/4) Zusammenfassende Übersicht zu Kosten und Endbestandswerten Verfahren Kosten Endbestandswert Lifo 22.250 8.300 Fifo 22.200 8.350 Gleitender Durchschnitt 22.194 8.356 96

Personalkosten Materialkosten Gegenstand und Probleme der Lohn- und Gehaltsrechnung: Erfassung, Berechnung, Buchung und Zahlungsregulierung sämtlicher Lohn- und Gehaltsentgelte Vorbereitung der Verteilung auf Kostenstellen und Kostenträger Beachtung rechtlicher Tatbestände Wichtige Probleme bei Lohn- und Gehaltskosten Umfassende und genaue Erfassung der einzelnen Arbeitsleistung Urlaubslöhne Soziale Leistungen Kalkulatorischer Unternehmerlohn Bestandteile der Personalkosten: Lohnkosten Gehaltskosten Personalzusatzkosten Kalkulatorischer Unternehmerlohn Personalkosten Abschreibungen Fremdleistungskosten Wagniskosten Zinsen Steuern, Gebühren, Abgaben 97

Beispiel Personalkosten (1/2) *) In der Lohnbuchhaltung liegen über eine zu entlohnende Tätigkeit in der Unternehmung die in nachfolgender Tabelle angegebenen Informationen vor: Tätigkeit it Fä Fräsen und dschleifen eines Werkstücks k Vorgabezeiten Fräsen Rüstzeit [min] 195 Ausführungszeit je Stück [min] 7,6 Schleifen e Rüstzeit t [min] 123 Ausführungszeit je Stück [min] 3 Entlohnung Prämienzeitlohn Stundenlohn [ ] 9,42 Zeitersparnisprämie [ /min] 0,12 Über den diese Tätigkeit ausführenden Arbeitnehmer sind folgende Informationen bekannt: Der Arbeiter hat an 18 Arbeitstagen mit jeweils 8 Stunden 795 Werkstücke bearbeitet (gefräst und geschliffen). Während der 18 Arbeitstage trat eine betriebsbedingte Stillstandszeit von vier Stunden auf. Der Arbeitnehmer war im abgelaufenen Monat vier Tage krank. *) Aus: Küpper/Friedl/Hofmann/Pedell: Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung, Vahlen, München, 5. Auflage 98

Beispiel Personalkosten (2/2) a) Wie hoch ist der Grundlohn des Arbeitnehmers? b) Welche Vorgabezeit ergibt sich für die bearbeitete Menge, wenn für den Fräs- und den Schleifvorgang jeweils einmal die Maschine vorbereitet werden musste? c) Für welche Zeit bekommt der Arbeitnehmer eine Prämie bezahlt? d) Welcher Bruttolohnbetrag ergibt sich für den Arbeitnehmer? 99

Abschreibungen (1/3) Materialkosten Kennzeichnung Gebrauchsgüter Verteilung der Anschaffungskosten bzw. Wiederbeschaffungskosten auf die Nutzungsdauer Ursachen der Abschreibung: Zeitverschleiß/Gebrauchsverschleiß Formen: kalkulatorische Abschreibung, Bilanzabschreibung, steuerliche Abschreibung Planmäßige Abschreibung/außerplanmäßige Abschreibung Zwecksetzung Erfassung des Verbrauchs im Hinblick auf das Erfolgsziel In KER üblicherweise auf Basis von Wiederbeschaffungskosten (Substanzerhaltung) Personalkosten Abschreibungen Fremdleistungskosten Wagniskosten Zinsen Steuern, Gebühren, Abgaben 100

Abschreibungen (2/3) Methoden nach Zeit linear degressiv (geometrisch oder arithmetisch) progressiv nach Leistung Beispiel: Abschreibung eines LKW Anschaffungswert (AW) 100.000 Restwert am Ende der Nutzungsdauer (RW) 10.000000 Nutzungsdauer (N) 5 Jahre Geschätzte Gesamtfahrleistung (B) 180.000 km 101

Abschreibungen (3/3) Lineare Abschreibung Gleichmäßige Verteilung des Gesamtabschreibungsbetrages auf die Nutzungsdauer Abschreibungsbetrag Wiederbeschaffungskosten Liquiditätserlös Nutzungsdauer a AW N RW 100.000 10.000 5 18.000 A B C D 1 Periode Buchw ert alt Abschreibung Buchw ert neu 2 1 100.000 18.000 82.000 3 2 82.000 18.000 64.000 4 3 64.000 18.000 46.000 5 4 46.000 18.000 28.000 6 5 28.000 18.000 10.000 102