Programm Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee Uhr Begrüßung und Eröffnung Conny Czymoch Moderation Grußwort und Einordnung

Ähnliche Dokumente
PROGRAMM. Mittwoch, 11. November Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee KLIMAÖKONOMISCHE FORSCHUNG UND GESELLSCHAFT

Dialog zur Klimaökonomie. Statuskonferenz Förderschwerpunkt Ökonomie des Klimawandels. Forschung zur Klimaökonomie gemeinsam gestalten.

Überblick über den Stand der Klimarahmenkonvention und deren Umsetzung ein Jahr nach Paris

Das Klimaabkommen von Paris

Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik

WELTKLIMAVERTRAG UND DEKARBONISIERUNG CHANCEN UND RISIKEN FÜR INVESTOREN

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

3. Forum Klimaökonomie Gerechter Klimaschutz - Geht das? Gerechtigkeit und Vorreiter in der internationalen Klimapolitik. 4.

KASSELER SYMPOSIUM APRIL 2016 GESCHÄFTSMODELL ENERGIEWENDE

Der Preis des Kohlenstoffs

Entwicklung des Modells: Multistakeholder-Prozess mit 70 Experten aus 40 Organisationen

Klima braucht Wandel: Potenziale der Genderforschung nutzen Fachtagung des Projektes Kompetenznetzwerk Chancengerechtigkeit im Klimawandel

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Europäische Klima- und Energieziele für 2030: Welches Signal sendet die EU weltweit?

Der Klimagipfel von Paris Ergebnisse und Konsequenzen für Unternehmen

ERGEBNISSE VON PARIS IM ÜBERBLICK. Helmut Hojesky BMLFUW, AL Abt. I/4 (Klimaschutz und Luftreinhaltung)

Welches Emissionshandelsystem für 30 % heimische Emissionsreduktionen?

Klimapolitische Bewertung des Vorschlags der EU-Kommission

Herausforderungen & Umsetzung Übereinkommen von Paris

Pro Klimaschutz Contra Klimaaktionismus

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

Dialogforum Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030

10. Sächsischer Klimakongress Vom Verhandeln in Paris zum Handeln in Sachsen 29. Oktober 2016

Von Kyoto über Paris nach Marrakesch

Der Preis des Kohlenstoffs - in die richtige Richtung steuern

Deutschland hat Zukunft Klimaziele 2030

Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung

Anforderungen und Möglichkeiten im Rahmen der Zertifizierung von REDD+

Vorstellung der Themenschwerpunkte

ANPASSUNG KONKRET Was braucht es, was passiert schon!

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF

Zukunftscharta PROGRAMM. EINEWELT Unsere Verantwortung THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT

Vor Paris 2015 Braucht die Klimapolitik einen Perspektivwechsel? S YMPOSIUM. Berlin, 24. März 2015

DECARBONISE: Zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Metallindustrie in der heutigen und zukünftigen Klimapolitik

Klimapfad: Paris, Bonn, Katowice

Veranstaltungsprogramm. Blickwinkel der Wissenschaft. Registrierung ab 8:30 Uhr

EU-Klimapolitik: Erreichtes, nicht erreichtes und neue Herausforderungen. Prof. Dr. Marc Ringel. Karlsruhe, 09. Juli 2018

Klimawandel für Fussgänger

EINLADUNG 2. If.E INNOVATIONSWORKSHOP

Düsseldorf, Mercure Hotel Düsseldorf-Kaarst. Königsberger Str. 20, Kaarst

Klimawandel als volkswirtschaftliche Externalität Klimafinanzierung als Lösungsansatz (?) Manfred Kohlbach BMLFUW, I/4

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität

ich heiße Sie im Auswärtigen Amt herzlich willkommen zu einem Austausch im Vorfeld der 22. Weltklimakonferenz in Marrakesch.

IPCC 1.5 Grad Bericht Hauptaussagen des Reports

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung

Klimavorreiterschaft nach Paris: Anforderungen & Herausforderungen für die Klimapolitik

Leading Partner 2017 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2017

Der Klimaschutzplan und seine Bedeutung für Neubau und Sanierung

NRW als Laboratorium und Vorreiterregion? Transformation zur Nachhaltigkeit Digitalisierung gesellschaftlicher Zusammenhalt

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick

Gliederung. 1. Wissenschaftliche Grundlagen 2. Kohlendioxid Emissionen 3. Klimaschutzabkommen von Paris 4. Wirtschaft 5. Osnabrück 6.

Klimapfade für Deutschland

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Dr. habil. Sabine Hafner. Strategische Allianz Demografie-Management, Innovationsfähigkeit und Ressourceneffizienz am Beispiel der Region Augsburg

Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung

Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy

Der 12. Dezember 2015 in Paris war ein spannender Tag mit einem glücklichen Ende!

Vom Wissen zum Handeln

Klimafinanzierung nach Paris

FATA-Lernwerkstatt: Orientierung auf Verhandlungswirkung : Wichtige Themen in den internationalen Klimaverhandlungen aus BMUB- Perspektive

Fairer Wettbewerb ohne Hürden für die Stahlindustrie

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Klimawandel - Betrifft mich das?

Dr. Fritz Reusswig Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Die Rolle des Bürgers: Lessons learned aus einem Berliner Projekt

Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende

Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik

WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT

Gemeinsam für eine wirtschaftsfreundliche Energie- und Klimapolitik. Für eine zukunftsfähige Schweizer Wirtschaft

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

8. Hessischer Klimaempfang Rede der Ministerin Schloss Biebrich, Wiesbaden 25. April 2018, 19:00 21:00 Uhr Dauer: 20 Minuten

13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Hüttengase als Rohstoff. Berlin Wiebke Lüke. thyssenkrupp AG All rights reserved

Beitritt der DGSF in die Klima Allianz Deutschland

D - Energieressourcen und klimafreundliche Energieversorgung. Prof. Andreas Löschel (ZEW) Prof. Karen Pittel (ifo)

VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v.

KLIMAWANDELFAKTEN & GLOBALE LÖSUNGSANSÄTZE

Rede von Ministerialdirigent Berthold Goeke, BMUB, beim Verband der bayerischen Wirtschaft. zum Thema. Klimaschutzziele 2030

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft

Nach Pariser Abkommen und Klimaschutzplan 2050: Neue Akzente der Energiewende in Bund und Ländern im Wahljahr 2017

Headline Titelmotiv. Das Pariser Klimaabkommen und. seine regionale Bedeutung. Daniela Jacob. Climate Service Center Germany

Ökonomie des Klimawandels: Die wirtschaftspolitischen Herausforderungen des Paris-Abkommens

des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (16. Ausschuss)

Social Digital Signage - FAQ

Paris war ein Erfolg lasst uns jetzt konkret werden.

Internationale Klimaverhandlungen auf dem Weg nach Paris

Einladung 1. Lightweighting Summit

ECKD Event- und Tagungszentrum Kassel, Wilhelmshöher Allee 256 (direkt am ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe)

Von der Energiewende zur Stromgesellschaft

Freitag, 4. November 2011, 10:00-18:00 Uhr, anschließend Jubiläumsempfang Niedersächsische Landesvertretung, In den Ministergärten 10, Berlin

Betreutes Seniorenwohnen

BDL-Forum. Energieeffizienz und Klimaschutz im Luftverkehr. Luftfahrt bewegt. 20. Juni :30 bis 16:30 Uhr Radisson Blu Hotel, Berlin

Datenbasiertes Energiemanagement in der Produktion Energie in Echtzeit regeln, steuern, speichern

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Susan Forward Vergiftete Kindheit Pdf Download ->>> DOWNLOAD

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Herzlich willkommen zur: Gestaltung des demographischen Wandels in Euskirchen. Thema: Flüchtlingsarbeit

Transkript:

Am 8. Dezember 2016 fand im Rahmen des Dialogs zur Klimaökonomie das 5. Forum Klimaökonomie mit dem Titel COP 22 in Marrakesch: Erste Schritte zur Umsetzung des Pariser Abkommens statt. Nach der COP 22 in Marrakesch wurde gemeinsam mit den Gästen die von dort ausgehenden klimapolitischen Signale gedeutet und eingeordnet. Welche Fortschritte bei zentralen Themen und Prozessen gab es? Reicht die Dynamik aus, um das vereinbarte Ziel der Begrenzung der Erderwärmung auf unter 2 zu erreichen? Wie ist der deutsche Beitrag zur Umsetzung des Weltklimavertrags, der Klimaschutzplan 2050, zu bewerten? Welche Transformationsprozesse müssen besonders schnell umgesetzt werden, wenn das 2 -Ziel ohne hohe gesamtwirtschaftliche Kosten erreichbar bleiben soll? Und welche Implikationen haben die Ergebnisse von Paris und Marrakesch für die klimaökonomische Forschung? Programm 15.00 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee 15.30 Uhr Begrüßung und Eröffnung 15.300Ulhr Conny Czymoch Moderation Grußwort und Einordnung Prof. Dr. René Haak BMBF Erste Schritte in der Umsetzung - cop 22 Ergebnisse 15.50 Uhr Fortschritte in der Umsetzung und nationale Herausforderungen Keynote: Berthold Goeke BMUB Einschätzungen zu den Fortschritten seit 2015 Kommentar: Prof. Dr. Niklas Höhne New Climate Institute Präsentation Emissionspfade im 2 - Korridor - Folgen für die Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft

Keynote: Prof. Gernot Klepper Ph.D. Institut für Weltwirtschaft Präsentation 16.45 Uhr Pause transformation in wirtschaft und gesellschaft 17.15 Uhr Dialog in parallelen Arbeitsgruppen Gruppe 1: Kurzfristig wirksame NDCs für die langfristigen Ziele des Pariser Abkommens Impuls 1: Prof. Dr. Christian Flachsland MCC Berlin Impuls 2: Nicole Wilke BMUB Impuls 3: Sabine Nallinger Stiftung 2 Gruppe 2: Eine wettbewerbsfähige deutsche Industrie in einer derkarbonisierten Welt Impuls 1: Dr. Barbara Breitschopf Fraunhofer ISI Impuls 2: Prof. Karsten Neuhoff Ph.D. DIW Berlin Impuls 3: Hans-Peter Böhm Siemens AG Gruppe 3: Investitionen in die globale Energiewende Impuls 1: Prof. Dr. Christian Klein Universität Kassel Impuls 2: Antje Schneeweiß SÜDWIND e.v. Impuls 3: Karen Wendt Responsible Investment Banking NÄCHSTE SCHRITTE IN DER UMSETZUNG 18.30 Uhr Panel: Herausforderungen für Forschung und Politik - nach Paris 2015 Sabine Nallinger Stiftung 2 Prof. Dr. Christian Klein Universität Kassel Prof. Karsten Neuhoff PhD 19.15 Uhr Abschluss und Ausklang der Veranstaltung bei Speisen und Getränken

Parallele Workshops: Gruppe 1: Kurzfristig wirksame NDCs für die langfristig wirksamen Ziele des Pariser Abkommens Die ambitionierten Temperaturziele von Paris erfordern eine zeitnahe Abkehr von fossilen Brennstoffen. Das festgelegte CO2-Budget ist knapp und kurzfristige nationale Politikmaßnahmen sind notwendig, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Der NDC-Prozess verbindet dabei nationalen Klimaschutz mit den globalen Temperaturzielen. Durch die Freiwilligkeit hinter der Festlegung der NDCs entsteht jedoch ein klassisches Trittbrettfahrerproblem: Emissionsvermeidung ist individuell nicht profitabel. So zeigt sich, dass die derzeit vorgelegten INDCs die Einhaltung der Temperaturziele gefährden. Der Pariser NDC- Prozess muss weiterentwickelt werden, damit sich national ambitionierter Klimaschutz international lohnt. Wir wollen vor diesem Hintergrund folgende Fragen diskutieren: Reicht der NDC-Prozess aus? Welche Probleme werden durch ihn gelöst, welche neuen Probleme entstehen? Welche konkreten kurzfristig notwendigen klimapolitischen Maßnahmen können das Ambitionsniveau der NDCs erhöhen (internationaler Kohleausstieg, internationaler Kohlenstoffpreis)? Welche Rolle spielt Europa oder Deutschland im Pariser Prozess: Vorreiter, Gestalter oder Mitläufer? Organisation: Dr. Ulrike Kornek MCC Berlin Prof. Dr. Christian Flachsland MCC Berlin Nicole Wilke BMUB Sabine Nallinger Stiftung 2 Gruppe 2: Eine wettbewerbsfähige deutsche Industrie in einer dekarbonisierten Welt Um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, wird Deutschland seine Treibhausgase langfristig auf netto-null reduzieren müssen. Der Klimaschutzplan 2050 sieht vor, dass bis 2050 eine Senkung um 80 bis 95 % erreicht ist. Erste qualitative wie auch quantitative Analysen von 95% Szenarien zeigen, dass die Industrie dabei vor besonderen Herausforderungen steht. Der Fokus liegt dabei stark auf einer Betrachtung der energie- und emissionsintensiven Industriesektoren wie Stahl, Metalle, Zement, Glas, Papier oder Chemikalien. Gleichzeitig zeigen Untersuchungen, dass sich die gute Wettbewerbsposition der deutschen Industrie aus der Produktion hochwertiger veredelter Zwischen- und Endprodukte ergibt. Gleichzeitig stellt dabei die Möglichkeit integriert erfolgender Produktionsprozesse einen wichtigen Standortvorteil für Deutschland dar. Vor diesem Hintergrund wollen wir diskutieren: Wie sieht eine wettbewerbsfähige deutsche Industrie im Jahr 2050 in einem fast vollständig dekarbonisierten Deutschland aus? Wie kann ein Transformationsprozess innerhalb der deutschen Industrie angestoßen werden, der eine starke und wettbewerbsfähige Industrie in einer dekarbonisierten Welt erlaubt? Welche Unterstützung kann die Politik liefern, welche langfristigen Ansprüche muss sie klar formulieren? Welche Fragestellungen ergeben sich daraus für die klimaökonomische Forschung? Wie kann die Forschung die Industrie bei dem Transformationsprozess unterstützen? Organisation:: Dr. Vicki Duscha Fraunhofer ISI Dr. Barbara Breitschopf Fraunhofer ISI Prof. Karsten Neuhoff Ph.D. DIW Berlin

Gruppe 3: Investitionen in die globale Energiewende Hans-Peter Böhm Siemens AG Um die Erderwärmung unter 2 zu halten, muss Klimapolitik global Finanzströme in beispiellosem Umfang umlenken. Eine der zentralen Herausforderungen internationaler Klimapolitik ist deswegen, die für die Transformation der Gesellschaft notwendigen Investitionen in nachhaltige Infrastruktur zu mobilisieren bzw. zielführend zu kanalisieren. Inwiefern die Bepreisung von Treibhausgasemissionen als deutliches Signal an die Investoren dazu ausreicht, ist unklar. Und so könnte dieses klimapolitische Instrument durch finanzökonomische Maßnahmen unterstützt werden, etwa durch größere Transparenz über ihre carbon risks durch deren Offenlegung (disclosure) durch die Unternehmen, oder die Unterstützung verantwortlicher Geldanlagen (socially responsible investment). Diese Diskussionsgruppe soll das Spektrum dieser Handlungsoptionen ausloten, gegeneinander Abgrenzen, und ein Meinungsbild quer durch Investoren, Unternehmen und Gesellschaft herausarbeiten. Organisation:: Dr. Kai Lessmann Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Gunnar Gutsche Universität Kassel Prof. Dr. Christian Klein Universität Kassel Antje Schneeweiß SÜDWIND e.v. Karen Wendt Responsible Investment Banking Links Der»Dialog des Klimawandels«im Zuge des BMBF-Rahmenprogramms Forschung für Nachhaltige Entwicklungen (FONA) Der Förderschwerpunkt»Ökonomie des Klimawandels«mit Informationen zu den verschiedenen Themenschwerpunkten und Projekten der ersten Phase der Förderung Kontakt: Koordinatoren am Institut für Weltwirtschaft (IfW): Prof. Gernot Klepper Ph.D. und Dr. Lena-K. Bednarz

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) // lena.bednarz@ifw-kiel.de