Greening of Skills - Entwicklungstendenzen in Europa



Ähnliche Dokumente
Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen.

Netzwerkkonzept am Übergang Schule Beruf: Ihr Name

Virtuelles Coaching (VC) ist eine Mischung aus telefonischem Coaching begleitet durch die Eingabe in ein Online-Formular.

cross company knowledge management cross company knowledge management projekt konzept produkt methode

Projektergebnisse transferieren Verstetigung und Transfer wie geht das? Werkstatteinblicke in ausgewählte XENOS-Projekte am 02./03.12.

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am

INTERNER BERATER (m/w) DER INTERKULTURELLEN ÖFFNUNG

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Freiwilligendienste aller Generationen

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Initiativ-Workshop Weiterbildungsdatenbanken zwischen Verbraucheranforderung und Anbieterauftrag

Demographiemanagement in deutschen Unternehmen. Status quo und Implikationen für die Personalpolitik

Verbundprojekt. Projekttreffen MAZeT GmbH

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

Professionalisierung der Qualifizierungsangebote durch Angebote wissenschaftlicher Weiterbildung

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

unternehmenswert:mensch

ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE

Informationsveranstaltung Pro Weiterbildung AAL. Der AAL Professional Modul 2. IMO-Institut

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, , 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Bef e r f a r g a u g n u g n g P at a en e s n c s ha h f a t f sp s r p o r j o ek e te Auswertung

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

BGF und Vereine. Praxis der betrieblichen Gesundheitsförderung. Sportkongress Stuttgart 2011 Referentin: Beate Missalek

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

Profil der Wirtschaftsinformatik

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen.

Mehrere Wege ein Ziel

Lehrstuhl für Public und Nonprofit Management. (N)PM und Evaluation. Prof. Dr. Isabella Proeller

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Energie- und Abfallsparen an städtischen Schulen und Kindertagesstätten

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Wertung und Ausblick. Gesundheitsqualitätsgesetz Gesetz zur Dokumentation im Gesundheitswesen Gesetz über die Gesundheit Österreich GmbH

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa Förderprioritäten

Great Place to Work Mitarbeiterbefragung für kleine Unternehmen

Abt. 39 Europa - ESF

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Internationales Forschungsprojekt des Instituts für Personal & Organisation

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte

EASY VOLUNTEER. Mitarbeiterzeitspende professionell umgesetzt

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember

Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft

Mittendrin und dazwischen -

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

1 Was ist Personal Online-Coaching?

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Reflexionsworkshop Rolle der Multiplikator/-innen für die Akzeptanz von Weiterbildung. 12. Mai 2011 Regiestelle Weiterbildung

Supervision. Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v.

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Ausblick und Perspektiven

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Schulische Führungskräfte

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 1 Göggingen

Veränderte Disparitäten durch die Wissensökonomie. Herausforderungen an die Raumentwicklungspolitik

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet. bildung-schwaben.net

Ziele und Methoden des Case Managements für benachteiligte Jugendliche im Übergangssystem

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Deutschland-Check Nr. 35

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Kienbaum Management Consultants.» People Development

Nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Transkript:

European Network Greening of Skills - Entwicklungstendenzen in Europa SIGRID RAND Netzwerkmanagement European Network (EN RLMM) Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum der Goethe Universität Frankfurt am Main

European Network ÜBERBLICK European Network Market Monitoring (EN RLMM) und der Ansatz des regionalen und lokalen Arbeitsmarktmonitorings Transformation in eine grüne Wirtschaft und Entwicklungspfade in Regionen Konzeptioneller Rahmen und Messkonzepte Funktionen von regionalen und lokalen Arbeitsmarktobservatorien im Transformationsprozess Ausblick und Angebot der Kooperation und Vernetzung

EN RLMM und der Ansatz des regionalen und lokalen Arbeitsmarktmonitorings European Network 2006 an der Goethe Universität in Frankfurt am Main als ein non-profit Netzwerk von Expert/innen aus Forschung, Verwaltung und Beratung gegründet Über 400 Mitglieder in den meisten europäischen Staaten Jahresthemen, Konferenzen und Anthologien Initiative for Networking Regional and Local Labour Market Observatories Across Europe (seit 2009) Scientific Committee Enge Kooperation mit Politik auf nationaler und europäischer Ebene www.regionallabourmarketmonitoring.net

EN RLMM und der Ansatz des regionalen und lokalen Arbeitsmarktmonitorings European Network Regionales und lokales Arbeitsmarktmonitoring ist ein Handlungsansatz mit drei funktionalen Komponenten: Aktion Information Kommunikation Umsetzung in regionalen und lokalen Arbeitsmarktobservatorien als nachfrageorientierter Ansatz

EN RLMM und der Ansatz des regionalen und lokalen Arbeitsmarktmonitorings European Network Wissensgenerierung im Netzwerk Perspektiven Bottom-up Erfahrungsbasiert Kontextualisiert Hohe Relevanz regionaler und lokaler Entwicklungspfade Methoden Komplementäre Designs Experimentelle Nutzung von lokalem Expertenwissen

EN RLMM und der Ansatz des regionalen und lokalen Arbeitsmarktmonitorings European Network Wissensgenerierung im Netzwerk Inhalte Arbeitskräfte, Qualifikationsebenen, Berufsgruppen Branchen Zielgruppen Rahmendaten Nutzergruppen Politik Verwaltung VET

Transformation in eine grüne Wirtschaft und Entwicklungspfade in den Regionen European Network Kontextverläufe Politischer Wille Gesellschaftliche Diskurse Wirtschaftliche Entwicklung Entscheidungen vor Ort: Berücksichtigung möglicher Wechselwirkungen.

Transformation in eine grüne Wirtschaft und Entwicklungspfade in den Regionen European Network Selektive Betrachtung in bisherigen Messkonzepten ist unzureichend, es bedarf bspw. der Ermittlung von Wechselwirkungen zwischen: Branchen Berufen Qualifikationsebenen Im Zeitverlauf... Entwicklung eines Messkonzepts für regionale und lokale Perspektiven

European Network Konzeptioneller Rahmen und Messkonzepte (work in progress) Nachhaltigkeit von Sektoren und Beschäftigung Referenzpunkt die Nachhaltigkeit der Region Referenzpunkt die Nachhaltigkeit der Unternehmen, der Arbeitsplätze und der Beschäftigte Zwei Zugänge Messung nachhaltiger Wirtschaft in Regionen und Lokalitäten Messung nachhaltiger Beschäftigung in Regionen und Lokalitäten

European Network Konzeptioneller Rahmen und Messkonzepte (work in progress) Messung nachhaltiger Wirtschaft in Regionen und Lokalitäten (Basiskonzept) Identifikation von grünen Branchen und Wechselwirkungen mit anderen Branchen in der Region oder Lokalität (Modellentwicklung) Statistische Analyse der Beschäftigten in Branchen mit umweltfreundlichen Produkten, Dienstleistungen und Produktionsprozessen im Vergleich mit anderen Branchen im konzeptionellen Wirkgeflecht Einbettung in andere soziodemographische und ökonomische Merkmale der Region oder Lokalität Vertiefung und Spezifizierung durch gezielte Nutzung von Big Data (aus Netz und Administration) Alternative: zyklische Verortung und Bewertung durch Expert/innen vor Ort in interaktiven Settings

European Network Konzeptioneller Rahmen und Messkonzepte (work in progress) Erste Erkenntnisse Sektorale Zugänge werden in den meisten Observatorien favorisiert Beschäftigungsentwicklung folgt in vielen Regionen den Lebenszyklen der Technik Beschäftigungswachstum in grünen Sektoren wird nur schwach über finanzielle Anreize stimuliert Stärkste Beschäftigungsgewinne bei gut Qualifizierten mit technischen Kompetenzen Einfach Qualifizierte profitieren kaum vom Wachstum Hohe Nutzungsfrequenz von qualitativem Expert/innenwissen Modellierung von Wechselwirkungen ist erst rudimentär entwickelt. Positivbeispiele sind in französischen und italienischen Regionen zu finden.

European Network Konzeptioneller Rahmen und Messkonzepte (work in progress) Messung nachhaltiger Beschäftigung in Regionen und Lokalitäten (Basiskonzepte) Gute Arbeit (Arbeitsumfeld und -bedingungen, Weiterbildung, Einkommen, Gesundheit) Zielgruppenansätze (Jugendliche, Migrant/innen, Ältere, Straftäter und deren nachhaltige Einmündung in Beschäftigung) Unterstützende Intermediäre aus Beratung und Vermittlung (Arbeitsvermittler, Bildungsbereich,...) Regionen als bindende Akteure (Anreize über Infrastruktur, Grundstückspreise,...) Statistische Daten in Verbindung mit weiteren Prozessdaten der Administration, Ergänzung durch Surveys und Experteninterviews Erste Explorationen mit Big Data

European Network Konzeptioneller Rahmen und Messkonzepte (work in progress) Erste Erkenntnisse Individuelle Begleitung und Qualifizierung führt zu nachhaltiger Einbindung in Beschäftigung, insbesondere bei einfach Qualifizierten Regional und lokal vernetzte Intermediäre erreichen die besten Integrations- und Verbleibswerte Hohe Transparenz unterstützt gezielte regionale und lokale Vernetzung und reduziert Schnittstellenprobleme Wenige Erkenntnisse zum Mikrobereich Viele qualitative Datenquellen vor Ort, kaum Metastrukturen zur Systematisierung und Qualitätsprüfung Vermutlich viele schlummernde Datenbestände Wenig Verknüpfung mit der grünen Wirtschaft

Funktionen von regionalen und lokalen Arbeitsmarktobservatorien im Transformationsprozess European Network Kontrollfunktion Aufklärungsfunktion Regionaler und lokaler change agent

5. Ausblick und Angebot der Kooperation und Vernetzung European Network Work in progress noch in früher Phase Was kommt danach? Erste Bestandsaufnahme über Anthologie Konferenz zur Diskussion, Vertiefung und Spezifizierung Auswertung und Dokumentation Erprobung in den Observatorien Evaluierung der Erfahrungen und Rückkoppelung ins Netzwerk Herzliche Einladung zur Teilnahme!!!!

European Network Sigrid Rand Management des EN RLMM Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt am Main +49-69-798-25474 s.rand@em.uni-frankfurt.de www.regionallabourmarketmonitoring.net