Rolf Kyrein Interdisziplinäre, stakeholder- und prozessorientierte Immobilienprojektentwicklung. Handbuch für Praxis und Lehre



Ähnliche Dokumente
Interdisziplinäre, stakeholder- und prozessorientierte Immobilienprojektentwicklung

Vorwort 5. 2 Das Berufsbild des Projektentwicklers Die Stellung des Projektentwicklers im Team Ausbildung und Fortbildung 23

Rolf Kyrein. Immobilien - Projektmanagement, Projektentwicklung und -Steuerung

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch):

POCKET POWER. Wissensmanagement. 4. Auflage

> pm k.i.s.s. Projektmanagement

POCKET POWER. Change Management. 4. Auflage

Modelle der Bau- und Immobilienwirtschaft, des Architekturbüros und der Planungsdienstleistung

Christian Sterrer, Gernot Winkler. > setting milestones. Projektmanagement Methoden Prozesse Hilfsmittel

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Qualitätsmanagement in Nachrichtenredaktionen

Umweltpsychologie KE 1: Einführung in die Psychologie der Mensch-Umwelt- Beziehungen und in die Psychologie des Umweltschutzes

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware

Strittige Fragen im Leistungsrecht. der Krankenversicherung

Business-Master Unternehmer-Training

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch

Profitables After-Sales-Business für kleine und mittelständische Unternehmen

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Tag des Datenschutzes

Social Supply Chain Management

Thomas Knieper / Marion G. Müller (Hrsg.) War Visions. Bildkommunikation und Krieg. Herbert von Halem Verlag

SIX SIGMA TEIL 2: DIE DEFINE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER. Green Belt Level

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube

Praxisleitfaden Projektmanagement

Technologische Bilder - Aspekte visueller Argumentation. Dissertation Martin Scholz

3D-Architektur-Visualisierung

Kurzanleitung WebSphere MQ Funktionen

40x wissensch. Lehrerin / wissensch. Lehrer. 2. Mit dem Thema digitales Whiteboard als Unterrichtsmittel habe ich mich bereits beschäftigt.

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag

Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

LEAN MANUFACTURING. Teil 7 Lean und Six Sigma. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie.

TFS Funktionen Kurzanleitung

Benutzerverwaltung mit CODESYS 3.5

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Projektmanagement. Bern, 15. März Hans Peter Gächter

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern.

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Total Quality Management Leitfaden zur ganzheitlichen Umsetzung des Qualitätsgedankens im Unternehmen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das?

Wolfgang Lorentz Kunst hat Recht (e) Praktischer Leitfaden zum Urheberrecht für Bildende Künstler und Künstlerinnen, Aussteller, Galeristen,

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Dokumentation QHMI Plug-In Manager

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

New Public Management

Dokumente verwalten. Copyright 2013 cobra computer s brainware GmbH

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Öffentliches Umweltrecht 1

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

IT-Projektverträge: Erfolgreiches Management

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

CHECKLISTE FALLSTUDIEN

Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten

Auditcheckliste. für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS Martin Zander

CHECKLISTE MARKETING-MIX

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Mediation im öffentlichen Bereich (Teil 3)

Information und Kommunikation

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie


Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Nachhaltige Investments

Fallstudie zu Kundenorientierung und Telefonservice

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Stand: Stadt: Absichtserklärung. zwischen. Landeshauptstadt Mainz. einerseits. und ECE. sowie PANTA. andererseits

Personalentwicklung und Fortbildung

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Projektarbeit REFA-Ingenieur

Verfahrensanleitung Umstellung Kundennummer auf VR-NetKey in WISO, Quicken & WinData

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Projektmanagement. Leitfaden zu Koordination und Controlling von funktionsübergreifenden Projekten. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult.

INSTALLATION ABACUS ABAWEBCLIENT

Human Capital Management

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Modernes Talent-Management

BEDIENUNG ABADISCOVER

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Die schriftliche Arbeit

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

Basiswissen Software-Projektmanagement

arbeitete im Max-Planck-Institut und an der Uni Köln. Von ihm sind bereits mehrere Bücher zu Webthemen erschienen.

B.I. -Hochschultaschenbuch Band 779

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

Kennzahlensysteme in der Leitstelle. Kennzahlen und Leitstelle ist das kompatibel? Praktischer Nutzen von Kennzahlen. Florian Dax

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen

Transkript:

Rolf Kyrein Interdisziplinäre, stakeholder- und prozessorientierte Immobilienprojektentwicklung Handbuch für Praxis und Lehre

1. Auflage Oktober 2009 2009 IZ Immobilien Zeitung Verlagsgesellschaft, 65205 Wiesbaden Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und der Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Lektorat: Thomas Hilsheimer Umschlagsgestaltung: epiphan, Wiesbaden Satz: s.tietze@medien-frankfurt.com Druck: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart ISBN 978-3-940219-08-4

Vorwort Vorwort 2002 erschien von Rolf Kyrein im Immobilien Informationsverlag Rudolf Müller, Köln, das Buch mit dem Titel Immobilien-Projektmanagement: Projektentwicklung und -Steuerung. Der Autor legte damals ein umfassendes Lehrbuch vor, das den gesamten Prozess der Baureifmachung von Grundstücken, deren Bebauung und Nutzung abbildet. Die interdisziplinäre, systemische und prozessorientierte Darstellung in der Methodik des Projektmanagements umfasst 750 Seiten. Die Publikation ist auf breites Interesse gestoßen. Der Autor ist Mitinitiator der Fortbildungsinitiative agenda 4, er lehrt und forscht an der Technischen Universität Berlin im postgratulierten Studiengang REM. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an anderen Hochschulen und Bildungseinrichtungen. Im Rahmen seiner Beratungs-, Forschungs- und Lehr - tätigkeit wurde deutlich, dass Bedarf an einem Lehrbuch besteht, das interdisziplinär, systemisch in der Methodik des Projektmanagement lediglich den Prozess der Baureifmachung von Grundstücken, also der Baulandentwicklung, beschreibt. Das vorliegende Lehrbuch schließt diese Bedarfslücke. Es bezieht sich in einigen Kapiteln auf das eingangs erwähnte Buch. All jenen Lesern, die den gesamten Zyklus der Baurechtschaffung und Baurealisierung in einem Lehrbuch interdisziplinär und systemisch dargestellt haben wollen, sei die eingangs erwähnte Veröffentlichung empfohlen. Der Autor bedankt sich beim Immobilieninformationsverlag Rudolf Müller für die wohlwollende Unterstützung dieser Publikation. Ich danke an dieser Stelle Herrn Thomas Hilsheimer für seine zahlreichen Anregungen im Rahmen seines sorgfältig durchgeführten Lektorats. Danken möchte ich auch allen Studenten und Kolleginnen und Kollegen an der TU Berlin, Studiengang Real Estate Management, die in verschiedenen Jahr - gängen und Semestern nicht nur als interessierte Zuhörer, sondern auch als kritisch-konstruktive Gesprächspartner meine Ideen aufgenommen und mir geholfen haben, sie in Praxis und Theorie zu überprüfen. München, im August 2009 Prof. Dipl. oec Rolf Kyrein 5

Vorwort... 5 1 Einführung in die Projektentwicklung... 13 1.1 Strukturen der Projektentwicklung... 13 1.1.1 Entscheidungsebene, Vorbereitungsebene, Durchführungsebene... 13 1.1.2 Beteiligte mehrerer Disziplinen... 13 1.1.3 Stakeholder... 14 1.1.4 Zusammenspiel zwischen Stakeholder und Disziplinen... 14 1.2 Prozessmanagement... 16 1.2.1 Benchmarking... 16 1.2.2 Balanced Scorecard... 16 1.2.3 Einsatz der Informatik, geographische Informationssysteme... 17 1.3 Grundstücke der öffentlichen Hand, europaweite Ausschreibungsverpflichtung... 18 1.4 Das magische Vieleck von Art der Nutzung, dem Maß der Nutzung, dem planungsbedingten Wertzuwachs und den entwicklungsbedingten Kosten... 18 2 Das Berufsbild des Projektentwicklers... 21 2.1 Die Stellung des Projektentwicklers im Team... 21 2.2 Ausbildung und Fortbildung... 23 3 Disziplinen, Interdisziplinarität, Multidisziplinarität und Transdisziplinarität... 27 3.1 Disziplin... 27 3.2 Interdisziplinarität... 27 3.3 Multidisziplinarität... 28 3.4 Transdisziplinarität... 28 3.5 Verhältnis Multi-, Inter-, Transdisziplinarität... 29 4 Projekt, Projektmanagement, Projektentwicklung... 31 4.1 Einleitung DIN 69904... 31 4.2 Definitionen und Begriffe... 33 4.2.1 Definition Projekt... 33 4.2.2 Definition Projektmanagement... 33 4.2.3 Definition Projektentwicklung... 34 7

5 Gestaltung von Projektmanagementsystemen... 37 5.1 Allgemeines... 37 5.2 Ziele des Einsatzes von Projektmanagementsystemen... 37 5.3 Systemisches Denken und Projektmanagement... 38 5.4 Modellbildung zur Beschreibung von Projektmanagementsystemen... 39 5.5 Wesentliche Eigenschaften des Projektmanagementsystems... 39 5.6 Erwartungen der Disziplinen und Stakeholder vom Projektmanagementsystem... 40 5.7 Unterstuẗzung des Projektmanagementsystems durch die Trägerorganisation... 41 6. Der Projektentwicklungsprozess... 43 6.1 Allgemeines... 43 6.2 Zieldefinition... 43 6.2.1 Planung der Planung... 44 6.2.1.1 Interdisziplinärer Ansatz... 44 6.2.1.2 Systemischer Ansatz... 46 6.2.2 Standortanalysen und Marktanalysen... 51 6.3. Prozessgestaltung... 58 6.3.1 Leistungsabschnitte der Projektentwicklung... 58 6.3.2 Matrix der Leistungsabschnitte... 60 6.3.3 Top down / bottom up... 60 6.3.4 Benchmarking... 65 6.3.5 Zusammenhang zwischen Kostenentwicklung, Beeinflussbarkeit und Informationsgrad... 70 6.3.6 Funktionale, inhaltliche und terminliche Strukturierung des Projektes: das Meilensteinsystem... 72 7 Stadtplanerische, architektonische und technische Projektprogrammstellung... 75 7.1. Generelle Zielsetzungen... 75 7.1.1 Leitbilder der Agenda 21... 75 7.1.2 Leitbild der Nachhaltigkeit... 75 7.1.3 Relevanz der Nachhaltigkeit für die Projektentwicklung... 77 7.1.4 Kosten- und flächensparendes Bauen... 77 7.1.5 Ökologisches Bauen... 81 8

7.2 Immobilienarten... 84 7.2.1 Wohnimmobilien... 84 7.2.2 Büroimmobilien... 91 7.2.3 Handelsimmobilien... 98 7.2.4 Hotels... 100 7.2.5 Industriegebäude... 102 7.2.6 Senioreneinrichtungen... 103 7.3 Städtebauliche Projektprogrammstellung... 111 7.3.1 Art der Nutzung... 111 7.3.2 Maß der Nutzung... 113 7.3.3 Erschließung ökologischer Ausgleichsflächen und Infrastruktureinrichtungen... 115 7.3.4 Städtebauliche Qualitäten... 116 7.3.5 Landschaftsplanung... 118 7.3.6 Integration von Stadtplanung und Architektur... 118 7.3.7 Benchmarking, Kennziffern... 119 7.3.7.1 Kennziffern... 120 7.3.7.2 Technische Kennziffern... 120 7.3.7.3 Wirtschaftliche Kennziffern... 120 7.3.8 Budgetierung... 121 7.4 Architektonische und technische Projektprogrammstellung... 121 7.4.1 Bautyp... 121 7.4.2 Tragende Baukonstruktion... 122 7.4.3 Deckentragfähigkeit... 122 7.4.4 Gebäudelänge, -tiefe und -höhe... 123 7.4.5 Geschosshöhe... 123 7.4.6 Untergeschosse/Tiefgarage... 124 7.4.7 Innere Erschließung... 125 7.4.8 Nicht tragendes System... 126 7.4.9 Technische Gebäudeausrüstung... 126 7.4.10 Außenhaut... 127 7.4.11 Integrale Planung... 127 7.5 Programmstellung anhand technischer Kennziffern... 129 7.6 Massenermittlung... 130 7.7 Programmstellung Außenanlagen / private Erschließung... 131 9

8 Wirtschaftliche Projektprogrammstellung... 135 8.1 Aufbau und Inhalt der Projektkalkulation... 135 8.2 Kalkulation und Budgetierung der Gesamtinvestition... 136 8.3 Relevante Kostenarten im Einzelnen... 145 8.4 Erträge... 151 8.4.1 Mieterstruktur... 151 8.4.2 Mietbestandteile... 151 8.4.3 Betriebskosten nach II. BV... 152 8.4.4 Baunutzungskosten von Hochbauten nach DIN 18960... 154 8.5 Programmstellung der Rendite... 154 8.6 Methoden der Investitionsrechnung... 157 8.6.1 Statische Rentabilitätsrechnung / Return on Investment... 158 8.6.2 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung... 159 8.7 Residualwertmethode und Budgetierung der entwicklungsbedingten Kosten... 164 8.7.1 Theoretische Grundlagen... 164 8.7.2 Praktische Anwendung... 167 8.7.3 Beispiel Residualwertberechnung für eine Art der Nutzung... 169 9 Rechtliche Projektprogrammstellung... 173 9.1 Öffentlich-rechtliche Projektprogrammstellung... 173 9.1.1 Kommunale Planungshoheit und Projektentwicklung... 173 9.1.2 Dialogplanung statt Obrigkeitsplanung... 173 9.1.3 Landes- und Regionalplan... 174 9.1.4 Flächennutzungsplan... 175 9.1.5 Bebauungsplan... 176 9.1.6 Baugenehmigung... 177 9.1.7 Bodenordnende Maßnahmen... 178 9.1.8 Öffentliche Erschließung... 178 9.1.9 Die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme, Entwicklungssatzung... 180 9.2 Kooperatives Handeln mit Privaten... 181 9.2.1 Übertragung der Planung Planungsvertrag... 181 9.2.2 Übertragung von Ordnungsmaßnahmen Maßnahmeträgervertrag... 181 9.2.3 Übertragung der Erschließung Erschließungsvertrag... 182 9.2.4 Der vorhabenbezogene Bebauungsplan... 183 9.3 Der städtebauliche Vertrag... 184 10

10 Zivilrechtliche Projektprogrammstellung... 189 10.1 Vertragsgegenstände... 189 10.2 Vertragsinhalte... 189 10.3 Vertragsnetz/-matrix... 190 11 Integration und Vernetzung disziplinärer Ziele... 193 12 Machbarkeitsstudie und Präsentation... 195 12.1 Begriffserklärung... 195 12.2 Die Machbarkeitsstudie in der Projektprogrammstellung... 196 12.3 Referenzmodell für Inhalt und Aufbau von Machbarkeitsstudien... 199 12.4 Referenzmodell für Inhalt und Aufbau von Präsentationen... 202 12.4.1 Zweck der Präsentation... 202 12.4.2 Zielgruppe... 203 12.4.3 Aufbau und Inhalte... 204 12.4.4 Medien zur Visualisierung... 204 12.4.5 Gestaltungselemente... 205 12.4.6 Präsentation und Moderation... 209 12.4.7 Allgemeines Präsentationsverhalten... 210 12.4.8 Katastrophen-Prävention... 211 13 Literaturverzeichnis/Weiterführende Literatur... 213 Register... 219 11