Ernährungs-Grundlagen nach einer Magen-Bypass-OP Quelle: A. Baaske (staatl. anerk. Diätassistentin) Ev. u. Johan. Klinikum Niederrhein/ EKD



Ähnliche Dokumente
Kreiskrankenhaus Schrobenhausen GmbH

Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

HiPP Sonden- und Trinknahrung verordnungsfähig. erlebe. Richtig gute. Lebensmittel auf Basis. natürlicher. Zutaten

Ernährung beim Sport. Referentin: Heidi Haußecker Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin

BCM - BodyCellMass. Ihr BCM Diätplan

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Der Beginn der Beikost

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase

Wieder zu Kräften kommen! Patientenratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

Kostformbeschreibung Schluckstörungen (Dysphagie)

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?

Abenteuer Ernährung. Dein Frühstück

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

puls109 Sport und Ernährungsberatung

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Vibono Coaching Brief -No. 39

ERNÄHRUNGSQUIZ / Mit Vitaminen die Nase vorn

HINWEISE ZUM AUSFÜLLEN UND FÜHREN DES ERNÄHRUNGSPROTOKOLLS

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

FIT 4 Herzlich willkommen

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A

Leckere Smoothie-Rezepte

Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr

kompakt Nahrungsmittelunverträglichkeiten Ratgeber Gesundheit Tipps für ein gesundes Leben natürlich gesund ernähren

Ihr 2-Wochen- Sommerplan

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Gemüse-Kartoffelbrei - Rezept und Zubereitung. siehe oben. siehe oben

Pure Whey Protein Natural

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst!

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Snacks vor dem Workout

Empfehlungen von Bodybrands4you & Best Body Nutrition. Best Body Nutrition 21 Tage Stoffwechselkur Anleitung

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) Fax: + 31 (0) Web:

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

7 - Ta g e s- Ern ä h r u n g sp ro t o k o l l

Reizdarmsyndrom lindern

Ernährungsinformationen0

Sportlich fit mit dem richtigen Esskonzept Dipl. oec. troph. Jörg Bambynek Treffpunkt Ernährung Oldenburg

Sieben-Tage-Ernährungsprotokoll. Anleitung für das Schreiben des Ernährungsprotokolls, bitte zum ersten Beratungstermin mitbringen.

Wie oft soll ich essen?

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1

Die Art der Beschwerde wie Durchfall, Kopfschmerzen, Blähung, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Juckreiz bitte mit Zeitangabe angeben

4.2 Planungsaufgaben Level 2

Gesunder Schlaf 10 perfekte Lebensmittel für einen guten Schlaf

Gesundheitliche Vor- und Nachteile einer vegetarischen Ernährung

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Frühstück. Frühstück an Werktagen? Es frühstücken an einem normalen Werktag üblicherweise. jeden Tag ab und zu gar nicht *) % % %

Seniorenteller - nein danke!

Nährstoffe Lehrerinformation

Work Life Balance / Ernährung

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

HausMed Coach Leichter leben

Der Umgang mit der Flüssigkeitsbeschränkung. Avitum

Protein - Eiweiß Der Baustoff des Lebens

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel)

Dow Jones am im 1-min Chat

Sporternährung für Alltag und Wettkampf

Patienteninformation nach Anlage eines Magenbypasses

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Die 105 beliebtesten Lebensmittel und ihre Energiedichte

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

2. Bonner Herztag. Mythos-Wunschgewicht. Wie ist das möglich?

Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten. Optimale Pflege für Ihre. implantatgetragenen Zähne.

Projekt:,,Wieso wird Eiweiß und Sahne steif, wenn man es schlägt?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Säuglingsernährung und Fleisch

POWERBAR ISOACTIVE Isotonisches Sportgetränk mit 5 Elektrolyten und C2MAX Dual Source Carb Mix

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

LEBENSMITTEL- RETTER LEBENSMITTELRETTER

WasserKreuzworträtsel

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen

1.Nahrungsaufnahme 1.1 an einem Schultag

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Internet online Update (Internet Explorer)

SCHMACKHAFTE AUFBAUENDE SNACKS

Informationsabend

Functional Food. Zusätzliche Informationen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

VERPFLEGUNG. Unsere Küche macht auch Ihnen Appetit

Rosenbaum-Fabian, Stefanie Universitätskinderklinik Freiburg

1. Weniger Steuern zahlen

Ihren Kundendienst effektiver machen

nur das Beste geniessen savourer les meilleurs Ratgeber Traitafina AG, CH-5600 Lenzburg,

Sporternährung. Team Solothurn / Zuchwil - Theorie

Ernährung des Hundes

Nicht über uns ohne uns

Leichte-Sprache-Bilder

Täglich eine gute Entscheidung.

Transkript:

Ernährungs-Grundlagen nach einer Magen-Bypass-OP Quelle: A. Baaske (staatl. anerk. Diätassistentin) Ev. u. Johan. Klinikum Niederrhein/ EKD Stationäre Ernährungstherapie & "Wegweiser" für Zuhause: Nach Durchführung der Magen-Darm-Passage (Schluckröntgen) Trinkflüssigkeit & flüssige Lebensmittel (angereichert) siehe Tabelle: Dauer der flüssigen/ fein passierten & pürierten Kost (mit viel Flüssigkeit!) ca. Wochen ( Einzelfallentscheidung) bis zur "festen Mischkost" (Mahlzeiten- Volumen aufgeteilt in 6-8 Tagesportionen kleiner als 200ml/g pro Mahlzeit) Täglich mindestens 1,5l Trinkflüssigkeit (Mineralwasser und Getränke - wenig kcal). Maximale Zufuhr an Flüssigkeit und Mahlzeit-Volumen: 100ml/h bzw. 200ml alle 2h nicht zu den einzelnen Mahlzeiten trinken; mind. 30-45 min vor oder nach den Mahlzeiten (nur Schluckweise wenn der Speichel nicht ausreicht um den zerkauten Speisebrei runter zu schlucken) Trinkflüssigkeit: alle Sorten Tee (außer roten Tee) stilles Mineralwasser Kaffee - mit oder ohne Milch Fruchtsäfte - ohne Zuckerzusatz / verdünnt oder kleine Mengen pur Gemüsesäfte - anfangs ohne Tomatensaft (hoher Säuregehalt) fettarme Milchmix-Getränke - selbst zubereitet (auf Verträglichkeit achten) Zero Getränke Flüssige Lebensmittel (ohne Stücke): feine Cremesuppe - durchgesiebt, dünner Kartoffelbrei angereichert mit: magerem Fleisch / Geflügel / Fisch, verquirltem Ei oder purem Eiweiß **flüssige Milchsuppe - mit handelsüblichen Koch-Puddingpulver (ohne Zucker) leicht binden angereichert mit: verquirltem Ei oder pures Eiweiß **Joghurt/ Quarkspeise mit Flüssigkeit glatt rühren. Fruchtstücke können mit dem Pürierstab zerkleinert und mitgegessen werden, Fruchtzwerge sind auch geeignet! passiertes & püriertes Kompott (mit dazugehöriger Flüssigkeit) - wie Apfel, Birne, Pfirsich, Fruchtcocktail abwechslungsreich!! Tipp: mit ** Joghurt / Speisequark (Magerstufe viel Eiweiß) oder Pudding zusammen passieren / pürieren Adipositas SHG am EVK Hamm 1 von 5

Nach guter Verträglichkeit der flüssigen Mahlzeiten - weiche aber nicht mehr passierte Speisen wie: Weißbrot, Graubrot ohne Rinde mit Streichbelag, fettarmer Schnittkäse & Aufschnitt, Rührei, weiches Fleisch / Fisch langsamer Übergang in feste gut zerkaute Mischkost mit kleinen Tages- Mahlzeiten (grob faserige Obst- und Gemüsesorten, sowie fett- u. kcal-reiche Lebensmittel meiden! ** Bei Unverträglichkeiten von Milch & Milchprodukten muss auf Nahrungsergänzungsmittel aus der Apotheke zurückgegriffen werden: vor der OP bereits Unverträglichkeiten mit Milch &-Produkten nach der OP evtl. möglich durch den "stillgelegten" Teil des Dünndarmabschnittes können größere Mengen an Trinkmilch Durchfälle verursachen - bitte anfangs austesten mit kleinen Mengen! Sauermilchprodukte wie Joghurt, Quark und Käse werden meist gut vertragen, da der Milchzuckergehalt in diesen Lebensmitteln nicht in großen Mengen enthalten ist. Firmen & geeignete Nahrungsergänzungen mit hochwertigem Eiweiß, Vitaminenund Mineralstoffen: Novartis / Protein 88 geschmacksneutrales Pulver zum einrühren in Speisen (besonders gut geeignet für flüssige / passierte / pürierte Speisen) Supradyne - Vitaminergänzung mit Eiweiß & Calcium Effervescent / Typ Oligoelemente (vorher gut schütteln wg. Luftblasen) Upsa - Multivitaminergänzung (flüssig und zum lutschen) Multibionta - flüssige Multivitamine Wichtig!! Ca. 50-60g Nahrungseiweiß / Tag benötigt der menschliche Körper zum Erhalt der Muskelmasse und sonstigen Funktionen! Handelsübliche Brausetabletten ersetzten keinesfalls die o. g. Nahrungsergänzungen, da diese nur zu einem geringen Teil im Dünndarm aufgenommen und verwertet werden (dies gilt nicht für beispielsweise: Calcium-Sandoz, Magnesium Verla, Vitamine & Mineralstoffe von Abtei oder ähnliche) Grundsätzlich gilt: langsam essen gut zu kauen aufhören zu essen, wenn man satt ist Faserreiche Lebensmittel meiden: Gemüse: Spargel, Bohnen, Kohlsorten, Blattspinat, Lauch, Pilze Obst: Zitrusfrüchte mit Haut Fleisch / Fisch / Krusten- & Schalentiere - im rohen Zustand nicht geeignet, roher geräucherter Schinken, gekochtes Rindfleisch, Austern, Tintenfisch Adipositas SHG am EVK Hamm 2 von 5

Ernährungsempfehlungen Krankenhaus Sachsenhausen Nachsorge und Ernährung nach Entlassung: Nachdem die Patienten die erste Phase des Kostaufbaus im Krankenhaus toleriert haben, werden Sie fortschreiten zu einer Ernährung aus pürierter und weicher Nahrung, die niedrig in Fett- und Zuckerzusammensetzung ist. Es ist an Ihnen die Menge, welche Sie essen festzulegen. Denken Sie daran: ihr Magen ist klein: (Form und Größe einer kleinen Banane) Nahrungsbeispiele: - ungesüsster Apfelmus, pürierte Dosenpfirsiche (ohne Soße), weiche Bananen - püriertes Fleisch und Geflügel, weiche Eier, Baby-Nahrung - niedrig-fetter Käse, ungesüsster Pudding - weichgekochtes Gemüse, mit der Gabel zerdrückt - Hafergrütze, etc Nach Entlassung werden die Patienten bis auf weiteres angewiesen feste Nahrung zu meiden. Kohlenhydratreiche Getränke sind generell untersagt. Medikationen dürfen nur in Pulverform oder als Lösung eingenommen werden. Am günstigsten sind Zäpfchen. Sie werden mit einer Weich-Ernährung aus dem Krankenhaus entlassen werden und diese für etwa drei Wochen beibehalten. Nachdem Sie Phase 2 toleriert haben, werden Sie langsam zu einer leichten Ernährung übergehen, die sich auf Proteine, niedrig laktosehaltige Milchprodukte stützt und wenig Zucker und Fett enthält. Dieses Stadium ist sehr individuell, Sie können Intoleranzen für bestimmte Nahrungsmittel erleben. Versuchen Sie diese Essensbestandteile nach einer Woche wieder und kauen Sie dabei besonders gründlich und essen Sie langsam. Nahrungsbeispiele: - Fleisch/ Wurst; Hühnerflügel und Brust ohne Haut! - Eier, weichen Schuppen-Fisch, Dosen-Thunfisch, Tofu-Produkte - niedrig fetter Käse - gekochte oder Dosenfrüchte - Crackers, Toast, niedrig-zucker Cornflakes Nachdem Sie Phase 3 toleriert haben, werden Sie langsam zu einer normalen Ernährung übergehen, die sich auf Proteine und Milchprodukte stützt und weiterhin Zucker und Fett vermeidet. Es sollte schließlich schrittweise von weicher zu festerer Nahrung übergegangen werden. Hierbei sollte mit gekochtem Huhn und Fisch begonnen werden. Fleisch könnte einige Zeit überhaupt nicht vertragen werden. Die Patienten werden zu langem Kauen der Speisen sowie zu Pausen zwischen den einzelnen Bissen angehalten. Beim Eintreten eines Völlegefühls sollte die Nahrungsaufnahme beendet werden. Adipositas SHG am EVK Hamm 3 von 5

Pro Tag sind 3 Mahlzeiten einzuhalten; das Auslassen einer Mahlzeit ist zu vermeiden. Zwischenmahlzeiten sollten wenn überhaupt nur wenige Kalorien enthalten, wie z. B. reines Popcorn, Sellerie oder Karotten. ALLGEMEINE HINWEISE : Limitieren Sie die Verwendung von Ölen, Fetten, Mayonese etc.!! Trinken Sie Light oder Diät Produkte mit reduziertem Zuckergehalt!! ( viel Wasser) Vermeiden Sie Getränke ½ Stunde vor einer Mahlzeit Trinken Sie eine halbe Tasse Flüssigkeit pro Stunde Überessen Sie sich nicht Hören Sie auf, wenn Sie satt sind Essen Sie immer zuerst die Proteine (Milch, Käse, Fisch, Eier) Dann Gemüse und Früchte und dann erst Kornprodukte Allgemeine Grundsätze ein Leben lang: Essen Sie langsam und kauen Sie gründlich! Vermeiden Sie konzentrierten Zucker, dieser verlangsamt den Prozess des Abnehmens. Vermeiden Sie hochfettige Produkte, diese können zu Durchfällen, Blähungen, Unwohlsein und Gewichtszunahme Trinken Sie keine großen Flüssigkeitsmengen mit Ihrer Mahlzeit oder kurz zuvor. Wenn Sie sich mit Flüssigkeit auffüllen, dann ist kein Platz mehr für ihr Essen. Denken Sie daran: Ihr Magen kann nur wenige Milliliter nach der Operation aufnehmen. Sie werden sich möglicherweise satt nach ein bis zwei Esslöffeln fühlen. Überessen Sie sich nicht! Über die Zeit wird sich Ihr Magen ausdehnen. Es braucht 6-9 Monate für Ihre neue Magengröße sich zu stabilisieren und Ihnen Ihre normalen Essensmengen zu erlauben. Hören Sie auf zu Essen, wenn Sie sich satt fühlen, wenn Sie dieses Zeichen ignorieren, dann wird Erbrechen folgen und der Magen wird ausgedehnt. Wenn Sie sich nicht fähig fühlen Sachen einzubehalten und Probleme haben hydriert zu bleiben, dann trinken Sie Gatorade, welches über Elektrolyte verfügt, die wichtig für den Erhalt der normalen Zellfunktion sind. Trinken Sie mindestens 6-8 Tassen Flüssigkeit am Tag, um Dehydratisierung zu vermeiden. ( Kontrollieren Sie sich auf folgende Zeichen : Kopfschmerz, Abgeschlagenheit, Übelkeit, Lethargie, tiefe Rückenschmerzen, weißer Zungenbelag und dunkler Urin) Essen Sie drei Hochproteinreiche Mahlzeiten und einen hochproteinhaltigen Snack am Tag. Vermeiden Sie häufige Zwischenmahlzeiten, welche zu Gewichtszunahme führen können. Adipositas SHG am EVK Hamm 4 von 5

Mahlzeiten und Snacks sollten stark proteinreich sein. Protein ist notwendig, um Muskelmasse zu erhalten und die Wundheilung zu verbessern. Ziel ist 50-60 mg pro Tag in den ersten Wochen nach der Operation Was sollte man meiden: Eis, Kakao, Pudding, Trockenfrüchte, Zucker-Cornflakes, Donuts, Kuchen, Kekse, Gelees (Grütze, Götterspeise, Sülze), normale Limonade, Cola, gezuckerter Eistee, Honig, Zucker, Süßigkeiten, Sirup Achtung: Nach Möglichkeit immer Diät-Produkte verwenden. Führen Sie ein Mahlzeiten-Protokoll. Dort können Sie auch Unverträglichkeiten vermerken und sich selbst kontrollieren) Nahrungsunverträglichkeiten: Die häufigsten Nahrungsunverträglichkeiten sind langfaseriges Fleisch (Schweine- und Rindfleisch). Vitamin-Supplementation: Mit einer Vitamin-Supplementation wird frühestens nach der 3. postoperativen Woche begonnen. Sie werden nach der Operation lebenslang zusätzliche Vitamine und Mineralien zuführen müssen, um Mangelernährung zu vermeiden, da Sie nicht alle Nährstoffe aus der Nahrung ausreichend absorbieren können. Diese besteht aus einer täglichen Dosis an Multivitamintabletten und Calcium. Das Vitamin B12 wird wie nach Magenentfernung in herkömmlicherweise mindestens einmal im Jahr (100.000 IE), besser quartalsweise verabreicht. Eine Überdosierung gibt es hier nicht, denn das überschüssige Vitamin wird ausgeschieden. Bei menstruierenden Frauen wird zusätzlich eine Eisenzufuhr empfohlen. Sollten Patienten noch eine Gallenblase haben, kann das Auftreten von Gallensteinen durch die Gabe von bestimmten Gallensäuren während der ersten 6 postoperativen Monate von fast 40% auf 3 % reduziert werden. Bitte beachten Sie, dass Sie sich im ersten Jahr alle 3 Monate zum Follow-up melden. Die spätere ärztliche Betreuung wird individuell abgestimmt. Es muss eine lebenslange ärztliche Kontrolle erfolgen. Adipositas SHG am EVK Hamm 5 von 5