PROJEKT BERATUNG. Alice-Salomon-Hochschule Berlin. Dozent_innen Frau Dr. Rohner Frau Hubig



Ähnliche Dokumente
Beratung als Schlüsselkompetenz der Sozialen Arbeit - beraten, begleiten, reflektieren-

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Fit for Job! Start im So.Se. 2010

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Das Leitbild vom Verein WIR

Fortbildung Beratung Betreuung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Urlaubsregel in David

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Bienvenidos. Bienvenue. Welcome!

Alle gehören dazu. Vorwort

MARKUS WASER THE POWER IS IN YOU FACT SHEET IHR WEG ZUM PERSÖNLICHEN ERFOLG

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Fragen und Antworten

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Weiterbildung Sie arbeiten mit Erwachsenen, die eine. haben? Betriebsinterne Schulungen. Massgeschneiderte Veranstaltungen

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Weiterbildungen 2014/15

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT

Anmeldung & Information

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

Mittendrin und dazwischen -

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Elternzeit Was ist das?

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Ein Coachingtag nur für dich

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation

- Unsere Zusammenarbeit

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Der Kurs: HypnosystemCoaching

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Anne Frank, ihr Leben

zeitna Personaldienstleistungen

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

Einladung zum Fachtag Kostenrechnung und Controlling in Sozialunternehmen am 30. Januar 2013 in Königswinter

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lerncoaches. ...sind Lern- spezialist- Innen. Die Lerncoaching-Ausbildung ist für Sie geeignet, wenn Sie...

Beratungskompetenz Existenzgründung

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Studieren- Erklärungen und Tipps

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Zertifizierte Ausbildung. zum Trainer / zur Trainerin

Transkript:

PROJEKT BERATUNG Alice-Salomon-Hochschule Berlin Dozent_innen Frau Dr. Rohner Frau Hubig Initiator_innen Nora Buncsak Linda El Selman Stefanie Liebetrau Almut Fischer Caroline Haut

Inhaltsverzeichnis 1. Dozent_innen 2 2. Darstellung des Inhalts und der Zielsetzung des Projekts.2 2a. Gendermainstreaming...3 2b. interkulturelle Sensibilisierung.3 3. Inhaltsverteilung auf die Semester.4 4. Literaturliste...5 5. Potenzielle Praktikumsplätze / Arbeitsfelder 9 Seite 1

1. Dozent_innen Schon bereits im vergangen Semester haben wir Frau Dr. Babette Rohner im Seminar Exemplarische Vertiefung in Geschichte und Theorien Sozialer Arbeit (Beratungsschwerpunkt) kennen und schätzen gelernt. Deswegen freuen wir uns sehr, dass wir sie für unser Projekt gewinnen konnten. Auf Anfrage unsererseits hat Frau Barbara Hubig uns Ihr Interesse signalisiert und wir sehen einer Zusammenarbeit freudig entgegen. 2. Darstellung des Inhaltes und der Zielsetzung des Projektes Unsere Idee ist es, ein Projekt zum Thema BERATUNG zu gestalten. Wir haben uns gefragt, welches Themengebiet kann viele Interessen und praktische Handlungsfelder verbinden? Wir sehen in diesem Projekt die Möglichkeit den Teilnehmer_innen eine Basis an Wissen und verschiedensten Methoden mitzugeben, auf die nach dem Studium aufgebaut werden kann. Doch zunächst möchten wir einleitend, eine, für uns schlüssige, Definition von Beratung, aus der Doktorarbeit von Frau Dr. Rohner anbringen: Beratung ist eine vielseitige, sich ständig verändernde und durch viele interne und externe Einflussfaktoren bestimmte professionelle Hilfeform. Sie unterstützt in variantenreichen Formen bei der Bewältigung von Entscheidungsanforderungen, Problemen und Krisen und bei der Gestaltung individueller und sozialer Lebensstile und Lebensgeschichten. 1 Die Definition bestärkt unsere Fragen, die während der Konzeptentwicklung aufgekommen sind und auf die wir im Projekt Antworten finden wollen. Vor allem beschäftigen uns grundlegende Fragen, wie: Was ist Beratung? Wozu gibt es Beratung? und Was leistet Beratung? Was vereint Beratung? Welche Beratungsformen, -felder gibt es? Welche rechtlichen Sachverhalte sind relevant? Wie können Interventionen aussehen? Aber auch konkrete Fragestellungen wie: Wie eröffne ich eine Beratung? Welche Fallen können sich im Beratungsgespräch ergeben? Wann ist eine Beratung nicht mehr sinnvoll und muss beendet oder abgebrochen (+/-) werden? Dies sind nur einige Fragen, die wir gerne innerhalb des Projektes gemeinsam vertiefen und diskutieren möchten. 1 Nestmann F., Engel F., Sickendiek U. (Hrsg.) in Rohner B.: Sozialarbeiterische Beratung in Gesellschaft. Eine Machtanalyse in den Unruheherden Einwanderungs-, Ehe- und Sozialpolitik, 2013 Seite 2

In unserem zukünftigen Arbeitsfeld, wird die Beratung eine zentrale Handlungsform sein. Sie beinhaltet die Unterstützung bei der Bewältigung spezifischer Probleme im Alltag oder in besonderen Lebenssituationen. Dabei findet die Beratung nicht nur in den jeweiligen Beratungsstellen statt, sondern auch in Fachbereichen wie betriebliche Sozialarbeit oder im Pflege- und Gesundheitsdienst. Beratung ist für uns ein Grundpfeiler der Sozialen Arbeit und bietet viele verschiedene Methoden und Ansätze für die Zusammenarbeit mit Klient_innen. Neben der theoretischen Auseinandersetzung soll auch die praktische Komponente eine wichtige Rolle spielen. Sich aktiv in Gesprächssituationen zu üben und diese zu reflektieren, bietet beispielsweise eine große Chance, in den späteren Beruf vorbereitet und mit konkretem Werkzeug ausgestattet einzusteigen. Denn unser Ziel ist es kompetent und selbstständig nach dem Studium, in welchem Arbeitsfeld auch immer beraten zu können. 2a. Gendermainstreaming Grundlegend steht der Mensch mit seiner spezifischen Lebenssituation im Mittelpunkt der Beratung. Dabei lassen wir den geschlechtsspezifischen, interkulturellen und bio-psychosozialen Kontext nicht außer Acht. Dies fördert und stärkt ein vorurteilsbewusstes Denken und Handeln seitens der Projektteilnehmer_innen. Genderkompetenz ist auch in der Sozialen Arbeit ein zentrales Professionalitätsmerkmal, was vor allem im Kontext der Institutionalisierung der Gender Mainstreaming-Strategie offensichtlich geworden ist. Genderkompetenz sensibilisiert für Geschlechterverhältnisse und ihre Wirkungen im Alltag. Gerade in der Sozialen Arbeit wird dadurch erkennbar, wie geschlechterstrukturelle Bedingungen Lebenschancen und -entwürfe bestimmen. Der Erwerb von Genderkompetenz findet auf der wissenschaftlichen, der individuellen und biographischen Ebene sowie auf der Handlungsebene statt. Ziel der Vermittlung von Genderkompetenz in der Sozialen Arbeit ist dabei die Qualifizierung für den professionellen geschlechtsbewussten Umgang mit Adressaten, Adressatinnen und Institutionen. Im Projekt werden einerseits die Grundlagen der Thematik vermittelt und andererseits praxisbezogene Detailaspekte analysiert. 2b. Interkulturelle Sensibilisierung Es ist unerlässlich, die verschiedenen Sozialisationsverläufe der Klient_innen zu beleuchten, um ein stimmiges Fallverständnis zu entwickeln. Dabei wollen wir besonders auf die Herkunft der Klient_innen, sowie deren religiösen und politischen Anschauungen eingehen. Jedem Menschen offen zu begegnen erfordert das Bewusstmachen eigner Kultur- und Wertvorstellungen. Dies fördert einen vorurteilsbewussten Umgang seitens der Teilnehmer_innen mit zukünftigen Klient_innen. Unter interkulturellen Gesichtspunkten sollen die Teilnehmer_innen ebenfalls ihren eigenen Lebensweg betrachten und darüber, durch die Methode der Selbstreflexion, ihre eigene berufliche Identität weiterentlickeln. Seite 3

3. Inhaltsverteilung auf die Semester Die Semesterplanung bietet eine erste Anregung und kann jeder Zeit nach den Interessenschwerpunkten der Teilnehmer_innen bzw. der betreuenden Dozent_innen des Projektes ergänzt und abgeändert werden. 4. Semester WS 15/16 FINDUNG - theoretisches Wissen (als Basis) - Fragestellung/Frageklärung - Regelwerk für das gesamte Projekt erstellen - erste Methoden erlernen und anwenden - Fachleute (Gastdozenten) einladen, berichten lassen und diskutieren - Grundlagen finden für das Arbeiten im Praktikum - Praxisstellenbesuche und vorstellung (Hospitationen) 5. Semester SoSe 16 PRAXIS - Supervision (praktisch + theoretisch) - Coaching und Mediation - regelmäßiger Austausch der Projektteilnehmer_innen 6. Semester WS 16/17 REFLEXION - Lösungsorientierte Beratung - Systemische Beratung - Karriereplanung - Vorbereitung auf die Bachelorarbeit 7. Semester SoSe 17 BACHELOR - gegenseitige Unterstützung und Austausch zur Bachelorarbeit - ggf. Video-Methodik zu konkreten Beratungssituationen ( - ggf. Projekt im Projekt entwickeln und umsetzen - ggf. gemeinsame Abschlussfahrt Seite 4

4. Literaturliste Die Literaturliste bietet eine erste Anregung und kann jeder Zeit nach den Interessenschwerpunkten der Teilnehmer_innen bzw. der betreuenden Dozent_innen des Projektes ergänzt und abgeändert werden. Grundlagenwerke Bachmair, S. [Hrsg.], Faber, J., Hennig, C., Kolb, R., Willig, W. (1999): Beraten will gelernt sein. Ein praktisches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Weinheim und Basel: Beltz Verlag Bebenburg, M. (2006): Wege aus einem Labyrinth oder: Wie Beratung gelingen kann. Ein Werkbuch für den psychosozialen Bereich. Neu-Ulm :(AG SPAK Bücher) Belardi, N.(2005): Beratung. Eine sozialpädagogische Einführung. Weinheim : Juventa Verlag. Bernd R. Birgmeier [Hrsg.] (2010): Sozialpädagogisches Coaching. Theoretische und konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven für Soziale Berufe. Weinheim: Beltz Juventa Verlag Brüderlin, R., Käser, F. [Hrsg.] (2013): Wie Beratung wirken kann. Neun Masterthesen zu einem komplexen Thema. Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG Galuske, M. (2013): Methoden der sozialen Arbeit. Eine Einführung. Weinheim und München: Beltz Juventa Verlag Großmaß, R. (2000): Psychische Krisen und sozialer Raum. Eine Sozialphänomenologie psychosozialer Beratung. Fakultät für Erziehungswissenschaft. Maus, F., Nodes, W. Röh, D. (2008): Schlüsselkompetenzen der sozialen Arbeit für dietätigkeitsfelder Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Schwalbach/Ts: Wochenschau- Verl.Steinebach, C.,Atria, M.[Hrsg.] (2006): Handbuch psychologische Beratung, Stuttgart: Klett-Cotta Seite 5

Oberhoff, B. [Hrsg.] (2009): Übertragung und Gegenübertragung in der Supervision.Münster: Daedalus Verlag Pauls, H., Stockmann, P., Reicherts, M. (2013): Beratungskompetenzen für die psychosoziale Fallarbeit. Ein sozialtherapeutisches Profil. Lambertus Sickendiek, U., Engel,F., Nestmann, F. (2008): Beratung. Eine Einführung in sozial- pädagogische und psychosoziale Beratungsansätze. Freiburg: Beltz Juventa; 3. Auf-lage Steinebach, C., Atria M. [Hrsg.] (2006): Handbuch psychologische Beratung, Stuttgart: Klett-Cotta Weber, E. (2003): Beratungsmethodik in der Sozialarbeit. Luzern: Interact Widulle W., (2012): Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Gestaltungshilfen. VS Verlag für Sozialwissenschaften; Auflage: 2 Zwicker-Pelzer, R.(2010): Beratung in der sozialen Arbeit. Regensburg: UTB Verschiedene Ansätze und Methoden in der Beratung Alterhoff, G. (1994): Grundlagen klientenzentrierter Beratung. Stuttgart: Kohlhammer Bamberger, Günter G. [Hrsg.] (2005): Lösungsorientierte Beratung. Praxishandbuch. Weinheim und Basel: Beltz Verlag Barthelmess, M. (2005): Systemische Beratung. Eine Einführung für psychosoziale Berufe. Weinheim: Juventa Doubrawa, E, Staemmler, F. (Hg.) (2003): Heilende Beziehung. Dialogische Gestalttherapie. 2.,erweiterte Auflage. Wuppertal: Hammer Dulabaum, N.(2009): Mediation: Das ABC. Die Kunst, in Konflikten erfolgreich zu vermitteln. Weinheim: Beltz Eger, F.(2015): Lösungsorientierte Soziale Arbeit. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Rogers, C. (2014): Die nicht-direktive Beratung. Frankfurt am Main: Fischer Verlag Seite 6

Schmitz, L.: Lösungsorientierte Gesprächsführung. Brühl 2002 (Eigenverlag) Schweitzer, J., Arist von Schlippe(1996): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Weiler / Schlickum [Hrsg.] (2012). Praxisbuch Mediation Falldokumentationen und Methodik zur Konfliktlösung. München: Verlag C.H. Beck Beratung im Zwangskontext Conen, M. (2007) Wie kann ich Ihnen helfen, mich wieder loszuwerden? : Therapie und Beratung in Zwangskontexten. Heidelberg: Carl Auer Verlag Hauri, S., Crowe-Meichty, B. (2012): Sozialarbeiterische Beratung in Zwangskontexten. Saarbrücken: AV Akademikerverlag Interkulturelle Beratung Oetker-Funk, Renate [Hrsg.] (2009): Interkulturelle psychologische Beratung, Norderstedt: Books on Demand Rechtliche Grundlagen Barabas, F. (2003): Ein Leitfaden für Beratung, Therapie und Krisenintervention. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag Mögliche Handlungsfelder und Themenschwerpunkte Asen, E., Scholz, M.(2012): Praxis der Multifamilientherapie. Heidelberg:Carl-Auer-Verlag Bauer, C. & Hegemann T.(2008): Ich schaffs! Cool ans Ziel. Das lösungsorientierte Programm für die Arbeit mit Jugendlichen. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag Bäß, K. (1998): Beratung für Kinder und mit Kindern. Berlin: ASFH Berg, I.(2002): Familien Zusammenhalt (en). Ein kurz-therapeutisches und lösungsorientiertes Arbeitsbuch. Dortmund: Verlag modernes lernen Seite 7

Bertolino,B., Schultheis, G. (2013):Therapie-Tools. Lösungsorientierte Beratung für Kinder, Jugendliche und Familien. Beltz GmbH, Julius. Burnham, J. B. [Hrsg.] (2004). Systemische Familienberatung. Eine Lern- und Praxisanleitung für soziale Berufe. Weinheim und München: Juventa Verlag Gastiger, S., Abstein H. (2011): Methoden der Sozialarbeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Suchthilfe. Methoden und Konzepte der Sozialen Arbeit in verschiedenen Arbeitsfeldern. Lambertus Hess, Thomas(2006): Lehrbuch für systemische Arbeiten mit Paaren. Ein integrativer Ansatz mit Elementen aus Paarberatung, Einzeltherapie und Mediation. Auer- System-Verlag C Kruse, K. (2014):Lebensphase Jugend. Besonderheiten und Herausforderungen bei der Beratung von Jugendlichen. Akademikerverlag Lützenkirchen, A.(2003): Tod und Sterben als Handlungsfelder der sozialen Arbeit. Theorie und Praxis der sozialen Arbeit 2: Stuttgart Moos, G., Rothermel, U., Konrad, M., Titz, K. (04/2014): Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit: Beratung im Jobcenter. Lambertus Student, J.-C./Mühlum, A./Student, U.(2004): Soziale Arbeit in Hospiz und Palliative Care, München Seite 8

5. potenzielle Praktikumsplätze / Arbeitsfelder Wie bereits erwähnt verfügt jedes Arbeitsfeld über beratende Anteile. Für potenzielle Praxisstellen kommen die verschiedensten Arbeitsfelder insbesondere in Frage. Im Folgenden wollen wir ein paar Vorschläge anbringen: Berufsberatung: FVAJ e.v. Förderverein für arbeitslose Jugendliche Projekt Starthilfe Network Ahrenshooper Str. 7 in 13051 Berlin Tel: 030. 96 20 95 55 Mail: network.ho@fvaj.de Erziehungs- und Familienberatungs- und -bildungsstelle -"Familie im Zentrum/ EJF gag Nöldnerstrasse 43in 10317 Berlin Tel. (030) 5220 649 Mail: familieimzentrum-n@ejf.de Berliner Institut für Familientherapie e.v. - Sytematische Therapie Adresse Dudenstr. 10 10965 Berlin Kreuzberg Telefon: 030 / 216 40 28 EMail: sekretariat@bif-systemisch.de www.bif-systemisch.de Kinderschutz - Zentrum Berlin e.v. - Krisendienst - Beratungsstelle Neukölln Juliusstr. 41 in 12051 Berlin-Neukölln Tel. 030 6839110 Wildwasser - Arbeitsgemeinschaft gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen e.v. Mädchenberatungsstelle Wriezener Str. 10-11 in 13359 Berlin/ Dircksenstraße 47 in 10178 Berlin Charité Universitätsmedizin Berlin CBF Psychiatrie Eschenallee 3 in 14050 Berlin Seite 9

Ricam Hospiz- Ricam gemeinnützige Gesellschaft für Lebenshilfe und Sterbebegleitung mbh Delbrückstr. 22 in 12051 Berlin Vista ggmhh Ambulante Suchtberatung Mitte Stromstaße 47 in 10551 Berlin Beratungszentrum für Ess-Störungen DICK & DÜNN Innsbruckerstr. 37, 10825 Berlin Tempelhof-Schöneberg 030/8544994, info@dick-und-duenn.de Schwangerschaftskonflikt-Beratungsstelle Paul-Robeson-Str. 30 in 10439 Berlin Frauenhaus Cocon (keine öffentliche Adresse) Postfach 87 0134 in 13161 Berlin Tel: 030 917 43 026 Opferhilfe Hilfe für Opfer von Straftaten in Berlin e.v. Oldenburger Straße 38 in10551 Berlin-Moabit Jugendämter, z.b. Jugendamt Mitte von Berlin Karl-Marx-Allee 31 in 10178 Berlin Bezirksämter, z.b. Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Alice-Salomon-Platz 3 12627 Berlin Schulsozialarbeit Barnim-Gymnasium Ahrensfelder Chaussee 41 in 13057 Berlin Seite 10