Ähnliche Dokumente
Informationen zum Kombizweig

Die Reifeprüfung in der deutschen Abteilung der Deutschen Schule Athen. Organisation, Ordnung und Richtlinien 1

Information Q2.1 Abitur

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur

Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur an der Deutschen Schule Prag

Die gymnasiale Oberstufe an der DSW: Deutsche Reifeprüfung im Ausland (RP) und. Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIAP)

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Die Kursstufe am Gymnasium

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Abitur Kursstufeninformationen. Donnerstag,

Information zur Oberstufe (Klassen 12/13)

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Abendgymnasium)

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe des SG und EG. Jahrgangsstufen des EG und SG 1

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Die Oberstufe (Kurssystem)

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase Abitur 2016

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase

Die Thüringer Oberstufe

Das Abitur. -Informationen-

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur

Kurswahlen zur Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Q2: Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung und die Bildung der Gesamtqualifikation

Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Abiturprüfung Verbindliche Festlegung Abiturfach. Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung. Bildung der Gesamtqualifikation

Oberstufeninfoabend. Abitur /

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert

Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Informationsveranstaltung zu Beginn der Q1

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10

Informa(onen zur Abiturqualifika(on und zur Fachhochschulreife

Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIA) an der Deutschen Schule Kuala Lumpur

Information zur Gesamtqualifikation, zum Bestehen und Ablauf der Abiturprüfung. Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Prüfungsfächer. Jeder Schüler wählt einen Schwerpunkt und dann die 5 Prüfungsfächer.

Abschlüsse am Beruflichen Gymnasium nach der Verordnung vom 19. Mai 2005 mit Änderungen vom

Informationen zu Abiturfächern, Einbringungen und Punktehürden in der Abiturprüfung

NGVO ab Schuljahr 2008/09. Oberstufenberater/-in D. Baier / H. Buhmann

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Q2. Schwerpunkt: Gesamtqualifikation und Zulassung. Abitur 2016

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Informationsabend zur Oberstufe. A. Frank / F. Jöchle

Informationsveranstaltung Ende Q1.2

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Vorbereitung der Abiturprüfung

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase.

Die gymnasiale Oberstufe am Fachgymnasium Wirtschaft. Der Weg zum Abitur 2012

Gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe Saar. Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung

Informationen zur gymnasialen Oberstufe GO 2015/2016 für die Klassen 10a / 10b / 10c und 11i 12. Februar 2015

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch)

Informationsabend für Eltern. Wir begrüßen Sie ganz herzlich und wünschen Ihnen einen informativen Abend am St. Georg-Gymnasium.

Gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10

Während der Qualifikationsphase

Informationen zur Oberstufe

Auf dem Weg zum Abitur

Aggertal-Gymnasium. Oberstufenberatung

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015

Die Kursstufe am Gymnasium umfasst 2 Schuljahre

Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen. Zulassung zur Abiturprüfung

Organisation der 10.Klasse (Einführungsphase): Organisation der 11. und 12.Klasse:

Die gymnasiale Oberstufe

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Qualifikationsphase des Schuljahres 2015/2016

Allgemeine Hochschulreife

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2015 / 2016

Informationen zur Oberstufe (OAPVO 2010) KGB

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2015

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Die Oberstufe ab Abitur 2013

ABITUR UND FACHHOCHSCHULREIFE von Hans-Georg Teichert, Juli 2011

Die Oberstufe ab Abitur Diese Präsentation können Sie im Internet unter kkg-whv.de und dort unter Sek.II, dann Grundlagen finden.

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät))

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Belegungsverpflichtung in der Qualifikationsphase (Kursstufe) Fach

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Die Neuerungen. Gesamtqualifikation: max. 900 Punkte

Transkript:

Deutsche Internationale Abiturprüfung DIAP an der DSSI

Warum DIAP? Internationalisierung des herkömmlichen Abiturs Deutsche Abschlussprüfung Alternative zum IB Zweisprachigkeit als Ziel Englischanteil flexibel

Wichtige Materialien 1.DIAP Ordnung: www.kmk.org/doc/beschl/diap_ordnung.pdf 2. DIAP Richtlinien: www.kmk.org/doc/publ/richtlinien_diap.pdf. Einheitliche Prüfungsordnungen(EPA) für die einzelnen Fächer. Lehrplan 10-12 12 des jeweiligen Faches. Informationen über die Oberstufe an der Deutschen Schule Seoul International mit dem Abschluss der DIAP (09.2012)

Die Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIAP) an der Deutschen Schule Seoul International Ein Überblick

Rechtliche Grundlage Diese Präsentation wurde nach bestem Wissen anhand der DIAP- Ordnung und Richtlinien erstellt. Aus Gründen der besseren Verständlichkeit sind dabei nicht alle Spezialfälle erfasst worden; die Richtlinien unterliegen Veränderungen, die nicht unbedingt erfasst sein müssen. Diese Präsentation kann daher nicht als verbindliche Grundlage für Entscheidungen über die Schullaufbahn bzw. Einbringung von Leistungen verwendet werden. Genauer kann man sich in folgenden Quellen informieren: DIAP Ordnung: www.kmk.org/doc/beschl/diap_ordnung.pdf DIAP Richtlinien: www.kmk.org/doc/publ/richtlinien_diap.pdf

Inhalt Organisation 1. Zeitlicher Ablauf 2. Stundentafel. Lehrpläne Qualifikationsphase. Schriftliche Leistungsnachweise (Klausuren). Notendefinition Abiturprüfung 6. Schriftliche und mündliche Prüfungsfächer 7. Aufgabenfelder und Wahl der Prüfungsfächer 8. Bedingungen für die Wahl der Prüfungsfächer Abiturnote 9. Einbringungsbereiche 10. Übersicht über die Anrechnung der Kurse 11. Zusammenfassung der Maximalpunktzahlen 12. Mindestanforderungen 1. Regeln zur Einbringung der Kursergebnisse 1. Beispielsrechnung. Berechnung der Durchschnittsnote 16. Allgemeine Bedingungen für das Bestehen

DIAP Organisation 1. Zeitlicher Ablauf 10. Jahrg. (Einführungsphase) SEK-I-Prüfung 2010/11 1. Halbjahr (11. Jahrgang) Qualifikationsphase 2. Halbjahr (11. Jahrgang). Halbjahr (12. Jahrgang). Halbjahr (12. Jahrgang) Abiturprüfung 2011/12 2012/1

2. Stundentafel an der DSSI (für 2012-1 1) 10* 11 12 Sprache Deutsch Englisch Französisch Kunst/Musik 1/1 2 Musik 2 Musik Kunst in Englisch Geschichte Bilingual Englisch ab Kl 8 Politik / Geografie 2/1 /0 /0 Geografie in Englisch Mathematik Physik 2 Chemie Englisch ab 8 Biologie 2 Ethik o. Religion 2 2 2 Sport 2 2 2 Summe 6/ 6/

. Lehrpläne an der DSSI thüringische Lehrpläne Schulcurriculum Kerncurriculum Kerncurriculum: Grundlage für schriftliches Abitur Schulcurriculum: Grundlage für mündliches Abitur

. DIAP Qualifikationsphase (Kl. 11 und 12) Schriftliche Leistungsnachweise (Klausuren) Anzahl: 1. bis. Halbjahr: In jedem Halbjahr pro Fach (außer Sport) 2 Klausuren 2. Klausur in 12.1: Abiturbedingungen. Halbjahr: Pro Fach eine Klausur Dauer: 1. + 2. Halbjahr: 2 bis max. Unterrichtsstunden. +. Halbjahr: bis max Unterrichtsstunden Gewichtung bei der Festlegung der Halbjahresnote: nach Beschluss der jeweiligen Fachkonferenz

DIAP Qualifikationsphase. Notendefinitionen Punktzahl Note mit Tendenz Prozentsatz (Mathematik und Naturwissenschaften) Sehr gut 1 1+ 1 100 9 % 9 90 % 1 1-89 8 % Gut 12 11 2+ 2 8 80 % 79 7 % 10 2-7 70 % Befriedigend 9 8 + 69 6 % 6 60 % 7-9 % Ausreichend 6 + 0 % 9 % - 0 % Mangelhaft 2 + 9 % 27 % 1-26 20 % ungenügend 0 6 < 20 %

Abiturprüfung 6. Schriftliche und mündliche Prüfungsfächer Schüler/in wählt die Prüfungsfächer zu Beginn des dritten Halbjahres (September) Dauer der drei schriftliche Prüfungen Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik: Zeitstunden; Geschichte, Politik, Chemie, Biologie, Physik: Zeitstunden; Dauer der mündlichen Prüfungen. Prüfungsfach: 20 Minuten. Prüfungsfach: 20 Minuten; Möglich ist als. Prüfungsfach die Besondere Prüfungsform (Kolloquium, Streitgespräch, Präsentation): Mind. 20 Minuten Zusätzliche mündliche Prüfungen in SP, wenn Abweichung um +/- oder mehr Punkte gegenüber dem Durchschnittsergebnis in 11 und 12 vorliegen oder falls sie zum Bestehen erforderlich sind

Abiturprüfung 7. Aufgabenfelder und Wahl der Prüfungsfächer Die fünf Prüfungsfächer müssen alle drei Aufgabenfelder abdecken: Sprachlich/Künstl. Gesellschaftswiss. Mathe./Naturwiss. Deutsch Englisch Französisch Musik* Geschichte Politik Mathematik Chemie Physik Biologie * Musik ist derzeit kein Prüfungsfach an der DSSI

Abiturprüfung 8. Bedingungen für die Wahl der Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungsfächer: Deutsch ist Pflicht Zwei der folgenden Bereiche müssen unter den schriftlichen Prüfungsfächer vertreten sein: Englisch, Französisch Mathematik Geschichte oder Politik Physik, Biologie oder Chemie Mündliche Prüfungsfächer: Alle nicht schriftlichen Prüfungsfächer außer Ethik/Religion und Sport Nur ein bilinguales und ein fremdsprachliches Sachfach als Prüfungsfach

Abiturnote 9. Einbringungsbereiche A: Leistungen während der ersten drei Halbjahre in den schriftlichen Prüfungsfächern B: Leistungen während der vier Halbjahre in den eingebrachten anderen Fächern C: Leistungen in der Abiturprüfung

10. Übersicht A: 1. Hj 2. Hj. Hj. Hj Zweifach gewertete Kurse 1. Deutsch 0 0 0 C: Abiturprüfung schriftl. u. ggf. mündl. Prüfung 2. Schriftliches Prüfungsfach. Schriftliches Prüfungsfach 0 0 0 0 0 0 (270) schriftl. u. ggf. mündl. Prüfung schriftl. u. ggf. mündl. Prüfung Einfach gewertete Kurse B:. Mündliches Prüfungsfach. Mündliches Prüfungsfach mündl. Prüfung mündl. Prüfung od. bes. Prüfungsform (00) Weiteres Fach 1 Weiteres Fach 2 Weiteres Fach Weiteres Fach (0)

Abiturnote 11. Maximale Punktzahlen A: schriftliche Prüfungsfächer, in Halbjahren also 9 Kurse mit Punkten, zweifache Wertung: 9 x x 2 = 270Punkte B: 22 Kurse mit Punkten, einfache Wertung: 22 x = 0Punkte C: Prüfungsleistungen mit Punkten, dreifach (xx)+ Kurse mit Punkten, einfach ( x ) = 00 Punkte

Abiturnote 12. Mindestanforderungen A: 90 Punkte, Max. Unterkurse(<P), nie 0 Punkte B: 110 Punkte, Max 6 Unterkurse(<P), nie 0 Punkte C: 100 Punkte, mind. 20 Punkte in mind. 2 Prüfungsfächern, 0 Punkte in höchstens einer Prüfung, 0 Punkte nie im. HJ

Abiturnote 1. Regeln zur Einbringung der Kursergebnisse Insgesamt müssen abgedeckt sein: Deutsch: alle vier Kurse Pflicht Mathematik: alle vier Kurse Pflicht Englisch, Französisch, Biologie, Chemie, Physik: mindestens 1 Kurse, darunter mindestens vier in einer Sprache, vier in einer Naturwissenschaft; keine Einzelhalbjahre Geschichte und Politik: zusammen mindestens Kurse, davon mindestens 2 in Geschichte Halbjahre eins bis drei in den mündlichen Prüfungsfächern müssen eingebracht werden Musik: drei Kurse Pflicht Sport: maximal drei Kurse

Fach DIAP: Abiturnote 1. Hj Abiturnote: Einbringung der Kurse Schriftliche Prüfungsfächer müssen 2. Hjin den. Bereich Hj A. Hj Prüfung Deutsch 9 8 10 7 schriftlich Englisch 12 12 1 1 1 schriftlich Französisch Musik 1 11 12 12 1 10 9 1 mündlich Drei Musikkurse sind Pflicht Geschichte 6 6 7 7 schriftlich Politik 9 8 8 8 Mathematik 2 Chemie 6 Biologie 6 6 6 6 Vier Mathekurse 8 mündlich sind Pflicht Sport 1 12 1 A: Gesamtpunktzahl mit zweifacher Wertung: 162 von 270 Punkten Maximal drei Sportkurse Keine Einzelkurse einbringen, B: Gesamtpunktzahl mind. 1 Kurse mit einfacher Wertung: 192 von 0 Punkten Sprachen/Natwiss.! C: Prüfungsergebnisse dreifach +. Halbjahr einfach: 17+ 7= 19 von 00 Punkten

Abiturnote Berechnung der Durchschnittsnote 900-82 822-80 80-787 786-769 768-71 70-7 72-7 71-697 696-679 1.0 1.1 1.2 1. 1. 1. 1.6 1.7 1.8 678-661 1.9 660-6 2.0 Beispiel: 8 von 900 62-62 2.1 62-607 2.2 Punkten entspricht der 606-89 2. 88-71 2. Durchschnittsnote 2,6 70-2. 2 - -17 16-99 98-81 80-6 62 - -27 26-09 08-91 90-7 72 - -7 6-19 18-01 00 2.6 2.7 2.8 2.9.0.1.2....6.7.8.9.0

Maximale Verweildauer in der Oberstufe Einführungsphase+Qualifikationsphase maximal Jahre: Einmalige Wiederholung der Jahrgangsstufe 10 oder 11 ist möglich Nichtzulassung nach dem. Halbjahr und Rücktritt ins 2. Halbjahr ist möglich Einmalige Wiederholung der Prüfung ist möglich, Höchstverweildauer kann in diesem Fall verlängert werden