Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke



Ähnliche Dokumente
(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester


Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Administratives BSL PB

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

Leichtathletik Datenverarbeitung Handbuch für Ausrichter

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung.

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Internet Explorer Version 6

Chemie Zusammenfassung KA 2

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Grundlagen der Informatik

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Austauschen von Druckkassetten

Energieumsatz bei Phasenübergang

Fotografie auf einer anderen Wellenlänge

AX Sicherheitsinformationen

Wärmedämmungsexperiment 1

PRAXIS. Ihre Wünsche in der Praxis Ihrer Praxis. Möbelkonzepte. Natürlich Mann Möbel.

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan

Leichte-Sprache-Bilder

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

EINE PLATTFORM

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Positionspapier des DVAI zur Auslegung des Artikels 16 (4) Anlage 2

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Abb. 1 Einstellungen Supervisor Oprionen Gebäude-/Verteilertätigkeit

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Physikalische Analytik

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Lösen von linearen Gleichungssystemen mit zwei Unbekannten:

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Physik / Wärmelehre 2. Klasse Wärmetransport

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Simplex-Umformung für Dummies

Leistungen der Pflegeversicherung ab

Markovketten. Bsp. Page Ranking für Suchmaschinen. Wahlfach Entscheidung unter Risiko und stat. Datenanalyse

Verwenden der Option Laufzettel

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko

Gussnummern-Lesesystem

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

Zuschuss zur privaten Krankenversicherung. Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Einführung in die Programmierung Laborübung bei Korcan Y. Kirkici. 12.Übung bis

Kommunikation als kreativer Prozess: Im Dialog mit dem Kunden

Infrarotaufnahmen im Physikunterricht

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Ping Erfahrungsaustausch

Was wir gut und wichtig finden

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Unsere Ideen für Bremen!

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Arbeit Leistung Energie

Einführung in die Thermografie

Erneuerbare Energien

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

MC-Hx 010. Relative Feuchte und Temperatur der Luft messen und den Taupunkt nach h-x-mollier- Diagramm berechnen. MB DataTec GmbH. Stand: 06.

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G1 - Analysis

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

7 Rechnen mit Polynomen

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Bedienungsanleitungen

Lichtbrechung an Linsen

Uwes Wiests Training

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz:

Screening for Illustrator. Benutzerhandbuch

Transkript:

Fachhochschule Flensburg Institut für Medieninformatik und Technische Informatik Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke

Thermografie: Temperaturmessung im Infrarot-Bereich Grundlagen Infrarotspektrum Plancksches Strahlungsgesetz Schwarzer Strahler Stefan-Boltzmann-Gesetz Messszenarium Absorption, Emission, Reflektion und Transmission Realer Strahler Messumgebung Messpfad Infrarot-Kameras Strahlungseigenschaften von Materialien - Emissionsgrade Anwendungsgebiete

Spektrum Elektromagnetischer Wellen Für Infrarotstrahlung gelten die optischen Gesetze uneingeschränkt. Nur die Materialien verhalten sich dabei deutlich verschieden!

Plancksches Strahlungsgesetz Verteilung der Intensität der abgegebenen Strahlung eines Schwarzen Strahlers in Abhängigkeit von der Wellenlänge.

Plancksches Strahlungsgesetz M, T 5 2 e hc ch kt 2 1 mit den Konstanten und den Variablen h: Planck-Konstante c: Lichtgeschwindigkeit im Vakuum (c 0 ) k: Boltzmann-Konstante λ: Wellenlänge T: Temperatur in Kelvin Dimension: Leistung je Fläche und Wellenlänge in [Watt/(m 2 µm)]

Plancksche Strahlungskurven für verschiedene Temperaturen

Schwarzer Strahler: Idealer Strahler/ Referenzstrahler Vollständige Absorption auftreffender Strahlung: Absorptiongrad α = 1 Maximale Emission von Strahlung in allen Richtungen: Emissionsgrad ε = 1

Das Stefan-Boltzmann-Gesetz Plancksches Strahlungsgesetz integriert über alle Wellenlängen ergibt die Spezifische Ausstrahlung: M T 2 2hc ch kt e 1 4 4 d T T 0 5 M 4 T T 5 2 k 3 15h c 4 2 mit σ als Stefan-Boltzmann-Konstante.

Das Stefan-Boltzmann-Gesetz bildet die Grundlage der Temperaturmessung im Infrarotbereich Das Stefan-Boltzmann-Gesetz basiert auf der Strahlung eines Schwarzen Strahlers im gesamten Wellenlängenbereich. Wenn (1) das Messobjekt ein Schwarzer Strahler wäre, (2) die Thermografiekamera einen Wellenlängenmessbereich von 0 bis hätte und (3) der Messpfad keinen Strahlungsbeitrag liefern würde, dann könnte das Stefan-Boltzmann-Gesetz direkt zur Temperaturberechnung verwendet werden. T T M 4

Thermografisches Messszenarium

Auftreffende Strahlung Reale Objekte: Generelle passive Strahlungseigenschaften eines realen Messobjektes Absorptionsgrad α Reflektionsgrad ρ Transmissionsgrad τ Auftreffende Strahlung wird z.t. absorbiert. Der Rest wird z.t. reflektiert und zum anderen Teil transmittiert.

Der nicht absorbierte Teil 1-α teilt sich auf in Reflektionsanteil und Transmissionsanteil: 1 α = ρ + τ und daraus folgt die Gleichung α + ρ + τ = 1. Generelle aktive Strahlungseigenschaften eines realen Messobjektes. Eigenstrahlung / Emission Eigenstrahlung(ɛ)

Im stationären Zustand eines Messobjektes ist der Absorptiongrad gleich dem Emissionsgrad (Kirchhoffsches Gesetz) α = ε. Daraus ergibt sich für ein reales Messobjekt ε + ρ + τ = 1. Diese drei Parameter sind Oberflächeneigenschaften eines Körpers und gelten für alle auftreffende und aus dem Körper austretende Strahlung. Messumgebung Störstrahlung aus der Umgebung des Messobjektes, die vom Messobjekt reflektiert wird. ρ = 1- ε - τ

Messpfad Luft: ε=0, ρ =0 : τ = 1 für bestimmte Wellenlängen. (10 m, 25 C, 1013 mbar, 85 % relative Feuchte)

Infrarot-Kameras Entsprechend den Atmosphärischen Wellenlängenfenstern gibt es Kameras für verschiedene Wellenlängenbereiche: z.b. 3-5 μm, 7,5-14 μm

Mit optomechanischer MicroScan-Funktion bis zu (2.048 x 1.536) IR-Pixeln

Strahlungseigenschaften von Materialien - Emissionsgrade α, ε, ρ, τ sind prinzipiell abhängig von Temperatur, Wellenlänge, Richtung und Oberflächeneigenschaften Da der Emissionsgrad ε leichter bestimmbar ist, ersetzt er den Absorptionsgrad α. In vielen Fällen sind die Messobjekte für Infrarotstrahlung undurchlässig, so dass gilt: τ = 0, ε + ρ = 1. In diesem Fall kann der Reflektionsgrad ρ ersetzt werden durch ρ = 1 - ε.

Fensterglas: τ = 0, ε = 1-ρ.

Anwendungsgebiete Bauwirtschaft Haus- und Klimatechnik Wartung / Instandhaltung Industrielle Entwicklung, Fertigung und Prozessüberwachung Landwirtschaft und Umweltanalytik Medizinische Diagnostik