Umsetzungshilfe ICT Sekundarstufe I (Entwurf) Integration von ICT im Unterricht und ICT als Lerngegenstand



Ähnliche Dokumente
I Standards KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE. Richtziele. Kenntnisse und Fertigkeiten. Schülerinnen und Schüler. Schülerinnen und Schüler können

Diplom Informatik Anwender 1 SIZ

Kommunikations- und Informationstechnologien

Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe)

INTRO zum ECDL INTRO zum ECDL

das Modul 1 Grundlagen Hardware durch eine Online-Prüfung erfolgreich abgeschlossen.

Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0)

Gruppenarbeit zu einem fremden Land, koordiniert über Wuala

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2013 haben.

You Start IT Syllabus Version 1.0. Copyright 2008 Dienstleistungsgesellschaft für Informatik

Konzept Europäischer ComputerPass

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren

Word XP. Handbuch zur Lehrreihe active learning

PROJEKTAUFBAU KINDERRECHTE: SCHWERPUNKT INFORMIEREN, RECHERCHIEREN

Nur in schwarz angezeigten Verzeichnissen kann gespeichert werden!

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Schüler-Medienportfolio Grundstufe

Voraussetzung : Dieses Bewertungsraster kann nur bei Personen, welche elementare Computerkompetenzen haben benutzt werden.

Budget - Weltspartag

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Informations- und Kommunikationstechnologien

Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2010 haben.

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

NOTENVERWALTUNG UND VIELES MEHR INHALT

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Annexe No 10. Selbsteinschätzungsbogen Medienkompetenz

Vermitteln der Grundkenntnisse in Word XP, Excel XP und PowerPoint XP. Interessierte Personen mit Grundkenntnissen auf der Windows -Oberfläche

Online-Dateienablage und Datenaustauschdienst Box.net Stand: September 2011

Erstellen von Online-Dokumenten für Schülerinnen und Schüler über das Dokumentensystem am Beispiel Nationalparks der USA

Verschlüsselung

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken.

Die Module des NEWECDL

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel Danksagung... xi

Erstellen eines Formulars

Informatik-Grundlagen für die zweijährige Grundbildung Unterlage E 1: Textverarbeitung gibb AVK

Die Teilnahme ist kostenfrei

1 Einleitung. Lernziele. Diagramme zur Visualisierung von Daten erstellen. Diagramme formatieren Lerndauer. 4 Minuten.

Wichtige Grundlagen 15

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Anleitung für CleverReach

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Grundbegriffe: Speichereinheiten, Ordnerstruktur und Dateitypen

Modul 7: Übungen zu - Tabellen als Mail oder im Web veröffentlichen

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

Materialupload. Verwalten von Unterrichtsmaterialien. über das STiNE-Webportal. Universität Hamburg Tor zur Welt der Wissenschaft

Microsoft Excel Schulung

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Departement für Bildung und Kultur. Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn.

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

Aufbaukurs. Für alle, welche die Destination schon ken - nen, aber noch genauer erkunden möchten.

klickitsafe Syllabus 2.0

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Stoffverteilungsplan EDV Unterricht (Klasse 7 bis 10)

Computer im Unterricht. Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule

Herzlich willkommen zum Kurs "MS Word 2003 Professional"

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen

Bildung im Netz: Grundlagen zur Ausgestaltung schulischer ICT-Landschaften

Starten sie WordPad über das Startmenü von Windows. WordPad finden Sie im Ordner Zubehör.

Kursangebot für die ältere Generation

Für wen dieses Buch ist Der Inhalt im Überblick Arbeiten mit diesem Buch Die wichtigsten Neuheiten in Excel

Handbuch. Visitenkarten

Dokumentation. Warum Jimdo? Schrittweises Vorgehen beim Erstellen (einmalig) Erstellen und betreuen einer Jimdo Website. Schritt 1: Erstellen

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Word 2010 Günter Flipsen LERNEN ÜBEN ANWENDEN

Microsoft PowerPoint Präsentationen in MP4 (H.264) umwandeln

Posterdruck mit Microsoft PowerPoint unter Windows 7

Quelle: Urs Ingold, Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008,

Einzelplatz - USB-Lizenz

oder ein Account einer teilnehmenden Einrichtung also

Version 1.0 Merkblätter

Microsoft PowerPoint 2013 auf einen Blick

Installation von horizont 4 bei Verwendung mehrerer Datenbanken

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen -

Kundenleitfaden zur Sicheren per WebMail

Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite.

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

Sage Start Einrichten des Kontenplans Anleitung. Ab Version

Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation.

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG

Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September Stromkosten, Haushaltsbuch, Finanzierungen & Co. Rechnen und gestalten mit Excel 2010

Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 9. Das Programm kennenlernen 17. Excel-Dateien verwalten 41

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

SHAREPOINT Unterschiede zwischen SharePoint 2010 & 2013

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Betriebswirtschaftslehre

Leitfaden zum Umgang mit Mautaufstellung und Einzelfahrtennachweis

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

ECDL / ICDL Textverarbeitung

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

Inhaltsverzeichnis Dokumentverwaltung Organisation von Dokumenten Ordner erstellen Dokumente im Dateisystem behandeln...

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Installationsanleitung Spamfilter Outlook 2003

Schnelleinstieg WebMail Interface

Präsentation mit PowerPoint

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten

Transkript:

PHBern, Zentrum für Bildungsinformatik Muesmattstrasse 29, CH-3012 Bern T +41 31 309 22 61, F +41 31 309 22 99 bildungsinformatik.phbern.ch, bildungsinformatik@phbern.ch Umsetzungshilfe ICT Sekundarstufe I (Entwurf) Integration von ICT im Unterricht und ICT als Lerngegenstand Ausgangslage Die folgende Zusammenstellung richtet sich an Lehrpersonen der Sekundarstufe I, welche ICT im Fachunterricht einsetzen, an ICT-Verantwortliche für die Planung des Informatikunterrichtes und an Schulleitungen zur Förderung und Steuerung der ICT-Kultur an der Schule. Für den Bereich ICT werden vier Kompetenzbereiche festgehalten 1 : I Grundfertigkeiten und Konzeptwissen Lernende setzen sich mit dem Wesen und der Funktionsweise von ICT auseinander und wenden diese Technologie kompetent an. II Reflexion und Verhalten Lernende setzen sich mit den ethischen, kulturellen und sozialen Auswirkungen von ICT auseinander. Sie wenden ICT-Mittel verantwortungsvoll an. Sie entwickeln eine reflektierte Haltung zu einer Technologie, die sie beim lebenslangen Lernen, bei der Zusammenarbeit und bei der Verfolgung persönlicher Ziele unterstützt. III Nutzung und Einsatz Lernende verwenden ICT-Mittel, um ihr Lernen zu unterstützen, ihre Produktivität zu steigern und um ihre Kreativität zu fördern. IV Kommunikation und Zusammenarbeit Lernende nutzen verschiedene Medien und Formate, um Informationen und Ideen zielgruppengerecht zu kommunizieren und um zu kooperieren. Sie setzen ICT-Mittel ein, um mit Gleichaltrigen, Experten und anderen zusammenzuarbeiten und sich auszutauschen. ICT-Einsatz Sekundarstufe I Die praktische Umsetzung erfolgt im Rahmen des Informatikunterrichtes ab der siebten Klasse und beim regelmässigen und gezielten Einsatz im Fachunterricht. Für den Informatikunterricht wird von den folgenden Themenbereichen ausgegangen: ICT-Infrastruktur und Prinzipien der Informatik Internet Office (Text, Tabelle, Folie, Bild, Ton Film) Medieneinsatz, Mediennutzung (Wechselwirkungen und gesellschaftliche Einbettung) Zu den Kompetenzbereichen werden möglichst operationalisierte Lernziele und Inhalte für den Informatikunterricht und den ICT-Einsatz im Fachunterricht beschrieben. 1 Quelle: Bucher, P., Wirthensohn, M., Moser, H., Ingold, U. & Scheuble, W. (2004). Test Your ICT-Knowledge - Expertenbericht ICT-Standardentwicklung. Zürich: Bildungsdirektion des Kantons Zürich und Pädagogische Hochschule Zürich. Mit freundlicher Genehmigung der Bildungsdirektion des Kt. Zürich und den beteiligten Autoren.

1 Kompetenzbereich I Grundfertigkeiten und Konzeptwissen ICT-Infrastruktur gezielt nutzen Standardprogramme dem Verwendungszweck entsprechend einsetzen 1.1 Informatikunterricht 1.1.1 ICT-Infrastruktur und Prinzipien der Informatik Grundlegende Konzepte der ICT kennen und mit korrekten Begriffen beschreiben: digitale Darstellung von Daten als Grundprinzip der Informationstechnologien verstehen ähnliche Funktionsweisen bei unterschiedlichen ICT-Geräten erkennen das Server - Client Prinzip kennen kennen und beschreiben von wichtigen Merkmalen und Grössen der ICT Die Masse von Speicherplatz kennen (KB, MB, GB ) und diese in Beziehung zu Dateien und Ordner setzen können Formate unterscheiden können und Dateitypen für plattformübergreifendes Arbeiten kennen Algorithmen zum Lösen von Aufgaben und Problemen kennen. Einfache Algorithmen lesen und interpretieren können Peripheriegeräte anschliessen und bedienen, Treibersoftware installieren (Drucker, Beamer, Digitalkamera und Scanner) 1.1.2 Internet Funktionsweise und Aufbau des Internets erklären können: Voraussetzungen für den Internetanschluss Unterschiedliche Internetdienste Aufgabe des Providers Aufbau einer URL-Adresse Informationen im Internet gezielt und effizient finden: über Portale und direkte Eingaben von Webseiten mit Suchmaschinen und mit Kenntnissen zu Suchfiltern mit Hilfe von Online-Enzyklopädien 1.1.3 Office (Text, Tabelle, Folie, Bild) Textverarbeitung: Dokument einrichten Absätze formatieren Zeichen formatieren Texte eingeben, kopieren, einfügen, importieren und löschen Tabellenkalkulation: Unterscheiden von Zahlen und Text, Werte und Formeln Zellen, Spalten und Zeilen anpassen, einfügen und löschen Zellen formatieren (Zahlen und Text, Ausrichtung, Rahmen), Ausfüllfunktionen verwenden Umgang mit Arbeitsmappen und blättern Präsentationsprogramm: Folien in passendem Layout erstellen und bearbeiten Objekte auf Folien erstellen (Text, Bild, Grafiken,...) Eine bestehende Präsentation bearbeiten und anpassen Seite 2

Folien aus verschiedenen Präsentationen zusammenfügen und ordnen 1.1.4 Medieneinsatz, Mediennutzung Digitale Medien korrigieren und manipulieren (Retouche, Montage) 1.2 ICT-Nutzung im Fachunterricht 1.2.1 ICT-Infrastruktur und Prinzipien der Informatik 1.2.2 Internet Selbständiger und sachgerechter Einsatz der vorhandenen ICT-Mittel Software und Geräte aufgabenbezogen auswählen die eigenen Dateien regelmässig speichern Dokumente benennen und in den dafür bestimmten Verzeichnissen speichern Effizienter und planmässiger Einsatz der vorhandenen Hard- und Software umsetzen Grundlegende Probleme im Umgang mit den vorhandenen ICT-Mitteln erkennen und beschreiben Informationen im Internet gezielt und effizient abholen: über Portale und direkte Eingaben von Webseiten mit Suchmaschinen und mit Kenntnissen zu Suchfiltern bei Online-Enzyklopädien Entwicklung des Internets kennen: von der militärischen zur zivilen Nutzung von den Anfängen zu Web 2.0 1.2.3 Office (Text, Tabelle, Folie, Bild) Anwendungsprogramme inhaltsbezogen im Fachunterricht einsetzen Für ausgewählte Aufgaben ein geeignetes Werkzeug auswählen und gezielt nutzen 1.2.4 Medieneinsatz, Mediennutzung Medien (Bild, Ton, Film) im Fachunterricht als Lernunterstützung nutzen Seite 3

2 Kompetenzbereich II Reflexion und Verhalten Verstehen der ethischen, kulturellen und sozialen Auswirkungen von ICT Erkennen des Potenzials von ICT für effizientes Lernen 2.1 Informatikunterricht 2.1.1 ICT-Infrastruktur und Prinzipien der Informatik ICT Infrastruktur verantwortungsvoll nutzen: ICT-Geräte sachgerecht und mit der nötigen Sorgfalt behandeln bei der Arbeit mit ICT-Mitteln gesundheitliche Aspekte einhalten die Bedeutung von Sicherheitsregeln beim Zugang zu ICT-Systemen verstehen Zugangsregelungen wie Benutzerrechte, Benutzer-ID, Passwort und Zugangscode verstehen Gefahren für ein Netzwerk oder einen einzelnen Computer kennen 2.1.2 Internet Über Chancen und Risiken nachdenken: Grundlegende Gefahren im Netz erkennen Bewusstsein zur eigenen digitale Spur im Netz erfahren 2.2 ICT-Nutzung im Fachunterricht 2.2.1 ICT-Infrastruktur und Prinzipien der Informatik ICT gesetzeskonform und nach ethischen Massstäben einsetzen: Daten als schützenswertes Gut erkennen Eigene Daten ausweisen können, mit fremden Daten korrekt umgehen Konsequenzen des eigenen Verhaltens sowie des Verhaltens anderer abschätzen 2.2.2 Internet Vor- und Nachteile der ICT-Nutzung und der gesellschaftlichen Auswirkungen: Einsatz von ICT-Mitteln begründen ICT-Mittel gezielt und effizient einsetzen eigene Einstellung zur Nutzung von ICT-Mitteln reflektieren Erfahrungen im Umgang mit ICT-Mitteln beschreiben Den Sinn der Internet-Charta der Schule verstehen und sie einhalten Umgangsformen bei digitaler Kommunikation beachten Persönlichkeitsrechte wahren Informationsquellen beurteilen: Beurteilungskriterien kennen, Glaubwürdigkeit und Relevanz einschätzen können Wichtige Informationsquellen kennen Hintergrund (Betreiber, Absicht, Zielpublikum etc) einer Website abschätzen können 2.2.3 Office (Text, Tabelle, Folie Bild) Bedeutung von ICT-Anwendungen in der Berufswelt erkennen, erproben und beschreiben. 2.2.4 Medieneinsatz, Mediennutzung Medienbildung: Wissen, dass digitale Daten und Medien leicht manipulierbar sind Qualität und Originalität von digitalen Materialien beurteilen Seite 4

3 Kompetenzbereich III Nutzung und Einsatz Nutzung von ICT-Mitteln zum Lernen, zur Produktivitätssteigerung und zur kreativen Betätigung 3.1 Informatikunterricht Werkzeuge (Office und ICT-Infrastruktur) kennen und nutzen Rechtschreibeprüfung, Silbentrennung, Thesaurus Wörterbücher suchen und ersetzen Sonderzeichen Aufzählung und Nummerierung Tabelle, Tabellengestaltung Dokument- und Formatvorlagen einsetzen Bearbeitungsmöglichkeiten von Objekten (verschieben und duplizieren, skalieren, anordnen, ausrichten, gruppieren, formatieren) 3.2 ICT-Nutzung im Fachunterricht 3.2.1 ICT-Infrastruktur und Prinzipien der Informatik 3.2.2 Internet ICT-Mittel und Medien für das Lernen nutzen, z. B. Lernsoftware oder Nachschlagewerke für Aufträge im Fachunterricht ICT-Mittel bei alltäglichen Aufgabenstellungen und Routinearbeiten gezielt und regelmässig einsetzen Lernen im Netz: Online-Werkzeuge nutzen Anleitungen und Hilfe zu technischen Problemen im Internet finden 3.2.3 Office (Text, Tabelle, Folie, Bild) Texte und Bilder zwischen Produkten austauschen Einbezug von ICT bei der Berufswahlvorbereitung 3.2.4 Medieneinsatz, Mediennutzung Regeln bei der Gestaltung von Produkten berücksichtigen und einhalten Seite 5

4 Kompetenzbereich IV Kommunikation und Zusammenarbeit Einsatz von ICT-Mitteln zur Zusammenarbeit Nutzung verschiedener Formate und Medien um Informationen auszutauschen 4.1 Informatikunterricht 4.1.1 ICT-Infrastruktur und Prinzipien der Informatik Mit Anderen unter Verwendung von ICT-Mitteln zielgerecht zusammenarbeiten: Im Netzwerk navigieren und gezielt Daten finden und ablegen Dokumente in einem Netzwerk gemeinsam mit andern austauschen und bearbeiten 4.1.2 Internet Für den Informationsaustausch E-Mail und Internetplattform der Schule nutzen 4.1.3 Medieneinsatz, Mediennutzung Medienbildung: Inhalte mit geeigneten Werkzeugen erstellen und präsentieren können Verschieden Medienarten (Text, Bild, Ton, Video) für Präsentationen aufbereiten 4.2 Integration von ICT im Fachunterricht 7.-9. Klasse 4.2.1 ICT-Infrastruktur und Prinzipien der Informatik Mit Anderen unter Verwendung von ICT-Mitteln zielgerecht zusammenarbeiten können: Dokumente in einem Netzwerk gemeinsam mit Andern nutzen und austauschen ICT-Mittel einsetzen, um sich mit Anderen auszutauschen 4.2.2 Internet Die Schülerinnen und Schüler kommunizieren mit Mails nach den Aufträgen aus dem Unterricht haben nach dem ICT-Konzept der Schule Zugang zu einer Web 2.0 Plattform und nutzen sie nach den Aufträgen aus dem Unterricht regelmässig 4.2.3 Office (Text, Tabelle, Folie, Bild) Projektarbeiten unter Einsatz von ICT-Mitteln durchführen 4.2.4 Medieneinsatz, Mediennutzung Medienbildung Kritische Prüfung eigener und fremder Arbeiten: inhaltlich (Text, Bild) formell (Erscheinungsbild, Layout) Seite 6