DDR. JÜRGEN NOLL. Angaben zur Person. Ausbildung. Beruflicher Werdegang



Ähnliche Dokumente
DDR. JÜRGEN NOLL. Angaben zur Person. Aus- und Weiterbildung. Beruflicher Werdegang

DDR. JÜRGEN NOLL. Angaben zur Person. Aus- und Weiterbildung. Beruflicher Werdegang

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date):

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5

Äquivalenztabelle Master Wirtschaftsinformatik

Modulliste - Anlage 1 PO

Anlage 1 PO - Bachelor WIPAED

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

MMag. Dr. Julia Katschnig. Dingelstedtgasse Wien LEBENSLAUF. Persönliche Daten in Klagenfurt.

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date):

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

»Deutsch-Französisches Management«

Anlage 1 PO - Bachelor WIWI

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

3. Fritz, W.: Determinanten der Produktinnovation, in: Die Unternehmung 40, 1986, Nr. 2, S

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Bakkalaureatsstudium Wirtschaft und Recht

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

Herzlich willkommen in...

Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009

Stand: Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht.

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Christoph Rüdt. Wertschöpfung in Virtual Communities

Major Banking & Insurance

Freie Wohlfahrtspflege in Deutschland

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Qualifikationsziel Semester Kontaktzeit

Management und Controlling

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA ( ) Master of Business Administration

ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien

Strategie Risikomanagement

HFM. Wettbewerbsprobleme im Internet. Hamburger Forum Medienökonomie. Jörn Kruse / Ralf Dewenter (Hrsg.) Band 9

Campus IB. eine Gemeinschaft von Lernenden und Lehrenden am Fachhochschulstudiengang Angewandtes Wissensmanagement. Eisenstadt.

Führung heute. Paul Senn. Mit 3 x 3-Führungsaufsteller für General Management

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Master of Science Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkt: Banken und Versicherungen. Der Schwerpunkt Banken und Versicherungen besteht aus:

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Electronic Business und Mobile Business

A Studienablaufplan insgesamt

Publikationsverzeichnis

Curriculum Vitae. Univ.-Ass. Mag. Dr. Margareta Jukic-Puntigam, MAS

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics

2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft.

Anlage 1 PO - Master VWL

Major Banking & Insurance

Ausgewählte Instrumente und Methoden des

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf

Internationales Management

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Angewandtes Wissensmanagement. Arbeitsgestaltung und HR-Management

Wirtschaftswissenschaften

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Systembeschreibungen nach Standards der World Health Organization (WHO):

Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Nachhaltiges Change Management

Modulhandbuch Studiengang Sportmanagement ( ) Master of Business Administration

Programm für das Schuljahr 2014 / 2015

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand / neu)

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol

Intranet und Extranet als Instrumente in der effizienten Unternehmungskooperation

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim.

E-Energy: Technologies, Implications, and Business Models

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

Studienzweig Wirtschaftsinformatik

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Finance and Accounting - Masterstudium

BA- und MA Studium Informationsmanagement Betriebswirtschaftlicher Schwerpunktbereich

Herzlich Willkommen! Prof. Dr. Elmar Helten. Präsident des Bayerischen Finanz Zentrums Neugestaltung der akademischen Aus- und Weiterbildung

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester

Mit Bachelor- und Masterabschlüssen in die Welt der Finanzen

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Verkündungsblatt Nr. 3/2004

Direktlinks zum Vorlesungsskript Gesundheitssysteme und Internationales Management SoSe 2015

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

Examenskolloquium Unternehmensführung (BWL IV)

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Department of Finance, Accounting & Real Estate (FARE) 23. Januar 2008 Oestrich-Winkel

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17

Transkript:

DDR. JÜRGEN NOLL Angaben zur Person Personenstand: verheiratet, keine Kinder Staatsbürgerschaft: Österreich Geburtsdatum: 26. Februar 1975 Geburtsort: Wien Ausbildung 2002-2003 Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Fachgebiet: Volkswirtschaftslehre. Abschluss mit Auszeichnung) 1998-2001 Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften (Fachgebiet: Öffentliches Recht, Religions- und Medizinrecht. Abschluss mit Auszeichnung) 1994-1998 Diplomstudium der Rechtswissenschaften 1993 Matura in Wien am GRG13 Wenzgasse (neusprachlicher Zweig, mit Auszeichnung) Beruflicher Werdegang Seit Juli 2006 Seit Herbst 2005 Seit Oktober 2003 Dax & Partner Rechtsanwälte GmbH (Rechtsanwaltsanwärter, Konsulent) Medizinische Universität Wien (Lektor für den Lehrgang MBA Health Care Management ) Fachhochschule Eisenstadt (Lektor für Allgemeine Betriebswirtschaft sowie Investition & Finanzierung) Juni/Juli 2008 Ablegung der Rechtsanwaltsprüfung (mit ausgezeichnetem Erfolg) 1. Februar 2007 Erlangung der Berufsberechtigung zum Unternehmensberater 20. Dezember 2000 31. Dezember 2008 3. Mai 1999 28. Februar 2001 1. August 1998 30. April 1999 Universität Wien (Universitätsassistent) RA Dr. Reinhard Kohlhofer (Rechtsanwaltsanwärter) Oberlandesgericht Wien (Rechtspraktikant an verschiedenen Gerichten in Wien) Breitenfurt, am 04. März 2009

ANHANG Beiträge in internationalen Zeitschriften (A12) Abatement and Permits when Pollution is Uncertain and Violations are Fined (in cooperation with Franz Wirl), Environmental Resource Economics (scheduled for 2008) (A11) Voluntary (Environmental) Standards (in cooperation with Franz Wirl), Journal of Economics and Business 2007, 275-285 (A10) The Societas Europaea A Step Towards Convergence of Corporate Governance Systems? (in cooperation with Udo Brändle), Corporate Ownership & Control (scheduled for 2008) (A9) On the Convergence of National Corporate Governance Systems (in cooperation with Udo Brändle), Journal of Interdisciplinary Economics 2006, 57-81 (A8) Enlarged EU Enlarged Corporate Governance? Why directives might be more appropriate for transition economies (in cooperation with Udo Brändle), Corporate Governance: The International Journal of Business in Society 2006, 296-304 (A7) (A6) (A5) (A4) (A3) (A2) (A1) Corporate Governance in China Is Economic Growth Potential Hindered by guanxi? (in cooperation with Udo Brändle and Tanja Gasser), Business and Society Review 2005, 389-405 A Fig Leaf For The Naked Corporation? (in cooperation with Udo Brändle), Journal of Management and Governance 2005, 79-99 Optimal Pricing With Product Quality Differences and Contractual Penalties, Erasmus Law & Economics Review 2004, 207-228 The Power Of Monitoring (in cooperation with Udo Brändle), German Law Journal 2004, 1349-1371 Comparing Quality Signals: Are Warranties Always Better Than Advertisement To Promote Higher Product Quality?, International Review of Law and Economics 2004, 227-239 Does One Size Fit All? A Note on the Harmonization of National Warranty Law as a Tool of Consumer Protection, European Journal of Law and Economics 2003, 219-231 European Community and E-commerce: Fostering Consumers Confidence, Electronic Communication Law Review 2002, 207-219 Beiträge in deutschsprachigen Zeitschriften (B34) Ökonomie im Haftungsrecht, Wirtschaftspolitische Blätter 2005, 199-207 (B33) Über die Sinnhaftigkeit der Bestrafung von Insidergeschäften (gemeinsam mit Martin Klimscha), Österreichische Juristenzeitung 2005, 658-669 (B32) Strafrahmen und Strafzumessung - ein Beitrag zum Richterverhalten, Österreichisches Anwaltsblatt 2005, 319-325 (B31) Vertragsstrafen im Experiment, WiSt - Zeitschrift für das Wirtschaftsstudium, WiSt - Zeitschrift für das Wirtschaftsstudium 2005, 619-622

(B30) Kennzahlen als Mittel der Unternehmensführung (gemeinsam mit Udo Brändle und Florian Pützl), WISU - Das Wirtschaftsstudium 2005, 897-902 (B29) Rechtsökonomische Analyse von Vertragsstrafen, WiSt - Zeitschrift für das Wirtschaftsstudium 2005, 258-262 (B28) Vertragsstrafen in Praxis und experimenteller Empirie, Wirtschaftspolitische Blätter 2004, 161-171 (B27) Die Societas Europaea - Wettkampf der Führungssysteme? (gemeinsam mit Udo Brändle), Österreichisches Anwaltsblatt 2004, 442-446 (B26) Wirtschaft und Natur - ein unausweichlicher Konflikt?, Journal für Betriebswirtschaft 2004, 4-15 (B25) Gütesiegel und Vertrauen im E-Commerce (gemeinsam mit Michaela Winkler), Der Markt. Zeitschrift für Absatzwirtschaft und Marketing 2004, 23-32 (B24) Unternehmensführung durch Management-By - Methoden, WISU - Das Wirtschaftsstudium 2003, 898-902 (B23) Marketingfaktoren, Kaufentscheidungsprozess und Kundenbindung im e-commerce, Der Markt. Zeitschrift für Absatzwirtschaft und Marketing 2003, 35-44 (B22) Außergerichtliche Unternehmensinitiativen bei Umwelthaftung (gemeinsam mit Franz Wirl), Journal für Betriebswirtschaft 2003, 15-29 (B21) Strategische Interaktionen bei Konventionalstrafen, Wirtschaftspolitische Blätter 2003, 538-552 (B20) Das Prinzip des cheapest cost avoider in der Rechtsprechung des OGH - Beispiele aus jüngerer Zeit, Österreichisches Anwaltsblatt 2003, 471-474 (B19) Die Nachfrageelastizität nach Gesundheitsleistungen, WiSt - Zeitschrift für das Wirtschaftsstudium 2003, 421-425 (B18) Der Umgang mit Virtuellen Unternehmen im Haftungsrecht, Journal für Rechtspolitik 2002, 236-240 (B17) Rechtsschutz für Allergiker im Nachbarschaftsrecht?, Recht der Umwelt 2002, 13 (B16) Virtuelle Unternehmen: Neue Chancen für Klein- und Mittelbetriebe?, Wirtschaftspolitische Blätter 2002, 332-336 (B15) Der Optionsvertrag im Lichte der Ökonomie, Österreichisches Anwaltsblatt 2002, 506 (B14) Juristisch-ökonomische Anmerkungen zur Reform des Gewährleistungsrechts, Juristische Ausbildung und Praxisvorbereitung 2002/03, 19-23 (B13) Jehovas Zeugen - Verkündiger des Königreiches Gottes (gemeinsam mit Reinhard Kohlhofer), Österreichisches Archiv für Recht und Religion 2002, 147 (B12) Pacta sunt servanda und clausula rebus sic stantibus: Der Wert der Vertragstreue, Österreichisches Anwaltsblatt 2002, 260-265 (B11) Die Konventionalstrafe - Rechtsprechung und ökonomische Grundlage, Wirtschaftspolitische Blätter 2002, 214-220 (B10) Juristisch-ökonomische Anmerkungen zur Reform des Gewährleistungsrechts, WuG - Wirtschaft und Gesellschaft 2001, 531 (B9) Die Konventionalstrafe - Rechtsprechung und wirtschaftlicher Hintergrund, Österreichisches Anwaltsblatt 2001, 374 (B8) Tänzer i.r. - Erwägungen zum Bundestheaterpensionsgesetz (BThPG), Zeitschrift für Arbeits- und Sozialrecht 2001, 167 (B7) Gedanken zu Pönale-Vereinbarungen, konstruktiv Nr. 226 (2001), S. 34

(B6) Glosse zu OGH 16.2.2000, Österreichisches Anwaltsblatt 2000, 421 (B5) Die Religionszugehörigkeit als Kriterium im Obsorgerecht (gemeinsam mit Rudolfine Horny), Österreichischer Amtsvormund 2000, 132 (B4) Glosse zu VfGH 6.10.1999, Österreichisches Anwaltsblatt 2000, 231 (B3) Die Gehörlosigkeit in der Rechtsordnung - Fragen zum Thema der Gleichbehandlung Behinderter, Plattform COLLOQUIUM, Heft 2 (1999) (B2) Glosse zu VwGH 29.6.1998, Juristische Blätter 1999, 333 (B1) Zur Rechtmäßigkeit von Identitätsfeststellungen, Juristische Ausbildung und Praxisvorbereitung 1998/99, 244 Bücher und Buchbeiträge (C7) (C6) (C5) (C4) (C3) (C2) (C1) Rechtsökonomie eine anwendungsorientierte Einführung, Verlag Österreich, Wien (2005) Economic Implications of Contractual Penalties Where Courts Go Wrong, in: Pelzer, L.Z. [Ed.], Focus on Macroeconomics Research, Nova Science Publishers, New York (2005) Mosaisches Recht im Licht moderner Ökonomie (gemeinsam mit Udo Brändle), Verlag Österreich, Wien (2004) Der mündige Minderjährige Umgang mit Meinungsverschiedenheiten in der medizinischen Behandlung, in: Kern/Mazal [Hrsg.], Die Grenzen der Selbstbestimmung, Verlag Österreich, Wien (2003) Recht, Ökonomie und Management Beispiele interdisziplinären Arbeitens, Verlag Österreich, Wien (2002) Der Begriff Sekte im Bundesgesetz über die Einrichtung einer Bundesstelle für Sektenfragen, in: Mayer [Hrsg.], Staat und Sekten staatliche Information und Rechtsschutz, Verlag Österreich, Wien (2001) Jehovas Zeugen als Bekenntnisgemeinschaft Rechtsfragen um eine religiöse Minderheit, Verlag Österreich, Wien (2001) Mitgliedschaften Insurance, Financial, and Operational Risk Management Verein zur Förderung des Finanz-, Versicherungs- und operationellen Risikomanagement www.inform.ac.at European Association of Law and Economics www.eale.org Joseph von Sonnenfels Center for the Study of Public Law and Economics www.univie.ac.at/sonnenfels OEGOR Österreichische Gesellschaft für Operations Research www.oegor.at COLLOQUIUM Verein zur Förderung zukunftsorientierter Wissenschaften www.colloquium.at

Vorträge und Seminare Rhetorik ein Grundkurs (Universität Wien, BWZ, 20./21.12.2005) Einführung in die Volkswirtschaftslehre (BRG Waidhofen/Ybbs, 19.5.2005) Mosaisches Recht im Licht moderner Ökonomie (gemeinsam mit Udo Brändle) (Universität Wien, Juridikum, 15.10.2004) Nachhaltigkeit und Wirtschaft (VHS Brigittenau, 24.11.2003) Moralische Wirtschaft wirtschaftliche Moral (VHS Donaustadt, 4.11.2003; VHS Brigittenau, 1.12.2003) Nachhaltigkeit in der Wirtschaft Aspekte aus Ethik, Recht, Ökonomie und Management (Aula der Geisteswissenschaftlichen Fakultät, Unicampus AAKH, 11.4.2003) Rechtsfragen bei der medizinischen Behandlung Minderjähriger (VHS Simmering, 11.3.2002) Ökonomische Grundlagen des Zivilrechts (VHS Floridsdorf, 6.5.2002) Recht und Wirtschaft im e-commerce (VHS Brigittenau, 15.4.2002, sowie VBH Urania, 22.4.2002) Konferenzbeiträge EIBA 2004 30 th Annual Conference of the European International Business Academy, Ljubljana, 5. - 8. Dezember 2004 Virtual Enterprise Networks in Europe - Economic Opportunities and Legal Challenges EALE 2004 21 st Annual Conference of the European Association of Law and Economics, Universität Zagreb, 23. - 25. September 2004 A Fig Leaf For The Naked Corporation? On the Efficiency Of Mandatory Disclosures (in cooperation with Udo Brändle) MME 2004 Mathematical Methods in Economics, Masaryk Universität Brünn, 15. - 17. September 2004 Determinants of Certificate Trade When Pollution Is Stochastic Finding Optimal Tax Rates with Conflicting Social and Financial Goals (in cooperation with and presented by Andreas Novak)

15th Workshop in Law and Economics, Universität Erfurt, 27. und 28. März 2002 Auswirkungen von Konventionalstrafen auf Preis und Sorgfalt Ein einfaches ökonomisches Modell Folgen der neuen Gewährleistungsfristen: Konsumentenschutz oder Preiserhöhung? Tagung Familie und Gesundheit, Klagenfurt, 23. und 24. November 2001 Der mündige Minderjährige - Meinungsverschiedenheiten in der medizinischen Behandlung ICEC 2001 International Conference on E-Commerce, Wien, 31. Oktober - 4. November 2001 The Importance Of Confidence For Success In E-commerce The European Community s Legislation On E-commerce Lehrtätigkeit Sommersemester 2009 Law & Economics (4-stündig, UNI Wien) Gesellschafts- und Vertragsrecht (1-stündig, FH Eisenstadt) Investition und Finanzierung [berufsbegleitend] (2-stündig, FH Eisenstadt) Investition und Finanzierung [für Vollzeitstudenten] (2-stündig, FH Eisenstadt) Wintersemester 08/09 Corporate Governance II (2-stündig, UNI Wien) Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre [für Vollzeitstudenten] (2-stündig, FH Eisenstadt) Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre [berufsbegleitend] (2-stündig, FH Eisenstadt) Sommersemester 2008 Law & Economics (4-stündig, gemeinsam mit Roland Görlich, UNI Wien) Angewandtes Internationales Umweltmanagement (in englischer Sprache, 2-stündig, UNI Wien) Investition und Finanzierung [berufsbegleitend] (2-stündig, FH Eisenstadt) Investition und Finanzierung [für Vollzeitstudenten] (2-stündig, FH Eisenstadt) Konstitutive Entscheidungen, Beschaffung, Leistungserstellung und Absatz (3-stündig, gemeinsam mit Florian Pützl, MBA Health Care Management, Medizinische Universität Wien) Wintersemester 07/08 Law & Economics (4-stündig, gemeinsam mit Roland Görlich, UNI Wien) Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre [für Vollzeitstudenten] (2-stündig, FH Eisenstadt) Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre [berufsbegleitend] (2-stündig, FH Eisenstadt) Konstitutive Entscheidungen, Beschaffung, Leistungserstellung und Absatz (3-stündig, MBA Health Care Management, Medizinische Universität Wien)

Sommersemester 2007 Investition und Finanzierung [berufsbegleitend] (2-stündig, FH Eisenstadt) Investition und Finanzierung [für Vollzeitstudenten] (2-stündig, FH Eisenstadt) Wintersemester 06/07 Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre [für Vollzeitstudenten] (2-stündig, FH Eisenstadt) Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre [berufsbegleitend] (2-stündig, FH Eisenstadt) Sommersemester 2006 Angewandtes Umweltmanagement (2-stündig, UNI Wien) Investition und Finanzierung [berufsbegleitend] (2-stündig, FH Eisenstadt) Wintersemester 05/06 Law & Economics (in englischer Sprache, 4-stündig, UNI Wien) Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre [für Vollzeitstudenten] (2-stündig, FH Eisenstadt) Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre [berufsbegleitend] (2-stündig, FH Eisenstadt) Konstitutive Entscheidungen, Beschaffung, Leistungserstellung und Absatz (3-stündig, MBA Health Care Management, Medizinische Universität Wien) Sommersemester 2005 Recht-Ökonomie-Management (4-stündig, UNI Wien) Investition und Finanzierung (2-stündig, FH Eisenstadt) Wintersemester 04/05 Industriebetriebslehre (4-stündig, UNI Wien) Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (2-stündig, FH Eisenstadt) Übung zu Investition und Finanzierung (1-stündig, FH Eisenstadt) Sommersemester 2004 Recht-Ökonomie-Management I (2-stündig, UNI Wien) Übung zu Investition und Finanzierung (1-stündig, FH Eisenstadt) Wintersemester 03/04 Grundlagen der Industriebetriebslehre (2-stündig, UNI Wien) Spezialprobleme der Industriebetriebslehre (2-stündig, UNI Wien) Recht-Ökonomie-Management II (2-stündig, UNI Wien) Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (2-stündig, FH Eisenstadt) Übung zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (2-stündig, FH Eisenstadt) Sommersemester 2003 Informationsmanagement: Herausforderung e-commerce (2-stündig, UNI Wien) Recht-Ökonomie-Management I (2-stündig, UNI Wien) Wintersemester 02/03 Spezialprobleme der Industriebetriebslehre (2-stündig, UNI Wien) Recht-Ökonomie-Management II (2-stündig, UNI Wien)

Sommersemester 2002 Recht-Ökonomie-Management I (2-stündig, UNI Wien) Informationsmanagement: Herausforderung e-commerce (2-stündig, UNI Wien) Wintersemester 01/02 Spezialprobleme der Industriebetriebslehre (2-stündig, UNI Wien) Ökonomische Grundlagen des Zivil- und Strafrechts (4-stündig, UNI Wien) Sommersemester 2001 Spezialprobleme der Industriebetriebslehre (2-stündig, UNI Wien) Mitbetreute Diplomarbeiten Management und Unternehmensführung Der Einfluss der Organisationskultur auf Wissensmanagement (Katharina Weissinger, Aktuelle Tendenzen und Entwicklungen im Unternehmenskrisenmanagement (Marianne Windisch, Fachhochschule Eisenstadt, Entwicklung eines Prozesskostenmodells zur Beurteilung von Plattformkonzepten im Schienenfahrzeugbau (Markus Redl, Qualitätsmanagementsystem auf Basis der Normreihe ISO 9000 kritisch betrachtet (Martina Seiller, Szenario-Technik in der Unternehmensplanung - eine Notwendigkeit? (Thomas Binder, Innerbetriebliche Standortplanung - Am Beispiel der Fertigung der On-Board-Unit des österreichischen Mautsystems der Kapsch Components KG (Sabine Wagner, Die Einführung und der Einsatz der Balanced Scorecard in Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs (Elke Hochstöger, Umsetzung eines Supply Chain Management Systems in der Praxis anhand des Beispiels SIEMENS AG (Bernarda Batusic, Die optimale Verteilung von Verkaufschancen in vertikalen Marketingsystemen - aufgezeigt am Beispiel der europäischen Automobilindustrie (Ralph Hemeier, Layoutplanung am Beispiel der Bakenfertigung der Kapsch Components KG (Johanna Peter, Krisenmanagement und Prävention (Nathalie Blaschek, Standortwahl im Kfz-Handel (Irene Himmetsberger, Multi-Level-Marketing im Laufe der Zeit (Sonja Höretzeder, Benchmarking - eine theoretische Aufbereitung (Michaela Kepplinger, Kennzahlen in der Betriebswirtschaftslehre (Bernd Haiminger, Theorien zur Standortwahl (Elisabeth Tomiczek, Statistische Analyse der Standortwahl im Wiener Automobilhandel im Jahre 1993 (Martina Faustmann, Corporate Governance (Udo Brändle, Management ertragsschwacher Unternehmen - Ausweg, juristische Fairness und ökonomische Effizienz (Georg Kapkov, Recht und Ökonomie Die Vertragsstrafe in der ökonomischen Literatur (Gabriele Benisek) Rechtsökonomische Analyse öffentlicher Ausschreibungen (Roland Görlich,

Insidertrading und Kridastrafrecht (Martin Klimscha, Arbeitsrecht und Ökonomie: Entlohnung, Tarifverhandlungen und Mitbestimmung in Österreich (Veronika Pevna, Trends in der Schmerzengeldrechtsprechung (Jennifer Ann Tinkler, Unlauterer Wettbewerb aus ökonomischer Sicht (Nina Pikisch, Unlauterkeit im Wettbewerb - Rechtliche, ethische und betriebswirtschaftliche Aspekte (Brigitte Homa, Signalwirkung von Garantien (Dagmar Smetana, Sinn und Unsinn der Tobinsteuer (Stefan Sudy, Wirtschaftskultur und Ethik Personalwirtschaft, Unternehmenskultur und die Herausforderung durch internationale Mergers und Acquisitions (Gabriela Boer) Thoreau und Skinner - Ansätze für eine Wirtschaftsethik? (Wolfgang Löbel, Ethical Benchmarking & Audits (Zoltan Vandor, Ethik in der Werbegestaltung (Angelika Pichler, 30 Jahre Davoser Manifest: More ethical Governance? (Sabine Neubauer, Ethik im Arbeitsverhältnis (Verena Kolroser, Der Weg zum unternehmenskulturkonformen Manager (Henrietta Fülöp, Corporate Identity als Instrument der Unternehmenspolitik und Ausdruck von Unternehmenskultur (Martina Luttenberger, Unternehmenskultur als Wirtschaftsfaktor (Tanja Popowicz, Persönlicher Kontakt als Grundlage von Geschäftsbeziehungen in Asien - eine Betrachtung aus wirtschaftlicher, rechtlicher und moralischer Perspektive (Christoph Polly, Electronic Business Supplier Management Solutions in business-to-business e-commerce (Christian Fritz, E-Pharma - Internetapotheken mit besonderem Fokus auf Deutschland (Andrea Wolff, Wirtschaftliche Aspekte von Registrierungsstellen für sichere digitale Signaturen im Kontext der Ziviltechniker (Nadja Iwanicki, E-Business verändert den Markt (Daniela Oberti, Die Umsetzung der 4 P des Marketingmix im Bereich des e-commerce (Mynona Schreil, Kaufverhalten und Kundenbindung im e-business: Fokus auf die Konsumgüterindustrie im deutschsprachigen Raum (Anita Stöger, Die Bedeutung des Vertrauens im B2C-Business (Michaela Winkler, Notwendigkeit von kryptographischen Verfahren zum Vertrauensaufbau im E-Commerce (Karin Ganglberger, M-Business im Überblick (Andreas Kolenc, Webtechnologien im Unternehmenseinsatz am Praxisbeispiel Intranet (Andreas Pecka, Venture Capital - Motor des e-commerce: Strategien zur Aufbringung von Risikokapital in Österreich am Neuen Markt (Katharina Polsterer-Kirsch, Electronic Procurement: Theory and Current Practice in the Chemical Industry (Joachim Racz, Konzeption und Umsetzung des Online - Immobilienservice einer Bankengruppe (Robert Kotal, Bedeutung des Internet-Zahlungsverkehrs (Florian Pummerer,

Informationssicherheitsmanagement im Gesundheitswesen (Elisa Struger, Motivationale Grundlagen von Freier und Open-Source Software (Ralph Spitzer, Rechtliche und wirtschaftliche Herausforderungen beim Aufbau eines Internetradios (Matthias Folkmann, Umwelt und Sonstiges Interactions of environmental legislation and economic power (Simona Winkler, Polito-ökonomische Erklärungsansätze für die unterschiedlichen Gentechnikregulierungen in den USA und in der EU (Linda Dunst, Entwicklung des Atommarktes in Europa (Ursula Zatlokal, The unprecedented enlargement of the European Union - structural challenges, economic risks & opportunities of eastern enlargement (Carina Jany, Das Streben nach Nachhaltigkeit: Ethik und Umweltmanagement (Semra Egwede, Auswirkungen der Verwaltungsvereinfachungen durch das UMG auf EMAS (Ulrike Hrobsky, Gesetzliche und freiwillige Rahmenbedingungen bei der Implementierung des Umweltgedankens in den Betriebsprozess (Nina Philipps, Industrielage in Indonesien: Erdöl-, Holz-, und Textilindustrie (Kenanga Flavina Liswardi, Komplementaritäten im Marketing (Karin Pohl, Konvexe Spielsituationen in der Wirtschaft (Justyna Karas,