Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2015. Pressekonferenz 06. November 2015



Ähnliche Dokumente
Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

Monitoring-Report Digitale Wirtschaft

Arbeitsgruppe 1: Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014

Monitoring-Report Digitale Wirtschaft

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2015

Industrie 4.0 in Deutschland

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

BVDW: Trend in Prozent

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Verpasst der Mittelstand den Zug?

IT-Trends im Handel Investitionen, Projekte und Technologien

Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business?

Index der Gewerbeflächenvermarktung

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Industrie 4.0. Potenziale am Standort Hamburg. Prof. Dr. Henning Vöpel. Handelskammer Hamburg, 4. November 2015

360-Grad Digitalisierung: Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie

eco-report: Internet-Sicherheit 2014 Ein Report der eco Kompetenzgruppe Sicherheit unter der Leitung von Dr. Kurt Brand

WIRTSCHAFT DIGITALISIERT. Wie viel Internet steckt in den Geschäftsmodellen deutscher Unternehmen? Prof. Dr. Michael Hüther

Spotlight Pharma: NRW

Umbruch auf dem Buchmarkt? Das E-Book in Deutschland Pressekonferenz des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.v.

Jena: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

Deutschland-Check Nr. 35

Zentrale Ergebnisse. Ihre Ansprechpartnerin: Dr. Sabine Graumann TNS Infratest Tel.:

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz


D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

eco Umfrage IT-Sicherheit 2016

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

7,25% Die REIFF-Anleihe: Festzins. Die optimale Ergänzung für Ihr Investmentportfolio

Digitalisierungsbericht 2015

Trends und Prognosen zur IT-Sicherheit. Ausstellerbefragung zur it-sa 2015

Studie "Wahrnehmung und Verständnis von Wirtschaftspolitik" Infographiken

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

STUDIE ZUR NUTZUNG VON WORD OF MOUTH BEI WERBETREIBENDEN UNTERNEHMEN

Erfassung der Leserprofile des VDZ-Newsletters New Media Trends & Insights USA

Themenbereich "Bestattungskosten"

Energieeffizienz 2012

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Was bedeutet TTIP für die Niedersächsische Wirtschaft

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

IAB Werbemarktprognose 2011

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Generation Google. Innovative Geschäftsmodelle mit dem Internet René C.G. Arnold & Marleen Schiffer

Online-Marketing in deutschen KMU

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Fragebogen neuland Award 09

Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen. Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter)

Drei Viertel der Schweizer Beschäftigten würden für ihre Karriere den Standort wechseln

Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Kundenservice am Wochenende Teil 2: BtoB-Befragung (Chartband Onlineumfrage)

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Pharma als Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft quo vadis Niedersachsen?

Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Frühjahr 2014 Metropolregion Bremen / Oldenburg

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

Digitalisierung der Arbeitswelt

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Presse-Information

DATAGROUP IT Services Holding AG

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Magdeburg: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2016: Sachsen. Pressekonferenz, , Dresden

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

Pressekonferenz Cloud Monitor 2014

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

Innovationen Unmögliches möglich machen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Ist die Investitionsbremse in Österreich festgezogen? Franz Kerber

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher?

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Themenbereich "Trauer"

PRESSE-INFORMATION NEU: LÜNENDONK -STUDIE 2011 FÜHRENDE STANDARD-SOFTWARE-UNTERNEHMEN

Transkript:

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2015 Pressekonferenz 06. November 2015

Die Digitale Wirtschaft Wegbereiter der Digitalisierung Digitale Wirtschaft Digitalisierung der Wirtschaft MehrWert-Analyse Standortindex DIGITAL Wirtschaftsindex DIGITAL Exkurs: Make or Buy? 2

Digitale Wirtschaft Der MehrWert der Digitalen Wirtschaft Die IKT-Branche... setzt 221 Mrd. um und profitiert insbesondere vom Umsatzanstieg des Hardwaresektors, steuert 93 Mrd. zur Bruttowertschöpfung bei und liegt damit vor dem Maschinenbau, investiert 15,8 Mrd. und damit 12% mehr als im Vorjahr, davon gehen 86% auf die IKT-Dienstleister zurück, beschäftigt weit über 1 Million Menschen und damit 2,4% mehr als im Vorjahr, gibt 15,1 Mrd. für neue Produkte und Prozesse aus (13% Anstieg gegenüber dem Vorjahr). 3

Digitale Wirtschaft Internetwirtschaft im internationalen Vergleich Mit 1.266 Euro Umsatz pro Einwohner liegt Deutschland im Mittelfeld Südkorea Großbritannien USA Finnland Deutschland Japan Frankreich Spanien China Indien Euro in % BIP 2.221 (10,5) 2.194 (6,4) 2.027 (4,9) 1.622 (4,3) 1.266 (3,5) 1.256 (4,6) 1.198 (3,7) 792 (3,5) 259 (4,5) 49 (3,0) Quelle: Berechnungen des ZEW in Prozent, 2015; Werte in Klammern: Umsatzanteile am BIP; *Außenhandel: negative Handelsbilanz 4

Digitale Wirtschaft Umsatzanteil mit neuen Produkten und Marktneuheiten Erfolgreiche Umsetzung von Innovationsprojekten Fahrzeugbau IKT-Hardware IKT-Branche IKT-Dienstleister Maschinenbau Chemie/Pharma Sonstiges verarb. Gewerbe Verkehr und Logistik Finanz- u. Vers.dienstleister Wissensint. Dienstleister Großhandel Energie- u. Wasser Neue Produkte 34,4 26,7 25,0 24,0 16,1 14,2 9,5 8,3 7,6 3,1 2,3 51,3 Marktneuheiten 9,4 5,9 4,5 4,1 5,8 4,9 2,6 1,4 2,5 1,6 0,3 0,9 Quelle: Mannheimer Innovationspanel, Berechnungen des ZEW, 2014; Umsatz, der mit Produktinnovationen erzielt wurde, die im vorangegangenen Dreijahreszeitraum eingeführt worden waren / Umsatz, der mit Marktneuheiten erzielt wurde, die im vorangegangenen Dreijahreszeitraum eingeführt worden waren, in Prozent des Umsatzes insgesamt 5

Digitale Wirtschaft Gründungsrate Weiter rückläufig, aber überdurchschnittlich im Branchenvergleich Energie- u. Wasser IKT-Dienstleister IKT-Branche Finanz- u. Vers.dienstleister Chemie/Pharma Verkehr und Logistik Wissensint. Dienstleister Fahrzeugbau Großhandel Gesundheitswesen IKT-Hardware Sonstiges verarb. Gewerbe Maschinenbau 7,8 7,1 6,9 6,5 5,4 5,3 4,9 4,6 4,5 4,3 4,2 3,8 3,4 Quelle: Mannheimer Unternehmenspanel, Berechnungen des ZEW, 2015; Gründungen in Prozent des Unternehmensbestands, Mittelwert 2012-2014 6

Digitale Wirtschaft Standortindex DIGITAL 2015 Internationale Leistungsfähigkeit der digitalen Wirtschaft Fokus Deutschland 1. (1.) USA 2. (2.) Südkorea 66 80 + 1: Innovationsfähigkeit 3. (3.) Großbritannien 4. (7.) China 4. (4.) Japan 6. (6.) Deutschland 7. (5.) Finnland 8. (8.) Frankreich 57 55 55 53 52 48 + 3: Vernetzung + 3: Investitionssicherheit für den Netzausbau 10: Fachkräfte 10: IKT-Exporte 9. (9.) Spanien 41 10. (10.) Indien 31 Quelle: TNS Infratest, 2015; Standortindex in Punkten, Vorjahresplatzierung in Klammern 7

Digitale Wirtschaft Standort Deutschland 2015 Stärken- und Schwächen im internationalen Vergleich Deutschland Besondere Stärken 1. Innovationsfähigkeit (Top Deutschland) 2. Marktzugang (Top Indien) Besondere Schwächen 1. Fachkräfteverfügbarkeit (Deutschland am schwächsten, Top Finnland) 2. Netzinfrastruktur (Deutschland und Großbritannien sehr schwach, Top Japan) Moderate Stärken 1. Gesetzlicher Rahmen (Top Finnland) 2. Vernetzung mit anderen Branchen (Top Finnland) 3. Time-to-market (Top Südkorea) 4. Erschließung neuer Geschäftsfelder (Top UK) 5. Rahmenbedingungen für Investitionen (Top China) Moderate Schwächen 1. Marktmacht (Top Indien) 2. Wachstumsraten der Branchen (Top China) 3. Technikbegeisterung der Bevölkerung (Top Finnland) 4. Stärke der Nachfrage (Top China) 5. Startup-Szene (Top China) Quelle: TNS Infratest internationale Befragung von 1.001 ExpertInnen in 10 Ländern, 2015. Frage: Bitte beurteilen Sie, welche der folgenden Faktoren Stärken/Schwächen sind. Relative Stärken/Schwächen, Nennungen zu Stärke / Schwäche 8

Wie kann die Digitale Wirtschaft wachsen? Deutschland: Top Wachstumsbereiche bis 2020 Top 3 Wachstumsfelder (>50 Prozent) 1. IT-Sicherheit 2. Mobile Computing 3. Transaktionsdienste Chancenreiche Durchbruchsfelder (40 bis unter 50 Prozent) 4. Cloud Dienste 4. Big Data 6. Industrie 4.0 7. Social Collaboration 8. Smart Services Hidden Champions (<40 Prozent) 9. Eingebettete Systeme 10. 3D-Druck 11. E-Health, Telemedizin 44 42 40 39 37 35 54 52 50 50 63 Quelle: TNS Infratest, Internationale Expertenbefragung IKT, 2015, n=100 Angabe hohe Einschätzung in Prozent auf die Frage: Wie schätzen Sie bei den folgenden Produkten und Diensten die Wachstumschancen in Ihrer Teilbranche bis 2020 ein? 9

Die Digitalisierung der Wirtschaft Digitale Wirtschaft Digitalisierung der Wirtschaft MehrWert-Analyse Standortindex DIGITAL Wirtschaftsindex DIGITAL Exkurs: Make or Buy? 10

Wie messen wir die Digitalisierung? Die 3 Säulen des Erfolges der Digitalen Wirtschaft Wie digital ist die Geschäftstätigkeit? Ist das Unternehmen auf Digitalisierung ausgerichtet? Wie intensiv werden digitale Technologien genutzt? W i r t s c h a f t s i n d e x D I G I T A L 2 0 1 5 / 2 0 2 0 Quelle: TNS Infratest, repräsentative Unternehmensbefragung: Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft 2015 11

Wirtschaftsindex DIGITAL 2015 vs. 2020 Digitalisierung noch nicht weit fortgeschritten Verhaltenes Wachstum INDEX=100 2015 2020 INDEX=100 49 51 37 56 57 50 Gewerbliche Wirtschaft Verarbeitendes Gewerbe Gewerbliche Wirtschaft Dienstleistungen Dienstleistungen Verarbeitendes Gewerbe Quelle: TNS Infratest, repräsentative Unternehmensbefragung: Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft 2015, eigene Berechnung, n=770 12

Wirtschaftsindex DIGITAL 2015: Branchen IKT-Branche ist Vorreiter der digitalen Transformation INDEX=100 Stark überdurchschnittlich digitalisiert IKT-Branche Überdurchschnittlich digitalisiert Wissensint. Dienstleister Finanz- u. Vers.dienstleister Durchschnittlich digitalisiert Handel Energie- u. Wasser Unterdurchschnittlich digitalisiert Verkehr und Logistik Chemie/Pharma Maschinenbau Stark unterdurchschnittlich digitalisiert Fahrzeugbau Sonstiges verarb. Gewerbe Gesundheitswesen 40 40 39 37 36 36 59 55 50 47 66 Quelle: TNS Infratest, repräsentative Unternehmensbefragung: Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft 2015, eigene Berechnung, n=770 Clusterung relativ zur gewerblichen Wirtschaft 2015 (49 Punkte) 13

Wirtschaftsindex DIGITAL 2020: Branchen Sonstiges verarb. Gewerbe, Maschinenbau, Fahrzeugbau hohes Tempo Stark überdurchschnittlich digitalisiert IKT-Branche Überdurchschnittlich digitalisiert Wissensint. Dienstleister Finanz- u. Vers.dienstleister Durchschnittlich digitalisiert Energie- u. Wasser Handel Maschinenbau Sonstiges verarb. Gewerbe Unterdurchschnittlich digitalisiert Verkehr und Logistik Fahrzeugbau Chemie/Pharma Stark unterdurchschnittlich digitalisiert Gesundheitswesen Quelle: TNS Infratest, repräsentative Unternehmensbefragung: Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft 2015, eigene Berechnung, n=770 Clusterung relativ zur gewerblichen Wirtschaft 2020 (56 Punkte) 51 50 49 48 46 44 56 59 62 62 71 INDEX=100 14

Digital generierte Umsatzanteile Überwiegend digital generierte Umsätze noch die Ausnahme Gewerbliche Wirtschaft > 60 Prozent 31 bis 60 Prozent 1 bis 30 Prozent 0 Prozent 27 14 27 21 IKT 63 12 13 8 Wissensint. Dienstleister 39 23 17 8 Finanz- u. Vers.dienstleister 35 14 33 10 Handel 25 10 32 21 Verkehr und Logistik 18 12 35 30 Fahrzeugbau 16 8 45 18 Maschinenbau 13 16 42 25 Chemie/Pharma 13 8 26 39 Energie- u. Wasser 10 19 24 37 Sonstiges verarb. Gewerbe 14 14 33 36 Gesundheitswesen 8 9 27 40 Quelle: TNS Infratest, repräsentative Unternehmensbefragung: Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft 2015, n= 770; Angaben in Prozent auf die Frage: Wieviel Prozent Ihres Gesamtumsatzes erzielen Sie durch Produkte oder Dienstleistungen mit wesentlichen Anteilen von IKT-Komponenten? Fehlende Angaben zu 100%: weiß nicht / keine Angabe; Rundungsdifferenzen möglich 15

Investitionsbereitschaft in Digitalisierung Investitionsbereitschaft nimmt zu 2015 2020 10 9 16 6 6 7 38 38 43 17 18 7 25 25 23 22 22 28 20 20 21 37 38 32 Gewerbliche Wirtschaft Verarbeitendes Gewerbe Gewerbliche Wirtschaft Dienstleistungen Dienstleistungen Verarbeitendes Gewerbe > 10 Prozent 6 bis 10 Prozent 1 bis 5 Prozent 0 Prozent Quelle: TNS Infratest, repräsentative Unternehmensbefragung: Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft 2015, n= 770; Angaben in Prozent auf die Frage: Wieviel Prozent des Gesamtumsatzes investiert Ihr Unternehmen in diesem Jahr/2020 in die Digitalisierung? Fehlende Angaben zu 100%: weiß nicht / keine Angabe; Rundungsdifferenzen möglich 16

Die Nutzung digitaler Dienste Nutzung digitaler Dienste deutlich steigerungsfähig 0 Prozent 49 49 47 1 bis 49 Prozent 50 bis 74 Prozent > 75 Prozent 16 14 9 9 22 24 31 6 12 Gewerbliche Wirtschaft Dienstleistungen Verarbeitendes Gewerbe Quelle: TNS Infratest, repräsentative Unternehmensbefragung: Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft 2015, n=770; Angaben in Prozent auf die Frage: Wieviel Prozent der fest angestellten Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen nutzen digitale Dienste für geschäftliche Zwecke? ; Fehlende Angaben zu 100%: weiß nicht/keine Angabe; Rundungsdifferenzen möglich 17

Was treibt die Digitalisierung in Unternehmen? Roadmap DIGITAL 2015 Was steigert digitale Geschäftserfolge? Was treibt die Digitalisierung interner Prozesse voran? Was fördert die digitale Kundenkommunikation? Nachhaltige Treiber Effizienzsteigerung Chancen Innovationsfähigkeit Wettbewerbsvorteile Qualitätssteigerung Nachhaltige Treiber Digitales Know-how der Mitarbeiter Chancen Vollständig digitalisierte Wertschöpfungsketten Nachhaltige Treiber keine Chancen Individualisierung von Produkten/Services Quelle: TNS Infratest, repräsentative Unternehmensbefragung: Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft 2015, n= 770;Antwort auf die Frage: Bitte bewerten Sie, inwiefern die Aussagen für Ihr Unternehmen zutrifft! ; nur Nennungen für trifft voll und ganz zu/ trifft eher zu. Berechneter Einfluss auf den Wirtschaftsindex DIGITAL 18

Anforderungen an die Politik Was kann die Politik tun, um die Digitalisierung voranzutreiben? Förderung der IT-Sicherheit 92 Förderung des Breitbandausbaus 90 Ausbau der Fachkräfteförderung 78 Bessere Datenschutzvorschriften 78 Förderangebote durch den Staat, bspw. für Neugründungen 70 Realisierung des digitalen EU-Binnenmarktes 62 Staatl. Förderung von unternehmensinternen Digitalisierungsvorhaben 54 Quelle: TNS Infratest, repräsentative Unternehmensbefragung: Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft 2015, n= 770 Angaben in Prozent auf die Frage: Welche Anforderungen stellen Sie bezüglich der Digitalisierung an die Politik?, Mehrfachnennungen möglich 19

Die Digitalisierung der Wirtschaft Digitale Wirtschaft Digitalisierung der Wirtschaft MehrWert-Analyse Standortindex DIGITAL Wirtschaftsindex DIGITAL Exkurs: Make or Buy? 20

Exkurs: Make or Buy? Knapp die Hälfte der Unternehmen greift auf externe Anbieter zurück Gewerbliche Wirtschaft Anteil der Unternehmen an allen Unternehmen 46 Ø Anteil am Budget 29,5 Energie- u. Wasser Chemie/Pharma Wissensint. Dienstleister Gesundheitswesen Finanz- u. Vers.dienstleister Fahrzeugbau Maschinenbau Handel Verkehr und Logistik IKT Sonstiges verarb. Gewerbe 59 52 47 47 45 45 44 39 39 39 69 33,9 28,6 28,7 27,1 31,6 26,8 34,9 27,5 23 21,8 23,5 Quelle: TNS Infratest, repräsentative Unternehmensbefragung: Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft 2015, n=745/nutzung externer Anbieter Prozesse n=385; Angaben in Prozent auf die Frage: Nimmt Ihr Unternehmen für IKT-gestützte Prozesse die Hilfe von externen Anbietern in Anspruch? / Wie hoch ist der Anteil der Ausgaben für diese externen Anbieter am gesamten IT-Budget in Prozent? 21

Exkurs: Make or Buy? 2/3 der Unternehmen beziehen digitale Komponenten extern Gewerbliche Wirtschaft Anteil der Unternehmen an allen Unternehmen 66 Anteil Wert am Gesamtwert 35,9 IKT Wissensint. Dienstleister Sonstiges verarb. Gewerbe Finanz- u. Vers.dienstleister Maschinenbau Energie- u. Wasser Fahrzeugbau Gesundheitswesen Handel Verkehr und Logistik Chemie/Pharma 76 76 70 67 67 64 61 61 58 57 54 33,8 41,7 30,6 49,7 27,3 24,6 25,3 30,7 35,8 27,2 21,7 Quelle: TNS Infratest, repräsentative Unternehmensbefragung: Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft 2015, n=770/nutzung externer Anbieter n=508 (ohne weiß nicht/k.a.); Angaben in Prozent auf die Fragen: Bezieht Ihr Unternehmen digitale Komponenten für eigene Produkte? / Wie hoch schätzen Sie den Wert am Gesamtwert Ihrer Produkte ein, die von externen Anbietern zugeliefert werden? 22

Exkurs: Make or Buy? Sorge vor steigender technischer Abhängigkeit Das Auslagern von IT-bezogenen Leistungen führt zu... steigender technischer Abhängigkeit v. externen Anbietern 78 Verringerung der Datensicherheit 65 Qualitätssteigerung durch Nutzung neuester Technologien Entlastung von Ressourcenengpässen verstärkter Konzentration auf Kernkompetenzen Know-how-Verlust im eigenen Unternehmen Reduzierung der Kosten Verlust der Dynamik und Flexibilität Steigerung der Innovationskraft 58 57 55 53 43 42 37 Verlagerung der Wertschöpfung ins Ausland 25 Quelle: TNS Infratest, repräsentative Unternehmensbefragung: Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft 2015, n=770 Angaben in Prozent auf die Frage: Welchen der folgenden Aussagen über IT-Outsourcing stimmen Sie zu? Das Auslagern von IT-bezogenen Leistungen führt zu..., Mehrfachnennungen möglich 23

Ihre Ansprechpartner Dr. Sabine Graumann TNS Infratest Business Intelligence Sabine.Graumann@tns-infratest.com 089 5600 1221 Ausblick: Prof. Dr. Irene Bertschek ZEW Bertschek@zew.de 0621 1235 178 19. November 2015 Sonderanalyse Mittelstand 11 Branchenprofile Download unter: tns-infratest.com/bmwi 24