N.E.U. Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen



Ähnliche Dokumente
N.E.U. Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen

N.E.U. Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen

N.E.U. Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Energieeffizienz und Energiemanagementsysteme.

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU

Messsystem für das betriebliche Energiemanagement: von der Datenerfassung bis zur Darstellung (Rüdiger Weiß, FW-Systeme GmbH, Oldenburg)

Einführung eines ENERGIEMANAGEMENT- SYSTEMS nach EN Projekt EM 2010

Energieaudits. VerbesserungÊ derê EnergieeffizienzÊ

Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO und das Energieaudit nach EN 16247

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

Energiemanagement und Energiemanagementsysteme

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV

Intelligente Energiekonzepte

Energiemanagementsysteme (EnMS) - Anforderungen und Einführung - Daniel Kissenkötter Köln,

Energieberatung, Energieaudit. und. Energiemanagementsystem

2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers

ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck!

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013

Infoveranstaltung: Energieaudit Pflicht für alle Nicht-KMU S. 21. April 2015 Infoveranstaltung Energieaudit Kreisverwaltung Groß-Gerau

Energieaudits für den Spitzenausgleich eine Anleitung

e.cobizz-kampagne in der Region Hannover

Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie

Einführung eines ENERGIEMANAGEMENTSYSTEMS nach EN 16001

Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

RED KILOWATT Energiemanagement GmbH

Qualitätsmanagement-Handbuch Das QM-System Struktur des QM-Systems

Energieeffizienz. e-control. e-system. e-consult. c-service.

Vom Umwelt- zum Energiemanagementsystem

DIN EN ISO Was erwarten die Zertifizierer?

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Einführung und Umsetzung eines QM-Systems. Büro für Qualitätsmanagement Dr. Jens Wonigeit

Energiemanagement. INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte. Industrie Gewerbe und Gebäude

Informationen zur Zielvereinbarung Energieeffizienz für Betriebe

Energiemanagement. Energiekosten im Betrieb systematisch senken.

Produktinformation zum Thema EN 16001:2009

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Oelde

Richtlinien für die Förderung von Energiemanagement- Systemen vom

BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN

Was ist bei der Einführung eines Energiemanagmentsystem gemäß DIN EN ISO zu beachten?

Energieauditpflicht. B.A.U.M. Consult. 24. September 2015 Handelskammer Hamburg. Cord Röpken

Energieaudit. Energieaudit.

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Energiemanagement: Das Thema der Stunde!

Energie-Scouts. Das Projekt

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz

Energieeffizienz. Optimierung. durch. Ingenieurgesellsc haft für Energietechnik mbh. Dr. Rudolphi. Dr. Dubslaff. Rosenkranz

Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH. mod.eem als Instrument für ein betriebliches Energiemanagement

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK

Energieaudits Vor- und Nachteile durch verschiedene Normen. von Frank J. Rispoli und David Kreth, zugel. Umweltgutachter und Energieauditoren

Energiemanagementsystem nach DIN EN am Beispiel eines metallverarbeitenden Betriebs

Qualitätsmanagement in der Steuerberatungskanzlei

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Energiemanagementsystem und Energieaudit. Anforderungen und praktische Umsetzung

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

KTQ-Forum tsmanagement. Qualitätsmanagement. Thomas Krone. [q]³ unternehmensberatung osnabrück berlin krone@q3-online.

Ein Angebot der dena zur Schulung und Weiterbildung zu Energieeffizienz in produzierenden Unternehmen.

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Energieverbrauch bremsen. Energiebremse mit Transparenz: narz EMS

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

é.visor Energiemonitoring, Energiemanagement und Effizienzbewertung in einer Software Klimaschutz und Energiemanagement mit System

Mit weniger Energie weiter kommen. Dank modularem Energiemanagement.

Managementbewertung Managementbewertung

Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001

Analyse psychischer Belastungsfaktoren in den Stadtwerken

Kunde. Verantwortung der Leitung - Zusammenwirken. Q-Politik. Q-Ziele. Q-Planung. Bewertung. Organisation. Mittel. Verbesserungs- Maßnahmen.

Energieeffizienz. Das neue Energiedienstleistungsgesetz: Lästige Pflicht oder Chance für Ihr Unternehmen?

BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences

Qualitätsmanagement: Typischer Ablauf eines Zertifizierungsprojektes. bbu-unternehmensberatung, Hannover

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab: Version:1.0.1 Seite 1 von 5

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

2. Erfahrungsaustausch sächsischer eea Kommunen 27. November 2008, Stadt Oederan

Information. Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008. Sie benötigen eine Zertifizierung? Wir bereiten Sie darauf vor!

Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl Meckenbeuren

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor.

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

Datenschutz-Management

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Energiemanagement und Energieaudit nach ISO Fragen und Antworten zum Selbststudium

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

Qualitätscontrolling der Monatsabrechnung (KPI)

Wir sprechen. mittelständisch!

4 A&G Management Elemente (nur Teil 1)

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA

NAAP. wissen wandeln wachsen Weit verbreitet - nah bei Ihnen! Neue Arbeitszeitmodelle in der (ambulanten) Pflege DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE

Call Center Fachtagung vom bis zum in Kassel. Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion?

Transkript:

N.E.U. Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit Projektziele Energiesparpotenziale in ihrem Betrieb erkennen und nachhaltig realisieren Umsetzung eines umfassenden und langfristigen Energiekonzeptes Kontinuierliche Verbesserung durch gezieltes Management Entwicklung von Handlungskompetenz, um gering- und nichtinvestive Maßnahmen planvoll umzusetzen, Energetisches Wissen in Nutzungs- und Beschaffungsprozesse zu implementieren, um so im Laufenden Betrieb dauerhaft Energie einzusparen und (Ersatz-)beschaffungen nach energetischen Kriterien durchzuführen ein wirksames + anerkanntes Energiemanagement z.b. nach DIN EN 16001 aufzubauen. Sensibilisierung für eine ganzheitliche und vernetzte Sichtweise von Klimaschutz und Energieverbrauch Festlegung von Kennzahlen als Grundlage für einen dauerhaften Benchmarking-Prozess Zielgruppe Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen aus Bayern, in denen die wesentlichen Energieaspekte z.b. im Rahmen einer von der KfW geförderten Initial- und Detailberatung ermittelt werden. Diese Energiebilanz kann im Vorfeld der Teilnahme von unserem Beratungsteam erstellt werden.* Förderung Das Projekt wird vom Europäischen Sozialfonds gefördert. Deshalb wird kein Teilnahmebeitrag erhoben. Beitrag der Unternehmen Freistellung der Mitarbeiter/innen für die Weiterbildung Vorlage einer Energiebilanz gemäß beigefügter Checkliste, die von uns geprüft wird, alternativ Berichte einer durchgeführten Initial- und Detailberatung* Bescheinigungen über die Lohnfortzahlung an Mitarbeiter/innen. Eine Kaution von 500,00 pro Betrieb, die nach Vorlage der für die ESF-Förderung notwendigen Lohnfortzahlungsbescheinigungen zurück bezahlt wird Optional: Prüfungsgebühr des Zertifizierers. * In KMU kann die Erstellung der Energiebilanz von der KfW gefördert werden. Der Eigenanteil zur KfW-geförderten Energieeffizienzberatung beträgt max. 3520,00 zzgl. NK für 12 Beratungstage. Wurde die Energiebilanz selbst erstellt, entstehen für die Prüfung der Tauglichkeit als Grundlage des Energiemanagements Kosten in Höhe von 1600,00 (KMU) bzw. nach Aufwand (Betriebe ab 250 MA) InfoAblaufplan_NEU_030811.doc Seite 1 von 6

Projektablauf: In 3 Phasen treten jeweils 10 Unternehmen in eine Qualifizierungsmaßnahme ein. Die teilnehmenden Unternehmen absolvieren folgende Projektphasen: Vorbereitungsphase Qualifizierung von Energiemanagementbeauftragten Entwicklung von Kennzahlen und Zielen aus der erfolgten Energieberatung Umsetzungsphase Implementierung von Energiemanagement und -controlling Planung und Umsetzung von Maßnahmen Informationskampagne im Unternehmen Einführung eines kontinuierlichen Energiemanagements Erstellung eines Energiemanagementhandbuchs Implementierung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses Internes Audit Vorbereitungsphase: Die Geschäftsleitung benennt eine/n Mitarbeiter/in zum/r Energiemanagementbeauftragten. Die künftigen Energiemanagementbeauftragten absolvieren mit ihren Kollegen/innen aus den anderen teilnehmenden Betrieben eine auf diese Aufgabe abgestimmte, externe Weiterbildung, die 12 Unterrichtstage umfasst und in Blöcken à 3 Tagen durchgeführt wird. Sie endet mit der optionalen Prüfung zum/r Energiemanagementbeauftragten bei einem anerkannten Zertifizierer. 1. Überbetriebliche Qualifizierung von Energiemanagementbeauftragten 27. September bis 1. Dezember 2011 Workshop 1: Grundlagen Energiemanagementsysteme, 27. bis 29. September 2011 Grundlagen Energiemanagementsysteme (Fachkraft für Energiemanagement) Gründe für die Einführung Ziele und Nutzen für das Unternehmen Einordnung in andere Managementsysteme (DIN ISO 9000, DIN EN 14001, EMAS) Normativer Rahmen Grundlagen von Managementsystemen Verankerung im Unternehmen Funktionen und Aufgaben Dokumentation Eingliederung der DIN EN 16001:2009 InfoAblaufplan_NEU_030811.doc Seite 2 von 6

Die DIN EN 16001 Aufbau und Inhalt Anforderungen Planung und Implementierung Einbindung in vorhandene Managementsysteme Energiemanagementsystem nach DIN EN 16001: Praxisbeispiel und Übungen (Energiemanagementbauftragte/r) Ermittlung der Ausgangssituation: Energiebilanz und Ausbau Managementsysteme Definition des Gültigkeitsbereichs und der Prozesslandschaft Festlegung der Verantwortlichkeiten und Ermittlung der Schnittstellen Art und Umfang der Dokumentation Erarbeitung der Energiepolitik sowie angemessener kurz- + langfristiger Ziele Übungen zur Erstellung von Handbuchabschnitten, Prozessbeschreibungen sowie weiteren EM-Dokumenten Workshop 2: Vertiefung Energiemanagement, Fachthemen Messen/Steuern/Regeln, Beleuchtung, 11. bis 13. Oktober 2011 Vertiefung Energiemanagement Lenkung der Dokumente Auswahl geeigneter Messinstrumente und Messverfahren Beurteilung der Angemessenheit und Wirksamkeit der definierten Prozesse + Verfahren Erstellung + Pflege des Rechtskatasters Ermittlung von Schulungsbedarf + Erstellung von Schulungsplänen Durchführung interner Audits Integrierte Managementsysteme Zertifizierung von Energiemanagementsystemen Messen/Steuern/Regeln Bildung angemessener + aussagekräftiger Kennzahlen Methoden der Erfassung und Visualisierung des Energieverbrauchs Hard- und Software für die Datenerfassung Lastgangkontrolle + Lastmanagement Steuerung von Energieverbräuchen InfoAblaufplan_NEU_030811.doc Seite 3 von 6

Energieeffiziente Beleuchtung Grundlagen Beleuchtungstechnik Physikalische Größen, Messtechnik, Eigenschaften von Licht und Lampen Lampen und Lampeneigenschaften Glühlampen Leuchtstofflampen Hochdruckentladungslampen LED Leuchten und Beleuchtungsanlagen Lichtberechnungen Blatt 4 der DIN 18599 grundlegender Ansatz für die Bewertung der Beleuchtung Zonenbildung, Tageslichtbereiche Bestimmungen der spezifischen elektrischen Anschlussleistung: Tabellenverfahren, Wirkungsgradverfahren, Fachplanung Teilbetriebsfaktoren Tageslicht und Präsenz, Hinweise zu praktischer Umsetzung Workshop 3: Heizen/Kühlen/Wärmerückgewinnung/Kältetechnik, 15. bis 17. November 2011 Heizen und Kühlen klimagerecht optimieren: Energieeffiziente Heizsysteme Optimierung des Wärme- und Kälteverbrauchs in Produktionsprozessen Wärmerückgewinnung/ -bilanzierung Lüftungs- und Klimaanlagen Gewerbekälte und Absorbertechnologien Workshop 4: Energieeffiziente Maschinen und Antriebe / Übungen Handbucherstellung 29. November bis 1. Dezember 2011 Energieeffiziente Maschinen und elektrische Antriebe Grundlagen der Energieeffizienz Abwärmenutzung anwesenheits- und bedarfsgerechte Regelung von Maschinen und Maschinenkomponenten Optimierungen durch den/die Anwender/in Pumpen, Hydraulik und Pneumatik Drehzahlveränderbare Antriebe InfoAblaufplan_NEU_030811.doc Seite 4 von 6

Nutzung der Bremsenergie Optimierung des Nutzerverhaltens Berechnung von Lebenszykluskosten Übungen zur Handbucherstellung: Besprechung der bis dahin erstellten Dokumente Einweisung + Schulung für Teilgruppen 3 Workshops à 2 Tagen im Verlauf des Jahres 2012 Vertiefung der Energieaspekte nach Bedarf Erneuerbare Energien Energiekostenoptimierung Erfahrungsaustausch/Dokuwerkstatt Termine: 10. Januar, 28. Februar, 17. April 2012 Arbeitsergebnisse werden diskutiert und Fachwissen ergänzt Präsentation der betrieblichen Ergebnisse Termin: 26. Juni 2012 Parallel werden im Unternehmen soweit noch nicht vorhanden die lt. DIN EN 16001:2009 erforderlichen, energetisch relevanten Aspekte im Unternehmen ermittelt und das Energiekonzept erstellt. Dies beinhaltet die Planung und Erhebung von Energiekennzahlen Erfassung und Analyse von Betriebs- und Verbrauchsdaten Energieanalyse zur Aufdeckung von Einsparpotenzialen Planung und Installation von Messpunkten und Zählern Erfassung und Auswertung/Analyse aller relevanten Energiedaten Erstellung eines Energiekonzeptes und Festlegung von Maßnahmen und Zielen Die Geschäftsleitung beruft nun unter Mitwirkung des/der Energiemanagement beauftragten ein Energieteam aus Beschäftigten relevanter Unternehmensbereiche. Umsetzungsphase In einem Kick-off-Meeting im jeweiligen Unternehmen wird das Energiekonzept mit den definierten Ziele und Maßnahmen vorgestellt und flankierend dazu das relevante Fachwissen vermittelt. Das Meeting wird von einem/r Effizienzprofi geleitet, der/die im Weiteren die Betreuung des Betriebes übernimmt. Gemeinsam werden aus den Ergebnissen und Zielen konkrete Aufgaben abgeleitet. Jede/r Mitarbeiter/in übernimmt eine Aufgabe aus seinem Tätigkeitsgebiet. InfoAblaufplan_NEU_030811.doc Seite 5 von 6

Weiterhin wird ein regelmäßiger Turnus für Teambesprechungen festgelegt, die vom/von der EMB (Energiemanagementbeauftragten) geleitet werden. An 4 Besprechungen nimmt der/die Betreuer/in teil. Schulungen für Teilgruppen vor Ort und ein externes Workshop-Programm zu verschiedenen Themen (s.o.) runden die Qualifizierung ab. Einführung des kontinuierlichen Energiemanagements Jede/r EBM erstellt das Energiemanagementhandbuch als Praxisprojekt seiner/ihrer Weiterbildung und wird durch firmenübergreifenden Erfahrungsaustausch und individuelles Coaching durch den/die Berater/in dabei begleitet. Den Abschluss im Betrieb bildet ein internes Audit durch den Coach Firmenübergreifend endet das Projekt mit einer Präsentation der Projekte sowie einem Abschlusskongress. InfoAblaufplan_NEU_030811.doc Seite 6 von 6