Detailkonzept. Ausbildungsnetz. Organisation der Arbeitswelt Gesundheit und Soziales Aargau. Brugg ı Mai 2011



Ähnliche Dokumente
Nachholbildung berufsbegleitend. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Nachholbildung berufsbegleitend. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

Berufsbegleitender Studiengang Pflege HF

BiVo 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ - Branche Dienstleistung & Administration

Überbetriebliche Kurse der Grafikerinnen EFZ / Grafiker EFZ. Wegleitung

Informationsbroschüre zum Praktikum Kosmetik

Kaufmännisches Praktikum Informationen für Praktikumsbetriebe

Merkblatt 19. Lehrbetriebsverbünde

Informationsbroschüre zum kaufmännischen Praktikum für Praktikumsbetriebe

Drei Wege zum Berufsabschluss. Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

HRM-Dossier Nr. 17. Vom Lehrbeginn bis zum erfolgreichen Qualifikationsverfahren. Emanuel Rohner Betriebliche Berufsbildung

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

1. Lernende mit Lehrverträgen für eine dreijährige Grundbildung EFZ (FaGe 5 /FaBe 6 ) wechseln in zweijährige Verträge EBA AGS 7

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen.

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Aufgaben Überbetriebliche Kurse. So kann unser Ziel nicht aussehen!!!!!!!!

Grundsätze Anerkennung/Aufsicht SOG-Bildungsgänge. Grundlagen

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

Berufsmaturität Gesundheit &

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Danke. dass Sie sich für die berufliche Grundbildung. Fachfrau, Fachmann Betreuung. interessieren!

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Moderne Personalpolitik. Informationen für Arbeitgeber. Frau auf der Suche nach einem Taxi. Ausbildung in Teilzeit. Einklinker DIN lang.

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Berufsbildung für Erwachsene

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Diagnose: Kompetent für Pflege und Betreuung.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Ausbildungskonzept Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung (FaBe K)

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Anhang 2: Kursprogramm für die schulisch organisierte Grundbildung

Informationen zur Spezial Promotion vom 22. bis 27. April

AUSBILDUNGSKONZEPT VON SWISSCURLING. Ausgabe 2014

Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das Leitbild vom Verein WIR

Berufsbildung DIE GRÜNEN 14

Ausbildungsverbünde aus der Sicht des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes

Auftrag zum Fondswechsel

Ausbildungsverpflichtung

Familienbewusst Fachkräfte sichern

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

ANGEBOT FÜR ANERKANNTE FLÜCHTLINGE UND VORLÄUFIG AUFGENOMMENE

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Finanzierung der beruflichen Grundbildung für Erwachsene

Tagesbetreuungsreglement Gültig ab 1. August 2014

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Anrechnung von Bildungsleistungen und Berufsabschluss für Erwachsene. Reto Trachsel, 15. Juni 2015

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10.

Online bezahlen mit e-rechnung

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Ausbildung von Studierenden HF Pflege in Alters- und Pflegeheimen

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

Fallstudie Kaufmann EFZ / Kauffrau EFZ

ZEICHNER/IN. Das Arbeitsbuch. Das Arbeitsbuch ist Teil der LERNDOKUMENTATION

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Jugend in Arbeit plus

SocialDayDüsseldorf. präsentieren: Hotline Startset. Informationen für Schüler/ innen

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung

Finanzkompetenz für Jugendliche

Franchising in Deutschland: Chancen für Existenzgründer

Berufsbildung Stadt Zürich

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Laufbahnentscheidungen von Fachfrauen und Fachmännern Gesundheit nach ihrer beruflichen Grundbildung

Statuten in leichter Sprache

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Lerndokumentation. zur Förderung der beruflichen Bildung. Personalien. Lernender/Lernende. Lehrbetrieb

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Transkript:

Detailkonzept Ausbildungsnetz Organisation der Arbeitswelt Gesundheit und Soziales Aargau Brugg ı Mai 2011

Inhalt 1 Warum ausbilden?... 3 2 Was ist ein Ausbildungsverbund?... 3 2.1 Grundlagen... 3 2.2 Argumente für einen Beitritt zum Ausbildungsnetz... 4 3 Organisation des Ausbildungsnetzes der OdA GS Aargau... 4 3.1 Welche Berufe bietet das Ausbildungsnetz... 4 3.2 Grundstruktur der Organisation... 4 3.3 Aufgabenteilung als Win Win Situation... 5 3.4 Anforderungen an die Mitgliederbetriebe... 7 4 Qualitätssicherung... 7 5 Finanzierung... 7 5.1 Finanzierung allgemein... 7 5.2 Tarife... 8 5.3 Rechnungsstellung... 8 Seite 2 von 8

1 Warum ausbilden? Wer ausbildet, investiert in die Zukunft. Konkret bedeutet dies: Sie bilden Nachwuchskräfte aus und sichern so die Zukunft der Branche Sie sichern sich junge, ausgebildete Fachpersonen mit: hoher Bindung an den Betrieb tiefem Anstellungsrisiko geringer Einarbeitungsaufwand Lernende leisten in Ihrem Betrieb bereits während der Ausbildung produktive Arbeit Sie bereichern Ihren Betrieb mit motivierten, jungen Menschen Sie sind fachlich auf dem neusten Stand und fördern das Wissensmanagement in ihrem Betrieb Sie beweisen soziales und bildungspolitisches Engagement Betriebe im Gesundheitsbereich erfüllen damit die Ausbildungsverpflichtung 2 Was ist ein Ausbildungsverbund? 2.1 Grundlagen Berufsbildung ist gemäss Berufsbildungsgesetz eine gemeinsame Aufgabe von Bund, Kantonen und Organisationen der Arbeitswelt. Für die meisten Berufe gilt das duale (bzw. triale) Berufsbildungssystem, d.h. die Lernenden werden im Betrieb, in überbetrieblichen Kursen sowie in der Berufsfachschule ausgebildet. Die Berufsbildungsverordnung (BBV) definiert den Ausbildungsverbund als Zusammenschluss von mehreren Betrieben zum Zweck, Lernenden in verschiedenen spezialisierten Betrieben eine umfassende Bildung in beruflicher Praxis zu gewährleisten (Art. 6 BBV). Ein Leitbetrieb bzw. eine Leitorganisation (im vorliegenden Fall die OdA GS Aargau) erhält die Ausbildungsbewilligung, schliesst die Lehrverträge über die gesamte Lehrzeit ab und vertritt den Verbund nach aussen. Die Vertragssituation zwischen den drei Parteien des Ausbildungsverbundes stellt sich wie folgt dar: Abb. 1: Vertragsverhältnis Lehrvertrag Art. 14.2 BBV Leitbetrieb (OdA GS Aargau) Zusammenarbeitsvertrag Art. 14.1 BBV Lernende Person Ausbildungsbetrieb Seite 3 von 8

2.2 Argumente für einen Beitritt zum Ausbildungsnetz Mit dem Ausbildungsverbund der OdA GS Aargau besteht ab 2012 für jeden Betrieb der Branche die Möglichkeit, sich an der Ausbildung zu beteiligen und damit die Zukunft der Branche zu bestimmen und den Versorgungsauftrag sicher zu stellen. Sie nehmen den Versorgungsauftrag ernst und wollen Ausbildungsplätze schaffen Sie möchten sich auf die Vermittlung Ihrer Kernkompetenzen im beruflichen Alltag konzentrieren Sie können nur Teile des Ausbildungsspektrums abdecken Sie möchten sich zeitlich und finanziell entlasten Sie wollen/können die Ausbildungsverantwortung nicht allein tragen Sie möchten vom Rotationsprinzip des Ausbildungsverbundes profitieren Sie haben keine Erfahrung mit Lernenden Sie möchten keine langjährige Verpflichtung eingehen 3 Organisation des Ausbildungsnetzes der OdA GS Aargau 3.1 Welche Ausbildungen bietet das Ausbildungsnetz Das Ausbildungsnetz der OdA GS Aargau bietet folgende Ausbildungen an: Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales AGS Fachfrau/Fachmann Gesundheit FaGe Fachfrau/Fachmann Betreuung Bereich Behindertenbetreuung FaBe B Fachfrau/Fachmann Betreuung Bereich Kinderbetreuung FaBe K Fachfrau/Fachmann Betreuung generalistisches Modell FaBe G 3.2 Grundstruktur der Organisation Die Lernenden werden von der OdA GS Aargau rekrutiert und in Absprache mit den Mitgliederbetrieben zugeteilt. Die Lernenden werden von Beginn der Ausbildungszeit an in einem der beteiligten Mitgliederbetriebe eingesetzt. Der Rotationszyklus beträgt ein Jahr, d.h. bei AGS Lernenden sind 2, bei FaGe und FaBe Lernenden 3 Betriebe an der Ausbildung beteiligt. Die Zuteilung der Lernenden erfolgt von Ausbildungsjahr zu Ausbildungsjahr. Auf Wunsch können bei der 3 jährigen Ausbildung zwei Ausbildungsjahre im selben Betrieb absolviert werden. Seite 4 von 8

Abb. 5: Ausbildungsgestaltung am Beispiel einer 3 jährigen Ausbildung 3.3 Aufgabenteilung als Win Win Situation Sie haben in Ihrem Betrieb das fachliche Wissen und die nötigen Kompetenzen für die praktische Ausbildung. Die OdA GS Aargau verfügt über das immer komplexer werdende Berufsbildungs Know How sowie die nötige Infrastruktur. Mit einer sinnvollen Aufgabenteilung können gegenseitig Ressourcen genutzt und damit eine Win Win Situation erreicht werden. Ausbildungsverantwortung Gesamtverantwortung für die Ausbildung als Lehrvertragspartner Sicherstellung des Ausbildungsauftrages gemäss BBG Sicherstellung der Ausbildungsqualität Entscheid über Konsequenzen und Massnahmen (z.b. Ausbildungsabbruch) Vereinbarungen/Verträge Zusammenarbeitsvertrag Ausbildungsnetz/Ausbildungsbetriebe Lehrvertrag inkl. Anmeldung an der Berufsfachschule (BFGS) Professionelle Rekrutierung und Anstellung Publikation der Ausbildungsplätze Dossier beurteilen, Vorselektion Vorstellungsgespräche führen Selektionspraktikum Reflexionsgespräch und Bewertung Entscheid Zusage/Absage Ausbildungsplanung Ausbildungspläne erstellen Kompetenznachweise festlegen (über die ganze Ausbildungsdauer) Zuteilung zu Betrieben vornehmen Ausbildungsbegleitung Lernbegleitung vor Ort (einführen, anleiten, beraten) Führen des Modell Lehrganges (Verlauf und formative Beurteilung) Strukturierte Besprechung (alle 3 Monate) Mitgliedbetrieb Betriebliche Vorgaben Vertragsunterz. Mitsprache Mitsprache Leitbetrieb OdA GS Aargau Seite 5 von 8

FaGe und AGS: Durchführung Kompetenznachweis (Erfahrungsnote Praxis summative Beurteilung) Ausfüllen und Besprechen Bildungsbericht (summative Beurteilung) Dokumentation Kompetenznachweis und Bildungsbericht über die gesamte Ausbildungszeit Führen der Absenzkontrolle (über die ganze Ausbildungszeit) Überblick über schulischen Verlauf (über die ganze Ausbildungszeit) Rückmeldungen, Reflexion aus dem ük Schulung und Unterstützung der Fachvorgesetzten vor Ort Kostenlose Einführung in die entsprechende Grundbildung Unterstützung bei Kompetenznachweis, Lerndokumentation, Bildungsbericht Unterstützung bei aktuellen Fragestellungen Qualifikationsverfahren IPA (letztes Ausbildungsjahr, letztes Semester) Kostenlose Schulung für Prüfungsbegleitende Person Betriebsinterne Planung und Organisation der IPA Aufgabenstellung IPA Begleiten und Bewerten der IPA Kontakt zu Lernenden Gespräch nach Ende der Probezeit Halbjährliches Gespräch (auf Grund des Bildungsberichtes) Peermentoring Kontakt zu den Eltern Elterninfo Abend vor Ausbildungsbeginn Gespräche mit Lernenden und Eltern bei Bedarf Problemmanagement Professionelle Lösungsfindung bei schwierigen Situationen Kontakt zur Berufsfachschule (BFGS) Erfassen von und intervenieren bei Lernschwierigkeiten Administration / Finanzen Haftpflichtversicherungen während dem Praktikum Inkonvenienzen erfassen Lohnzahlungen (inkl. Inkonvenienzen, Unfallversicherung und AHV) Kosten für Schulbücher Kosten für überbetriebliche Kurse Rechnungsstellung an Ausbildungsbetriebe Seite 6 von 8

3.4 Anforderungen an die Mitgliederbetriebe des Ausbildungsnetzes Die Mitgliederbetriebe verpflichten sich, folgendes zur Verfügung zu stellen: Zeitgemässe Ausbildungsplätze und Infrastruktur Betreuung und Begleitung (einführen, anleiten und beraten) der Lernenden durch verantwortliche Fachperson* inkl. periodischer Beurteilung Regelmässiger Austausch mit der Leitorganisation *Die Fachperson muss mindestens über ein EFZ in der betreffenden Fachrichtung (FaGe oder FaBe verfügen). Indem die am Verbund beteiligten Betriebe keinen Ausbildungsvertrag unterzeichnen, entfällt die Bedingung, dass sie eine Berufsbildnerin/einen Berufsbildner beschäftigen müssen. Da die Begleitung von jugendlichen Lernenden jedoch bestimmte Kompetenzen und Fachwissen erfordert, empfiehlt die OdA GS Aargau den Mitgliederorganisationen eine Berufsbildnerin/einen Berufsbildner zu beschäftigen bzw. eine Mitarbeiterin als Berufsbildnerin auszubilden (z.b. 5 tägiger Berufsbildnerkurs (BBK) bei der OdA GS Aargau: www.odagsag.ch/berufsbildnerkurse 4 Qualitätssicherung Die Ausbildungsverantwortung liegt bei der OdA GS Aargau. Die Qualitätssicherung in den einzelnen Mitgliederbetrieben ist dabei ein wichtiges Thema. Als Leitorganisation überprüft die OdA GS Aargau die Eignung eines Betriebes als Ausbildungsort. Auf Grund des laufenden Kontaktes sowie der Beurteilung der Lernenden durch den Betrieb, wird die Ausbildungsqualität überwacht. Diese Qualitätsansprüche können dazu führen, dass Mitgliederbetriebe bei mangelnder Ausbildungsqualität aus dem Verbund ausgeschlossen werden. 5 Finanzierung 5.1 Finanzierung allgemein Das Ausbildungsnetzt ist ein separater Geschäftsbereich der OdA GS Aargau, welcher selbsttragend und, wie die anderen Bereich der OdA GS Aargau, nicht gewinnorientiert ist. Die Haupteinnahmequelle bilden die Ausbildungsbeiträge der Mitgliederbetriebe. Weitere Einnahmen sind mögliche Subventionen (BBT) im Sinne einer Anschubfinanzierung sowie die regulären ük Subventionsbeiträge von Bund und Kanton. Die Lohnzahlungen an die Lernenden machen gut die Hälfte der Ausgaben aus. Daneben werden von der OdA GS Aargau die Aufwendungen für Schulbücher und überbetriebliche Kurse übernommen. Im Weiteren fallen Kosten für die Ausbildungsunterstützung, die Qualitätssicherung, die übergeordnete Ausbildungsbegleitung sowie allgemeinen administrativen Arbeiten an. 5.2 Tarife Die Beiträge werden unterteilt in den Monatslohn der Lernenden, die ük Kosten (inkl. Reisespesen) sowie einen Betrag für die Ausbildungsunterstützung, die Ausbildungsqualität, die übergeordnete Ausbildungsbegleitung und die Administration. Seite 7 von 8

Die Beiträge sind über die Ausbildungsjahre ansteigend. Dies liegt einerseits daran, dass vor allem die Löhne der Lernenden mit zunehmenden Ausbildungsjahren steigen. Andererseits wurden die Zahlungen für die Dienstleistungen der OdA GS Aargau im Verlauf der beruflichen Grundbildung im Sinne von Ausgleichszahlungen festgelegt. D.h. dieser Betrag entspricht über die zwei bzw. drei Jahre den effektiven Kosten, jedoch nicht in den einzelnen Ausbildungsjahren. Dies ist bewusst so angelegt, um die unterschiedlichen Kosten Nutzensituationen der einzelnen Ausbildungsjahre für die Mitglieder im Netzwerk auszugleichen. Abb. 6: Zusammensetzung der Tarife Ausbildungsunterstützung und Administration Ausgleichzahlung ük Beiträge (inkl. Reisespesen) Lohn 5.3 Rechnungsstellung Die Rechnungsstellung erfolgt von der OdA GS Aargau jeweils bei Semesterbeginn (August und Februar) für 6 Monate. Inkonvenienzen werden den Lernenden laufend im Folgemonat auf Grund der Angaben des Betriebes ausgezahlt. Den Institutionen werden die Inkonvenienzen im Nachhinein semesterweise in Rechnung gestellt. Kommt es zu einem Ausbildungsabbruch bzw. zu einem Wechsel des Praktikumsbetriebes, so werden die Kosten bis und mit dem angebrochenen Monat verrechnet. Der Restbetrag wird rückerstattet. Seite 8 von 8