Protokoll zur 24. Sitzung des Gestaltungsrates der Landeshauptstadt Potsdam



Ähnliche Dokumente
Protokoll zur 37. Sitzung des Gestaltungsrates der Landeshauptstadt Potsdam

Protokoll zur 36. Sitzung des Gestaltungsrates der Landeshauptstadt Potsdam

Bebauungsplan Nr Soerser Weg / Wohnbebauung Abwägungsvorschlag der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung

Protokoll zur 30. Sitzung des Gestaltungsrates der Landeshauptstadt Potsdam

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg

Protokoll zur 33. Sitzung des Gestaltungsrates der Landeshauptstadt Potsdam

Tiefgarage Gewerbe Kuhgasse 2 Zinkenwehr 1 Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 Casimirstr. 1a

Protokoll zur 28. Sitzung des Gestaltungsrates der Landeshauptstadt Potsdam

Stand: Stadt: Absichtserklärung. zwischen. Landeshauptstadt Mainz. einerseits. und ECE. sowie PANTA. andererseits

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

GESCHÄFTSFLÄCHEN BÜROS ORDINATIONEN

Wohnbauvorhaben Paulinstraße Ecke Maarstraße BN 90 Ecke Paulinstraße / Maarsraße

Protokoll der 8. Sitzung des Arbeitskreises

Presseinformation. Moderner Wohnraum auf ehemaligem Konsulatsgelände. Zwei Stadtvillen am Palmengarten in Frankfurt. Baden-Baden,

Zuhause im Bussardweg

Entwicklungskonzept Freizeitnutzung Ostufer Goldkanal Elchesheim-Illingen

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

7 sonnige ebene Baugrundstücke in beliebter guter Lage Hagen-Boloh

Inventur / Jahresabschluss

Dr.-Ing.Jürgen A. Wendt, Architekt Die Kosten der Barrierefreiheit im Wohnungsbau für die Bauherren und Mieter - eine Optimierungsstrategie

Clarke und Kuhn. freie Architekten BDA. Berlin. Aufbau Haus am Moritzplatz Zentrum für Kreative

WETTBEWERB. ZSCHOKKESTRASSE / WESTENDSTRASSE München

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege

Mittteilung des Senats vom 25. November 2008

Wie schafft verdichtetes Bauen Lebensqualität?

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

Bebauungsplan Belvedere: Visualisierungen, 2. Lesung

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

Immobilien Gruppe EXPOSÉ. Eigentumswohnungen ALFRED-LINGG-STRASSE 2 IN UNTERHACHING

Protokoll zur 34. Sitzung des Gestaltungsrates der Landeshauptstadt Potsdam

Umstellung eines bestehenden Sparkassen- Kreditkartenkontos auf das Sicherheitsmedium HBCI-PIN/TAN bzw. HBCI-Chipkarte

Planungstag Haan WS Stadteingänge, Alter Markt Landesfinanzschule. 15. November 2015

I N F O R M A T I O N

WORKSHOP für das Programm XnView

Excel 2010 Kommentare einfügen

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Wohnfläche nach der II.BVO

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

jn GmbH VERMIETUNG VERKAUF VERWALTUNG EXPOSÈ EFH (Bei Rückfragen bitte angeben!) Einfamilienhaus in Lommatzsch 97.

Seerosenufer Park Friedrichstadt

Protokoll zur 27. Sitzung des Gestaltungsrates der Landeshauptstadt Potsdam

Präsentation vom im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Energetische Klassen von Gebäuden

N I E D E R S C H R I F T

Leitfaden einrichtung Outlook Stand vom:

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Küche. Esszimmer. Hobbyzimmer. Wohnzimmer

Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. (FH) Günter Rinner öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

HOFGARTEN IMMOBILIEN GESELLSCHAFT MBH

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Lehrer: Einschreibemethoden

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Hohenstaufenring 62, Köln

LEBEN ZWISCHEN MARSCH UND GEEST

Objekt Nr S C H M U C K S T Ü C K B E S T L A G E

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

Bericht. des Gemeinderates an den Stadtrat. betreffend

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre

Quartierssanierung mit privaten Eigentümern

NORBERT HENSEL. 28 Büro- und Gewerbebauten. Vertikale Einschnitte prägen die Geometrie der quadratischen Baukörper.

Leitfaden einrichtung Outlook Stand vom:

EINE GUTE ADRESSE IN NEHEIM!

Immobilien-Exposé Checkliste für eine erfolgreiche Anzeige

Kurzanleitung Schneider Online Shop

impact ordering Info Produktkonfigurator

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

DIA Ausgewählte Trends 2013

Projektskizze Klimaschutzsiedlung Wöste

20. März 2013 um Uhr Westfalenfleiß GmbH, Kesslerweg 38-42, Bürgeranhörung Bebauungspläne Nr. 552 / 556 und Infoveranstaltung Von-Hünefeld-Weg

BernsteinCarré. Identität im Ensemble. Konzept: Ein Geschäftshaus in der Leipziger Innenstadt

Forum am Mariannenpark Postbank Leipzig

Dipl. Ing. Architekt Immobilien und Projektentwicklung Aachenerstr Köln Tel.: 0221 / * Fax: 0221 /

Ravensburg Weststadt. Wohnen im Grünen Leben in der Stadt Ravensburg Weststadt. Wohnen im Grünen Leben in der Stadt

Chronologie zur Freilegung des Soestbaches

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

katharinenstrasse / brühl bernsteincarré leipzig

A n g e b o t s f o r m u l a r Denkmalbörse Sachsen-Anhalt

Erfahrungswissen beim Bauen im Bestand nutzen und erweitern

Alte Färberei Projektmappe Bockemühl ARCHITEKT Blasistr Schopfheim 0173/

GUSTAV-ADOLF-STRASSE 55

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation.

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box.

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

MetaHaus. Helaba Immobiliengruppe

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betr. Paradigmenwechsel bei Bauvorhaben der Gemeinde?

1. Die Reha & Beruf Homepage aufrufen

ludwigshafen heute morgen Informationen zur Werbeanlagensatzung Ludwigshafen Innenstadt Schöner werben!

Kommunikation als kreativer Prozess: Im Dialog mit dem Kunden

Anlegen eines DLRG Accounts

Transkript:

Protokoll zur 24. Sitzung des Gestaltungsrates der Landeshauptstadt Potsdam Sitzungstermin: Dienstag, 18. Februar 2014 Sitzungsbeginn: 15:00 Uhr Ort, Raum: Stadthaus, Raum 280a Friedrich-Ebert-Straße 79/81, 14469 Potsdam Anwesende: Mitglieder Ulla Luther Staatsrätin a.d., Architektin u. Stadtplanerin Helmut Riemann Architekt, Riemann Gesellschaft von Architekten mbh Axel Lohrer Landschaftsarchitekt BDLA + Stadtplaner DASL, lohrer. hochrein landschaftsarchitekten und stadtplaner gmbh Professor Christian Rapp Rapp + Rapp B.V. Dr. Anke Schettler Architektin und Stadtplanerin DASL, Schettler Architekten entschuldigt: Professorin Mara Pinardi Beigeordneter i.v. Andreas Goetzmann Niederschrift Kathleen Frenz Architektin BDA, Pinardi Architekten 46 Fachbereichsleiter Stadtplanung und Stadterneuerung 463 Bereich Planungsrecht Tagesordnung: Nichtöffentlicher Teil Bestätigung der Tagesordnung 15:00 15:30 Uhr 1. Wiedervorlage und anschließende Diskussion Neubau Mittelbrandenburgische Sparkasse, Saarmunder Straße Bauherr/ Projektentwicklung: MBS Potsdam KSV, Krüger, Schuberth, Vandreike Architekten, 15:30 16:00 Uhr 2. Projektvorstellung und anschließende Diskussion Neubau Studentisches Wohnen Pappelallee 13 Bauherr/ Projektentwicklung: EUREKA Immobilien- und Projektmanagement, Wehrhahn GmbH,

16:00-16:30 Uhr 3. Wiedervorlage und anschließende Diskussion Neubau Breite Straße/ Schopenhauerstraße Bauherr/ Projektentwicklung: Constructiv Baubetreuung GmbH, Matthias Kowal, Öffentlicher Teil 16:30 17:00 Uhr 4. Projektvorstellung und anschließende Diskussion Neubau Wohnen Lotte-Pulewka-Straße, ehemalige Tuchfabrik Bauherr/ Projektentwicklung: Wohnen an der Nuthe Vermögensverwaltungs GmbH und Co. KG, Magdeburg ACM GmbH Atelier für Architektur und Consulting, Magdeburg 17:00 17:30 Uhr 5. Wiedervorlage und anschließende Diskussion Aufstockung Würfelhäuser Potsdam Schlaatz Nachverdichtung Bauherr/ Projektentwicklung: PWG 1956 eg, Potsdam S&P Sahlmann GmbH, Potsdam 17:30 18:00 Uhr 6. Wiedervorlage und anschließende Diskussion Wohnungsbau Erich-Mendelsohn-Allee (Baufeld D1.1, D1.3, D3) Bauherr/ Projektentwicklung: hit Hanseatische Immobilien Treuhand, Projektbüro LRW Architekten und Stadtplaner, Hamburg hit, Dr. Marohn, Termine und Verschiedenes

Protokoll nichtöffentlicher Teil: zu 1. Wiedervorlage Neubau Mittelbrandenburgische Sparkasse, Saarmunder Straße Bauherr/ Projektentwicklung: MBS Potsdam KSV, Krüger, Schuberth, Vandreike Architekten, Der Gestaltungsrat dankt für die Aufnahme der Anregungen, bewertet diese jedoch nicht als umfassend gelungen. Das gegenüber der Umgebung sehr viel höhere Gebäude erlangt seine Legitimation durch eine relativ zurückhaltende Fassadengestaltung, die im vorliegenden Entwurf noch nicht gesehen wird. Während die Beruhigung der Öffnungsstruktur gewürdigt wird, bleibt die Verwendung von Aluminium als Fassadenmaterial fraglich. Das Gebäude wirkt wie verkleidet. Aluminium wird nicht als geeignet angesehen, um dem Repräsentationsbedürfnis des Gebäudes gerecht zu werden. Diese Entwicklung bzgl. des Materials wird als Verschlechterung gegenüber dem letzten Stand (Beton) gesehen und sollte überdacht werden. Auch das Fugenbild als Thema des Weiterbauens ist fragwürdig, eher sollte das Mäandermotiv der Fassade in monolithischer Art ohne Fugen erscheinen.. Der Gestaltungsrat begrüßt die Schließung der Fassaden des Parkhauses. Der Gestaltungsrat bedankt sich für die Vorstellung und wünscht viel Erfolg bei der weiteren Bearbeitung. Eine Wiedervorlage ist nicht erforderlich zu 2. Neubau Studentisches Wohnen Pappelallee 13 Bauherr/ Projektentwicklung: EUREKA Immobilien- und Projektmanagement, Wehrhahn GmbH, Bedauert wird der Abbruch des Offizierskasinos, eine Sanierung und Umnutzung des historischen Gebäudes wäre wünschenswert. Der Gestaltungsrat kritisiert die geplante Baumasse, die sehr dominant und dadurch ortsuntypisch wirkt. Die prägende Umgebung für die Maßstäblichkeit der Neubauten stellt nach dem Eindruck vor Ort ganz eindeutig das Quartier um das beplante Grundstück dar, das geprägt ist durch eine 2geschossige Bauweise plus Dach. Die Pappelallee samt Grünzug bildet eine klare städtebauliche Trennung des Grundstücks von den gegenüberliegenden Gebäuden, sodass diese nicht als Bezugsvolumen herangezogen werden können. Der Gestaltungsrat bezweifelt, dass die dargestellten Bäume bei der angestrebten Dichte der baulichen Entwicklung erhalten werden können(rettungswege, Feuerwehrumfahrt). Der Gestaltungsrat empfiehlt die ortsbildprägende und sehr schöne Parklandschaft als Potenzial zu verstehen und in die Planung einzubeziehen. Die Bebauung sollte bescheidener und mit geringerer Dichte und Höhe (mindestens 2 Geschosse weniger)

geplant werden um den Parkcharakter des Grundstücks zu erhalten. Aufgrund der Nutzung des Grundstücks für Studentenwohnungen rät der Gestaltungsrat sowohl auf dem Grundstück als auch in der Grundrissorganisation der Stadtvillen Kommunikationszonen einzuplanen. Bisher zeigt die Planung kaum die Anmutung von studentischem Wohnen. Der Gestaltungsrat bittet um Überarbeitung unter Aufnahme der Anregungen und um anschließende Wiedervorlage. zu 3. Wiedervorlage Neubau Breite Straße/ Schopenhauerstraße Bauherr/ Projektentwicklung: Constructiv Baubetreuung GmbH, Matthias Kowal, Der Gestaltungsrat stimmt dem Vorhaben hinsichtlich der Kubatur grundsätzlich zu. Die Empfehlungen des Gestaltungsrates zu Kubatur, Fassade und Balkonen wurden angenommen und umgesetzt. Die bauliche Qualität sowie die detaillierte Fassadengestaltung sind jedoch nicht genügend beschrieben und dargestellt um das Vorhaben abschließend zu beurteilen. Im weiteren Verfahren muss das Vorhaben hinsichtlich Details und Materialität in federführender Verantwortung des Architekten weiter präzisiert werden. Der Gestaltungsrat bittet, das Vorhaben bei der Vorbereitung des Bauantrages weiterhin begleiten zu dürfen. Protokoll öffentlicher Teil: zu 4. Neubau Wohnen Lotte-Pulewka-Straße, ehemalige Tuchfabrik Bauherr/ Projektentwicklung: Wohnen an der Nuthe Vermögensverwaltungs GmbH und Co. KG, Magdeburg ACM GmbH Atelier für Architektur u. Consulting, Magdeburg Am Rande des Wohngebiets Zentrum-Ost, unmittelbar an der Friedrich-List-Straße auf dem Gelände der alten Tuchfabrik, sollen neue Wohnungen entstehen. Vorgestellt werden städtebauliche Variantenuntersuchungen, die die als Denkmal eingetragene alte Tuchfabrik mit einbeziehen. Die geplante 5geschossige Wohnbebauung soll entlang der Lotte-Pulewka-Straße errichtet werden und als geschlossene Zeilenbebauung in Richtung Friedrich-List- Straße weitergeführt werden. Der entstehende Innenhof beherbergt eine halb versenkte Tiefgarage, der entstehende Sockel soll begrünt werden. Zwischen der

straßenbegleitenden Bebauung und dem Denkmal ist ein weiterer zeilenförmiger Baukörper vorgesehen. Südlich, entlang der Friedrich-List-Straße ist eine Schallschutzwand geplant. Entlang der Wiesenstraße im Westen ist eine kleinteilige 4geschossige offene Bebauung als Übergang zur Nuthe vorgesehen. Der Gestaltungsrat lobt die frühzeitige Vorstellung. Zur umfassenden Beurteilung fehlen dreidimensionale Darstellungen bzw. ein Modell. Der Gestaltungsrat wertet die straßenbegleitende Bebauung als prinzipiell richtig, kritisiert jedoch den quer durch das Grundstück geplanten Riegel, da dieser nur eingeschränkt Bezug zu den städtebaulichen Strukturen im Nordwesten nimmt und die Sichtbeziehung zur ehemaligen Fabrikantenvilla unterbindet. Das Fabrikgebäude und die Villa, die historisch ein Ensemble bildeten, sollten bei der städtebaulichen Planung im Zusammenhang betrachtet werden. Als Thema des städtebaulichen Entwurfs sollten die positiven Standortfaktoren, d.h. das historische Fabrikgebäude und das Nutheufer stärker herausgestellt werden. Deutlich kritisiert werden die zahlreichen Verkehrsflächen zwischen den Gebäuden, vor allem das Denkmal sollte nicht von Stellplätzen eingeschlossen werden. Stattdessen sollten die Aufenthalts- und Freiraumqualitäten verbessert werden. Die kleinteilige Bebauung entlang der Wiesenstraße, allerdings ohne durchgehendes Sockelgeschoss, kann nachvollzogen werden. Es wird geraten, im Süden statt einer Schallschutzwand eine perforierte Struktur zu entwickeln, die angemessen auf Verkehrsimmissionen der Friedrich-List-Straße reagiert. Insgesamt wird dem Bauherrn nahegelegt, eine städtebauliche Neuorganisation der Baumassen auf dem Gelände vorzunehmen. Der Stadt empfiehlt der Gestaltungsrat für das Grundstück ein Gutachterverfahren durchzuführen und das Ergebnis in einem vorhabenbezogenen Bebauungsplan festzusetzen. Der Bauherr bedankt sich und möchte die Anregungen des Gestaltungrates in die weitere Bearbeitung einfließen lassen. Eine Wiedervorlage wird vereinbart. zu 5. Wiedervorlage Aufstockung Würfelhäuser Potsdam Schlaatz Nachverdichtung Bauherr/ Projektentwicklung: PWG 1956 eg, Potsdam S&P Sahlmann GmbH, Potsdam Unter Aufnahme der Anregungen aus der letzten Vorstellung, stellt der Architekt 2 überarbeitete Varianten vor. Die Gesimse sind entfallen, die horizontale Gliederung wurde aufgehoben. Die Fenster der aufgesetzten Baukörper sind geschossübergreifend zusammengefasst worden. Die seitlichen Fassaden wurden geschlossen. Durch die flächige helle Fassadengestaltung wird die kubische Wirkung der Aufstockung verstärkt. Der Haupteingang soll als neues, vorgesetztes Eingangselement gestaltet werden der alle Funktionselemente wie Briefkästen etc. einheitlich integriert. Material- und Farbwahl sind an die der Aufstockung angelehnt, ebenso wie der rückwärtige Aufzug. Dessen Fassade könnte mittels eines durchgängigen Glasbandes auch geöffnet werden.

Der Gestaltungsrat lobt die gelungene Weiterentwicklung des Vorhabens seit der letzten Vorstellung. Die Anregungen wurden aufgenommen und in hoher Qualität umgesetzt. Das Vorhaben stellt ein überzeugendes Beispiel für eine fruchtbare Diskussion dar. Ggf. könnte noch eine horizontale Fuge gestalterisch zwischen Haus und Aufstockung eingesetzt werden. Der Gestaltungsrat setzt volles Vertrauen in eine qualitätsvolle Weiterführung des Projekts. zu 6. Wiedervorlage Wohnungsbau Erich-Mendelsohn-Allee (Baufeld D1.1, D1.3, D3) Bauherr/ Projektentwicklung: hit Hanseatische Immobilien Treuhand, Projektbüro LRW Architekten und Stadtplaner, Hamburg hit, Dr. Marohn, Entlang der Erich-Mendelsohn-Allee im Bornstedter Feld sind 2 viergeschossige riegelförmige Baukörper mit straßenseitigen Vorgärten geplant. Für den größeren Riegel wurde straßenabgewandt eine Kammstruktur mit mehreren Giebeln entwickelt, um einen harmonischen Übergang zur kleinteiligeren Bebauung mit Reihenhäusern auf dem dahinterliegenden Bereich des Grundstücks sowie entlang der Querstraßen zu schaffen. Neu im Vergleich zur letzten Vorstellung des Vorhabens vor einem Jahr ist der zusätzliche Gebäuderiegel im Innenbereich, der durch eine Umverteilung der Gebäudemasse entstand. Überarbeitet wurden neben den Grundrissen auch die Fassaden sowie das Material. Es werden sowohl Klinker- als auch Putzoberflächen in einer kleinteiligen abgewogenen Art eingesetzt. Das Erdgeschoss wird als Sockel betont. Die Brüstungen der Balkone sollen aus Metall bestehen. Der überarbeitete Grünzug mit integrierten Kinderspielflächen von der Erich- Mendelsohn-Allee zur KITA ist als Gemeinschaftsbereich geplant. Der Gestaltungsrat empfindet das überarbeitete Konzept, vor allem in den Block hinein, als weniger überzeugend. Die zusätzliche Verdichtung wird kritisiert und hinterfragt. Der Verlust der ruhigen und stringenten Form des Vorgängerentwurfs führt zu einer deutlichen Minderung der Qualität des Vorhabens. Die gewählten Gebäudetypologien nehmen keinen Bezug auf und treten in keine Kommunikation miteinander. Die Verschmälerung, die dargestellte Überlagerung mit der regulären Erschließung und Verschiebung des Grünzuges aus der Durchwegungsachse von der Erich-Mendelsohn- Allee durch den Gebäuderiegel stellt keine akzeptable Lösung dar. Der Gestaltungrat empfiehlt die gewählten Gebäudetypologien sowie die gesamte Geometrie der Planung zu beruhigen. Der Versprung der Symmetrie sollte überdacht und ein durchgehender Grünzug erhalten werden. Die hintere Bebauung sollte in Bezug zur straßenseitigen Bebauung stehen. Eine harmonischere Positionierung der Kämme zur

anschließenden Bebauung ist ratsam. Auch eine Überarbeitung der Kubatur im Bezug zu den vorhandenen Baugrenzen wird angeraten. Bezüglich der Fassadengestaltung wird die gewählte Materialität und Farbigkeit grundsätzlich begrüßt, sollte aber durch mehr Homogenität beruhigt werden. Der Gestaltungsrat bittet das städtebauliche Konzept zu vertiefen. Eine anschließende Wiedervorlage wird gewünscht. Termine und Verschiedenes Die nächste öffentliche Sitzung des Gestaltungsrates findet am der 1. April 2014 statt. Weitere Informationen erfolgen auf den Internetseiten der Stadt Potsdam. Die Vorsitzende dankt für die interessante Sitzung und für die Aufmerksamkeit und hofft, dass der Gestaltungsrat mit seinen Anregungen und Empfehlungen positiv an der weiteren Entwicklung der Projekte mitwirken kann. U. Luther K.Frenz Vorsitzende des Gestaltungsrates i.v. Geschäftsstelle Gestaltungsrat