Informationen des Carolingerbundes mit Jahresbericht Schuljahr 2012/2013

Ähnliche Dokumente
InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Alle gehören dazu. Vorwort

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Terminplan für das Schuljahr 2013/2014

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

BFD - für ein Jahr an die FEBB

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Alle gemeinsam Alle dabei!

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die Gymnasien für Erwachsene. 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

Oft gestellte Fragen:

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang für SchülerInnen und Eltern der 11.

Das Leitbild vom Verein WIR

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Anne Frank, ihr Leben

Studienkolleg der TU- Berlin

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

Lernhilfe Probleme mit Unterrichtsstoff, Hausaufgaben, Schulaufgaben??? Komm zur LERNHILFE!!!

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Romfahrt II Montag

Urlaubsregel in David

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Terminplan Schuljahr 2010/11 2. Halbjahr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Besser leben in Sachsen

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Deutsch-Quiz 1. und 2. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Leichte-Sprache-Bilder

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Grundschule Westrich

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Erst Lesen dann Kaufen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK)

RHEIN-GYMNASIUM SINZIG - TERMINPLAN SCHULJAHR 2015/2016

Informationen in Leichter Sprache

Studieren- Erklärungen und Tipps

Der Klassenrat entscheidet

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Transkript:

Verein der Lehrer und ehemaligen Schüler des Gymnasium Carolinum Nr. 166 / Oktober 2013 S CHOLA C AROLINA Informationen des Carolingerbundes mit Jahresbericht Schuljahr 2012/2013 Einzelheft 5,

Erfahrene Mitarbeiter, innovative Produkte und zuverlässige Partner haben den Grundstein für eine erfolgreiche, 40jährige Firmengeschichte der Sander Bürosysteme gelegt. Wir freuen uns sehr, dass Konica Minolta von Beginn an, Teil dieser Erfolgsgeschichte sein durfte und sehen weiteren, gemeinsamen Projekten mit Freude entgegen. Pagenstecherstraße 15 Am Hundesand 2A 49090 Osnabrück 49809 Lingen www.sander-buerosysteme.de info@sander-buerosysteme.de

JAHRESBERICHT 2012/2013 SCHOLA CAROLINA NR. 166

IMPRESSUM Herausgeber: Gymnasium Carolinum Große Domsfreiheit 1 49074 Osnabrück Telefon (05 41) 323-43 81 Internet: http:// www.carolinumosnabrueck.de E-Mail: infopost@ carolinumosnabrueck.de Carolingerbund Osnabrück e.v. Postfach 1526 49005 Osnabrück Internet: http://www.carolingerbund.de E-Mail: info@carolingerbund.de Konto des CB: Sparkasse Osnabrück Nr. 881 433 BLZ 265 501 05 Redaktion: Jens Frickenhelm Heino Hehmann Peter Kraemer Elke Müller Konzept: Hagenhoff GmbH, Werbeagentur, Osnabrück Satz, Litho und Druck: Leviendruck GmbH, Osnabrück Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe der SCHOLA CAROLINA: 31. Januar 2014 Die Redaktion der Schola Carolina bedankt sich bei allen Inserenten, die durch ihre oft langjährige Anzeigenschaltung - ob kontinuierlich oder sporadisch - zum Erscheinen der Schola Carolina beigetragen haben. Wollen auch Sie mit einer Anzeige unterstützend tätig werden, dann nehmen Sie zu uns Kontakt auf unter info@carolingerbund.de Wir würden uns sehr freuen.

4 5

Inhaltsverzeichnis CARO AKTUELL Gesicht einer lebendigen Schule Allgemeines Editorial... 8 Chronik des Schuljahres 2012/13... 10 Auf nach Rom... 16 Arbeitsgemeinschaften und Schülerwettbewerbe Bundeswettbewerb Fremdsprachen... 18 OMO... 20 Lange Nacht der Mathematik.. 22 Känguru-Wettbewerb... 24 Caro Mathics - Sommerspiele... 25 Jugend forscht... 26 Tutoren für kleine Forscher... 28 Die CaRoBots... 29 Sportfest... 30 Leichtathletik... 31 Landesmeistertitel für Ruderer... 32 Pierre-de-Coubertin-Schulpreis 34 Drei von 40... 35 Zu sechst im Dreivierteltakt... 37 Marcel Callo Preis... 38 Soziales Seminar... 39 Schulpartnerschaften Englandaustausch... 40 Frankreichaustausch... 43 Hollandaustausch... 47 Sozialprojekt Marefat... 50 Fußball: Paulinum gegen Carolinum... 54 Schulleben / Schulkultur Stiftung Carolinum: Preisverleihung und Laudationes... 56 Caro Bigband & friends... 68 100 Jahre Karl Schönecker... 69 Karl Schönecker: Künstler und Lehrer... 71 Kunst: Minestrone di Caro... 74 Ruderfest... 76 Lebensrettende Sofortmaßnahmen... 78 Carolinger mit grünem Daumen... 80 Es kribbelt und krabbelt... 82 Typisierungsaktion... 84 Griechen grillen... 85 In den Sumpf geblickt... 86 Erste Konturen der neuen Sporthalle... 90 Schulelternrat: Tradition und neue Wege... 91 Aus dem Förderverein... 93

Speziell aus der Sekundarstufe II Abiturientia 2013: Statistik und Verabschiedung.. 94 Herbstakademie: Faszinierende Welt des Mittelalters... 106 DER CAROLINGERBUND Wort des Vorsitzenden... 136 Protokoll der Jahreshauptversammlung 2013.. 137 Von Carolingern für Carolinger Carolinger wird 100 Jahre alt 150 Ehemalige...151 Augen im Weltall... 153 Hättest du s gewusst?... 162 Namen und Gesichter Unsere neuen Klassen 5... 114 Neu im Kollegium... 117 Carolinum cantat: Ansgar Schönecker zum Abschied... 120 Kleines Jubiläum im Cafe Caro... 125 Selten war die Zahl so groß: Verabschiedungen... 126 Das Lehrerkollegium... 130 In memoriam... 132 Abiturjubiläen und Klassentreffen...143 Wir gratulieren... 149 Personalia diversa... 168 Veranstaltungen des Carolingerbundes 2013/14.. 180 Vorankündigung der Carolingerfahrt...181 Reiseleistungen...182 Man nimmt uns zur Kenntnis Pressespiegel... 134 6 7

C A R O A K T U E L L Sehr geehrte Leserinnen und Leser, das Carolinum befand sich in diesen Tagen im wahrsten Sinne des Wortes im Aufbruch. 938 Schülerinnen und Schüler, 68 Lehrerinnen und Lehrer, sowie 8 Eltern und Mitarbeiterinnen als medizinisches Begleitpersonal packten ihre Koffer, um sich auf das Abenteuer einer Schulfahrt mit über 1000 Teilnehmern einzulassen. Als Ziel bot sich wie selbstverständlich die Metropole des Christentums und Krönungsstadt unseres Schulgründers Karls des Großen an. Für diesen war die Reise über die Alpen noch ein beschwerliches, mehrmonatiges Unternehmen zu Pferde, während wir die Strecke innerhalb eines Tages in 17 vollklimatisierten Bussen zurücklegten. Und dennoch: Von der Idee bis zu ihrer Umsetzung dauerte es ca. 2 Jahre, denn Klassenfahrten, Studienfahrten und Exkursionen lassen sich eben doch leichter organisieren als ein Projekt dieses Umfangs. Es galt viele Detailfragen zu klären: logistische, finanzielle und auch schulorganisatorische. Wichtig war, dass uns mit der Firma Höffmann Reisen in Vechta ein erfahrenes und zuverlässiges Reiseunternehmen zur Seite stand, das für den Transfer, die Unterkunft und Verpflegung vor Ort, die Beschaffung der Eintrittskarten für die Besichtigungsstätten und vieles andere sorgte. Zahlreiche Detailprobleme waren zu lösen: Mit viel Fingerspitzengefühl galt es die Busgruppen und Wohngemeinschaften in den Bungalows zusammenzustellen (Danke schön, Herr Lemper!); 16 Ruderinnen und Ruderer, die am Tage unserer Abfahrt mit Herrn Tholl in Berlin an den Endläufen von Jugend trainiert für Olympia teilnahmen, wurden per Flugzeug nach Rom befördert und trafen dort noch vor der Hauptgruppe ein; ein Vortrupp von 37 Geschichtsleistungskurslern der Jahrgangsstufe 12 machte sich schon zwei Tage früher auf den Weg, um sich mit den Gegebenheiten vor Ort vertraut zu machen und als Guides fungieren zu können. Erforderlich war auch eine Sondererlaubnis des niedersächsischen Kultusministeriums, die erstmalig stattfindende, zentral gestellte Deutsch-Klausur in Jahrgang 12, welche in sechs Bundesländern gleichzeitig geschrieben werden soll, am Carolinum zu einem späteren Zeitpunkt durch eine ähnliche Arbeit ersetzen zu dürfen. Finanzielle Unterstützung leisteten die Stiftung Carolinum und der Förderverein unserer Schule, denn es galt der Grundsatz: Niemand muss aus finanziellen Gründen zurückbleiben! Auf zwei Projekttagen unmittelbar vor den Sommerferien begannen

wir unsere thematische Vorbereitung. Alle Teilnehmer der Schulfahrt sollten den Petersdom, St. Paul vor den Mauern, die Katakomben, das Kolosseum und das Forum Romanum besichtigen, alle würden die Spanische Treppe, das Pantheon, den Trevi-Brunnen, den Stadtteil Trastevere in Augenschein nehmen; die älteren Schülerinnen und Schüler hatten Gelegenheit zu einer Tagesexkursion nach Pompeji und zu einem Besuch der Vatikanischen Museen mit der Sixtinischen Kapelle; die anderen fuhren nach Ostia Antica und anschließend an den Strand. Das Ziel der Schulfahrt war nicht nur die kulturelle oder historische Bildung, sondern in ganz besonderem Maße das Erleben von Schulgemeinschaft. Schüler und Lehrer gegenseitig, aber auch Schüler und Lehrer jeweils untereinander lernten sich gegenseitig in völlig neuen Situationen von einer bislang unbekannten Seite kennen, mussten sich aufeinander verlassen können und gegenseitig unterstützen. Im kollektiven Gedächtnis der Schule und im individuellen Gedächtnis aller Teilnehmer wird diese Fahrt mit Sicherheit einen besonderen Platz einnehmen. Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5, die zum Zeitpunkt der Romfahrt erst wenige Wochen am Carolinum gewesen waren, bestand kein Grund zur Trauer: Für sie war ein attraktiver alternativer Stundenplan mit projektartigem Unterricht in verschiedenen Fächern, mit Sporttag und Zoobesuch geplant und nach siebenjähriger Vorfreude können auch sie, dann allerdings als Abiturjahrgang, an einer Schulfahrt in die Ewige Stadt teilnehmen. Helmut Brandebusemeyer, Schulleiter 8 9

Chronik des Schuljahres 2012/2013 31.08.2012 Letzter Tag der Sommerferien Ruderwanderfahrt Weser -Classic (Klassen 6 u. ä.; 31.08. - 03.09.) Dienstbesprechung (Lehrerzimmer) 03.09.2012 1. Stunde: Klassenlehrerstunde; Stunden- und Raumpläne (Sek II) ab 2. Stunde: Unterricht nach Plan Schuljahresanfangsgottesdienst Jg. 9-12 (3. Std.; Dom) Schuljahresanfangsgottesdienst Jg. 6-8 (5. Std.; Dom) 04.09.2012 Klasseneinteilung der neuen Klassen 5 in der Pausenhalle Gottesdienst für die neuen Klassen 5 (Dom) 08.09.2012 Schülerregatta und Schüler-Sprintcup in Hannover (08. - 09.09.) 10.09.2012 Dienstbesprechung Französisch 11.09.2012 Pädagogische Konferenz für den Jahrgang 12 (Lehrerzimmer) 8LF: Wandertag 13.09.2012 Physics Teachers Day - Universität Osnabrück (15.00-18.30 Uhr) 16.09.2012 Beginn der Anfängerausbildung Rudern 17.09.2012 Fototag für die Jahrgänge 5 und 10 18.09.2012 Elternversammlung der Jahrgangsstufe 11 19.09.2012 Schülerratssitzung (Pausenhalle) Jahrgangsversammlung Jahrgang 12 (Pausenhalle; 9. Stunde) 20.09.2012 Besprechung der Wanderfahrt Weser-Mini Elternversammlungen der Jahrgangsstufe 9 23.09.2012 Bundesfinale JtfO in Berlin (23.09-27.09.) 24.09.2012 Fachkonferenz Deutsch (Lehrerzimmer) Jahrgang 6: Klassenfahrt (24. - 28.09.2012) 25.09.2012 Elternversammlungen der Jahrgangsstufe 7 26.09.2012 Frankreichaustausch (Caro in Rennes; Jg. 10; 26.09. - 05.10.) 27.09.2012 Herbstakademie Osnabrück: Vorbereitungstag (Uni OS; 09.15-14.00 Uhr) Schülerseminar Einführung in die Bewerbung (14.45-16.15 Uhr) Elternversammlungen der Jahrgangsstufe 5 28.09.2012 Theaterkooperation Jahrgang 8 30.09.2012 Empfang der Ruderriege am Bootshaus zum Abschluss der Rudersaison 2012 02.10.2012 Theaterkooperation Jahrgang 8 8L2: Exkursion 03.10.2012 Tag der Deutschen Einheit Ruderwanderfahrt Weser-Mini 12 (Anf. 2011 u. ä.; 03. - 05.10.) 04.10.2012 Fachkonferenz Religion (ev./kath.) (Lehrerzimmer) 06.10.2012 Ruderwanderfahrt der Ehemaligen auf der Weser (06.10-07.10.) 08.10.2012 Schriftliche Ergänzungsprüfung Latein (15:00-18:00 Uhr) Personalversammlung (Lehrerzimmer) 09.10.2012 Jahrgangsversammlung Jahrgang 11 (Pausenhalle; 7. Stunde) 7F2, 7L1: Wandertag 10.10.2012 Hollandaustausch: Caro in Eibergen (10.10. - 12.10: Jahrgang 8) 15.10.2012 Studienfahrten Jahrgang 12 (15.10. - 19.10.) Beginn der mündlichen Ergänzungsprüfung Latein (15. - 19.10.) 18.10.2012 Theaterkooperation Jahrgang 5 19.10.2012 Unterrichtsschluss nach der letzten stundenplanmäßigen Unterrichtsstunde Theaterkooperation Jahrgang 9 22.10.2012 Erster Tag der Herbstferien 31.10.2012 Herbstakademie Osnabrück: Blockseminar (Uni OS; 31.10. - 02.11.) 03.11.2012 Letzter Tag der Herbstferien 05.11.2012 Fachkonferenz Französisch (Besprechungszimmer) 06.11.2012 Theaterkooperation Jahrgang 6 Fachkonferenz Physik (Lehrerzimmer)

08.11.2012 Theaterkooperation Jahrgang 9 09.11.2012 Letzter Termin der Bekanntgabe der mündlichen Leistungsstände 13.11.2012 1. Gesamtkonferenz Dienstbesprechung Mathematik 14.11.2012 1. Sitzung des Schulvorstandes 15.11.2012 Theaterkooperation Jahrgang 5 8F1: Projekt pro familia 19.11.2012 Elternversammlung der Ruderriege Informationsveranstaltung zur Romfahrt 2013 (Jahrgang 5) Informationsveranstaltung zur Romfahrt 2013 (Jahrgang 8) 20.11.2012 Fachkonferenz Sport (Lehrerzimmer) Informationsveranstaltung zur Romfahrt 2013 (Jahrgang 6) Informationsveranstaltung zur Romfahrt 2013 (Jahrgang 9) 21.11.2012 Theaterkooperation Jahrgang 6 Buß- und Bettag: Gottesdienst für die Jahrgänge 8-12 (Gymnasialkirche; 1. Stunde) 22.11.2012 Hochschulinformationstag (Jahrgänge 11-12) Pädagogische Konferenzen des Jahrgangs 10 Informationsveranstaltung zur Romfahrt 2013 (Jahrgänge 10 und 11) Informationsveranstaltung zur Romfahrt 2013 (Jahrgang 7) 23.11.2012 Lange Nacht der Mathematik (Fr., 18:00 Uhr - Sa., 10:00 Uhr) 26.11.2012 Informationsabend für die Eltern der kommenden Jahrgangsstufe 5 27.11.2012 Pädagogische Konferenzen der Jahrgänge 5-9 Herbstakademie Osnabrück: Präsentationstag (ZUK; 08.00-16.30 Uhr;) 28.11.2012 Warnungen in epochal erteilten Fächern 29.11.2012 Elternsprechtag Klassen 5 (16:00-19:00 Uhr) 8LF: Projekt pro familia 30.11.2012 Kooperation mit Erich-Kästner-Schule: Naturwissenschaftliche Experimente 04.12.2012 Studientag Jahrgang 12 06.12.2012 Nikolausrudern Studientag Jahrgang 12 Gottesdienst für den Jahrgang 5 (5. u. 6. Stunde; Gymnasialkirche) Vorlesewettbewerb Jahrgang 6 (3. Stunde) 10.12.2012 Schriftliche Arbeiten: höchstens 2 pro Woche (10. - 21.12.12 und 07.01. - 18.01.2013) 5LF: Schullandheim Mentrup-Hagen (10. - 11.12.) 8F2: Gerichtsbesuch Gottesdienst für den Jahrgang 6 (5. u. 6. Stunde; Gymnasialkirche) 11.12.2012 Theaterkooperation Jahrgang 7 5L1: Schullandheim Mentrup-Hagen (11. - 12.12.) Lichte Augenblicke - Adventliche Musik (Gymnasialkirche) 12.12.2012 5F1: Schullandheim Mentrup-Hagen (12. - 13.12.) Jahrgangsversammlung Jahrgang 11 (Pausenhalle; 9. Stunde) 13.12.2012 5L2: Schullandheim Mentrup-Hagen (13. - 14.12.) Frankreichaustausch (Rennes am Caro; Jg. 10; 13.12. - 20.12.) 17.12.2012 Orientierungstage im Haus Ohrbeck für den Jahrgang 12 (bis 19.12.) 5F2: Schullandheim Mentrup-Hagen (17. - 18.12.) Fußball- und Völkerballturnier (Jg. 6; Domhalle; 5. und 6. Stunde) 20.12.2012 Fußball- und Völkerballturnier (Jg. 5; Domhalle; 5. und 6. Stunde) 21.12.2012 Klassenlehrerstunde (4./5. Std; anschließend unterrichtsfrei) Vorweihnachtlicher Gottesdienst Jg. 5-12 (09.45-10.45 Uhr; Dom) 24.12.2012 Erster Tag der Weihnachtsferien 05.01.2013 Letzter Tag der Weihnachtsferien Skiprojekt des P5-Sportkurses des Jahrgangs 11 (05.01. - 12.01.) 10 11

Chronik 09.01.2013 Rudervollversammlung (Wahl des Ruderriegenvorstandes; Pausenhalle; 6. Stunde) 14.01.2013 Eintragung der Noten Jg. 5-9 (14.01. - 17.01.) 16.01.2013 Treffen des Vorbereitungsteams Romfahrt (Lehrerzimmer) 17.01.2013 Stadtspiel der Ruderriege Information für Realschüler und Eltern zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Fachkonferenz Politik-Wirtschaft (Lehrerzimmer) Fachkonferenz Geschichte (Lehrerzimmer) Bundeswettbewerb Fremdsprachen (Jahrgänge 9 u. 10;) 21.01.2013 Erste-Hilfe-Kurs Teil 1 (15.00-18.00 Uhr) 22.01.2013 Zeugniskonferenzen der Klassen 5-7 (Unterrichtsschluss nach der 6. Stunde) 23.01.2013 Basketballturnier Jahrgang 7 im Domzentrum (5. - 7. Stunde) Zeugniskonferenzen der Klassen 8-10 (Unterrichtsschluss nach der 6. Stunde) 24.01.2013 Neujahrscup-Volleyball Junge Forscher in der GS Sutthausen 25.01.2013 10E: Wandertag 28.01.2013 Ökumenischer Festgottesdienst zum Karlstag (Gymnasialkirche); anschl. Agape Erste-Hilfe-Kurs Teil 2 (15.00-18.00 Uhr) 29.01.2013 Caro-Kennenlerntag für Schüler(innen) und Eltern der kommenden Klassen 5 Festakt zum Karlstag (Unterrichtsschluss für die Jahrgänge 5-10 nach der 3. Stunde) 30.01.2013 Ausgabe der Halbjahreszeugnisse (3. Stunde) 31.01.2013 Halbjahresferien 01.02.2013 Halbjahresferien 04.02.2013 Theater-/Musicalprojekt: Jahrgänge 9 und 12 (Haus der Jugend) 05.02.2013 Theater-/Musicalprojekt: Jahrgäng 8, 10 und 11 (Haus der Jugend) 07.02.2013 Pädagogische Konferenzen für den Jahrgänge 11 und 12 Informationsabend für Eltern der Klassen 7 und 9 zur Suchtprävention 08.02.2013 8F1: Exkursion Stahlwerk Jahnschwimmen Grünkohlessen des Kollegiums (Zur alten Eversburg) 11.02.2013 Probenwoche Caro Bigband und Kapelle im Hager Hof (11.02. - 14.02.) 7L2: SpidS-Projekt 12.02.2013 Anmeldungen für Realschüler für die Einführungsphase (08.00-13.00 Uhr) 7LF: SpidS-Projekt Fachkonferenz Erdkunde 13.02.2013 Anmeldungen für Realschüler für die Einführungsphase (08.00-17.00 Uhr) Aschermittwoch: Gottesdienst (Gymnasialkirche; 1. Std.); ab 2. Std. Unterricht lt. Plan 14.02.2013 Elterninformation über die Qualifikationsphase (Jahrgang 10) Kooperation mit Erich-Kästner-Schule: Sprachentag 15.02.2013 Elternsprechtag (16:00-19:00 Uhr); Unterrichtsschluss nach der 6. Stunde 18.02.2013 7L1: SpidS-Projekt Netzwerk-Fortbildung Biologie (15.00-18.00 Uhr) 8L2: Gerichtsbesuch 19.02.2013 Elternsprechtag (16:00-19:00 Uhr); Unterrichtsschluss nach der 6. Stunde 20.02.2013 9F2: Marcel-Callo-Tag 21.02.2013 Elterninformation über die Einführungsphase (Jahrgang 9) 8F1, 8F2: Wandertag

22.02.2013 8F2: Exkursion Stahlwerk Rudern: Technik-Lehrgang in Essen, Baldeneysee (Trainingsruderer; 22. - 24.02.) 25.02.2013 9F1, 9F2, 9L1: Theaterkooperation (4. - 6. Stunde) 8LF: Exkursion Stahlwerk 2. Gesamtkonferenz (Lehrerzimmer) 26.02.2013 8F1: NOZ-Projekt 27.02.2013 Orientierungsangebote Studium und Beruf (Jahrgang 12; Pausenhalle) 28.02.2013 Vergleichsarbeit Mathematik Jahrgang 8 (2. - 3. Stunde) Erdkundewettbewerb Diercke Wissen (2. Stunde) 01.03.2013 Bezirksmeisterschaft Schulschach Junge Forscher der St.-Bernhard- Schule am Carolinum 04.03.2013 Betriebspraktikum der Klassen 10 (04.03. - 15.03.) 7F2: SpidS-Projekt Informationsveranstaltung Marefat- Mädchenschule (Jg. 6; Pausenhalle; 5. - 6. Stunde) Caro in concert (Pausenhalle) 05.03.2013 7F1: SpidS-Projekt 06.03.2013 Englandaustausch: Caro in Highworth (9. Jahrgang; bis 15.03.) Typisierungsaktion Hilfe Für Petra (13.15-16.15 Uhr) 07.03.2013 Fachkonferenz Sport (Lehrerzimmer) 08.03.2013 SpidS-Nachbesprechungen Jg. 7 Letzte Abgabe der Notenlisten Jahrgang 12 8L1: Exkursion Stahlwerk 8L2: Grundschule Voxtrup (1. - 3. Stunde) 11.03.2013 Beginn der sportpraktischen Abiturprüfungen Jahrgang 12: Unterricht nur noch in den P-Fächern (11.03. - 04.04.) 12.03.2013 Landesfinale Schulschach Abiturinformation; Ausgabe der Meldebögen; Bekanntgabe der Noten für 12.2 8F2, Fun: Theaterkooperation (5. - 6. Stunde) Fachkonferenz Biologie (Naturwissenschaftliche Bibliothek) Fachkonferenz Latein (Lehrerzimmer) 13.03.2013 PH1(12), PH3(12), ph1(12), ph3(12): Exkursion zum DESY 14.03.2013 Meldung zur Abiturprüfung; Abgabe der Studienbücher im Sekretariat Fachkonferenz Musik (Lehrerzimmer) 15.03.2013 Bundeswettbewerb Fremdsprachen 8L2: Elisabethschule (3. - 4. Stunde) Unterrichtsschluss nach der letzten stundenplanmäßigen Unterrichtsstunde Rudern: Trainingslager in Eversburg (15.03. - 21.03.) 16.03.2013 Erster Tag der Osterferien 02.04.2013 Letzter Tag der Osterferien 03.04.2013 Ausgabe der Studienbücher; Ende des 4. Kurshalbjahres Jahrgang 12 04.04.2013 Osnabrücker Mathematik-Olympiade (OMO) 05.04.2013 Beginn des schriftlichen Abiturs (05.04. - 25.04) 9L2: Wandertag Fußballspiel Caro - Ursulaschule (Illoshöhe) Information zur Wahl des Jugendparlaments (KL.-sprecher u. Vertr. Jg. 8-10) Seminar zur Berufsorientierung Teil I (Jahrgangsstufe 11) 08.04.2013 Schriftliche Ergänzungsprüfung Latein (15:00-18:00 Uhr) 9F1: SpidS-Projekt (08.04. - 09.04.) 8L2: Theaterkooperation (5. - 6. Stunde) Seminar zur Berufsorientierung Teil II (Jahrgangsstufe 11) 09.04.2013 Chor - Intensivproben Hager Hof (09.04. - 11.04.) 10.04.2013 Junge Forscher der Erich-Kästner- Schule am Carolinum 8LF: Wandertag Englandaustausch: Highworth am Caro (9. Jahrgang; bis 19.04.) Rudervollversammlung (Informationen zum Ruderfest) 11.04.2013 Tag der offenen Tür für die kommenden Klassen 5 (16:00-18:00) Känguru - Wettbewerb (5. - 6. Stunde) 12 13

Chronik 15.04.2013 Mündliche Ergänzungsprüfung Latein (15.04. - 19.04.; 08:00-18:00 Uhr) 9F2: SpidS-Projekt (15.04. - 16.04.) 16.04.2013 Pädagogische Konferenzen der Jahrgänge 5-9 Fußballspiel: Carolinum - Ursulaschule (Illoshöhe) 17.04.2013 Sitzung des Stiftungsrates (Besprechungszimmer) Letzter Termin der Bekanntgabe der mündlichen Leistungsstände 18.04.2013 9F1, 9F2, 9L1: Besuch des Niedersächsischen Landtages Pädagogische Konferenzen des Jahrgangs 10 22.04.2013 9L1: SpidS-Projekt (22.04. - 23.04.) Fachkonferenz Deutsch (Lehrerzimmer) 9F1: Wandertag 23.04.2013 Einführung Rudern - Grundschule Pye (09.00-12.00 Uhr) Abgabe der Warnungen im Sekretariat Theaterkooperation Jahrgang 10 24.04.2013 Theaterprojekt Fremd (Vechta) 8F1: Gerichtsbesuch (1. - 4. Stunde) 25.04.2013 Dienstbesprechung Französisch (Lehrerzimmer) Girls Day - Boys Day (Jahrgänge 5-10) 26.04.2013 10C: Wandertag 28.04.2013 Ruderfest 29.04.2013 9L2: SpidS-Projekt (29.04. - 30.04.) 30.04.2013 Fußballspiel Paulinum - Carolinum (Münster) 01.05.2013 Maifeiertag 02.05.2013 9L3: Wandertag 05.05.2013 Schülerregatta in Bramsche 06.05.2013 P5 - Abiturprüfungen (Studientag) 10D, 10E: Kurs Lebensrettende Sofortmaßnahmen Teil I (15:00-18.00 Uhr) 07.05.2013 P5 - Abiturprüfungen Chorkonzert (Gymnasialkirche) 08.05.2013 8L1, 8LF: Theaterkooperation Chorkonzert (Gymnasialkirche) 09.05.2013 Christi Himmelfahrt 10.05.2013 Ferientag 13.05.2013 10D, 10E: Kurs Lebensrettende Sofortmaßnahmen Teil II (15:00-18.00 Uhr) Elternabend Hollandaustausch 9L3: SpidS-Projekt (13.05. - 14.05.) 14.05.2013 Jugend trainiert für Olympia Leichtathletik (Sportpark Gretesch) 10F: Medienzentrum (2. - 5. Stunde) 16.05.2013 Letzter Termin für die Abgabe der Abiturarbeiten beim FPL (1. Teil) 17.05.2013 SpidS-Nachbesprechungen Jg. 9 20.05.2013 Pfingstmontag (unterrichtsfrei) 21.05.2013 Ferientag 22.05.2013 Besuch holländischer Austauschschüler (22.05. - 24.05.) Anmeldung zu den kommenden Klassen 5 (14:00-18:00) 23.05.2013 Anmeldung zu den kommenden Klassen 5 (08:00-12:00, 14:00-18:00) 24.05.2013 Letzter Termin für die Abgabe der Abiturarbeiten beim FPL (2. Teil) Theaterprobe der Theater-AG II Letzter Termin für die Abgabe der Abiturarbeiten beim Schulleiter (1. Teil) 25.05.2013 Prüfung zum Computerführerschein Jahrgang 9 27.05.2013 10F: Wandertag Sitzung des Schulvorstandes Dienstbesprechung (Lehrerzimmer; 7. Stunde) 29.05.2013 9L2, 9L3: Besuch des Niedersächsischen Landtages Preisverleihung Bundeswettbewerb Fremdsprachen 30.05.2013 Theaterprojekt im Haus der Jugend (Jg. 5: 5. u. 6. Stunde; Jg. 6: 3. u. 4. Stunde)

31.05.2013 Letzter Termin für die Abgabe der Abiturarbeiten beim Schulleiter (2. Teil) Caro-Mathematikwettbewerb für die Jahrgänge 5-10 (5. - 6. Stunde) 04.06.2013 7F2, 7L1, 8L2: Wandertag Forschertag Kita Pusteblume (1. - 5. Stunde) 05.06.2013 Anmeldung zu den kommenden Klassen 5 (08:00-12:00) 06.06.2013 Spargelessen des Kollegiums (Gasthof Lingemann am Rubbenbruchsee) 9L2: Wandertag Studien- und Berufsinformationsveranstaltung für Jg. 11 (13:30-15:00) Rudern: Besprechung der Wanderfahrt Weser-Classic (6. Stunde) Anmeldung zu den kommenden Klassen 5 (08:00-12:00) 07.06.2013 10A: Wandertag 10.06.2013 Mitteilung der Ergebnisse der schriftlichen Abiturprüfungen Eintragung der Noten 5-11 (10.06. - 13.06.) Ausstellung Faszination - Ameisen (10.06. - 21.06.) Forschertag Overbergschule Fachkonferenz Englisch (Lehrerzimmer) 10A: Wandertag 11.06.2013 7F1: Wandertag 12.06.2013 Letzter Termin für Anträge auf weitere mündliche Abiturprüfungen 7L2, 9F2: Wandertag 13.06.2013 Forschertag Kindergarten Heilig-Geist 8F2: Wandertag Fachkonferenz Informatik (Lehrerzimmer) 14.06.2013 10D: Wandertag 6F1, 6F2: Exkursion Kalkriese 16.06.2013 Landesentscheid Jugend trainiert für Olympia (16. - 17.06.) 17.06.2013 8L2: Exkursion Stahlwerk Schulbuchbasar SEK I (Pausenhalle; 15.00-17.00 Uhr) 10B: Wandertag (10.30-18.00 Uhr) 10E: Wandertag Mündliche Prüfungen in den P1 - P4-Fächern 18.06.2013 Mündliche Prüfungen in den P1 - P4-Fächern Sportfest 2013 Versetzungskonferenzen Klassen 5-7 19.06.2013 Versetzungskonferenzen Klassen 8-10 (Unterrichtsschluss nach der 6. Stunde) Preisverleihung der Stiftung Carolinum (Pausenhalle; 5. Stunde; Jg. 11) 20.06.2013 8F1, 8L1, 10C, 10F: Wandertag Abitur-Entlassungsgottesdienst (Dom) Abitur-Entlassungsfeier (Pausenhalle) 21.06.2013 Kennenlerntreffen der neuen Klassen 5 (16.00-18.00 Uhr) Kleine Carolinger im Zoo (Jahrgang 5) Forschertag Grundschule Heilig Geist 9F1: Wandertag Waldjugendspiele (Jahrgang 6, 10E) 22.06.2013 Ruderwanderfahrt Fulda - Weser 2013 (Jg. 98 u. ä.; 22.06. - 28.06.) Abiturball (Freizeitland Hasbergen) 24.06.2013 Projekttag 25.06.2013 Projekttag Fachkonferenz Mathematik (Lehrerzimmer) 26.06.2013 Ausgabe der Zeugnisse (3. Stunde) Schuljahresabschlussgottesdienst Jahrgänge 5-11 (Dom; 09.15. - 10.00 Uhr) 27.06.2013 Erster Tag der Sommerferien 14 15

Auf nach Rom! Mit Blick auf die geplante Romfahrt des Carolinums gestaltete die 9F2 vor den Sommerferien im Kunstunterricht ein großes Gemeinschaftsbild. Jede Schülerin und jeder Schüler übernahm mehrere Ausschnitte, die zum Schluss wie bei einem Puzzle zu einer mediterranen Landschaft zusammengefügt wurden. Das war nicht immer ein- fach, denn schließlich mussten nicht nur die Farbtöne zueinander passen, sondern auch die Übergänge zwischen den vielen Einzelbildern. Anschließend fügten wir noch einige Elemente mit Rom-Bezug hinzu: ein römisches Aquädukt, die Kuppel des Petersdoms sowie die Figuren Asterix und Obelix, die uns hoffentlich den richtigen Weg weisen werden. Aber es führen ja bekanntlich viele Wege nach Rom. Also, auf nach Rom! Charlotte Thiesing

Rom war eine Reise wert... 16 (Berichte und Eindrücke in der nächsten Schola) 17

Zahlreiche Landespreise im Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2013 Carolinum nimmt überaus erfolgreich im Bundeswettbewerb teil. Am 29. Mai war es endlich soweit. Im Rahmen der offiziellen Preisverleihung am Ratsgymnasium wurden die heiß ersehnten Ergebnisse des diesjährigen Bundeswettbewerbs (Einzel-/und Gruppenwettbewerb) bekannt gegeben. Insgesamt 11 Caro-Schüler stellten im Einzelwettbewerb Top-Leistungen unter Beweis und wurden mit Landespreisen ausgezeichnet. Das ist somit das beste Ergebnis aller niedersächsischen Schulen: 1.Landespreis: Ludmilla Marra Kotchenkova (Englisch/Russisch) (10c) 2.Landespreise: Maria Liziakina (Englisch) (9L3), Theresa Geyer (Englisch/ Französisch) (10a), Maria Stührenberg (Englisch) (9F2), Miriam Teuber (Englisch) (9L2) 3.Landespreise: Clemens Nies (Latein) (9L2), Joana Lanfer (Französisch) (10b), Laura Kühn (Englisch) (9L3), Lyn Wiese (Englisch) (9L3), Anna Raschidova (Französisch) (10F), Elena Kröner (Französisch) (10B). Insgesamt hatten sich im Bezirk Weser-Ems 298 Schüler den Herausforderungen des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen gestellt. In einer oder zwei Sprachen mussten sie ihre fremdsprachlichen Fähigkeiten in verschiedenen Kategorien (freies Sprechen, Hörverstehen, Landeskunde, Leseverstehen und Vorlesen) unter Beweis stellen. 46 von ihnen konnten einen Preis erringen.

unter Beweis. Ausgezeichnet wurde auch die Klasse 8L2 unter Leitung von Frau Müller für ihr lateinisches Theaterstück Sabinae admirabiles, in dem es um den sagenhaften Raub der Sabinerinnen geht. Unter viel Applaus hatte die Klasse das Stück schon an verschiedenen Grundschulen vorgeführt. Einmal wurde allerdings nur für die Kamera gespielt, um eine DVD an den Fremdsprachenwettbewerb senden zu können. Die Schüler überzeugten durch ihre Sprachfertigkeit, ihr schauspielerisches Talent und ihren Ideenreichtum und ernteten dafür einen 2. Landespreis. Auch im Gruppenwettbewerb erfolgreich Auch im Jahr 2013 gewann die Förder-AG Bundeswettbewerb Fremdsprachen der 10.Klassen des Gymnasium Carolinum Osnabrück unter Betreuung von Frau Berning einen Landespreis. Der französischsprachige Film L amour ne connaît pas de frontières - Liebe kennt keine Grenzen - porträtiert eine deutsch-französische Liebesgeschichte mit Hindernissen. Die Schüler stellten eindrucksvoll nicht nur ihr sprachliches Können und ihre Phantasie, sondern auch ihren kompetenten Umgang mit Kamera und digitalem Videoschnitt Herzlichen Glückwunsch zu diesen großartigen Erfolgen! J. Berning / E. Müller 18 19

Die 18. Osnabrücker Mathematik Olympiade Die diesjährige 18. Osnabrücker Mathematik Olympiade fand am 3. 4. 2013 im Artlandgymnasium in Quakenbrück statt. Knapp 200 Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 aus der Stadt und dem Landkreis Osnabrück hatten sich an diesem Nachmittag zum geistigen Spitzensport getroffen und traten in Viererteams gegeneinander an. Die Wettkämpfer der Jahrgänge 5 und 6 mussten zunächst innerhalb von 60 Minuten 3 Aufgaben lösen. Anschließend galt es auch das sportliche Geschick in einem Sportwettkampf unter Beweis zu stellen, der ebenfalls geringfügig in die Wertung einging. Die Teams der Jahrgänge 7 bis 10 mussten in den ersten 90 Minuten zunächst 4 mathematische Aufgaben lösen. Die endgültigen Sieger wurden dann in einer zweiten Runde ermittelt, in der die Teams nach kurzer Vorbereitungszeit ihre Lösungen in einem Vortrag präsentierten. Tja, wer freiwillig eine Mathe-Arbeit schreibt und anschließend vor der Öffentlichkeit an der Wandtafel Formeln erläutert, braucht halt Mut oder Leidenschaft für das Fach. Insgesamt waren 16 Teams aus den Jahrgängen 5 bis 6 vertreten und 17 Teams aus den Jahrgängen 7 bis 10. Dabei hat unser Team der Jahrgangsstufen 5 und 6 mit Lars Reitzner, Lisa Steinert, Maja Bergjans und Thomas Nortmann einen hervorragenden 3. Platz eingefahren. Die Teilnahme an der 18. Osnabrücker Mathematik Olympiade (OMO) hat unseren drei Schülerteams auch in diesem Jahr sehr viel Freude bereitet. Zudem konnten die Schülerinnen und Schüler wichtige Lebenserfahrungen sammeln, wenn es etwa um Teamgeist und Hartnäckigkeit beim Lösen mathematischer Probleme ging. Wir freuen uns schon jetzt auf die 19. OMO.

Beispielaufgabe der Jahrgangsstufe 5 und 6 Die drei Araber Zwei Araber sitzen in einer Oase unter einer Palme und wollen ihr Mittagsmahl verzehren. Der ältere der beiden hat fünf und der jüngere der beiden drei Fladenbrote bei sich. Da kommt noch ein dritter Araber des Weges und setzt sich zu ihnen. Er fragt die beiden anderen, ob er an der Mahlzeit teilnehmen dürfe. Er habe zwar kein Brot, dafür sei er aber bereit, für seinen Anteil am Essen acht Piaster zu zahlen. Die beiden sind einverstanden. Wie müssen die acht Piaster verteilt werden, wenn man annimmt, dass alle acht Brote verzehrt werden und jeder der drei gleich viel isst? Beispielaufgabe der Jahrgangsstufen 7 bis 10 Ein Würfel der Kantenlänge 3 ist aus 3 3 3 = 27 Würfeln der Kantenlänge 1 zusammen gesetzt. Die nach außen zeigenden Flächen der kleinen Würfel sind hellgrau. Die innen liegenden Flächen sind schwarz. a) Wie viele der kleinen Würfel haben 3 hellgraue Flächen, wie viele haben zwei, eine bzw. gar keine hellgraue Fläche. b) Löse die Aufgabe für einen 4 4 4 Würfel. c) Löse die Aufgabe allgemein für einen n n n Würfel. Michaela Willenborg und Dr. Ansgar Striethorst 20 21

Lange Nacht der Mathematik Geschlafen wird woanders... Mittlerweile ist die Lange Nacht der Mathematik an unserer Schule zur Tradition geworden und es traf sich somit auch in diesem Jahr eine Gruppe von unschlagbaren 62 Mathematiksüchtigen der Jahrgangsstufen 6 bis 12 zur Langen Nacht der Mathematik 2012. Es handelt sich hierbei um einen Mathematikwettbewerb, welcher alljährlich von der Klaus-Groth- Schule in Neumünster (Schleswig- Holstein) veranstaltet wird. Für die Klassenstufen 5 bis 12 werden mehrere Aufgaben verschiedenen Schwierigkeitsgrades angeboten, wobei diese in die Alterstufen 5/6, 7/8, 9/10 und 11/12 gegliedert sind. Die Aufgaben sind über das Internet abrufbar, dann in einer Nacht zu beantworten und spätestens bis zum nächsten Morgen um 8.00 Uhr abzugeben. Der erste Aufgabenblock erscheint um 18.00 Uhr. Der zweite und dritte steht erst dann zur Verfügung, sobald der erste erfolgreich bearbeitet wurde. Nach unserem Treffen um 17.30 Uhr und dem Einrichten der Klassenräume für das Übernachten im Schulgebäude wurde ab ca. 18.30 Uhr fleißig gerechnet. Während die einen Gruppen bereits nach zwei Stunden erfolgreich in die zweite Runde gehen durften, hatten die anderen Gruppen erst kurz vor Mitternacht das erste Ziel erreicht. Der dritte Teil zog sich dann bis etwa 7.55 Uhr hin, so dass einige Schüler kurzerhand die Schlafsäcke wieder einpackten, um dann direkt zu frühstücken. Tja, geschlafen wird halt woanders... Die Ergebnisse der nächtlichen Mühen können sich aber sehen lassen: Besonders dürfen sich Marie Catherine Rohling, Julia Brachmann und Janis Falkenhagen (Platz 19 im Jahrgang 9/10) sowie Pascal Schnieder und Jan Reitzner (Platz 11 im Jahrgang 11-13) über ihre Leistungen freuen. Ein herzlicher Dank gilt an dieser Stelle den nachtaktiven Kolleginnen und Kollegen, ohne die eine solche Aktion gar nicht durchführbar wäre: Herr Henseler, Herr Walker, Herr Dr. Brinkmeier, Herr Crystalla und Frau Rottmann. Ebenso möchten wir uns bei den teilnehmenden Oberstufenschülern für ihre organisatorische Unterstützung und unseren Ehemaligen für ihr Mitgestalten und Treuehalten bedanken. Wir sind uns darin einig, dass die Aktion auch im Jahr 2012 viel Spaß gemacht hat und im Jahr 2013 in der Nacht vom 22. auf den 23. November unbedingt wiederholt werden sollte. Somit freuen wir uns schon jetzt auf eine ähnlich spannende Nacht mit vielen interessanten Aufgaben zum Verzweifeln. Wer sich einen Eindruck verschaffen möchte, kann ja mal versuchen, die folgenden Aufgaben zu lösen. Viel Spaß dabei!

Beispielaufgaben Jahrgang 5 und 6 Pumuckl und Meister Eder Meister Eder muss sein Dach neu eindecken und Pumuckl soll helfen. Jede Dachpfanne hat die Maße (Höhe x Breite) 400 mm x 245 mm, beinhaltet einen Rand links (Breite) von 40 mm und einen Rand oben (Höhe)von 75 mm. Die Dachfläche hat die Maße Höhe : Breite = 5,85 m : 6,97 m. Für jede Dachpfanne benötigen sie 45 Sekunden. Für jeweils 10 Minuten möchte das Schlitzohr Pumuckl eine Tafel Schokolade als Lohn. Wie viele Tafeln fordert Pumuckl? Beispielaufgaben Jahrgang 9 und 10 Geburtstage Mira hat am 12. Februar und Femke am 12. März Geburtstag; im Jahre 2010 war das für beide an einem Freitag. In welchem Jahr haben sie das nächste Mal gemeinsam an einem Freitag Geburtstag? Sven und Björn feierten 2012 an einem Sonntag Geburtstag, der eine am 15. Januar und der andere am 15. April. Das letzte Mal, als das der Fall war, wurden beide geboren. In welchem Jahr wurden Sven und Björn geboren? Bis zu welchem Jahr müssen beide noch warten, bis sie wieder im gleichen Jahr gemeinsam an einem Sonntag Geburtstag feiern können? Michaela Willenborg und Dr. Ansgar Striethorst 22 23

Känguru-Wettbewerb 2013 Matheaufgaben der etwas anderen Art. Ungewohnt war der Termin des Känguru-Wettbewerbs in diesem Jahr! Eigentlich legen die Veranstalter in Berlin den Termin konsequent auf den dritten Donnerstag des Monats März. Bedingt durch die Lage der Osterferien und den Wunsch, dennoch überregional eine breite Teilnahme zu ermöglichen, war in diesem Jahr der Känguru-Tag am 11. April. 90 Schülerinnen und Schüler des Carolinum waren an diesem Tag gespannt auf ihre Aufgaben und hatten 75 Minuten Zeit, die 24 bzw. 30 richtigen Lösungen herauszufinden. Das Besondere am Känguru-Wettbewerb ist, dass dabei der Lösungsweg in den Hintergrund tritt. Es sind zu jeder Aufgabe fünf Antwortmöglichkeiten gegeben, aus denen die eine richtige auszuwählen ist. Dies kann durch eine tatsächliche Lösung des Problems oder oft schneller durch ein geschicktes Ausschlussverfahren geschehen. Eine aktuelle Aufgabe aus der Klassenstufe 9/10 lautet zum Beispiel: Auch im vorigen Jahr endete das Schulsportfest mit dem Wettschwimmen quer durch den Stadtsee. Am Ende schlugen am gegenüberliegenden Ufer doppelt so viele Teilnehmer vor Thaddäus an wie hinter Gary. Und vor Gary lagen anderthalbmal so viele Teilnehmer wie hinter Thaddäus. Thaddäus belegte Platz 21. Welchen Platz belegte Gary? (A) den 11. (B) den 17. (C) den 24. (D) den 31. (E) den 43. Neben den mathematischen Fertigkeiten sind bei diesem Wettbewerb ein gutes Zeitmanagement und sinnvolle Bearbeitungsstrategien gefragt. Die Erfahrung zeigt, dass bei ernsthafter Bearbeitung die Zeit durchaus sehr knapp wird. Es war somit keine Schande, nicht alle Aufgaben behandelt zu haben. Am Ende winken für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Urkunden und jedes Jahr wieder neue spannende kleine Mathe-Spielchen, die bei der Siegerehrung am 13. Juni übergeben wurden. Für besondere Punktzahlen wurden zusätzliche Sachpreise wie z. B. Bücher oder Experimentierkästen vergeben. Belohnt für ihre tollen Leistungen wurden dabei: Lars Reitzner, Lars Buchholz, Moritz Pipa, Luca Postberg, und Lisa Steinert (Jahrgang 5), Eva Nortmann, Thomas Nortmann, Sarina Rademacher, Alexander Jovanovic und Marc Röwekamp (Jahrgang 6), Jonas Pfingst (Jahrgang 7) und mit der höchsten am Caro erreichten Punktzahl: Lisa Strzelecki (Jahrgang 8). Eine besondere Zusatzehrung findet in der Verleihung des Känguru- T-Shirts für den größten Kängurusprung der Schule statt. Gemeint ist damit die größte Anzahl richtig gelöster Aufgaben am Stück. Über diese Ehrung durfte sich in diesem Jahr Eva Nortmann aus der Klasse 6F2 freuen. Als Fazit bleibt festzuhalten: Der Känguru-Wettbewerb war auch in diesem Jahr eine tolle Aktion, die vielen interessierten Schülerinnen und Schülern Raum geboten hat, sich mit Mathematik außerhalb der Unterrichtsroutine zu beschäftigen. Fortsetzung folgt so viel ist sicher!

CaroMathics 2013 Ganz ungewohnt fand der interne Mathematikwettbewerb unserer Schule nicht um die Halbjahreswende, sondern erst am 31. Mai statt. Aus gesundheitlichen Gründen im Organisationsteam konnte der ursprüngliche Termin am 1. März leider nicht umgesetzt werden. Das Interesse der Schülerinnen und Schüler, die sich bereits zum frühen Termin angemeldet hatten, war aber ungebrochen: Ca. 50 Schülerinnen und Schüler traten in den Jahrgängen 5 bis 10 zum Wettbewerb an. Besonders stark war dabei der Jahrgang 5 vertreten. Über zwei Unterrichtsstunden wurde an verschiedensten mal leichteren aber auch mal schwereren Problemen getüftelt. Für Mitdenker hier eine Kostprobe aus dem Jahrgang 7/8: Jeremias will in sechs Tagen zu Fuß die Wüste durchqueren. Neben seinem Gepäck kann er aber nur 16 kg Verpflegung mitnehmen, was aber nur für genau 4 Tage ausreicht. Wie viele Freunde mit gleichem Gepäck müssen mit ihm zusammen starten, so dass sie selbst wieder an den Ausgangspunkt zurückkehren können und Jeremias die Wüste durchqueren kann? Am 20. Juni wurden die CaroMathics-Jahrgangssieger geehrt und mit einer Urkunde sowie einem Preis belohnt. Herzlichen Glückwunsch den erfolgreichen Mathematikern: Jahrgang 5: Johan Bücker, (Platz 1), Lars Reitzner (Platz 2), Niklas Kühl (Platz 3) Jahrgang 6: Eva Nortmann (Platz 1), Thomas Nortmann (Platz 2) Jahrgang 7: Jonas Pfingst (Platz 1) Jahrgang 8: Anna Becker (Platz 1), Moritz Reh (Platz 2), Lisa Strzelecki (Platz 3) Jahrgang 9: Marius Mehring (Platz 1), Yannik Strehlke (Platz 2) Jahrgang 10: Tjark Hindersmann (Platz 1), Jonas Wilke (Platz 2), Nik Sachteleben (Platz 3) (Aufgrund der stark unterschiedlichen Teilnehmerzahlen in den verschiedenen Jahrgängen wurden nicht immer alle Plätze vergeben.) Ein herzlicher Dank gilt auch den Kolleginnen und Kollegen der Fachgruppe Mathematik, die mit ihren Aufsichten beim Wettbewerb sowie den Korrekturen der Schülerlösungen einen zentralen Beitrag zum Gelingen des Wettbewerbs geleistet haben. Auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr hoffentlich zur gewohnten Zeit freuen sich Michaela Willenborg und Dr. Ansgar Striethorst 24 25

Jugend forscht Auch in diesem Jahr war das Carolinum mit einer beachtlichen Gruppe Jungforscherinnen und Jungforschern beim Regionalwettbewerb Jugend forscht Schüler experimentieren in Lingen am 21. und 22. Februar vertreten. 14 Schülerinnen und 11 Schüler traten mit insgesamt 13 Projekten an und machten das Carolinum so zu einer der am stärksten vertretenen Schulen im Einzugsgebiet des Wettbewerbs. Über die Hälfte der Projekte wurde zudem mit einer Platzierung oder einem Sonderpreis belohnt. Yanru Wang und Ann-Kathrin Goltermann belegten mit ihrem Projekt Ein Solarsonnenschirm für den Strand gegen zahlreiche starke Mitbewerber einen achtbaren dritten Platz in der Sparte Schüler experimentieren - Physik. Ebenso mit einem dritten Platz, diesmal im Bereich Schüler experimentieren Mathematik/Informatik, wurden Felix Horstmann-Meyer und Finn Marek Batzer für ihr Projekt W-LAN-Strahlung in der Schule belohnt. Im Wettbewerb der Älteren der eigentlichen Jugend forscht -Sparte konnte Adrian Temmeyer mit dem Projekt Verhaltensforschung von zusammenlebenden Weißscheitelmangaben und Warzenschweinen im Osnabrücker Zoo den zweiten Platz im Bereich Biologie erringen. Dies ist umso mehr zu würdigen, als in diesem Bereich kein erster Platz ausgelobt wurde. Adrian hat das Ticket zum Landeswettbewerb also nur knapp verpasst. Sehr ähnlich erging es auch Hanna Kremer und Ruth Pope im Bereich Geo- und Raumwissenschaften. Auch sie erreichten mit ihrem Projekt Kriterienkatalog zur Bewertung nachhaltiger Grünflächengestaltung im städtischen Raum einen zweiten Platz ohne gleichzeitige Vergabe eines ersten Platzes. Das dritte Team im Bunde sind Jan Reitzner und Pascal Schnieder mit ihrem Projekt Schräger Wurf unterschiedlich stark befüllter Kugeln, die im Bereich Physik ei-

nen entsprechenden zweiten Platz erreichen konnten. Für alle drei Teams war der Schritt zum Landeswettbewerb zum Greifen nahe, was sie einerseits auszeichnet, aber auch ein wenig traurig stimmt, da die Teilnahme an der Landesrunde immer ein besonderes Erlebnis für die Schülerinnen und Schüler darstellt. Mit dem Projekt Verkehrssimulation Welche Verkehrsführung ist für welche Verkehrssituation am besten geeignet? im Bereich Mathematik/ Informatik erreichten Katharina Frey und Sven Klecker einen dritten Platz. Isabel Enokian und Kathrina Schmidt wurden für ihr Projekt Algen Energielieferant der Zukunft im Bereich Biologie mit dem Sonderpreis Erneuerbare Energien bedacht. Auch für die weiteren Projekte, die zwar in Lingen nicht prämiert wurden, die aber mit Einsatzfreude und Spaß an den Naturwissenschaften erarbeitet und präsentiert wurden, wollen wir als betreuende Lehrkräfte uns ganz herzlich bei den Jung- Forschenden bedanken: Der Gießwarner (Philpp Brozmann & Philipp Loheide; SchüEx Technik), Lego Mindstorm Gartenroboter (Maximilian Langkutsch; SchüEx Technik), Kann man die Blühdauer von Schnittblumen beeinflussen? (Marie Pusch & Esther Dälken; SchüEx Biologie), Zimmer frei, 6-Beiner erwünscht (Annika Gehrs, Julia Höcker & Nele Boberg; SchüEx Biologie), Nachbarschaften im Pflanzenreich (Mara Mir Yousef & Karina Wildeis; SchüEx Biologie) sowie Vermischte Arten Der Heilige Löffler (André Novak & Florian Welter; JuFo Biologie). Nach der Beschäftigung mit den Projekten in zahlreichen AG-Stunden (etwa auch freitags in der 8. Stunde also wohlgemerkt nach sieben Unterrichtsstunden...) stellt die Teilnahme am Regionalwettbewerb für alle Beteiligten einen besonderen Höhepunkt des JuFo-Jahres dar. Hier trifft man sich mit Gleichgesinnten, kann die eigenen Ideen im Austausch mit Gleichaltrigen, aber auch in den Gesprächen mit den Juroren überprüfen und weiterentwickeln, erhält neue Anstöße vielleicht auch in eine ganz andere Richtung und darf das gute Rahmenprogramm inkl. reichhaltiger Verpflegung als Belohnung für viele Mühen genießen. Ein ganz herzlicher Dank gilt auch den Betreuern Dr. Michael Brinkmeier, Kai Crystalla, Thomas Schierbaum und Sven Schwichtenberg, die über das Jahr die Arbeit der jungen Forscherinnen und Forscher unterstützt und dieselben dabei immer wieder herausgefordert haben. Die Idee von Jugend forscht kann an der Schule nur gelingen, wenn ihr der nötige Raum besonders auch in personeller Hinsicht gegeben wird. Ich freue mich schon auf die nächste Runde mit euch, Jungs! Dr. Ansgar Striethorst 26 27

Tutoren für kleine Forscher Bereits seit mehreren Jahren pflegt das Carolinum Kooperationen mit einigen Kindergärten und Grundschulen in und um Osnabrück. Im Rahmen so genannter Forschertage fanden immer wieder gegenseitige Besuche statt, bei denen Schülerinnen und Schüler des Carolinums gemeinsam mit den Kindergartenkindern bzw. Grundschülern zuvor vorbereitete naturwissenschaftliche Experimente durchführten. Mit der in diesem Jahr erstmalig stattfindenden Arbeitsgemeinschaft Tutoren für kleine Forscher unter der Leitung von Frau Bröcker erhielten diese Kooperationen ein neues Gesicht und konnten weiter ausgebaut werden. Insgesamt 25 AG-Teilnehmer der Jahrgangsstufen 8 bis 11 investierten viel Zeit, Geduld und Liebe fürs Detail, um ebenso viele Stationen zu gestalten, an denen das Interesse der Kleinen geweckt und erste positive Erfahrungen mit Naturwissenschaft gesammelt werden konnten. Der Kreativität und Themenvielfalt waren dabei keine Grenzen gesetzt: Von Löchern im Wasser über schwebende Magnete bis hin zu aufrecht stehenden Hühnereiern oder Brücken aus Papier gab es viele spannende Phänomene zu entdecken, die nicht nur die kleinen Forscher, sondern auch manch betreuenden Lehrer oder Mitschüler in Staunen versetzen. Das Highlight des Experimentiertages an der Grundschule Sutthausen, der unter der Betreuung von Schulte und Frau Bröcker in diesem Jahr erstmalig stattfand, war jedoch die Schüttelheizung, die gleichermaßen Forschungstrieb und Kampfgeist weckte. Ebenfalls zum ersten Mal war in diesem Jahr auch die Heilig- Geist-Grundschule beteiligt, an der Herr Crystalla und Herr Freking im Frühjahr einen Experimentiertag betreuten. Doch ganz unabhängig davon, an welcher der insgesamt fünf Kooperationsschulen und drei Kooperationskindergärten ein Forschertag stattfindet, das Fazit ist immer dasselbe: Entdecken, Experimentieren und Staunen kann richtig Spaß machen und am Ende hat man viel dazu gelernt. Da sind sich Kindergartenkinder, Grundschüler und AG- Teilnehmer einig. Petra Bröcker

Die CaRoBots Ein Bericht der Lego Mindstorms AG Die Lego Mindstorms AG bietet Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 7-10 die Gelegenheit, mit dem Lego Mindstorms System zu experimentieren. Ziel ist dabei jedes Jahr die Teilnahme an einem Robotik-Wettbewerb. Dieses Jahr traten die Schüler am 22.Juni 2013 in zwei Teams bei der Robotec 2013 an, die von den Stadtwerken Osnabrück ausgerichtet wurde. Im Rahmen der AG arbeiteten sich die neuen Schüler in die Technik und Programmierung der Roboter ein. Dazu widmeten sie sich verschiedenen Aufgaben, wie z.b. dem Folgen einer Linie oder dem Aufnehmen und Transport von Lasten. Tjark (Jhg. 10) und Reemt Hindersmann (7F2) arbeiteten als Fortgeschrittene an einem selbst entworfenen Plotter. Im April ging es dann in die heiße Phase der Saison. In einer dreimonatigen Vorbereitungszeit, zu der auch einige lange Samstage intensiver Arbeit gehörten, experimentierten insgesamt zwei Teams unserer Schule. Am Einsteiger-Wettbewerb nahm das Team CaRoBot Primary, bestehend aus Jonas Pfingst (7L2), Jonas Küssner (7L2), Daniel Hartung (8L2) und Justus von Laer (7L1), teil, während im Fortgeschrittenen-Wettbewerb Tjark und Reemt Hindersmann als Ca- RoBots Secondary antraten. Beide Wettbewerbskategorien bestanden aus zwei Einzeldisziplinen. In der ersten musste der Roboter eine Nutzlast entlang einer durch eine Linie markierten Route möglichst schnell zum Ziel bewegen. Die zweite Disziplin bestand daraus, ein unbekanntes Labyrinth zu durchqueren. Zusätzlich nahmen beide Teams an der Freestyle-Kategorie teil, bei der ein beliebiges Projekt zum Thema Verkehr einer kritischen Jury vorgestellt wurde. Dabei belegte das Primary-Team mit einem Roboter mit Einpark- und Fahrassistenzsystem Platz 2. Das Fortgeschrittenen-Team erreichte mit seinem automatisierten Parkplatz Platz 4. Im Schuljahr 2013/2014 werden wir uns in der AG weitere Robotik-Technologien und Programmiersprachen erarbeiten. Unser Ziel ist es, einfache Roboter mit Hilfe von Microcontrollen, wie z.b. dem Arduino Uno, und elektronischen Komponenten zu bauen. Außerdem ist die Durchführung eines schulinternen Wettbewerbs zusammen mit dem Seminarfach Robotik und Automatisierung geplant. Dr. Michael Brinkmeier 28 29

Sportfest am Carolinum Am 18. Juni fand am Carolinum das Sportfest statt. Fast 1000 Schüler/ innen der Jahrgangsstufen 5 11 trafen sich bei herrlichem Sommerwetter auf der Illoshöhe. Im Mittelpunkt der von Wolfgang Kellersmann und Matthias Heck organisierten Veranstaltung stand ein Klassenmehrkampf, der sich aus Spielen (Fußball, Völkerball und Beachvolleyball) und leichtathletischen Disziplinen (verschiedene Staffeln, Hochsprung und Weitsprung) zusammensetzte. Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 gab es zusätzlich noch die beliebte Überraschungsstaffel. Statt des Mehrkampfs wurde den Schüler/innen der Jahrgangsstufe 11 ein Orientierungslauf in Form einer Sternstaffel der einzelnen Sportkurse angeboten. Ein Dank gebührt allen Helfern sowie den Schülern, die mit großer Begeisterung zum Gelingen des Sportfestes beigetragen haben. Peter Tholl Voller Einsatz beim 100-Meter-Lauf.

Mannschaftswettkämpfe in der Leichtathletik Am 5.9.2013 fanden auf der Illoshöhe die Mannschaftswettkämpfe in der Leichtathletik für die weiterführenden Schulen in Osnabrück statt. Es nahmen 19 Mannschaften teil. Das Gymnasium Carolinum war mit einem Mädchen- und einem Jungenteam am Start. Die von Frau Buxhovi, Frau Libuda und Herrn Heck betreuten Nachwuchsteams zeigten ausgezeichnete Leistungen. In der Endabrechung belegten die Jungen Platz 3 und die Mädchen Platz 6. Matthias Heck Die Leichtathleten des Carolinum. 30 31

Landesmeistertitel für die Ruderer Landesentscheid für 13- und 14-jährige Anfang Juni fanden auf dem Salzgittersee in Salzgitter-Lebenstedt die Landesmeisterschaften im Rudern für 13- und 14-Jährige statt. An dieser Niedersachsenmeisterschaft nahmen über 180 Aktive aus 25 Vereinen und Schulen teil. Am Samstag stand zunächst die Langstrecke über 3000 Meter auf dem Programm, am Sonntag wurde auf der Kurzstrecke (1000 Meter) gerudert. Für die Ruderer vom Gymnasium Carolinum gab es vier Landesmeister- und sechs Vize-Landesmeistertitel. Erfolgreich in Salzgitter. Hinten: Steuerfrau Elisa Saks, Lena Löpker, Trainerin Paula Niehoff, Annika Gehrs, Sina Hasselberg, Trainer Aaron Liegmann und Theresa Hülsmann; Vorne: Jonas Krimpenfort, Robin Mehring, Steuermann Lennart Rau, Wilko Jaeckel und Erik Brinkmann. Es fehlt: Trainer Tobias Thieke. Die Lang- und die Kurzstrecke gewannen die 14-jährigen Mädchen gegen die Teams vom Oldenburger Ruderverein, dem Emder Ruderverein und dem Gymnasium Bersenbrück. Auch für die 13-jährigen Jungen gab es einen Doppelsieg. Platz 2 belegte hier das Ratsgymnasium, gefolgt von der Angelaschule und dem Ruder-Klub Normannia Braunschweig.

Landesentscheid des Wettbewerbs Jugend trainiert für Olympia Unmittelbar vor den Sommerferien fand auf dem Maschsee in Hannover der Landesentscheid im Rudern des Wettbewerbs der Schulen Jugend trainiert für Olympia statt. Das Gymnasium Carolinum erreichte drei erste, vier zweite und fünf dritte Plätze. Die drei Landessieger qualifizierten sich auch für das Bundesfinale in Berlin (22. 26.9.2013). Die weiteren fünf Boote beim Bundesfinale kommen von der Angelaschule, dem Ratsgymnasium, aus Bramsche, Nienburg und Hannoversch Münden. Die 15- bis 17jährigen Jungen (Stefan Dieckbreder, Paul Seiters, Tobias Nave, Johan Oostvogel; St.: Paul Overbeck; Trainer: Henri Kuper und Fabian Windhorn) gewannen mit über acht Sekunden Vorsprung Die WKIII-Jungen am Siegersteg: Von links: Finn Emke, Johannes Paulsen, Paul Andrä, Clemens Rohling und Steuerfrau Elisa Saks; dahinter die Trainer Theresa Engelhardt, Steffen Menkhaus und Stefan Landwehr. den Gig-Vierer vor dem Ratsgymnasium. Die in Salzgitter bereits siegreichen 14-jährigen Mädchen waren auch in Hannover wieder gegen das Gymnasium Bersenbrück erfolgreich. Die 14-jährigen Jungen unterlagen in Salzgitter den Jungen der Angelaschule. In Hannover gelang der Caro-Crew die Revanche. Sie siegten mit über einer Bootslänge Vorsprung vor der Angelaschule und der Humboldtschule Hannover. Peter Tholl 32 33