Bogenschießen. Untersuchung der Auswirkung verschiedener Pfeilgewichte auf die Abschussgeschwindigkeit



Ähnliche Dokumente
1. Theorie: Kondensator:

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

12. Elektrodynamik Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Wellen. 3.&6. November Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Einführung in die Physik

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator

Ultraschall Experimentierset

5. Arbeit und Energie

Aufgabe Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Physikalisches Praktikum

4.12 Elektromotor und Generator

Rotierende Leiterschleife

V8 : Messen elektrischer Größen

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005

Wechselstromwiderstände

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

STLB-Bau Kundenmanager

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #29 am

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen

Peter Lawall. Thomas Blenk. Praktikum Messtechnik 1. Hochschule Augsburg. Versuch 4: Oszilloskop. Fachbereich: Elektrotechnik.

Analyseschritte ROOT Zusammenfassung. Offline-Analyse. Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA. Karsten Koop

Vordiplomsklausur Physik

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Elektrischer Strom. Strommessung

Elektrotechnisches Laboratorium

Konfiguration der Messkanäle. Konfiguration der Zeitachse. Abb. 3: Konfigurationsmenü des Sensoreingangs A. Abb. 4: Messparameter Konfigurationsmenü

Das statische magnetische Feld

Magnetische Induktion

Charakterisierung des Prototyps der HochfrequenzIonenquelle für den Felsenkeller-Beschleuniger

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

UET-Labor Analogoszilloskop

Messgeräte: Mess-System-Analyse und Messmittelfähigkeit

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

R-C-Kreise. durchgeführt am von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Übungspraktikum 3 Physik II

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Messungen zur Verifizierung der Kalibrierung des NWA HP8510C

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Induktionsgesetz (E13)

Schwingungsmesstechnik - Versuchsbeschreibung

Vorbemerkung. [disclaimer]

ENERGIESATZ BEIM FADENPENDEL

Hochschule Bremerhaven

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3)

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor

Elektrizitätslehre und Magnetismus

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

Motorkennlinie messen

Experimentalpraktikum zur Induktion Blatt 1

h- Bestimmung mit LEDs

Experimentiersatz Elektromotor

Aufgaben Wechselstromwiderstände

PRAKTIKUM Experimentelle Prozeßanalyse 2. VERSUCH AS-PA-2 "Methoden der Modellbildung statischer Systeme" Teil 2 (für ausgewählte Masterstudiengänge)

300 Arbeit, Energie und Potential 310 Arbeit und Leistung 320 Felder und Potentiale

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

18. Magnetismus in Materie

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

WB Wechselstrombrücke

Impulserhaltung beim zentralen elastischen Mehrfachstoß mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4

Halbleiterbauelemente

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

Strom - Spannungscharakteristiken

1 Wechselstromwiderstände

Energieströme im elektromagnetischen Feld

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

Laboratorium für Mess- und Sensortechnik Versuchstag Semester Letzter Abgabetermin Gruppe

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Physikalisches Praktikum 5. Semester

Wirkungsgradsteigerung. von Kohlekraftwerken. mit Hilfe von CFD-Simulationen. der Luft- und Rauchgaskanäle. in bestehenden Anlagen

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

PS II - Verständnistest

Physik 1 für Ingenieure

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Transkript:

Bogenschießen Jan-Patrick Wo hner/jonas Pfeil 30. Januar 2014 Institut fu r experimentelle Physik, Projektpraktikum Untersuchung der Auswirkung verschiedener Pfeilgewichte auf die Abschussgeschwindigkeit

Seite 2 Bogenschießen 30. Januar 2014 Inhaltsverzeichnis Versuchsbeschreibung Ziele Probleme Energiebestimmung Versuchsaufbau Messergebnisse Geschwindigkeitsmessung Versuchsaufbau Messergebnisse Zusammenfassung

Seite 3 Versuchsbeschreibung Bogenschießen 30. Januar 2014 Ziele Messen der Geschwindigkeit eines Bogenpfeiles Verändern der Masse des Pfeiles Bestimmung der Energieeffizienz

Seite 4 Versuchsbeschreibung Bogenschießen 30. Januar 2014 Probleme Messung der Energie Messung der Geschwindigkeit berührungslos hohe Präzision zu viele variierbare Parameter

Seite 5 Energiebestimmung Bogenschießen 30. Januar 2014 Versuchsaufbau I I I I R ~ d~s Energie E = F Zugmaschine Zwick-Roell RetroLine Bogenauszugsla nge auf x0 = 50,0000 ± 0,0002 cm fixiert Energie direkt als Messparameter ablesbar

Seite 6 Energiebestimmung Bogenschießen 30. Januar 2014 Messergebnisse Nichtlinearer Zusammenhang Kraft Auslenkung Maximale Energie bei x 0 Auslenkung: E max = 44,20 ± 0,06 J Hysterese bei x 0 Auslenkung: E H = 0,31 ± 0,04 J Dadurch maximale verfügbare Energie E avail = E max E H = 43,88 ± 0,07 J

Seite 7 Energiebestimmung Bogenschießen 30. Januar 2014 Kraft in N Kraftdifferenz in N 150 100 50 0 0 100 200 300 400 500 0 Auslenkung in mm 1 0.5 0 0 100 200 300 400 500 Auslenkung in mm Einzelne Messung der Hysterese, Hin- und Rückweg 40 30 20 10 Energie in J

Seite 8 Geschwindigkeitsmessung Bogenschießen 30. Januar 2014 Versuchsaufbau I I I I zwei (selbstgewickelte) Spulen Oszilloskop mit Trigger und Speicherfunktion kleiner Magnet an Pfeilspitze Spulenabstand L = 1,000 ± 0,003 m

Seite 9 Geschwindigkeitsmessung Bogenschießen 30. Januar 2014 Oszilloskop Bogen L Spule x 0

Seite 10 Geschwindigkeitsmessung Bogenschießen 30. Januar 2014

Seite 11 Geschwindigkeitsmessung Bogenschießen 30. Januar 2014 Induktionsspannung an den Spulen Spannungsfunktion der Zeit U i (t) = c i (t b i ) ( 1 + a i (t b i ) 2), i = {1, 2} (1) 5 2 Messwert b ist Nulldurchgang von U(t) und damit Spulendurchgang des Magneten Fit ergibt ca. 6 signifikante Stellen für t = b 2 b 1 Geschwindigkeit v = L t

Seite 12 Geschwindigkeitsmessung Bogenschießen 30. Januar 2014 0.3 0.2 0.1 U(t) in V 0 0.1 0.2 Messwerte Kanal 1 Messwerte Kanal 2 Fit Kanal 1 Fit Kanal 2 0 5 10 t in s 15 20 x 10 3 Spannungsverlauf der beiden Oszilloskopeingänge und Fits für die Messung 20131212/2

Seite 13 Geschwindigkeitsmessung Bogenschießen 30. Januar 2014 Messergebnisse I Ankleben von Bleipla ttchen Variation der Pfeilmasse mp I EE (mp ) = c(1 e amp ) passt gut, keine Theorie amp ER (mp ) = 1 + bmp idealer Feder, effektiver Bogenmasse (ca. 7 g) und Pfeilmasse, weicht sta rker ab I

Seite 14 Geschwindigkeitsmessung Bogenschießen 30. Januar 2014 Geschwindigkeit in ms 1 54 52 50 48 46 44 42 40 Messwerte exponentieller Fit v(e ) R 2 =0.9992 E rationaler Fit v(e R ) R 2 =0,9985 0.025 0.03 0.035 0.04 Masse in kg v(m P ) mit den beiden Fitfunktionen

Seite 15 Geschwindigkeitsmessung Bogenschießen 30. Januar 2014 35.5 35 34.5 Energie in J 34 33.5 33 32.5 32 31.5 31 Messwerte exponentieller Fit E E R 2 =0,9796 rationaler Fit E R R 2 =0,9656 0.025 0.03 0.035 0.04 Masse in kg E(m P ) mit den verschiedenen Fitfunktionen

Seite 16 Zusammenfassung Bogenschießen 30. Januar 2014 Zusammenfassung Nichtlineares Verhalten geringe Hysterese Pfeilenergie um 33 J Pfeilgeschwindigkeit um 48 ms 1 Energieeffizienz von 70-80 %

Seite 17 Zusammenfassung Bogenschießen 30. Januar 2014 Vielen Dank Othmar Marti Martin Müller Patrick Paul Reiner Keller Gerold Brackenhofer und für ihre Aufmerksamkeit

Ende der Präsentation

Seite 19 Zusammenfassung Bogenschießen 30. Januar 2014 Herleitung Rationaler Fit Zeit Annahme Feder mit Masse m f und Härte k beschleunigt Pfeil mit Masse m p Energieerhaltung E pot = 1 2 k( x)2 = 1 2 (m p + m f )v 2 mit v = L t folgt nach t umgestellt L 2 t = (m p + m 2E f ) = L 2 m pot 2E f pot } {{ } a + L2 2E pot } {{ } b m p

Seite 20 Zusammenfassung Bogenschießen 30. Januar 2014 Herleitung Rationaler Fit Energie Die Energie des Pfeils ist E p = E pot und mit a b = m f sowie E pot = L2 2b m p folgt E p = L2 a 2b b + m p m p E p = c 1 + dm p = L2 m p 2a 1 + b a m p m p m p + m f } {{ } m eff

Seite 21 Zusammenfassung Bogenschießen 30. Januar 2014 Herleitung von U(t) Magnetfeld B = (B x, B y, B z ) des Magneten nur B z relevant Vereinfachende Annahmen: Magnet ist eine Leiterschleife Abstand Magnet Spule z Radius r der Spule Feld B einer Leiterschleife (der Magnet) mit Strom I und Radius R im Abstand z B = IR 2 (R 2 + z 2 ) 3 2 (2)

Seite 22 Zusammenfassung Bogenschießen 30. Januar 2014 Magnetischen Fluss berechnen und nach z ableiten B A =Φ dφ = U = db 2IR 2 A = 2z dz dt dt 3 (R 2 + z 2 ) 5 2 dt A (4) dz =v, c i = 4 dt 3 IR2 va, a i = R 2, t t b i (5) U = Φ c = i (t b i ) ( 1 + a i (t b i ) 2) 5 2 (6) (3)