Gemeinsame deutsche Arbeitsschutzstrategie



Ähnliche Dokumente
Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Bauen für Unternehmen. 17. Dresdner Arbeitsschutzkolloquium Dresden, 18. September 2008

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen

Vorschau auf die GDA- Themen ab 2013: Stärkung der psychischen Gesundheit bei der Arbeit. 2. Sitzung der Sächsischen Arbeitsschutz-Konferenz

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger. Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK

Arbeitsmedizinisches Kolloquium , Bregenz

Die psychische Gefährdungsbeurteilung mit dem WPi-QuickCheck

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Herzlich Willkommen. Arbeitsgruppe 3 Betriebliches Gesundheitsmanagement: Geht das auch in kleinen und mittleren Unternehmen

PARSAG-Kongress Arbeits- und Gesundheitsschutz. Aufsicht. Fürsorge. Maria Elisabeth Berner Leiterin des Referates C März 2010 Guten Tag!

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Gesetzliche Grundlagen Pflicht und Kür

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte

Arbeitsplatz Krankenhaus

Schutz gegen Gefährdungen durch psychische Belastung in der Arbeitswelt

Psychische Gesundheit Herausforderung und Chance für die Arbeitsmedizin

Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Lösung oder nur Modeerscheinung?

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Psychische Belastung und die deutsche Rechtslandschaft

Baustellenverordnung

Burnout erkennen und begrenzen. Holzminden,

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Starke Unternehmen brauchen starke Mitarbeiter Praxisforum D

Psychische Fehlbelastung in der Arbeitswelt Erkennen Erheben Vermindern

Rechtsrahmen in Deutschland

Kompendium. Berufliche Hauterkrankungen. Statistik Betroffenheit Konsequenzen Hautarztverfahren Berufskrankheitenverfahren

Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen Thomas Hauer Regierungspräsidium Stuttgart Referat 54.3

Maßgeschneiderte Hilfen für kleine und mittlere Unternehmen

Die GDA bis Erfahrungen - Prioritäten ab 2013

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

GDA Ziel 3: Verringerung von Häufigkeit und Schwere von Hauterkrankungen

Ich-AG und Arbeitsschutz

Wie demografiefest ist der Öffentliche Dienst? Gesundheit und Arbeitsschutz als Handlungsfeld aus Sicht der DGUV

Neue Wege gehen Die Prävention in der BG RCI

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Gefährdungsbeurteilungen im Bereich der Elektrotechnik

Gefährdungsbeurteilung leicht gemacht - Software GefBU

Flexibilität und Erreichbarkeit

(Konsolidierte Fassung)

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Gesundheitstag - Damit Arbeit nicht krank macht -

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. g.htm

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

ArbMedVV Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Burnout Müssen Unternehmen sich kümmern?

Sichere und gesunde Unternehmen

Belastungen am Arbeitsplatz

Wiedereingliederung bei Sucht und Psych. Störungen

Inhalt. Vorwort Einleitung Zeitgemäße betriebliche Gesundheitspolitik Verständnis 19 und Umsetzung

11 Auswahl wichtiger Arbeitsschutzgesetze und -vorschriften

Alles, was Recht ist Rechtliche Rahmenbedingungen für die Stärkung der Gesundheit am Arbeitsplatz

Gesetzliche Unfallversicherung für Kinder in Tageseinrichtungen

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Anhang 2: Auswertungsschema zum Ermittlungsbogen G1

employee eap GesBR Hasnerstraße Wien

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Förderzentrum am Arrenberg

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung.

BGM Perspektive der Unfallversicherungsträger

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Umgang mit psychischen Erkrankungen Einführung eines betriebspsychologischen Dienstes

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination auf Baustellen nach der Baustellenverordnung

Gesunde Arbeitsbedingungen systematisch entwickeln von der Gefährdungsbeurteilung zur Organisationsentwicklung

Prävention im Wandel. Karl Hönig Präventionsdienst Nürnberg

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gesetzentwurf der Landesregierung

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Sichere und gesunde Unternehmen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

Wir bewegen Unternehmen und begeistern Mitarbeiter.

Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt"

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

Flexibilität, Gesundheit und Life-Domain- Balance im iga.barometer. Patricia Lück, Nina Pauls & Barbara Pangert

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Betriebs-Check Gesundheit

Psychische Belastung erkennen und reduzieren gesetzliche Anforderungen erfüllen

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Informationsveranstaltung Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) am in Dresden

Tätigkeitsbericht des Personalrats. Bezug der Neubauten Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Schutz vor psychischer Belastung bei der Arbeit rechtsverbindlich regeln! op platt.mp3. Rainer Hellbach

Zu 2 Einsatz von Derivaten, Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften:

Ressourcenschonendes Arbeiten Produktivität steigern & Belastung senken

Ideation-Day Fit für Innovation

GDA-ORGAcheck. Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus. Der. Abstimmungsgespräch mit Kooperationspartnern. am 2. Juni 2014 in Frankfurt a.m.

GDA-Rückblick. 5. Arbeitsschutzforum Dr. Walter Eichendorf stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV Vorsitzender der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz

Die präventiven Potentiale der Unfallversicherung

Gesunde Führung in kleinen und mittleren Unternehmen

Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes. der Stiftung Liebenau. zur einheitlichen Handhabung

Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle.

Transkript:

Gemeinsame deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) Dr. Wilfried Greiner Referat 54.4 Industrie und Gewerbe, Schwerpunkt Arbeitsschutz Regierungspräsidium Stuttgart Folie 1

Übersicht 1. Gewerbeaufsicht in B.-W. 2. Schwerpunktprogramme als Überwachungstrategie 3. Ziele der GDA 4. Programme 2008-2012 5. Programme 2013-2018 6. GDA-Programm: Schutz bei arbeitsbedingter psychischer Belastung 7. Ausblick Folie 2

Folie 3 Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie

www.gaa.baden-wuerttemberg.de Folie 4

Jahresprogramme der Gewerbeaufsicht (Bsp. 2008) 1. Immissionsschutz Vollzug der EPRTR-VO (Schadstofffreisetzungs- und Verbringungsregister) 2. Technischer und betrieblicher Arbeitsschutz Verringerung des Gefährdungspotentiales an Aufzügen ohne Fahrkorbtür Baustellenüberwachung 3. Chemikaliensicherheit/Gewässerschutz/Anlagensicherheit Überwachung des Umgangs von Gefahrstoffen in Galvanikbetrieben einschließlich PFT (perfluorierte Tenside) 4. Sozialer Arbeitsschutz Arbeitszeit im Krankenhaus Hautschutz und Jugendarbeitsschutz in Friseurbetrieben Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung physische Fehlbelastung 5. Abfallwirtschaft und -entsorgung Überwachung der grenzüberschreitenden Abfallverbringung Folie 5

Jahresprogramme der Gewerbeaufsicht im Internet abrufbar unter: http://www.sm.baden-wuerttemberg.de/fm7/1442/psych-fehlbelastung-internet.pdf Folie 6

Das Räderwerk der GDA Folie 7

Seit November 2008 ist die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) im Arbeitsschutzgesetz und im Sozialgesetzbuch VII gesetzlich verankert. Mit der GDA wird der Arbeitsschutz zu einer gemeinsamen Aufgabe von Bund, Ländern und gesetzlicher Unfallversicherung. Bund, Länder und Unfallversicherungsträger gestalten den Arbeitsschutz systematisch und eng abgestimmt auf der Grundlage gemeinsamer Arbeitsschutzziele, Handlungsfelder und Arbeitsprogramme. Das Vorschriften- und Regelwerk wird anwenderfreundlicher und transparenter und das Aufsichtshandeln von staatlichem Arbeitsschutz und gesetzlicher Unfallversicherung in der Prävention wird an einem gemeinsamen Überwachungskonzept ausgerichtet. Folie 8

Kernelemente der GDA Folie 9

GDA-Programme 2008-2012 Arbeitsschutzziele Verringerung von Häufigkeit und Schwere von Arbeitsunfällen Verringerung von Häufigkeit und Schwere von Muskel-Skelett- Belastungen und -Erkrankungen Verringerung von Häufigkeit und Schwere von Hauterkrankungen Gemeinsame Handlungsfelder Bau- und Montagearbeiten, Logistik Transport und Verkehr Zeitarbeit/ Neuling im Betrieb Gesundheitsdienst einseitig belastende und bewegungsarme Tätigkeiten Arbeiten im bzw. mit feuchtem Milieu Umgang mit hautschädigenden Stoffen Arbeitsprogramme Kat. I AP Bau AP Zeitarbeit AP Transport AP Pflege AP Büro AP Haut Arbeitsprogramme Kat. II AP Schulen AP Feinmechanik AP Ernährungsindustrie AP Hotellerie AP ÖPNV Folie 10

Überprüfungen im Rahmen der Programme 2008-2012 aus: Jahresbericht der Gewerbeaufsicht 2012 Folie 11

ein Ergebnis aus den Programmen 2008-2012 Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen in KMU aus: Zwischenbericht der Dachevaluation der GDA (www.gda-portal.de) Folie 12

GDA-Programme 2013-2018 Arbeitsschutzziele Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (ORGA) Verringerung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefährdungen und Erkrankungen im Muskelskelettbereich (MSE) Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingter psychischer Belastung (PSYCH) Integration von Sicherheit und Gesundheit in betriebliche Prozesse und Entscheidungsbereiche sowie Verbesserung der Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung. Handlungsfelder Gesundheitsgerechte Gestaltung sowohl von bewegungsarmen und einseitig belastenden Tätigkeiten als auch von Tätigkeiten mit hohen körperlichen Belastungen. Entwicklung von Aktivitäten und Instrumente, um ein frühzeitiges Erkennen und eine Beurteilung im Hinblick auf Gesundheitsgefährdungen zu ermöglichen. Umsetzung von präventiven, arbeitsorganisatorischen sowie gesundheits- und kompetenzfördernden Maßnahmen zur Verminderung arbeitsbedingter psychischer Belastungen Arbeitsprogramme Folie 13

Arbeitsbedingte psychische Belastungen Folie 14 Berlin, 5. September 2013

Arbeitsbedingte psychische Belastungen Am 20. September hat der Bundesrat dem Gesetz zur Neuorganisation der bundesunmittelbaren Unfallkassen (BUK-NOG) und damit auch einer Änderung des Arbeitsschutzgesetzes zugestimmt (am 25. Okt. 2013 in Kraft getreten). So heißt es jetzt in 4 Nr. 1 des Arbeitsschutzgesetzes: "Die Arbeit ist so zu gestalten, dass eine Gefährdung für das Leben sowie die physische und psychische Gesundheit möglichst vermieden und die verbleibende Gefährdung möglichst gering gehalten wird". In 5, Absatz 3 wird ergänzt: "6. psychische Belastung bei der Arbeit". Mit dieser Änderung ist die Beurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz auf eine feste gesetzliche Grundlage gestellt. Psychische Belastungen sind in gleicher Weise zu beurteilen und mit Maßnahmen zu reduzieren wie körperliche Belastungen. Folie 15

Arbeitsbedingte psychische Belastungen Download: www.gda-portal.de Folie 16

Merkmalsbereiche 1. Arbeitsinhalt/Arbeitsaufgabe - Vollständigkeit der Aufgabe - Handlungsspielraum - Variabilität/Abwechslungsreichtum - Information/Informationsangebot - Verantwortung - Qualifikation - Emotionale Inanspruchnahme 2. Arbeitsorganisation - Arbeitszeit - Arbeitsablauf - Kommunikation/Kooperation 3. Soziale Beziehungen - Kollegen - Vorgesetzte 4. Arbeitsumgebung - physikalische/chemische Faktoren - physische Faktoren - Arbeitsplatz- /Informationsgestaltung - Arbeitsmittel 5. Neue Arbeitsformen z.b.: - räumliche Mobilität - atypische Arbeitsverhältnisse, - diskontinuierliche Berufsverläufe - zeitliche Flexibilisierung, - reduzierte Abgrenzung zwischen Arbeit und Privatleben Folie 17