nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC



Ähnliche Dokumente
Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Private Altersvorsorge

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

TNS Infratest Blickpunkt

Private Senioren- Unfallversicherung

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Deutschland-Check Nr. 35

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

allensbacher berichte

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

2250 Deutsche Internetadressen, für kostenlose Kleinanzeigen"

MEP-Projekt für die Filmförderungsanstalt Studie zur Nutzung von Internetseiten mit Medieninhalten

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Noch Fragen? Möchten Sie die über Sie für das Kindergeld gespeicherten Daten einsehen oder verbessern?

Best-Sales 06 Bankensektor Österreich

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

presseinformation s Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband v i e r L ä n d e r - e i n V e r b a n d

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale.

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Tourismus Online Monitor Kurzfassung -

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers


Der Dreiklang der Altersvorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Markttrend Wohneigentum & Baufinanzierung 2006

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Zielgruppenanalysen im Bankenmarkt Gehobene Privatkunden, Gender Marketing, Best Ager und andere

The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten

Über 80 Prozent der Journalisten: Facebook & Co. wichtige Informationsquelle

Frontiers Management Consulting Unternehmensberatungsgesellschaft mbh Unternehmensprofil

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Geldanlage im Lebenszyklus Befragungen: Valido GmbH

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

Erziehung, Bildung und Betreuung. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung junger Eltern

Umfrage Weltfondstag 2013

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg

Indikatoren-Erläuterung

Anleitung zur Online-Schulung

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Meinungen zur Altersvorsorge

Gehaltsstudie Leseprobe. BME-Service Personal & Karriere

Das Hörbuch geht online...

Informationen zur Patienten-Ratenzahlung

Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten. Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010

Ängste und Erwartungen von Verbrauchern bei rechtlichen Auseinandersetzungen

Einstellung. Erinnerung. Kaufimpulse.

PISA-TEST FÜR LEHRER(INNEN)?

DIA Ausgewählte Trends 2013

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

Soziale Netze (Web 2.0)

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser.

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

GE Capital Equipment Financing. GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen

E-TIME ADVANCED Dokumentation zum Vorgehen bei der elektronischen Zeiterfassung. Geben Sie folgende Internetadresse ein:

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %.

Kundenbindung und Neukundengewinnung im Vertriebskanal Selbstbedienung

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Häufig gestellte Fragen

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Vorsorgetrends 2012 Österreich

- Unsere Zusammenarbeit

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul

Business Intelligence in NRW

Best Sales 05 Versicherungen in Österreich

Bedienungsanleitung EKZ Preis- und Produktvergleichsrechner

Ergebnisse des 1. Väter-Barometers

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Transkript:

Zielgruppe 55+ Senioren im Fokus der Banken und Sparkassen Studie zum Zielgruppenmarketing bei Banken und Sparkassen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC Schmidt Management Consulting AG Zeltweg 44 CH-8032 Zürich www.smc-consulting.ch 0

Senioren die Herausforderung für Banken und Sparkassen Die demographische Entwicklung im deutschsprachigen Raum wird das auf den Retailkunden ausgerichtete Bankgeschäft zukünftig stark beeinflussen. Senioren werden dabei als eigenständige Zielgruppe zunehmend interessant. Das durchschnittliche Nettovermögen von Rentnern und Pensionären ist laut der Einkommens- und Verbraucherstichprobe in Deutschland höher als das eines durchschnittlichen Arbeitnehmers. Schätzungen für die Schweiz zeigen, dass z.b. die Altersklasse zwischen 60 und 69 über das höchste verfügbare Nettovermögen aller Altersgruppen verfügt, gefolgt von den 70 bis 79-jährigen. In Deutschland handelt es sich bei den Haushalten mit heute 60- bis 65-jährigen Haushaltsvorständen sogar um die Generation mit der höchsten Wohneigentumsquote, die es je gab. Banken stehen vor der Herausforderung, die unterschiedlichen Ansprüche der Senioren an Bankdienstleistungen mit entsprechenden Angeboten zu befriedigen. Benötigt werden massgeschneiderte Konzepte, mit denen insbesondere die jungen Alten angesprochen werden können. Anteil der Personen ab 55 Jahren an der Gesamtbevölkerung (Deutschland) Durchschnittliches Gesamtvermögen nach sozialen Gruppen in Deutschland (in Tsd. Euro) 29,3% 29,5% 29,7% 297 252 28,8% 27,8% 129 120 26,8% 49 1992 1994 1996 1998 2000 2002 Quelle: Statistisches Amt Selbstständige Rentner Arbeitslose Pensionäre Arbeitnehmer Nettovermögen der Haushalte bezogen auf das Jahr 2003 Quelle: EVS 2003 Der Seniorenmarkt ist ein Wachstumsmarkt und eine überdurchschnittlich attraktive Zielgruppe. Banken und Sparkassen stehen heute vor der Herausforderung, diesen Markt optimal für sich zu nutzen. 1

Die meisten Banken stehen noch am Beginn eines professionellen Seniorenmarketings Obwohl heute bereits zwei Drittel der befragten Banken eigene Seniorenprodukte im Angebot haben, sind nur für ein Drittel der Befragten Senioren eine Zielgruppe mit hoher Bedeutung. Anlageaspekte stehen für die befragten Banken und Sparkassen als Thema für die Zielgruppen-Ansprache an erster Stelle. Fast 80% der Banken nutzen auch Erbschaftsfragestellungen zum Kontakt mit ihrer älteren Kundengruppe. Bei rund 60% der Banken werden ausserdem Fragen zur Altersvorsorge thematisiert. Rund 15% der Banken verfügen heute bereits auf Senioren spezialisierte Kundenbetreuer. Knapp 20% der Banken planen dies zusätzlich für die Zukunft. Für die Zukunft zentral ist die Sicherstellung einer seniorengerechten Beratung sowie die Schaffung eines attraktiven Angebotspaketes für Senioren. Bedeutung des Themas Senioren für die Marktbearbeitung hoch... heute... In fünf Jahren 31% +47% Geeignete Strategie fehlt Geeignete Produkte fehlen 78% mittel gering 55% 14% 22% Datenmaterial ungenügend Kompetenzen nicht ausreichend Zunehmende Bedeutung des Seniorenmarketings für Banken und Sparkassen Zentrale Defizite in der Bearbeitung der Zielgruppe Senioren Zukünftig werden sich Banken und Sparkassen intensiv mit der Zielgruppe Senioren beschäftigen. Banken ohne Seniorenstrategie werden zu den Verlierern in diesem Marktsegment gehören 2

Anlage und Aufbau der Studie Ziel der Untersuchung Regionale Abdeckung Ansprechpartner Vorgehen Zeitraum Aufnahme der Bedeutung der Zielgruppe 55+ für Banken und Sparkassen mit Fokus auf das Retail Banking Geschäft Erhebung des Status quo der marktrelevanten Zielgruppenaktivitäten Schaffung der Grundlagen für die Ableitung von Handlungsbedarf zur zukünftigen Zielgruppenarbeit Deutschland, Österreich und Schweiz Primär angesprochen wurden (Haupt-) Abteilungsleiter Marketing bei Banken und Sparkassen Schriftliche Befragung von über 100 Banken und Sparkassen; Rücklaufquote knapp 40% Expertengespräche sowie teilweise vertiefende Telefoninterviews mit den Studienteilnehmern Ergänzung der Ergebnisse mit Analysen aus Sekundärquellen sowie Kennzahlen aus eigenen Datenbanken Die Untersuchung wurde in den Monaten Juni bis August 2005 durchgeführt. Inhaltsübersicht 1. Der Markt - Grundlagen Die Zielgruppe 55+ 2. Status Quo des Seniorenmarketings Die Bedeutung der Zielgruppe 55+ für Banken und Sparkassen und ihren Einfluss auf Strategie, Produkte sowie Ansprache und Vertrieb Zielgruppenstrategie Strategische Ausrichtung der untersuchten Banken und Sparkassen auf die Zielgruppe 55+ Leistungsangebot Produkt- und Leistungsangebot für Senioren im Markt Ansprache und Vertrieb Vermarktungs- und Vertriebsaktivitäten der Banken/Sparkassen 3. Professionelles Zielgruppenmarketing 55+ Professionelles Zielgruppenmarketing 55+ Darstellung eines Konzeptes zum Seniorenmarketing 3

Bestellformular Studie Segment 55+ - Senioren im Fokus der Banken und Sparkassen Ich möchte die Ergebnisse der Studie kostenlos und unverbindlich in meinem Hause präsentiert bekommen. Ich möchte 180 bestellen. Exemplar(e) der Studie zum Preis von je Name Firma Adresse Telefon E-Mail Unterschrift Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Bestellformular oder kontaktieren Sie uns per E-Mail: SMC Schmidt Management Consulting AG Zeltweg 44 CH-8032 Zürich Telefon: +41 (0)44 365 23 00 Telefax: +41 (0)44 365 23 01 E-Mail: kontakt@smc-consulting.ch 4