Geschäftsbericht 2013.



Ähnliche Dokumente
Wichtige Ereignisse 2013.

Bericht des Aufsichtsrats. Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Bericht des Aufsichtsrats.

Bericht des Aufsichtsrats

Geschäftsbericht 2013.

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Daimler Brief des Vorstandsvorsitzenden. Stuttgart, im Februar 2015

Geschäftsordnung für den Strategie-, Finanz- und Investitionsausschuss des Aufsichtsrats der ThyssenKrupp AG. Stand 17.

Bericht des Aufsichtsrats

Mittelstandsbeteiligungen

Geschäftsordnung. für das Präsidium des Aufsichtsrats der Siemens Aktiengesellschaft. Fassung vom 23. September 2015

Corporate Governance Bericht/ Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Heidelberger Lebensversicherung AG

Erklärung zur Unternehmensführung nach 289 a HGB

Bericht des Aufsichtsrats

ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG der RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL AG am 17. Juni 2015

Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite.

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

Absatz im Automobilgeschäft 2011

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar Liebe Mitglieder,

Eigenkapital. Konzernstruktur

BERICHT DES AUFSICHTSRATS DER SINNERSCHRADER AG ZUM GESCHÄFTSJAHR 2014/2015

Letzte Aktualisierung: 13. Mai Gegenanträge

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

Lösungen mit Strategie

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Bericht des Aufsichtsrats

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

Geschäftsbericht 08 09

Finale Fassung 23. Juni 2014

Fikomm Award Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

DATAGROUP IT Services Holding AG

Die neue Rolle des Financial Expert. Bergisch - Gladbach, den 13. Dezember 2010 Dr. Bernd Schichold

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

FUCHS PETROLUB / Q Presse-Telefonkonferenz

Die Gesellschaftsformen

Pressemitteilung Vorläufige Geschäftszahlen 2015

Beschlussvorschläge für die ordentliche Hauptversammlung der CA Immobilien Anlagen Aktiengesellschaft, Wien, am 28. April 2015

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Dr. Peter-M. Briese Klothildenstraße München

Einladung zur Hauptversammlung. thyssenkrupp AG

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März Mai 2014, 10:00 Uhr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Starkes Wachstum und Gewinnsteigerung

Corporate Governance Bericht 2010

Kein Mitglied des Aufsichtsrates hat an weniger als der Hälfte der Sitzungen teilgenommen.

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

FidAR Form III, 4. April 2011 in Berlin

Kurzbericht Sparkasse Landshut

Erklärung zur Unternehmensführung gem. 289a HGB mit Corporate Governance Bericht 2013

FIRST SOLAR, INC. RICHTLINIEN ZUR UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Schaltbau Holding AG München

Veranstaltung IG Metall VDA Zukunft der Automobilproduktion am Standort Deutschland Eingangsstatement zur Podiumsdiskussion

S A T Z U N G. für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Bericht des Aufsichtsrats

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

Heidelberger Lebensversicherung AG

Die größten Automobilhersteller weltweit. Eine Analyse wichtiger Bilanzkennzahlen April bis Juni 2012

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

Kollektives Arbeitsrecht. Aus der Arbeit eines Arbeitnehmervertreters im Aufsichtsrat

RWE Pensionsfonds AG

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni 2015 Growing with Passion. Hans-Georg Frey (Vorsitzender des Vorstandes) Hamburg, 11.

In einem gleichen wir uns alle der Leidenschaft für Autos. Living Diversity bei Daimler

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr

STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD 2,44 MRD KONZERNUMSATZ KONZERN-EBIT. im Geschäftsjahr im Geschäftsjahr 2011

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Vorläufiger Bericht zum Geschäftsjahr Telefonkonferenz Presse, 11. Februar 2014 Roland Koch Vorstandsvorsitzender

Erklärung der PEH Wertpapier AG zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB und Corporate Governance Bericht

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Deutschland-Check Nr. 35

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

2. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Ingolstadt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

DCGK. Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB und Corporate Governance Bericht

EINLADUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG

Beratungen des Aufsichtsrats

126 AktG (Anträge von Aktionären)

Ordentlichen Hauptversammlung der FiNet Financial Services Network AG, Marburg

Bericht des Aufsichtsrats der Österreichische Staatsdruckerei Holding AG FN s

PRESSEINFORMATION. Auch international auf breiter Ebene erfolgreich

DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger

Satzung der Kreissparkasse Verden vom (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom )

Transkript:

Geschäftsbericht 2013.

Wichtige Kennzahlen. Daimler-Konzern 2013 2012 2011 13/12 -Werte in Millionen Veränd. in % Umsatz 117.982 114.297 106.540 +3 1 Westeuropa 41.123 39.377 39.387 +4 davon Deutschland 20.227 19.722 19.753 +3 NAFTA 32.925 31.914 26.026 +3 davon USA 28.597 27.233 22.222 +5 Asien 24.481 25.126 22.643-3 davon China 10.705 10.782 11.093-1 Übrige Märkte 19.453 17.880 18.484 +9 Beschäftigte (31.12.) 274.616 275.087 271.370-0 Sachinvestitionen 4.975 4.827 4.158 +3 Forschungs- und Entwicklungsleistungen davon aktiviert 5.385 1.284 5.644 1.465 5.634 1.460 Free Cash Flow des Industriegeschäfts 4.842 1.452 989 +233 EBIT 2 10.815 8.820 8.755 +23 Wertbeitrag (Value Added) 2 5.921 4.300 3.726 +38 Konzernergebnis 2 8.720 6.830 6.029 +28 Ergebnis je Aktie (in ) 2 6,40 6,02 5,32 +6 Dividendensumme 2.407 2.349 2.346 +2 Dividende je Aktie (in ) 2,25 2,20 2,20 +2-5 -12 1 Bereinigt um Wechselkurseffekte Umsatzanstieg um 7 %. 2 Die Vergleichszahlen 2012 wurden insbesondere aufgrund der Effekte aus der Anwendung des geänderten IAS 19 angepasst. Titelmotiv: Die neue Mercedes-Benz S-Klasse. Die S-Klasse ist nicht nur die technologische Speerspitze von Mercedes-Benz, sondern auch Schrittmacher der gesamten automobilen Entwicklung. Komfort und Sicherheit verschmelzen zu»intelligent DRIVE«. Das Spitzenmodell von Mercedes-Benz bietet eine Vielzahl bahn brechender Innovationen, die nun schrittweise auch in anderen Mercedes-Benz Fahrzeugen zum Einsatz kommen. Darüber hinaus haben wir mit dem Anlauf der neuen S-Klasse die Produktionsprozesse im Werk Sindelfingen umfassend optimiert. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zu Wachstum und Effizienz. Daimler-Geschäftsfelder > Daimler im Überblick >

Geschäftsfelder. 2013 2012 2011 13/12 -Werte in Millionen Veränd. in % Mercedes-Benz Cars EBIT 1 4.006 4.391 5.192-9 Umsatz 64.307 61.660 57.410 +4 Umsatzrendite (in %) 1 6,2 7,1 9,0. Sachinvestitionen 3.710 3.495 2.724 +6 Forschungs- und Entwicklungsleistungen davon aktiviert 3.751 1.063 3.863 1.125 3.733 1.051-3 -6 Absatz (Einheiten) 1.565.563 1.451.569 1.381.416 +8 Beschäftigte (31.12.) 96.895 98.020 99.091-1 Daimler Trucks EBIT 1 1.637 1.695 1.876-3 Umsatz 31.473 31.389 28.751 +0 Umsatzrendite (in %) 1 5,2 5,4 6,5. Sachinvestitionen 839 989 1.201-15 Forschungs- und Entwicklungsleistungen davon aktiviert 1.140 79 1.197 180 1.321 251-5 -56 Absatz (Einheiten) 484.211 461.954 425.756 +5 Beschäftigte (31.12.) 79.020 80.519 77.295-2 Mercedes-Benz Vans EBIT 1 631 543 835 +16 Umsatz 9.369 9.070 9.179 +3 Umsatzrendite (in %) 1 6,7 6,0 9,1. Sachinvestitionen 288 223 109 +29 Forschungs- und Entwicklungsleistungen davon aktiviert Absatz (Einheiten) 270.144 252.418 264.193 +7 Beschäftigte (31.12.) 14.838 14.916 14.889-1 321 139 371 137 358 126-13 +1 Daimler Buses EBIT 1 124-221 162. Umsatz 4.105 3.929 4.418 +4 Umsatzrendite (in %) 1 3,0-5,6 3,7. Sachinvestitionen 76 82 103-7 Forschungs- und Entwicklungsleistungen davon aktiviert 181 3 222 23 225 32-18 -87 Absatz (Einheiten) 33.705 32.088 39.741 +5 Beschäftigte (31.12.) 16.603 16.901 17.495-2 Daimler Financial Services EBIT 1 1.268 1.293 1.312-2 Umsatz 14.522 13.550 12.080 +7 Neugeschäft 40.533 38.076 33.521 +6 Vertragsvolumen 83.539 79.986 71.730 +4 Sachinvestitionen 19 23 21-17 Beschäftigte (31.12.) 8.107 7.779 7.065 +4 1 Die Vergleichszahlen 2012 wurden insbesondere aufgrund der Effekte aus der Anwendung des geänderten IAS 19 angepasst.

Mercedes-Benz Cars Daimler Trucks Mercedes-Benz Vans Daimler Buses Daimler Financial Services

Wir haben das Automobil erfunden jetzt gestalten wir mit Leidenschaft seine Zukunft. Als Pioniere des Automobilbaus betrachten wir es als Ansporn und Verpflichtung, unsere Tradition mit wegweisenden Technologien und hochwertigen Produkten fortzusetzen. Wir geben unser Bestes für Kunden, die das Beste erwarten, und wir leben eine Kultur der Spitzenleistung, die auf gemeinsamen Werten basiert. Unsere Unternehmensgeschichte ist geprägt von Innovationen und Pionierleistungen; sie sind Grundlage für unseren Führungsanspruch im Automobilbau. Dabei prägt der Grundsatz der nachhaltigen Mobilität unser Denken und Handeln. Mit maßgeschneiderten Produkten wollen wir neue Märkte und zusätzliche Käuferschichten erschließen. Unser Ziel ist es, bei Absatz, Umsatz und Profitabilität in unserer Branche führend zu sein und zwar in allen Geschäften, in denen wir tätig sind. Dadurch wollen wir dauerhaft Werte schaffen für unsere Aktionäre, Kunden, Mitarbeiter und die Gesellschaft insgesamt. Dieter Zetsche Wolfgang Bernhard Christine Hohmann-Dennhardt Wilfried Porth Hubertus Troska Bodo Uebber Thomas Weber

Effizient wirtschaften profitabel wachsen. Daimler wächst mit höherem Tempo, auf breiterer Front und in mehr Märkten als je zuvor. Die Grundlage dafür sind umfassende Produktoffensiven in allen Geschäftsfeldern. So erweitern wir unsere Modellpaletten, schaffen neue Segmente und gehen passgenau auf regional unterschiedliche Kundenwünsche ein. Und bei all dem ist entscheidend: Wir wollen nicht um jeden Preis wachsen, sondern nachhaltig profitabel. Ein zentrales Element unserer Wachstumsstrategie bilden daher zusätzlich die Effizienzprogramme in den Geschäftsfeldern. Mehr dazu erfahren Sie auf den Seiten 32 bis 73 dieses Geschäftsberichts. 2

Geschäftsbericht 2013 Inhalt Inhalt. A An unsere Aktionäre (Seiten 4 31) 4 Wichtige Ereignisse 2013 10 Brief des Vorstandsvorsitzenden 12 Der Vorstand 14 Bericht des Aufsichtsrats 20 Der Aufsichtsrat 22 Daimler am Kapitalmarkt 26 Ziele und Strategie B Effizient wirtschaften profitabel wachsen (Seiten 32 73) 34 Attraktive und faszinierende Produkte 40 Wachstum durch weltweite Präsenz 46 Innovations- und Technologieführerschaft 52 Finanzdienstleistungen nach Maß 56 Wegweisende Mobilitätskonzepte 60 Effizienzsteigerung in allen Geschäftsfeldern 64 Motivierte und leistungsstarke Mitarbeiter 68 Erstklassige Kundenbetreuung 72 Integrität als Basis für unseren Erfolg D Geschäftsfelder (Seiten 148 169) 150 Mercedes-Benz Cars 156 Daimler Trucks 161 Mercedes-Benz Vans 164 Daimler Buses 167 Daimler Financial Services E Corporate Governance (Seiten 170 183) 172 Bericht des Prüfungsausschusses 175 Integrität und Compliance 177 Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex 178 Corporate Governance Bericht F Konzernabschluss (Seiten 184 273) 186 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 187 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 188 Konzernbilanz 189 Konzern-Kapitalflussrechnung 190 Entwicklung des Konzern-Eigenkapitals 192 Konzernanhang C Zusammengefasster Lagebericht (Seiten 74 147) 76 Grundlagen des Konzerns 81 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Geschäftsverlauf 86 Ertragslage 92 Finanzlage 99 Vermögenslage 102 Daimler AG (Kurzfassung nach HGB) 105 Nachhaltigkeit 117 Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage 118 Ereignisse nach Ablauf des Geschäftsjahres 2013 119 Vergütungsbericht 126 Übernahmerelevante Angaben und Erläuterungen 129 Risiko- und Chancenbericht 142 Prognosebericht G Weitere Informationen (Seiten 274 284) 276 Versicherung der gesetzlichen Vertreter 277 Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers 278 Zehnjahresübersicht 280 Glossar 281 Stichwortverzeichnis 282 Grafik- und Tabellenverzeichnis 284 Internationale Konzernrepräsentanzen Internet Informationen Adressen Daimler weltweit Finanzkalender 2014 Info-Leitsystem Verweis auf eine Abbildung oder eine Tabelle im Geschäftsbericht w E Querverweis innerhalb des Geschäftberichts K Hinweis auf eine Daimler-Publikation Verweis auf weiterführende Informationen im Internet 3

Wichtige Ereignisse 2013. Das Jahr 2013 stand im Zeichen unserer Produktoffensive in allen Geschäftsfeldern. Mit innovativen Fahrzeugen, richtungweisenden Technologien und effizienten Produktionsprozessen haben wir neue Maßstäbe im Automobilbau gesetzt, unsere Position im internationalen Wettbewerb gestärkt und damit die Voraussetzungen für weiteres Wachstum geschaffen. 4

A An unsere Aktionäre Wichtige Ereignisse 2013 Produktoffensive im Luxussegment: Produktionsstart für die neue S-Klasse im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen. Daimler investiert 2013 rund eine Milliarde Euro in den Standort. Pionierleistung auf dem Weg zum autonomen Fahren. Als erster Auto hersteller der Welt beweist Mercedes- Benz mit dem Forschungsfahrzeug S 500 INTELLIGENT DRIVE, dass autonomes Fahren auch im Überlandund Stadtverkehr möglich ist. Erster Mercedes- Benz Arocs nach Kundenwunsch läuft in Wörth vom Band. Daimler bietet als erster Hersteller ein komplettes Euro- VI-Programm in der schweren Klasse bereits ein halbes Jahr vor Inkrafttreten der Abgasnorm. 5

Q1.13 Mercedes-Benz baut die schönsten Autos. Die Leser des Fachmagazins»Auto Zeitung«haben ihre Autofavoriten mit dem aufregendsten Design gewählt. Die Mercedes-Benz A-Klasse gewinnt in der Kompaktklasse, der Mercedes-Benz CLS Shooting Brake entscheidet die Kombi-/Limousinenklasse für sich und wird außerdem zum schönsten Auto unter allen gekürt zum Champion aller Klassen. Neuer Forschungs- und Entwicklungsstandort in Indien. Mit 1.200 Mitarbeitern ist Mercedes-Benz Research and Development India (MBRDI) in Bangalore das größte Forschungs- und Entwicklungszentrum von Daimler außerhalb Deutschlands und gleichzeitig das größte und modernste R&D-Zentrum eines deutschen Automobilherstellers in Indien. Weltpremiere für den neuen Mercedes-Benz Atego. Konsequenter Leichtbau, die modernen Euro-VI-Motoren und der einsatzspezifisch abgestimmte Antriebsstrang verhelfen dem neuen Mercedes-Benz Atego zu Bestwerten bei Verbrauch, Fahrleistungen und in der Gesamtwirtschaftlichkeit. Van-Joint-Venture in China eröffnet neues Forschungsund Entwicklungszentrum. Nach nur zweijähriger Bauzeit wird das neue Forschungs- und Entwicklungszentrum des chinesischen Van-Joint-Ventures»Fujian Benz Automotive Corporation«in Fuzhou offiziell eröffnet. Monitorship bei Daimler erfolgreich beendet. Am 31. März 2013 endet planmäßig das mit der US-Börsenaufsicht vereinbarte Monitorship. Der Monitor Louis Freeh hat Daimler drei Jahre lang begleitet und bescheinigt dem Unternehmen, dass es nun Standards in Bezug auf Integrität und Compliance setzt. Daimler-Ergebnis im ersten Quartal unter Vorjahresniveau. In den ersten drei Monaten des Jahres haben sich viele Märkte schlechter entwickelt als erwartet. Dennoch konnte Daimler sowohl den Absatz als auch den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr nahezu stabil halten. Das EBIT lag mit 917 Mio. unter dem Vorjahresniveau. Für die Folgequartale wird eine deutliche Ergebnisverbesserung erwartet. 6

A An unsere Aktionäre Wichtige Ereignisse 2013 Hauptversammlung beschließt Dividende von 2,20. Die Aktionäre der Daimler AG beschließen bei der Hauptversammlung in Berlin die Ausschüttung einer im Vergleich zum Vorjahr unveränderten Dividende von 2,20 je Aktie. Die Ausschüttungssumme für das Jahr 2012 beträgt 2.349 Mio.. Mercedes-Benz präsentiert Concept GLA auf der Automesse in Shanghai. Der kompakte Geländewagen der Premiumklasse kombiniert dynamisches Design mit hohem Freizeitwert. Das Konzeptfahrzeug zeigt mit einer Reihe markanter Merkmale das innovative Denken unserer Designer. EADS-Aktienanteile in Höhe von 7,4 % erfolgreich platziert. Daimler veräußert über ein beschleunigtes Platzierungsverfahren 61,1 Millionen EADS-Aktien an internationale Anleger. Durch die Platzierung fließen dem Unternehmen Gesamterlöse in Höhe von circa 2,2 Mrd. zu. Nach Abschluss der Platzierung hält Daimler keine weiteren Anteile mehr an EADS. Daimler Trucks bündelt Asien-Geschäft für mehr Wachstum. Mit dem integrierten Geschäftsmodell»Asia Business Model«stellt Daimler die Weichen für mehr Wachstum. Unter anderem werden Lkw der Marke FUSO für Exportmärkte in Asien und Afrika auch in Indien produziert. Aufsehenerregende Weltpremiere für die neue S-Klasse. Im Auslieferungszentrum des Airbus A380 in Hamburg wird die neue S-Klasse, der Inbegriff einer modernen Luxuslimousine, im Rahmen einer spektakulären Inszenierung 750 internationalen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Medien vorgestellt. Mercedes-Benz und Setra siegen bei den besten Nutzfahrzeugen und Marken. Bei der Leserwahl zu den besten Nutzfahrzeugen und besten Marken, die jährlich vom ETM-Verlag durchgeführt wird, haben Mercedes-Benz und Setra überzeugt: In acht Kategorien konnten die Produkte und Dienstleistungen den ersten Platz erringen. Erfolgreiches zweites Quartal. Daimler erzielt im zweiten Quartal ein Ergebnis, das deutlich über dem Vorjahresniveau und den Markterwartungen liegt. Im EBIT in Höhe von 5,2 Mrd. ist ein Ertrag im Zusammenhang mit der Neubewertung und der Veräußerung der verbliebenen EADS-Anteile in Höhe von insgesamt 3,2 Mrd. enthalten. Q2.13 7

Q3.13 Neuer Atego geht im Werk Wörth in Serie. Mit zahlreichen Neuerungen bei Antriebsstrang, Fahrgestell und Fahrerhaus wurde der neue Lkw für den leichten und mittelschweren Verteilerverkehr weiter optimiert. Produktionsstart für den neuen Sprinter im Werk Düsseldorf. Der neue Sprinter verfügt über fünf neue Sicherheits- und Assistenzsysteme darunter drei Weltpremieren für Transporter. Er hat als erster Transporter Motoren der Abgasstufe Euro VI und überzeugt mit herausragend niedrigen Verbrauchswerten. Mercedes-Benz Vans startet in Russland. Gemeinsam mit Russlands größtem Transporterhersteller GAZ nimmt Mercedes-Benz Vans die Fertigung des Sprinter Classic im russischen Nizhny Novgorod auf. Zusätzliche Produktionskapazitäten für die A-Klasse. Die erste A-Klasse läuft bei Valmet Automotive im finnischen Uusikaupunki vom Band. Damit startet die Produktion wie geplant rund 13 Monate nach Bekanntgabe der vereinbarten Auftragsfertigung. Daimler stärkt Kundenorientierung. Die Daimler AG schärft ihren Fokus auf Kunden und Märkte, um ihre Wachstumsstrategien in allen Geschäftsfeldern nachhaltig umzusetzen. Dazu hat der Vorstand beschlossen, die Geschäftsfelder organisatorisch zu stärken. Langversion der neuen E-Klasse läuft in Peking vom Band. 14 Zentimeter mehr Beinfreiheit im Fond und die längste Rückbank-Sitzfläche in diesem Segment sorgen mit einer hochwertigen Innenausstattung für repräsentatives und wohnliches Ambiente. Fünf Weltpremieren von Mercedes-Benz auf der IAA. Mit fünf Weltpremieren setzt Mercedes-Benz auf der IAA 2013 den Maßstab für automobile Leidenschaft und Innovationskraft. Zu den Neuheiten zählen der kompakte Geländewagen GLA und der neue S 500 PLUG -IN HYBRID, der im 2. Halbjahr 2014 in den Markt eingeführt wird. Daimler erzielt im dritten Quartal 2013 ein sehr gutes Ergebnis. Der Aufwärtstrend beim Ergebnis setzt sich im dritten Quartal fort. Zur Steigerung des EBIT auf 2,2 Mrd. tragen insbesondere die gute Absatzentwicklung der automobilen Geschäftsfelder und die zunehmende Wirkung der Effizienzprogramme bei. 8

A An unsere Aktionäre Wichtige Ereignisse 2013 Entscheidung für neues Pkw-Werk in Brasilien. Daimler erweitert das globale Produktionsnetzwerk von Mercedes-Benz Cars um einen Standort in Brasilien: In einem neuen Montagewerk in Iracemápolis bei São Paulo sollen ab dem Jahr 2016 die nächste Generation der C-Klasse sowie der GLA für den lokalen Markt gefertigt werden. Großauftrag für Daimler Buses in Brasilien. Bei einer Ausschreibung der Stadt Brasilia zur Flottenerneuerung bei den öffentlichen Verkehrsbetrieben erhält Daimler Buses Aufträge für insgesamt 2.100 Mercedes-Benz Busfahrgestelle. Fünf Jahre car2go. car2go hat im Oktober gleich dreifach Grund zur Freude: Das Mobilitätskonzept feiert seinen fünften Geburtstag und freut sich über 500.000 Kunden sowie eine Million Mieten monatlich. Mittlerweile ist car2go an 23 Standorten in sieben europäischen und nordamerikanischen Ländern aktiv. Die neue S-Klasse ist die beste Luxuslimousine. Die Leser von BILD am SONNTAG und AUTO BILD haben zusammen mit einer Jury aus Autoexperten die Mercedes-Benz S-Klasse zum besten neuen Auto in der Ober- und Luxusklasse gekürt und dafür mit dem begehrten»goldenen Lenkrad«ausgezeichnet. Mercedes-Benz Motorenwerk in Peking eröffnet. Das neue Werk ist das erste Pkw-Motorenwerk von Daimler außerhalb Deutschlands. Es kombiniert modernste Technologien mit nachhaltigen und schlanken Produktionsprozessen. Die Produktionslinie wurde flexibel konzipiert; für die erste Phase ist eine jährliche Kapazität von 250.000 Einheiten geplant. Daimler beteiligt sich mit 12 % an BAIC Motor. Daimler ist der erste ausländische Automobilhersteller, der sich an einem chinesischen Automobilunternehmen beteiligt. Dieser Schritt ist ein klares Zeichen für das große Vertrauen sowie die gute Zusammenarbeit und unterstreicht das langfristige Bekenntnis der Partner, gemeinsam die Chancen und Potenziale des chinesischen Automobilmarktes auszuschöpfen. Daimler und Aston Martin unterzeichnen Verträge für technische Partnerschaft. Mercedes-AMG wird Aston Martin mit Motoren für künftige Sportwagen beliefern. Daimler wird der Entwicklung der Partnerschaft entsprechend bis zu 5 % Anteile an Aston Martin erhalten. Q4.13 9

Stuttgart, im Februar 2014 2013 war ein starkes Börsen-Jahr für die Daimler-Aktie sogar ein besonders starkes. Der Wert Ihres Unternehmens legte im Jahresverlauf um 52 Prozent zu und übertraf damit den positiven Verlauf der meisten Indizes deutlich. Diese erfreuliche Entwicklung zeigt zwei Dinge: Unsere aktuelle Geschäftsentwicklung ist gut; und die Märkte trauen uns für die Zukunft noch mehr zu. Unser Umsatz erreichte im vergangenen Jahr 118 Milliarden Euro ein neuer Bestwert in der Daimler-Geschichte. Das EBIT aus dem laufenden Geschäft lag bei 7,9 Milliarden Euro. Wie angekündigt, haben wir unsere Ertragskraft im Jahresverlauf deutlich verbessert. Vorstand und Aufsichtsrat werden der Hauptversammlung am 9. April dieses Jahres vorschlagen, die Dividende auf 2,25 Euro pro Aktie anzuheben. Damit lassen wir unsere Aktionäre am Erfolg des Unternehmens teilhaben und drücken zugleich unsere Zuversicht über den weiteren Geschäftsverlauf aus. Die in meinen Augen wichtigste Leistung des letzten Geschäftsjahres kann man allerdings nicht auf den ersten Blick in der Bilanz ablesen: Es ist das Engagement, mit dem sich die gesamte Daimler-Belegschaft im letzten Jahr ins Zeug gelegt hat. Ihrem außerordentlichen Einsatz und ihren Ideen verdanken wir die guten Ergebnisse in allen Geschäftsfeldern. Gemeinsam haben wir 2013 die Grundlage für nachhaltigen Erfolg geschaffen: Bei Mercedes-Benz Cars stand im vergangenen Jahr die neue S-Klasse im Mittelpunkt. Das Auto war und ist der Prüfstein für unser Markenversprechen: Das Beste oder nichts. Das gilt für das Design unseres Flaggschiffs, es gilt aber vor allem für die Technologie, die in ihm steckt: kein Wettbewerber ist beim Thema autonomes Fahren weiter als wir. Gleichzeitig konnten wir mit unseren neuen Kompaktmodellen viele neue und jüngere Kunden für uns gewinnen. Auch deshalb war Mercedes-Benz 2013 die am schnellsten wachsende Premium-Automobilmarke weltweit. Bei unseren Lkw und Bussen haben wir als erster Hersteller im Zuge der Umstellung auf die Euro-VI- Abgasnorm unser komplettes Portfolio erneuert. Der Lohn dafür: Steigende Marktanteile. Bei Mercedes-Benz Vans haben wir letztes Jahr mit dem Sprinter unser neues Flaggschiff auf die Straße gebracht und unsere Führungsposition in dem Segment ausgebaut. Bei Daimler Financial Services konnten wir 2013 eine neue Bestmarke erreichen: Erstmals überstieg der Bestand aller von uns finanzierten oder verleasten Fahrzeuge die Marke von drei Millionen. Auch car2go, der Pionier unter den Carsharing-Angeboten, ist weiter auf Wachstumskurs: 2013 war das Angebot in 25 Städten verfügbar, rund 10.000 Fahrzeuge waren für fast 600.000 Kunden im Einsatz. Weitere Highlights aus dem Jahr 2013 finden Sie auf den folgenden Seiten. Sie alle belegen vor allem eines: Daimler ist auf Wachstumskurs. Und 2014 wollen wir weiter an Tempo zulegen. Dafür setzen wir unsere Produktoffensiven in allen Geschäftsfeldern fort. Bei den Pkw starten in diesem Jahr insgesamt acht neue Modelle vom smart bis zum S-Klasse Coupé. Unsere Palette an emissionsfreien Fahrzeugen ergänzen wir um die B-Klasse Electric Drive. Mit der V-Klasse startet eine einzigartige Großraumlimousine mit Stern. 10

A An unsere Aktionäre Brief des Vorstandsvorsitzenden 2014 ist aber vor allem das Jahr der neuen C-Klasse. Sie steht exemplarisch für viele der neuen Stärken des Sterns von der erstklassigen Wertanmutung bis zu wegweisenden Assistenzsystemen. Die C-Klasse ist zudem ein entscheidendes Fahrzeug für weiteres Wachstum in China. Dort trägt die Neuaufstellung von Mercedes-Benz erste Früchte. Auch im Nutzfahrzeuggeschäft sorgen wir dafür, dass unser Absatz-Momentum in den nächsten Jahren hoch bleibt. Mercedes-Benz Lkw komplettiert seine Produktfamilie mit den neuen Schwerlast-Zugmaschinen von Actros und Arocs. In Indien stellen wir neue BharatBenz-Modelle vor. Im US-Markt feiert ein neuer Western Star-Truck Weltpremiere. Daimler Financial Services unterstützt unser Wachstum mit den entsprechenden Finanzierungs- und Leasingangeboten. Zudem bauen wir unsere Mobilitätsdienstleistungen weiter aus. Bis Ende des Jahres möchten wir weltweit eine Million Nutzer von car2go überzeugt haben. Mit dem Projekt car2go black sind erstmals auch Mercedes-Benz Fahrzeuge Teil unseres Carsharing-Programms. Unser Ziel über alle Sparten hinweg ist klar: Wir wollen weiter wachsen und zwar nachhaltig profitabel. Parallel zu unseren Produktoffensiven treiben wir deshalb unsere Effizienzprogramme in allen Geschäftsfeldern voran. Nach der erfolgreichen Umsetzung von kurzfristigen Verbesserungen gewinnen jetzt die langfristigen Maßnahmen an Gewicht vom Ausbau unserer Modul- und Architekturstrategie bis zur Neuaufstellung unserer Organisation im Rahmen von»customer Dedication«. Bei letzterem geht es vor allem um eines: noch näher am Puls unserer Kunden zu sein. Genauso wichtig wie die richtige Aufstellung ist die richtige Einstellung. Nachhaltigen Unternehmenserfolg kann es nur auf der Basis ethischen Handelns geben. Deshalb sorgen wir mit Überzeugung und Nachdruck dafür, dass unsere erreichten hohen Standards bei Integrität und Compliance die Grundlage für alles, was wir tun, sind und bleiben. Insgesamt wird deutlich: Die Bausteine unserer Konzernstrategie fügen sich Schritt für Schritt zu einem stimmigen Ganzen. Unsere Produktoffensiven zünden, unsere Effizienzprogramme wirken, unsere Investitionen zahlen sich aus. Auf dieser Basis werden wir weiter mit aller Kraft daran arbeiten, dass Daimler auf Dauer bleibt, was es im vergangenen Jahr bereits war: ein lohnendes Investment für Sie unsere Aktionärinnen und Aktionäre. Ihr Dieter Zetsche 11

Der Vorstand. Dieter Zetsche 60, Vorsitzender des Vorstands, Leiter Mercedes-Benz Cars Bestellung bis Dezember 2016 Wolfgang Bernhard 53, Daimler Trucks and Buses Bestellung bis Februar 2018 Christine Hohmann-Dennhardt 63, Integrität und Recht Bestellung bis Februar 2017 12

A An unsere Aktionäre Der Vorstand Mit neuen Spitzenprodukten und optimierten Abläufen bringen wir Wachstum und Effizienz zusammen. Wilfried Porth 55, Personal & Arbeitsdirektor, seit 29. Januar 2014 Personal und Arbeitsdirektor & Mercedes-Benz Vans Bestellung bis April 2017 Andreas Renschler 55, Produktion und Einkauf Mercedes-Benz Cars & Mercedes-Benz Vans, ausgeschieden am 28. Januar 2014 Hubertus Troska 53, Greater China Bestellung bis Dezember 2015 Bodo Uebber 54, Finanzen & Controlling, Daimler Financial Services Bestellung bis Dezember 2019 Thomas Weber 59, Konzernforschung & Mercedes-Benz Cars Entwicklung, Bestellung bis Dezember 2016 13

Bericht des Aufsichtsrats. Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, im Geschäftsjahr 2013 trat der Aufsichtsrat zu sieben Sitzungen zusammen und befasste sich intensiv und umfassend mit der strategischen und operativen Entwicklung Ihres Unternehmens. Der Aufsichtsrat hat im Geschäftsjahr 2013 die ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben wahrgenommen und den Vorstand bei der Leitung des Unternehmens kontinuierlich beraten und überwacht. Nach sorgfältiger Prüfung und Beratung hat der Aufsichtsrat zahlreiche seiner Zustimmung unterworfene Geschäftsvorfälle beschlossen. Dazu gehörten unter anderem die Investitions- und Personalplanung, Eigenkapitalmaßnahmen in Konzerngesellschaften, Investitionen sowie Vertragsabschlüsse, die für das Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Der Aufsichtsrat hat zudem geprüft, ob der Jahresabschluss, der Konzernabschluss, der für die Gesellschaft und den Konzern zusammengefasste Lagebericht, der Risikobericht und die weitere Finanzberichterstattung den Anforderungen entsprechen. Ferner hat der Vorstand den Aufsichtsrat über eine Vielzahl nicht zustimmungspflichtiger Geschäfte informiert und diese mit ihm diskutiert, zum Beispiel die Weiterentwicklung der strategischen Programme in den einzelnen Geschäftsfeldern und den Stand verschiedener Kooperationsvorhaben. Der Aufsichtsrat hat die Informationen und Bewertungen, die für seine Entscheidungen beziehungsweise für seine Ratschläge maßgeblich waren, detailliert mit dem Vorstand erörtert. Die Geschäftstätigkeit bei Daimler hat sich im Jahresverlauf 2013 weiter erfolgreich entwickelt. Die Ergebnisse der vom Unternehmen verfolgten und vom Aufsichtsrat nachdrücklich unterstützten Wachstumsstrategie werden zunehmend sichtbar. Alle automobilen Geschäftsfelder haben im abgelaufenen Jahr wichtige Produkte auf den Markt gebracht, die von den Kunden sehr gut aufgenommen worden sind. Die außergewöhnlich positiven Reaktionen auf die Präsentation der neuen S-Klasse und der Mercedes-Benz Actros-Familie sind dabei besonders erwähnenswert. Konzernabsatz und -umsatz sind deutlich gestiegen und haben neue Rekordwerte erreicht. Das Ergebnis aus dem laufenden Geschäft lag mit 7,9 Mrd. insgesamt auf einem guten Niveau, auch wenn der Vorjahreswert nicht ganz erreicht werden konnte. Die weiterhin hohen Aufwendungen zum Ausbau des Produktportfolios und der Produktionsstandorte haben sich nochmals auf die wirtschaftlichen Kennzahlen des Jahres 2013 ausgewirkt. Wichtig war aber, dass sich die Ergebnissituation, wie zu Beginn des Jahres angekündigt, im Jahresverlauf kontinuierlich verbessert hat. Die in allen Geschäftsfeldern laufenden Effizienz- und Wachstumsprogramme zeigen dabei zunehmend Wirkung. Die ausgewogene weltweite Aufstellung unserer Geschäfte hat dazu beigetragen, die schwierige Situation in den westeuropäischen Märkten auszugleichen. Der Vorstand informierte den Aufsichtsrat über alle maßgeblichen wirtschaftlichen Kennzahlen und unterrichtete ihn im Berichtszeitraum fortlaufend über wichtige Themen. Dazu zählen die Rentabilität des Eigenkapitals und die Liquiditätssituation des Unternehmens, das interne Kontroll- und Risikomanagementsystem einschließlich Compliance, die besondere Entwicklung der Absatz- und Beschaffungsmärkte, die allgemeine wirtschaftliche Situation in den Hauptabsatzmärkten und die Entwicklungen im Finanzdienstleistungsbereich. Der Aufsichtsrat hat sich im Einzelnen auch mit der Aktienkursentwicklung und deren Hintergründe befasst und mit dem Vorstand ausführlich die erwarteten Wirkungen der strategischen Vorhaben auf die Kursentwicklung diskutiert. Weitere Themen waren die langfristige Sicherung der Wettbewerbs fähigkeit des Unternehmens, grundsätzliche Fragen der Unternehmensplanung einschließlich der Finanz-, Investitions-, Absatz- und Personalplanung, Entwicklungen bei Konzern gesellschaften, die Umsatzentwicklung und Lage der Gesellschaft und der Geschäftsfelder sowie die weitere Umsetzung der Maßnahmen zur Sicherstellung einer zukunftsweisenden, nachhaltigen Mobilität. Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Vorstand. An allen Sitzungen des Aufsichtsrats nahmen sämtliche Mitglieder des Vorstands teil. Die Sitzungen waren von einem intensiven und offenen Austausch geprägt. Der Aufsichtsrat hat in jeder Aufsichtsratssitzung eine Executive Session eingerichtet, um Themen in Abwesenheit des Vorstands zu besprechen. Kein Mitglied des Aufsichtsrats hat im abgelaufenen Geschäftsjahr an weniger als der Hälfte der Sitzungen teilgenommen. Die Aufsichtsratsmitglieder bereiteten sich auf anstehende Beschlüsse über zustimmungspflichtige Geschäftsvorhaben regelmäßig anhand von Unterlagen vor, die der Vorstand vorab zur Verfügung gestellt hatte. Sie wurden dabei von den jeweils zuständigen Ausschüssen unterstützt und diskutierten die zur Entscheidung anstehenden Maßnahmen und Geschäfte mit dem Vorstand. Darüber hinaus nahmen die Mitglieder des Aufsichtsrats die für ihre Aufgaben erforderlichen Aus- und Fortbildungsmaßnahmen wahr. Dazu befassten sie sich unter anderem in den Sitzungen des Aufsichtsrats vertieft mit den Themen, die von grundsätzlicher Bedeutung für das Unternehmen sind, beispielsweise die makroökonomische Situation der maßgeblichen Absatzmärkte oder die Präsentation neuer Produkte und zukunftsweisender Technologien. Die Aufsichtsratssitzungen wurden regelmäßig in getrennten Gesprächen der Arbeitnehmervertreter und der Anteilseignervertreter mit den Mitgliedern des Vorstands vorbereitet. 14

A An unsere Aktionäre Bericht des Aufsichtsrats Dr. Manfred Bischoff, Vorsitzender des Aufsichtsrats. Der Vorstand unterrichtete den Aufsichtsrat anhand schriftlicher Monatsberichte und Risikoberichte über die wichtigsten Indikatoren der Geschäftsentwicklung und bestehende Risiken und legte dem Aufsichtsrat die Zwischenfinanzberichte vor. Abweichungen von den Planungen wurden dem Aufsichtsrat eingehend erläutert. Über besondere Vorgänge wurde der Aufsichtsrat auch zwischen den Sitzungen in Kenntnis gesetzt. Zusätzlich informierte der Vorstandsvorsitzende den Aufsichtsratsvorsitzenden in regelmäßigen Gesprächen über wichtige Entwicklungen und stimmte mit ihm anstehende Entscheidungen ab. In sachlich gerechtfertigten Einzelfällen wurde der Aufsichtsrat in Abstimmung mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden um schriftliche Beschlussfassung gebeten. Themen der Aufsichtsratstätigkeit im Jahr 2013. In einer Sitzung Anfang Februar 2013 wurden im Beisein von Vertretern des Abschlussprüfers die vorläufigen Kennzahlen des Jahresund des Konzernabschlusses 2012 sowie der Gewinnverwendungsvorschlag an die Hauptversammlung 2013 erörtert. Die vorläufigen Kennzahlen zum Geschäftsjahr 2012 wurden in der Jahrespressekonferenz am 7. Februar 2013 veröffentlicht. In einer weiteren Sitzung im Februar 2013 beschloss der Aufsichtsrat die auf S. 18 unter»personalia des Vorstands«näher beschriebene erneute Bestellung von Dr. Dieter Zetsche und Prof. Dr. Thomas Weber sowie die Veränderung der Ressortzuständigkeit von Andreas Renschler und Dr. Wolfgang Bernhard. Weiterhin behandelte der Aufsichtsrat in dieser Sitzung den jeweils vom Abschlussprüfer mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehenen Jahresabschluss der Gesellschaft, den Konzernabschluss und den zusammengefassten Lagebericht für die Daimler AG und den Konzern, die Berichte des Prüfungsausschusses und des Aufsichtsrats, den Corporate Governance Bericht und den Vergütungsbericht sowie den Gewinnverwendungsvorschlag. Zur Vorbereitung standen den Aufsichtsratsmitgliedern umfangreiche Unterlagen zur Verfügung, unter anderem der Geschäftsbericht mit dem Konzernabschluss nach IFRS, dem zusammengefassten Lagebericht für die Daimler AG und den Konzern sowie dem Corporate Governance Bericht und dem Vergütungsbericht, der Jahresabschluss der Daimler AG, der Gewinnverwendungsvorschlag des Vorstands, die Prüfungsberichte der KPMG für den Jahresabschluss der Daimler AG und den Konzernabschluss jeweils einschließlich des zusammengefassten Lageberichts sowie Entwürfe der Berichte des Aufsichtsrats und des Prüfungsausschusses. Der Prüfungsausschuss und der Aufsichtsrat haben diese Unterlagen eingehend behandelt und im Beisein des Abschlussprüfers, der über die Ergebnisse seiner Prüfung berichtete und für ergänzende Fragen und Auskünfte zur Verfügung stand, intensiv erörtert. Nach dem abschließenden Ergebnis der Prüfung durch den Prüfungsausschuss und seiner eigenen Prüfung schloss sich der Aufsichtsrat dem Ergebnis der Prüfung durch den Abschlussprüfer an; er stellte fest, dass Einwendungen nicht zu erheben waren, und billigte die vom Vorstand aufgestellten Abschlüsse und den zusammengefassten Lagebericht. Damit war der Jahresabschluss 2012 der Daimler AG festgestellt. Ferner hat der Aufsichtsrat dem Vorschlag des Vorstands zur Verwendung des Bilanzgewinns zugestimmt und den Bericht des Aufsichtsrats, den Corporate Governance Bericht und den Vergütungsbericht in der vorliegenden Fassung verabschiedet. Schließlich hat der Aufsichtsrat seine Beschlussvorschläge zu den Tagesordnungspunkten der ordentlichen Hauptversammlung 2013 verabschiedet. 15

Darüber hinaus informierte sich der Aufsichtsrat ausführlich über das Produktportfolio von Mercedes-Benz Cars und erörterte dabei insbesondere die Markenpositionierung sowie die Marketing- und Produktstrategie von Mercedes-Benz Cars. Zudem diskutierte der Aufsichtsrat die Ergebnisse der extern moderierten Effizienzüberprüfung. Damit erfüllte er zugleich eine Empfehlung des Deutschen Corporate Governance Kodex und die entsprechende Anforderung im Sinne seiner Geschäftsordnung. Die Ergebnisse lassen auf eine sehr gute Zusammenarbeit sowohl innerhalb des Aufsichtsrats als auch mit dem Vorstand schließen. Lediglich vereinzelt wurden noch Anregungen zur weiteren Effizienzsteigerung gegeben. Die Anregungen, beispielsweise zur Gestaltung des jährlichen Strategieworkshops des Aufsichtsrats, wurden zwischenzeitlich aufgegriffen und umgesetzt. Abschließend behandelte der Aufsichtsrat Vorstandsvergütungsthemen und genehmigte die in der Sitzung vor gestellten sonstigen Mandate und Nebentätigkeiten der Vorstandsmitglieder. In der Sitzung des Aufsichtsrats im Anschluss an die Hauptversammlung vom 10. April 2013 wählten die Anteilseignervertreter das zuvor von der Hauptversammlung wiedergewählte Mitglied Sari Baldauf zum Mitglied des Nominierungsausschusses. Weiterhin wählten die Anteilseignervertreter den ebenfalls in der Hauptversammlung wiedergewählten Dr. Jürgen Hambrecht erneut zum Mitglied des Vermittlungsausschusses und des Präsidialausschusses. Zudem fasste der Aufsichtsrat Beschlüsse im Hinblick auf die bereits am 13. März 2013 gewählten Arbeitnehmervertreter. So wählte der Aufsichtsrat Erich Klemm zum stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden, Erich Klemm und Michael Brecht zu Mitgliedern des Prüfungsausschusses und Jörg Hofmann zum Mitglied des Präsidialausschusses. Anschließend wählten die Arbeitnehmervertreter des Aufsichtsrats Jörg Hofmann zum Mitglied des Vermittlungsausschusses. Erich Klemm wurde zudem von den Mitgliedern des Prüfungsausschusses zum stellvertretenden Vorsitzenden des Prüfungsausschusses gewählt. Ebenfalls im April befasste sich der Aufsichtsrat mit der Auflösung des Aktionärspakts der EADS und der Veräußerung der verbleibenden circa 7,4 % der EADS-Anteile von Daimler und stimmte dem Vorhaben zu. In einer weiteren Sitzung Ende April 2013 beschloss der Aufsichtsrat die auf S. 18 unter»personalia des Vorstands«näher beschriebene erneute Bestellung von Dr. Christine Hohmann-Dennhardt zum Mitglied des Vorstands. Danach befasste sich der Aufsichtsrat anhand umfangreicher Benchmark-Studien mit der Wettbewerbssituation des Unternehmens. Anschließend genehmigte der Aufsichtsrat die Mittel zur Errichtung eines weiteren Standorts in Rumänien für die Montage eines neuen automatischen Pkw-Getriebes. Zudem stimmte das Gremium einer Kapitalzuführung zum Joint Venture Beijing Benz Automotive Co., Ltd. zu, bei dem im Zuge der Wachstumsstrategie»China 2020«weitere Investitionen zur Erhöhung der Produktionskapazitäten erforderlich wurden. Außerdem genehmigte der Aufsichtsrat Mittelbedarfe zum Ausbau der Ersatzteillogistik in China. In derselben Sitzung informierte sich das Gremium außerdem vertieft im Rahmen eines Berichts zu Daimler India Commercial Vehicles über die Entwicklung des indischen Nutzfahrzeugmarktes. Abschließend befasste sich der Aufsichtsrat mit der Beendigung des Monitorship und des Deferred Prosecution Agreement, nachdem Daimler erfolgreich sämtliche Vereinbarungen mit dem Department of Justice der Vereinigten Staaten (DOJ) und der US Securities and Exchange Commission (SEC) erfüllt hatte. Nach Erörterung des Geschäftsverlaufs und der Ergebnisse des zweiten Quartals informierte sich der Aufsichtsrat in seiner Sitzung im Juli über die makroökonomische Entwicklung der Hauptmärkte sowie über die aktuelle Situation von Daimler in China. Zudem nahm das Gremium detaillierte Berichte über den Produktbereich G-Klasse und über AMG entgegen und informierte sich zum Stand und zur weiteren Entwicklung der Van- Kooperation von Daimler und Volkswagen. In derselben Sitzung befasste sich der Aufsichtsrat auch mit den Themen des bevorstehenden Strategie-Workshops im September. Während dieses zweitägigen Strategie-Workshops informierte sich der Aufsichtsrat wie in den vorhergegangenen Strategiesitzungen darüber, wie weit die vom Vorstand in den Vorjahren aufgezeigten strategischen Ziele der Daimler AG und der Geschäftsfelder bereits realisiert sind. Vor dem Hintergrund der aktuellen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen diskutierte der Aufsichtsrat, welchen Stand die Umsetzung der initiierten Vorhaben der einzelnen Geschäftsfelder erreicht hat. Weitere Themen waren die Positionierung des Unternehmens und seiner Geschäftsfelder im Wettbewerb sowie die Markenund Produktstrategie. 16