Aktuelle Publikationen



Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. phil. habil. Kerstin Rabenstein

Prof. Dr. Till-Sebastian Idel Universität Bremen Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften Publikationsliste (Stand 01/2016)

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung

Einleitung Lernkultur- und Unterrichtsentwicklung in Ganztagsschulen

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: )

COOL PLUS SELBSTDIFFERENZIERUNG IM WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGISCHEN UNTERRICHT

Handbuch Alles über Gruppen:

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung:

Stand: Januar Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Kompetenzen, die Absolventen eines Masterlehrganges zur Begabtenförderung erwerben müssen - die ipege-position

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Gestaltung von inklusiven Schulen Beitrag der Schulsozialarbeit

Kooperationsprojekte BvonA und TU Kaiserslautern

INHALTE. - Forschungserkenntnisse zur Unterrichtsqualität und Erziehungsarbeit

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Informationen zur schriftlichen Prüfung im Staatsexamen EWS: Schulpädagogik im Frühjahr 2014

Fachtagung Bonn-Röttgen

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

15. Juni Präambel

Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur

LEHRWERKEINSATZ UND MEDIENKOMPETENZFÖRDERUNG Welche Herausforderungen bringt ein Schulbuch des 21. Jahrhunderts mit sich?

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Modulhandbuch. Weiterbildendes Studium Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung

Master of Education Philosophie

Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Zertifikate

Eignung für den Lehrerberuf

Zentrum für f r Lehrerbildung und Schulforschung der Universität t Leipzig (ZLS) Rita Thomale/ Frank Haß/ / Jörg J. Oettler

Elektronische Schulbücher Chance zur individuellen Förderung. Helmut Albrecht Dipl. Päd. Stefan Klinga Publishers' Forum April 2013, Berlin

Impulse für die Lehramtsausbildung: TUM School of Education

Jungen- und Mädchenwelten

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg

Call for Papers and Posters

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Information 10. Schuljahr

Übersicht der Lehrveranstaltungen für das WiSe 2014/15

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 6: Schulentwicklung

Modellversuch Selbstständige Schule im Saarland

POLITISCHES VERTRAUEN IN ITALIEN

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Mündliche Prüfungen nach der LPO I

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft I

Globale Entwicklung in Lehrer_innen(fort)bildung und Schulentwicklung

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Qualitative Politikanalyse

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung

Bestandesangabe der PHZ Luzern Nicht verfügbar

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil -

Die Fortbildungsreihe STOCHASTIK kompakt

Edition Professionsund Professionalisierungsforschung Band 1

Patricia Arnold, Lars Kilian, Anne Thillosen, Gerhard Zimmer. Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Detlef Sembill, Jürgen Seifried (Hrsg.) Rechnungswesenunterricht. Scheideweg. Lehren, lernen und prüfen. Deutscher Universitäts-Verlag

M7/B3 Studienbegleitetes Blockpraktikum (13 Wochen) 0,5. M6/B3+B4 Pauschalanrechnung Praxis insgesamt 20 SWS. 1. Semester SWS Credits MP

Annette Kirschenbauer. Hochqualifiziert, jung, flexibel und männlich? Eine genderorientierte Analyse des Berufsfeldes IT-Consulting

Was bedeutet Ganztagsbildung?

Auszug Veröffentlichungen (wird aktualisiert)

Perspektiven der Lehrerbildung

Chemielernen für Beruf und Studium

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen)

Führen kann man lernen. Was ist jetzt zu tun? Uwe Ansorge Sächsisches Bildungsinstitut

Staatsexamen Ergänzungsbereich

Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen

Chancen der Praxisbegleitung im dualen Studium Gesundheits- und Krankenpflege

Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung "Waldpädagogik" in Theorie und Praxis Teil I Theorie

Maik Philipp. Schreibkompetenz. Komponenten, Sozialisation und Förderung

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich

Inklusion in der Lehrerausbildung Aktivitäten der KMK zur Fortentwicklung der Lehramtsstudiengänge

Der Job Coach Seine Rolle und Qualifikation

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Einführung des gebundenen Ganztags an Gymnasien Praxistipps für die Ganztagskoordination

Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an offenen und gebundenen Ganztagsschulen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Privatschulen versus staatliche Schulen

Schule, Tod und Rituale

Syllabus/Modulbeschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Didaktik der Informatik

Karin Bock Kinderalltag Kinderwelten

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203

Transkript:

Aktuelle Publikationen Angenommen/ im Druck Reh, Sabine/Fritzsche, Bettina/Idel, Till-Sebastian/Rabenstein, Kerstin (Hrsg.)(2012): Lernkulturen. Rekonstruktionen pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine (2012): Von,,Kreativen, Langsamen und Hilfsbedürftigen. Zur Untersuchung von Subjektpositionen im geöffneten Grundschulunterricht. In: Dietrich, F./ Heinrich, M./ Thieme, N.(Hrsg.): Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit. Theoretischeund empirische Ergänzungen und Alternativen zu PISA. Wiesbaden: VS-Verlag Reh, Sabine/Rabenstein, Kerstin (2012): Normen der Anerkennbarkeit in pädagogischen Ordnungen. Empirische Explorationen zur Norm der Selbständigkeit. In: Ricken, N./Balzer, N. (Hrsg): Judith Butler: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden. VS Verlag Ott, Marion/Langer, Antje/Rabenstein, Kerstin (2012): Integrative Forschungsstrategien Ethnografie und Diskursanalyse verbinden. In: Friebertshäuser, B./Kelle, H./Boller, H./Bollig,S./Huf,C./Langer, A./Ott, M./Richter, S. (Hrsg.): Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie. Farmington Hills: Barbara Budrich Verlag Reh, Sabine/Rabenstein, Kerstin/Idel, Till-Sebastian (2011): Unterricht als pädagogische Ordnung. Eine praxistheoretische Perspektive. In: Meseth, W./Proske, M. (Hrsg.): Zur Bedeutung der Theorie des Unterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Idel, Till-Sebastian/Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine (2011): Symbolic Constructions, Pedagogical Practices and the Legitimation of All-day Schooling from a Professional Perspective. Tendencies of Familialisation in All-Day Schools. In: Andresen, S./Richter, M. (eds.): "The Politicization of Parenthood - Shifting Private and Public Responsibilities in Education and Child Rearing". Springer Verlag Kolbe, Fritz-Ulrich/Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine (2011): Rhythmisierung: Hinweise für die Planung von Fortbildungsmodulen für Moderatoren. In: Schulz, Uwe (Hrsg.): Handlungsfeld Ganztagsschule. Kompetenzen und Anforderungen im Kontext erweiterter Lernarrangements. Band 5 der Reihe Soziale Praxis des Instituts für soziale Arbeit e. V. Münster u.a.: Waxmann 2011 Rabenstein, Kerstin (2011): An den Grenzen des Förderns. Eine videografische Studie zu Subjektivation in individualisierenden Lernangeboten an Ganztagsschulen. Eingereichte Habilitationsschrift an der TU Berlin. Manuskript. Fritzsche, Bettina/Idel, Till-Sebastian/Rabenstein, Kerstin (2011): Ordnungsbildung in pädagogischen Praktiken. Praxistheoretische Überlegungen zur Konstitution und Beobachtung von Lernkulturen. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 31. Jg., H. 1. Themenschwerpunkt Ordnungen der Erziehungswirklichkeit. Herausgegeben von S. Neumann. S. 28-44. Reh, Sabine/Rabenstein, Kerstin/Fritzsche, Bettina (2011): Learning spaces without boundaries? Territories, power and how schools regulate learning. In: Social and Cultural Geography: Special edition: 'Embodied dimensions and dynamics of education spaces'. (Eds.) Victoria Cook & Peter Hemming. pp. 83 98.

Rabenstein, Kerstin (2011): Stichwörter (Abitur/Gymnasiale Oberstufe/Neugestaltung der gymnasialen Oberstufe/Studierfähigkeit/Fächerübergreifender Unterricht/Sozialformen /Frontalunterricht/Einzelarbeit/Partnerarbeit/Gruppenarbeit/Landschulheim). In: Horn, Klaus-Peter/Kemnitz, Heidemarie/Marotzki, Winfried/Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Lexikon Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Artmann, Michaela/Herzmann, Petra/Rabenstein, Kerstin (Hrsg.)(2011): Zum Zusammenspiel der Fächer Didaktik, Forschung und Praxis fächerübergreifenden Unterrichts der Sekundarstufe I und II. Reihe Theorie und Praxis der Schulpädagogik. Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlag Rabenstein, Kerstin/Herzmann, Petra (2011): Fächerübergreifender Unterricht in der gymnasialen Oberstufe. Die Notwendigkeit der Reflexion von Fachperspektiven. In: Artmann, Michaela/Herzmann, Petra/Rabenstein, Kerstin (Hrsg.)(2011): Zum Zusammenspiel der Fächer Didaktik, Forschung und Praxis fächerübergreifenden Unterrichts der Sekundarstufe I und II. Reihe Theorie und Praxis der Schulpädagogik. Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlag. S. 95-111. Herzmann, Petra/Artmann, Michaela/Rabenstein, Kerstin (2011): Fächerübergreifender Unterricht in der gymnasialen Oberstufe. Ein Forschungsüberblick. In: Artmann, Michaela/Herzmann, Petra/Rabenstein, Kerstin (Hrsg.)(2011): Zum Zusammenspiel der Fächer Didaktik, Forschung und Praxis fächerübergreifenden Unterrichts der Sekundarstufe I und II. Reihe Theorie und Praxis der Schulpädagogik. Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlag. S. 23-45. 2010 Schelle, Carla/Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine (2010): Unterricht als Interaktion. Ein Fallbuch für die Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Rabenstein, Kerstin (2010): Was ist Unterricht? Modelle im Vergleich. In: Schelle, Carla/Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine (Hrsg.): Unterricht als Interaktion. Ein Fallbuch für die Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 25-42. Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine (2010): Unterrichtsanfänge: das Setting der Institution und die soziale Ordnung des Unterrichts. In: Schelle, Carla/Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine (Hrsg.): Unterricht als Interaktion. Ein Fallbuch für die Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 71-98. Rabenstein, Kerstin (2010): Förderpraktiken im Wochenplanunterricht: Subjektivationsprozesse von Schülern zwischen Selbstständigkeitsanforderungen und Hilfebedürftigkeit. In: sozialersinn. 11. Jg., H. 1. S. 53-77. Fritzsche, B./Idel, T.-S./Rabenstein, K. (2010): Pädagogische Ordnungen. Praxistheoretisch betrachtet. In: Neumann, S. (Hrsg.): Beobachtungen des Pädagogischen. Programm Methodologie Empirie. Université de Luxemburg. S. 97-116. Rabenstein, Kerstin (2010): Zeitstrukturierung an Ganztagsschulen: Unterricht gestalten. In: Weier, Ursula/Nerwoski, Christian (Hrsg.): Ganztagsschule organisieren ganztags Unterricht gestalten. Bamberg: University of Bamberg Press. S. 78-87. Rabenstein, Kerstin/Podubrin, Evelyn (2010): Der Umgang mit der Sache im Wochenplanunterricht. In: Arnold, Karl-Heinz/Hauenschild, Katrin/Schmidt, Britta/Ziegenmeyer, Birgit (Hrsg.)(2010): Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik. Perspektiven für die Grundschulforschung (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 14). Wiesbaden: VS-Verlag. S. 111-116.

Rabenstein, Kerstin (2010): Eigenverantwortliches Lernen. In: Bohl, Thorsten/Helsper, Werner/Holtappels, Heinz Günter/Schelle, Carla (Hrsg.): Handbuch Schulentwicklung. Bad Heillbrunn. Verlag Julius Klinkhardt. S. 336-339. 2009 (Hrsg.)(2009): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag (2009): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Analysen und Falldarstellungen aus schultheoretischer Perspektive. Zur Einleitung. In: dies. (Hrsg.): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag. S. 11-20. (2009): Grenzverschiebungen des Schulischen im Ganztag. Einleitung zur schultheoretischen Diskussion. In: dies. (Hrsg.): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag. S. 151-157. Kolbe, Fritz-Ulrich/Rabenstein, Kerstin (2009): Zum Verhältnis von Schule und Schülern. In: Kolbe/Reh u. a. (Hrsg.): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag. S. 195-221. Rabenstein, Kerstin/Kolbe, Fritz-Ulrich/Steinwand, Julia/Hartwich, Kerstin (2009): Fehlende gymnasiale Arbeitshaltungen der Schüler. Legitimationsdiskurse an den Gymnasien. In: Kolbe, F.-U./Reh, S. u. a. (Hrsg.): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag. S. 135-148. Fritzsche, Bettina/Rabenstein, Kerstin (2009): Häusliches Elend und Familienersatz. Symbolische Konstruktionen in Legitimationsdiskursen von Ganztagsschule. In: Ecarius, Jutta/Groppe, Carola/Malmede, Hans (Hrsg.): Familie und öffentliche Erziehung. Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen. Wiesbaden: VS Verlag. S. 183-202. Rabenstein, Kerstin/Rahm, Sibylle (Hrsg.)(2009): Ganztagsschule Ganztagslehrer/innen? Heft 1/2009. Journal für Lehrer- und Lehrerinnenbildung. Innsbruck: Studienverlag Rabenstein, Kerstin (2009): Individuelle Förderung in unterrichtsergänzenden Angeboten an Ganztagsschulen: ein Fallvergleich. In: Appel, S. u. a. (Hrsg.): Jahrbuch Ganztagsschule 2010, Leitthema Förderung. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag. S. 23-33. Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine (2009): Die pädagogische Normalisierung der selbstständigen Schülerin und die Pathologisierung des Unaufmerksamen. Eine diskursanalytische Skizze. In: Bilstein, Johannes/Ecarius, Jutta (Hrsg.) (2009): Standardisierung Kanonisierung. Erziehungswissenschaftliche Reflexionen. Wiesbaden: VS-Verlag. S. 159-180. Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine (2009): Einzelschulforschung als rekonstruktiv-qualitative Sozialforschung. In: Mertens, Gerhard/ Frost, Ursula/Böhm, Winfried/Ladenthin, Volker (Hrsg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft. Band II/1: Schule. Bearbeitet von Stefanie Hellekamps, Winfried Plöger und Wilhelm Wittenbruch. Paderborn: Schöningh- Verlag. S. 729-737.

Rabenstein, Kerstin (2009): Antje Langer 2008, Disziplinieren und entspannen. Körper in der Schule eine diskursanalytische Ethnografie. Bielefeld: transcript-verlag. In: Zeitschrift für Pädagogik. (Im Erscheinen) Rabenstein, Kerstin (2009): Zeitstrukturierung des Ganztags als einzelschulspezifische Entwicklungsaufgabe. In: Zeitschrift schul-management. Schwerpunkt: Rhythmisierung. Oldenbourg Schulbuchverlag. S. 18-20. 2008 (2008): Theorie der Lernkultur. Überlegungen zu einer kulturwissenschaftlichen Grundlegung qualitativer Unterrichtsforschung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Heft 1/2008. 125-143. Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine (2008): Über die Emergenz von Sinn in pädagogischen Praktiken. Möglichkeiten der Videographie im Offenen Unterricht. In: Koller, Christoph (Hrsg.): Sinnkonstruktion und Bildungsgang. Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich. S. 137-156. Rabenstein, Kerstin (2008): Rhythmisierung. Diskurse, Modelle und Forschungen zur Zeitstrukturierung von ganztägigen Lernangeboten. In: Coelen, Thomas/Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag. S. 548-556. Kolbe, Fritz-Ulrich/Reh, Sabine/Idel, Till-Sebastian/Rabenstein, Kerstin/Weide, Doreen (2008): LUGS ein Forschungsprojekt zur Lernkultur- und Unterrichtsentwicklung in Ganztagsschulen. In: Appel, S. u. a. (Hrsg.): Jahrbuch Ganztagsschule 2008, Leitthema Lernkultur. Schwalbach: Wochenschau Verlag S. 30-41. Neto Carvalho, Isabel/ Rabenstein, Kerstin/Idel, Till-Sebastian (2008): Knowing-that und Knowing-how : Zur Inszenierung von Methodenlernen im naturwissenschaftlichexperimentellem Unterricht. In: PÄDAGOGIK 6/08. S. 32-35. Rabenstein, Kerstin (2008): Gender und Schule. Sammelrezension. In: Zeitschrift für Pädagogik 4/2008. S. 615-618. Rabenstein, Kerstin (2008): Prüfen und Kompetenzmessung in der Lehrerbildung. Sammelrezension. In: journal für lehrerinnen- und lehrerbildung 1/2008, 8. Jg. S. 63-69 2007 Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine (Hrsg.)(2007): Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern. Zur Qualitätsentwicklung von Unterricht. Wiesbaden: VS Verlag Rabenstein, Kerstin (2007): Das Leitbild des selbstständigen Schülers. Machtpraktiken und Subjektivierungsweisen in der pädagogischen Reformsemantik. In: Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine (Hrsg.)(2007): Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern. Zur Qualitätsentwicklung von Unterricht. Wiesbaden: VS Verlag S. 39 60. Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine (2007): Einleitung. In: Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine (Hrsg.)(2007): Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern. Zur Qualitätsentwicklung von Unterricht. Wiesbaden: VS Verlag S. 9-22 Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine (2007): Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern. Forschungen und Diskurse. In: Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine (Hrsg.) (2007):

Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern. Zur Qualitätsentwicklung von Unterricht. Wiesbaden: VS Verlag S. 23-38. Rabenstein, Kerstin (2007): Unterrichtsentwicklung in der gymnasialen Oberstufe durch fächerübergreifenden Unterricht. In: Trios Nr. 5. Universität Bielefeld. Bielefeld. S. 5 14. (2007): Ganztagsschulen als Schulen entwickeln. In: PÄDAGOGIK 5/2007. S. 36 40. Fritzsche, Bettina/Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine (2007): Professionelle Deutungsmuster von Erzieherinnen und Grundschullehrerinnen im Vergleich. Expertise im Rahmen des Projekts TransKigs. Typoskript Technische Universität Berlin Rabenstein, Kerstin (2007): Empirie und Didaktik in der Schulpädagogik. Zwei Tagungsberichte. In: PÄDAGOGIK 7-8/2007. S. 92-93.