Allgemeine Anstellungsbedingungen für Lehrpersonal mit befristetem Anstellungsvertrag für ein Jahr oder mehr



Ähnliche Dokumente
Allgemeine Anstellungsbedingungen für Lehrpersonal mit unbefristetem Anstellungsvertrag

Allgemeine Anstellungsbedingungen für Lehrpersonal mit befristetem Anstellungsvertrag für weniger als ein Jahr

Allgemeine Anstellungsbedingungen für Personal mit befristetem Anstellungsvertrag für weniger als ein Jahr

Allgemeine Anstellungsbedingungen für Lehrpersonal mit befristetem Anstellungsvertrag für ein Jahr oder mehr

Allgemeine Anstellungsbedingungen für Personal mit befristetem Anstellungsvertrag für ein Jahr oder mehr

Allgemeine Anstellungsbedingungen für Lehrpersonal mit befristetem Anstellungsvertrag für ein Jahr oder mehr

Allgemeine Anstellungsbedingungen für Personal mit unbefristetem Anstellungsvertrag

Allgemeine Anstellungsbedingungen für Personal mit unbefristetem Anstellungsvertrag

Allgemeine Anstellungsbedingungen für Lehrpersonal mit unbefristetem Anstellungsvertrag

Allgemeine Anstellungsbedingungen für Lehrpersonal mit unbefristetem Anstellungsvertrag

Allgemeine Anstellungsbedingungen für Personal mit unbefristetem Anstellungsvertrag

Allgemeine Anstellungsbedingungen für Lehrpersonal mit unbefristetem Anstellungsvertrag

How To Work In Germany

Allgemeine Anstellungsbedingungen für Personal mit befristetem Anstellungsvertrag für weniger als ein Jahr

Allgemeine Anstellungsbedingungen für Personal mit Anstellungsvertrag für Fachdidaktiker

Allgemeine Anstellungsbedingungen für Personal mit befristetem Anstellungsvertrag für ein Jahr oder mehr

zur Änderung des Reglements über das Staatspersonal (flexible Pensionierung)

Allgemeine Anstellungsbedingungen für Personal mit unbefristetem Anstellungsvertrag

Allgemeine Anstellungsbedingungen für im Stundenlohn angestelltes Personal

Allgemeine Anstellungsbedingungen für Personal mit befristetem Anstellungsvertrag für weniger als ein Jahr

Allgemeine Anstellungsbedingungen für im Stundenlohn angestelltes Personal

Allgemeine Anstellungsbedingungen für Lehrpersonal mit befristetem Anstellungsvertrag für weniger als ein Jahr

AVB für Unfallversicherung gemäss UVG

ARBEITSVERTRAG FÜR DAS IM VERKAUF TEILZEITBESCHÄFTIGTE PERSONAL DES DETAILHANDELS. zwischen : 1... nachstehend Arbeitgeber genannt.

Versicherungen und Vorsorgeeinrichtung

über die Entschädigung der obligatorischen Verpflegung am Arbeitsort

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

Personalinformation. Bedingungen für die Pensionierung ab Juli Finanzdirektion FIND Direction des Finances DFIN

Verordnung des ETH-Rates über das Personal im Bereich der Eidgenössischen Technischen Hochschulen

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Arbeitsvertrag. (Name des ärztlichen Arbeitgebers) (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift)

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn -

Arbeitsvertrag. und. Vermögenswirksame Leistungen werden ab in Höhe von gezahlt.


über die Berechnung des Einkaufs und dessen Amortisation bei der Pensionskasse des Staatspersonals

Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für milchwirtschaftliche Arbeitnehmer

Sozialversicherungen: 2015

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Note conjointe zur Ausübung des Optionsrechts im Bereich Krankenversicherung mit Frankreich

Obligatorische Versicherung für Arbeitnehmende in der Schweiz

Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

ALS Leistungsziele 5. Schriftliche Leistungsziele

6.05 Stand am 1. Januar 2008

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Änderung vom. Der Staatsrat des Kantons Wallis

Weisung. Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen. Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern. (nachfolgend PKLK genannt)

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Personenversicherungen Unfallversicherung, UVG-Obligatorium, UVG-Zusatz. Berufsgefahren können nicht beseitigt werden beugen Sie ihnen vor

Beilage 1a zur Botschaft Statuten der Aargauischen Pensionskasse. Statuten der Aargauischen Pensionskasse. Teilrevision Teil 1

STATUTEN DER PENSIONSKASSE DES PERSONALS DER STADT FREIBURG. (vom 21. Januar 2013) Artikel Eins

Erklärung zur Abrechnung

Leitfaden für das Staatspersonal

über die Gehälter und die berufliche Vorsorge der Staatsräte, der Oberamtmänner und der Kantonsrichter

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel ,

-BVG - aktuelle Entwicklungen

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479)

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN

E N T S C H E I D S A U S Z U G

Schlichtungsgesuch betreffend Streitigkeiten aus Arbeitsvertrag

Militärdienstkasse Schweizerischer Baumeisterverband. Statuten und Reglement

Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für die Erzieher in Heimen und Internaten

ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG

INFORMATIONEN FÜR DIE AUSTRETENDEN MITARBEITER/INNEN

Reglement zur Verordnung über das Übersetzungswesen

Synopse. Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Grossen Rates über die berufliche Vorsorge des Staatspersonals und der Lehrkräfte

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10.

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1

Unter der Anerkennung der nachstehenden und umseitigen Bedingungen melde ich mich bzw. meine/n Sohn/Tochter zum Lehrgang bei der LITERA Schule an:

Vergütungsreglement. (gestützt auf die Ziffern 2.7, 9, 11 und 12.2 des Personalreglements)

Vorname Name Geburtsdatum. Telefon Privat Mobile Telefon Geschäft. Wo? Privat Mobile Geschäft

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Muster für den Abschluss eines Anstellungsvertrages als Ärztin/Arzt (Praxisarzt) bei einem Praxisinhaber

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Berufsprüfung 2007 für den Sozialversicherungs-Fachausweis

1. Allgemeine Bestimmungen Arbeitszeit Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit Überstunden Überzeit...

Anstellungsreglement für Beschäftigte in Teillohnbetrieben zur Integration in den Arbeitsmarkt (ATA)

Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn betreffend die obligatorische Krankenversicherung

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Nachtrag 2 / Korrigenda zum Reglement, gültig ab 1. Januar 2009

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

U R T E I L S A U S Z U G

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Montessori Verein Kösching e.v.

VSG - SSPES Verein Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer 3000 Bern

Ende von Vertragsbeziehungen

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

S T U D I E N V E R T R A G

Transkript:

Direction de l instruction publique, de la culture et du sport DICS Direktion für Erziehung, Kultur und Sport EKSD Spitalgasse 1, 1701 Freiburg T +41 26 305 12 02, F +41 26 305 12 14 www.fr.ch/eksd Allgemeine Anstellungsbedingungen für Lehrpersonal mit befristetem Anstellungsvertrag für ein Jahr oder mehr 1. Dienstverhältnis Das Dienstverhältnis ist geregelt: > im Gesetz vom 17. Oktober 2001 über das Staatspersonal (StPG) > im Reglement vom 17. Dezember 2002 über das Staatspersonal (StPR) > in der Verordnung vom 16. September 2003 über die Lohngarantie des Staatspersonals bei Krankheit und Unfall > Reglement vom 6. Juli 2004 betreffend das Lehrpersonal, das der Direktion für Erziehung, Kultur und Sport untersteht (LPR). 2. Ärztliche Untersuchung Die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter muss vor dem Stellenantritt den dem Anstellungsvertrag beigelegten Gesundheitsfragebogen ausfüllen und diesen umgehend der Vertrauensärztin oder dem Vertrauensarzt des Staates zustellen: Postadresse: Pensionskasse des Staatspersonals, Postfach, 1701 Freiburg. Die Vertrauensärztin oder der Vertrauensarzt entscheidet aufgrund dieses Fragebogens, ob eine weitere ärztliche Untersuchung erforderlich ist, und informiert die Mitarbeiterin oder den Mitarbeiter über das weitere Vorgehen. Von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die 60-jährig oder älter sind, verlangt die Pensionskasse keinen Gesundheitsfragebogen mehr. Wünscht der Arbeitgeber trotzdem eine Stellungnahme der Vertrauensärztin oder des Vertrauensarztes zum Gesundheitszustand einer Stellenbewerberin oder eines Stellenbewerbers, so gehen die damit verbundenen Kosten vollumfänglich zu seinen Lasten. Leitet die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter den Fragebogen nicht umgehend nach Erhalt ausgefüllt weiter, so kann der Arbeitgeber das Dienstverhältnis unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von einer Woche auf das Ende einer Woche auflösen. Die Vertrauensärztin oder der Vertrauensarzt bestimmt, ob der Gesundheitszustand der Stellenbewerberin oder des Stellenbewerbers die Ausübung der vorgesehenen Tätigkeit gestattet. Ist dies nicht der Fall, wird die Anstellung hinfällig (Art. 28 StPG). Eine absichtliche Falschangabe zum Gesundheitszustand im Gesundheitsfragebogen gilt als wichtiger Entlassungsgrund und kann die fristlose Entlassung zur Folge haben.

Seite 2 von 6 3. Festsetzung des Gehalts Das Anfangsgehalt der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters wird in der Klasse oder einer der Klassen festgesetzt, die der Funktion zugeordnet ist/sind. Vorbehalten bleibt die Einreihung in einer Klasse unterhalb der der Funktion zugeordneten Klasse, wenn die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter nicht über die für die Funktion erforderliche Ausbildung oder Erfahrung verfügt. 4. Gehaltserhöhung Sofern nicht vertraglich ein festes Gehalt für eine bestimmte Dauer vereinbart ist, hat die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter jeweils im Januar Anspruch auf eine jährliche Gehaltserhöhung von einer Gehaltsstufe, bis zum Höchstbetrag der Klasse, in die die Funktion eingereiht ist, und zwar nach den Bedingungen von Artikel 103 StPR. Die erste Gehaltserhöhung wird nach Ablauf der Probezeit gewährt, sofern nicht vertraglich ein anderes Datum vereinbart ist. Vorbehalten bleiben die Fälle, in denen die Gehaltserhöhung nicht gewährt wird wegen lang dauernder Abwesenheit oder weil die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter den Anforderungen der Stelle nicht genügt (Art. 105 und 106 StPR). In den Jahren 2014-2016 wird die Gehaltserhöhung aufgrund der Struktur- und Sparmassnahmen durch Spezialbestimmungen geregelt: Sie finden das Gesetz vom 8. Oktober 2013 über die Struktur- und Sparmassnahmen (Staatspersonal) unter http://www.fr.ch/publ/files/pdf58/2013_077_d.pdf und die Verordnung des Staatsrats vom 9. Dezember 2013 über die Festsetzung der Gehaltsklassen für das Jahr 2014 und die Sparmassnahmen 2014-2016 unter http://www.fr.ch/spo/de/pub/dok/gehalter.htm. 2015 und 2016 wird die jährliche Gehaltserhöhung ab 1. Juli gewährt. Auf die Gehälter wird zudem 2015 und 2016 ein temporärer Solidaritätsbeitrag erhoben. Dieser temporäre Beitrag besteht in einer Gehaltskürzung um 1 % auf dem Teil des Grundgehalts, der 39 000 Franken übersteigt. Die Berechnung erfolgt im Verhältnis zum Beschäftigungsgrad. 5. Probezeit Die Probezeit wird im Anstellungsvertrag festgesetzt. Das Dienstverhältnis kann in den ersten drei Monaten der Probezeit von jeder Partei mit einer Kündigungsfrist von einer Woche auf das Ende einer Woche und ab dem vierten Monat mit einer Kündigungsfrist von einem Monat auf das Ende eines Monats gekündigt werden. Die Probezeit kann um höchstens ein Jahr verlängert werden, wenn die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter nach Ablauf der im Anstellungsvertrag festgelegten Probezeit den Anforderungen der Stelle nicht vollumfänglich entspricht. In diesem Fall kann mit einer Kündigungsfrist von zwei Monaten auf das Ende eines Monats gekündigt werden.

Seite 3 von 6 6. Offizielle Anerkennung als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes Wurde der Vertrag für eine Dauer von mindestens zwei Jahren abgeschlossen, so wird die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter nach Ablauf der Probezeit offiziell in der besonderen Eigenschaft als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes anerkannt, wenn sie oder er punkto Leistungen, Fähigkeiten und Verhalten den Anforderungen der Stelle entspricht, namentlich was die erforderliche Ausbildung betrifft. 7. Auflösung des Dienstverhältnisses Nach Ablauf der vertraglich festgesetzten Anstellungsdauer endet das Dienstverhältnis von Rechts wegen. Davor kann das Dienstverhältnis von jeder Partei gekündigt werden, sofern dies im Vertrag ausdrücklich vorgesehen ist. Die Entlassung aus wichtigen Gründen bleibt ausserdem vorbehalten. Das Kündigungsschreiben der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters ist an die Anstellungsbehörde zu richten. 8. Arbeitsdauer Das wöchentliche Arbeitspensum wird gemäss den gesetzlichen und reglementarischen Bestimmungen, insbesondere gemäss Artikel 16 bis 24 und 36 bis 37 des Reglements über das Lehrpersonal (LPR) festgelegt. Der Anstellungsgrad kann je nach den zur Verfügung stehenden Unterrichtseinheiten von einem Jahr zum anderen variieren. Sofern dies nicht im Einverständnis mit der Mitarbeiterin bzw. dem Mitarbeiter geschehen kann, wird sie bzw. er frühzeitig über die vorgesehenen Änderungen orientiert. 9. Feriendauer Die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter hat gemäss der Regelung für das Lehrpersonal im Verhältnis zur Tätigkeit während des Schuljahres Anspruch auf 7 Wochen Ferien im Jahr. Im Falle eines Arbeitsunterbruchs oder des Beginns der Tätigkeit während des Schuljahres ist das Anrecht auf Ferien in der entlöhnten Dauer enthalten. Letztere wird zu 9,6 Tagen Entlöhnung für eine effektive Unterrichtswoche berechnet. 10. Pensionskasse Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden ab Stellenantritt in der Pensions-Vorsorgeregelung versichert, unter Vorbehalt eines zufrieden stellenden Arztzeugnisses. Der Beitragssatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beträgt 9.5 % des koordinierten Lohnes. Der koordinierte Lohn entspricht dem versicherten Lohn abzüglich eines Koordinationsbetrags, der seinerseits 87.5 % der maximalen einfachen AHV-Altersrente entspricht (Beispiel für das Jahr 2015: einfache AHV-Rente = 2 350 Franken x 12 = 28 200 Franken, davon 87.5 % = 24 675 Franken pro Jahr oder 2'056.25 Franken pro Monat). Für weitere Auskünfte über die berufliche Vorsorge (Freizügigkeitsleistung, Einkauf usw.) wenden Sie sich an die Pensionskasse des Staatspersonals, Rue St-Pierre 1, 1701 Freiburg ( 026/305 32 62).

Seite 4 von 6 11. Versicherung bei Unfall und Berufskrankheit Die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter wird vom Staat entsprechend dem Bundesgesetz über die Unfallversicherung gegen Berufsunfälle und gegen Berufskrankheiten versichert. Wer mindestens vier Einheiten pro Woche arbeitet, ist auch gegen Nichtberufsunfälle versichert. Der Anteil der Prämien für Berufsrisiken geht zu Lasten des Staates. Der UVG-Versicherer, das heisst die SUVA oder die Basler Versicherungen, vergütet die Kosten für Behandlung, Verpflegung und Unterbringung in der allgemeinen Abteilung im Spital. Er versichert ausserdem den Erwerbsausfall bis zu 80 % des Gehalts für eine Dauer von 720 Tagen, unter Vorbehalt von Punkt 13 dieser Anstellungsbedingungen. Für ein Zimmer in der privaten oder halbprivaten Abteilung muss sich die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter selber versichern. Bei einem Berufs- oder Nichtberufsunfall muss die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter die nach Artikel 53 UVV verlangten Angaben umgehend an das Schulinspektorat (Kindergarten und Primarschule) oder an die Schuldirektion (OS und Sek II) übermitteln, damit das Unfallformular in diesem Moment ausgefüllt werden kann. Jede Dienststelle verfügt über geeignete Formulare für die Unfallmeldung. Nach Artikel 10 des Bundesgesetzes vom 18. März 1994 über die Krankenversicherung (KVG) ist die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter verpflichtet, nach Beendigung des Dienstverhältnisses (Kündigung, Pensionierung usw.) mit ihrer oder seiner Krankenkasse Kontakt aufzunehmen, um falls nötig die Unfalldeckung zu reaktivieren. 12. Krankenversicherung (obligatorische Grundversicherung) Die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter ist verpflichtet, sich gemäss KVG gegen Nichtberufskrankheit zu versichern. Die Prämien gehen zu Lasten der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters. Zwischen dem Dachverband des Personals öffentlicher Dienste des Kantons Freiburg und der Caisse-maladie de la Fonction publique, die der Groupe Mutuel angeschlossen ist, wurde ein Kollektivvertrag für die Kranken- und Unfallversicherung abgeschlossen. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich direkt an die Groupe Mutuel in Villars-sur-Glâne (Tel. 026/407 45 38). 13. Gehaltsanspruch bei Krankheit oder Unfall Bei einem Anstellungsvertrag für weniger als zwei Jahre beträgt die Dauer der Gehaltsfortzahlung: > einen Monat, wenn die Anstellung für eine Dauer von einem Jahr oder weniger ist; > drei Monate im ersten Dienstjahr, wenn die Anstellung für eine Dauer von über einem Jahr ist; > sechs Monate im zweiten Dienstjahr. Wird der Anstellungsvertrag ausnahmsweise über die vereinbarte Vertragsdauer hinaus verlängert beträgt die Dauer der Gehaltsfortzahlung: > neun Monate im dritten Dienstjahr; > zwölf Monate ab dem vierten Dienstjahr. Bei Berufskrankheit oder Berufsunfall beträgt die Dauer der Gehaltsfortzahlung zum vornherein zwölf Monate.

Seite 5 von 6 Bei einem Anstellungsvertrag für zwei Jahre oder mehr hat die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter ab dem ersten Tag des vertraglich festgelegten Stellenantritts, spätestens jedoch ab dem ersten tatsächlichen Arbeitstag, Anspruch auf eine vollständige Lohngarantie während 730 Tagen. Die Lohngarantie und die damit verbundenen Leistungen (Gehaltsfortzahlung und Taggelder) enden jedoch zum vertraglich festgelegten Zeitpunkt. Die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter hat sich zwingend über einen Lohnrückbehalt von 1.5 auf dem der AHV unterstellten Gehalt an dieser Versicherung zu beteiligen. Näheres zu den Bedingungen in Bezug auf die Lohngarantie finden Sie im Prospekt und im Leitfaden zu diesem Thema. 14. Arbeitgeberzulage für Kinder Die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter hat Anspruch auf eine Arbeitgeberzulage für Kinder, sofern sie oder er nach den Bestimmungen der Artikel 96 StPG und 110 112 StPR für deren Unterhalt aufkommt. Die Zulage beträgt: > 150 Franken für jedes der ersten beiden Kinder, > 75 Franken für das dritte und jedes weitere Kind. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die eine Teilzeitbeschäftigung ausüben, erhalten eine ihrem Beschäftigungsgrad entsprechende Zulage. 15. Militärdienst (Art. 111 StPG und 87 StPR) Bei Arbeitsabwesenheit wegen Militär, Zivil oder Zivilschutzdienst hat die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter Anspruch auf das volle Gehalt während einem Monat. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die länger als in Absatz 1 vorgesehen obligatorischen Dienst leisten, haben Anspruch auf 90 % des Gehalts, wenn sie verheiratet sind oder Familienunterhaltspflichten haben, und auf 70 % des Gehalts, wenn sie ledig sind und keine Familienunterhaltspflichten haben. Die Entschädigungen der Erwerbsersatzordnung fallen bis zum Betrag des geschuldeten Gehalts dem Staat zu. Der Aktivdienst bleibt vorbehalten. 16. Dreizehntes Monatsgehalt Nach Artikel 96 StPR hat die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter Anspruch auf ein dreizehntes Monatsgehalt. Es wird halbjährlich ausbezahlt, und zwar zur Hälfte im Juni und zur anderen Hälfte im Dezember. Verlässt die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter den Staatsdienst im Laufe des Jahres, so wird das dreizehnte Monatsgehalt beim Austritt im Verhältnis zur Beschäftigungsdauer im laufenden Jahr ausbezahlt. Vom dreizehnten Monatsgehalt werden die gesetzlichen AHV-IV-EO und lv-beiträge, die Pensionskassenbeiträge (Pensions- und BVG-Vorsorgeregelung), der Lohnrückbehalt für die Lohngarantie und die UVG-Beiträge abgezogen.

Seite 6 von 6 17. Entschädigung bei Nichtantritt der Stelle oder Vertragsbruch Tritt die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter die Arbeit nicht an oder gibt sie oder er die Arbeit ohne triftigen Grund plötzlich auf, kann die Anstellungsbehörde im Einvernehmen mit dem Amt für Personal und Organisation eine Entschädigung in Höhe eines Viertels des Monatsgehalts, mindestens aber 500 Franken verlangen. Die Anstellungsbehörde hat ausserdem Anspruch auf zusätzlichen Schadenersatz. 18. Amtsgeheimnis Es ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern untersagt, dienstliche Angelegenheiten zu verbreiten, die ihrer Natur nach oder gemäss besonderen Vorschriften geheim zu halten sind. Diese Geheimhaltungspflicht bleibt auch nach Auflösung des Dienstverhältnisses bestehen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre Pflichten gegenüber dem Staat verletzen, haben mit Entlassung zu rechnen und können auf Schadenersatzleistung verklagt werden. 19. Die Personalverbände Dachverband des Personals öffentlicher Dienste des Kantons Freiburg Koordinaten: Boulevard de Pérolles 8 Postfach 533 1701 Freiburg Tel.: 026/309 26 40 Fax: 026/309 26 42 E-Mail: secretariat@fede.ch Website: www.fede.ch Vereinigung der Magistraten und höheren Beamten der Kantonsverwaltung Freiburg Kontakte: Claude Bertelletto Küng Gérald Mutrux Präsidentin Sekretär Schulzahnpflegedienst Amt für Gemeinden Tel.: 026/305 98 01 Tel.: 026/305 22 35 E-Mail: Claude.Bertelletto@fr.ch E-Mail.: Gerald.Mutrux@fr.ch Website: www.cadresfr.ch 20. Gesetzesänderungen Diese Anstellungsbedingungen werden automatisch allfälligen nachfolgenden Gesetzesänderungen angepasst. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich nicht auf wohlerworbene Rechte berufen. Juni 2015/RA/ss