Dienstleistungen apparative Ausstattung analytische Möglichkeiten. des Instituts für. Physikalische Chemie



Ähnliche Dokumente
Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren

Leistungskatalog. Laborservices Zentrales Labor

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren

RASTER-KRAFT-MIKROSKOPIE (ATOMIC FORCE MICROSCOPY AFM)

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK

Thema 1: Prozessoptimierung nitridbasierter Sensoren. Problem: Parasitäre Strompfade in der AlGaN-Schicht Ansatz: Ansatz der Bachelorarbeit:

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung

Wiederholung: Duktilität

Berufspädagogisches Konzept

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD)

Anhang A Verzeichnis der Abkürzungen

Rastermethoden 1. Klaus Meerholz WS 2010/11. Raster. Reinzoomen

Titel und Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Atomic Force Microscopy

Auflösungsvermögen von Mikroskopen

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle

Pflichtpraktikum Methodik

Ausdehnung des Nahfeldes nur durch Strukturgrösse limitiert

Validierung der Einzelzell-Kraftspektroskopie als Methode zur Quantifizierung der zellulären Initialadhäsion an Biomaterialien

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie.

T. Pollak, Oktober 2010

Optischer Sensor für den Einsatz In Kraftfahrzeugen

2 Grundlagen der Rasterkraftmikroskopie

Hochdisperse Metalle

Aktive Schwingungsisolation (Halcyonics)

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

Tutorium Physik 2. Optik

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

AFM Atomic-Force-Microscope K. Harnisch, R. Schenk

Vielpunktmessung zur Bestimmung von Mikromerkmalen an Werkzeugen Dr.-Ing. habil. Ralf Christoph, Werth Messtechnik GmbH Giessen

Projekt InMisChung Intelligente Mikrosensoren zur breitbandigen Charakterisierung von Flüssigkeiten

Sonderforschungsbereich 379

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von.

Thermische Eigenschaften von Polymeren. Thermische Eigenschaften von Polymeren

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

Labor-Service Preisverzeichnis

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

Kombinierten Messverfahrens für Lithium-Ionen Batterien im Zeit- und Frequenzbereich

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung

Standard Optics Information

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

Die Bestimmung der rheologischen Eigenschaften Selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem. Florian Fleischmann 1

Übungen zu Materialwissenschaften II Prof. Alexander Holleitner Übungsleiter: Sandra Diefenbach Musterlösung zu Blatt 2

i mittels Feststoff-Gasreaktionen

Minderung der Oberflächen-Qualität

Prüflabor. Automation und Funktionale Sicherheit.

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

MOEMS-basiertes optisches Fokussiersystem

Analyse sehr dünner Schichten mit Röntgen-Fluoreszenz

Bemerkungen Prüfung von Papier und Pappe - Bestimmung der Glätte nach Bekk

Einblick in die Technik und das System FTIR

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Daniela Poppinga Seminar: Op1sche Messtechnik, Universität Oldenburg Sommersemester 2012 Seminarleiter: Dr. Gerd Gülker.

ROTATIONSVISKOSIMETER. Rotationsviskosimeter MYR V0/V1/V2 gemäß ISO 2555/ASTM (Brookfield-Verfahren) SERIE VR 3000

D 263 T - Dünnglas D

Gasmotoren zur Verstromung von

NanoOnSpect. Karlsruher Automations-Treff , Fraunhofer ICT

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik

Messung der Abtragung von Partikeln aus Staubschichten im elektrischen Feld mit überlagerter Korona

Chemilumineszenz, MALDI TOF MS, DSC Vergleichende Messungen an Polymeren

Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien

Aufbau der Materie: Oberflächenspannung von Flüssigkeiten EÖTVÖSsche Regel

Graphene. L. Holtmeier. Proseminar Physik, L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene / 18

S. Seeger, M. Weise, J. Reck, K. Ellmer, R. Mientus

Laser zur Darstellung von. Struktur- und Funktionskeramiken

Messprinzip. Wichtige Kenngrößen für Lackschichten sind:

Marktübersicht Rheometer / Viskosimeter

Life Science Monitoring mit optischen Mikrosystemen. Olaf Brodersen, Hans-Georg-Ortlepp, Thomas Ortlepp

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm

Standard Optics Information

Einzigartiges Analysegerät für Oberflächen

Mechanische Verfahrenstechnik- Partikeltechnologie 1

Physikalische Analytik

Ich melde meinen Sohn / meine Tochter verbindlich für den!biku Osterferien-Intensivkurs 2016 in der Gruppe an:

Hochschul- Informationstag 19. November 2015

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

Universität der Pharmazie


Funktionsmuster RAMAN-OTDR: Prinzip, Anwendung und erste Ergebnisse

System Appenzellerholz, Fa. Nägeli AG

Motorkennlinie messen

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

Nanoreplikation mit Roll-2-Roll eine Pilotanlage sucht Interessenten

Ultraschnelle elektrische Speicher auf Basis von Nanodiamantkompositen

Dieter Bäuerle. Laser. Grundlagen und Anwendungen in Photonik, Technik, Medizin und Kunst WILEY- VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Halbleiter-Bragg-Spiegeln. Eine neue Methode zur Metrologie von Dünn- und Vielschichtsystemen

TA Instruments TGA Q500

ASTOPAD SOF. Waschbare, desinfizierbare Hülle. Kombination aus viskoelastischem und dynamischem Schaum im Inneren des Polsters

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

Entwicklung modular strukturierter sensorischer Mikrosysteme (MODSYS)

Darstellungsformen einer Funktion

Das wischende Entfernen nanoskaliger Verunreinigungen. Ein Vortrag von Win Labuda

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken

Transkript:

Dienstleistungen apparative Ausstattung analytische Möglichkeiten des Instituts für Physikalische Chemie

Röntgendiffraktometrie Phasenidentifikation - Quantifizierung von Phasen in zusammengesetzten Proben - Indizierung und Verfeinerung von Gitterparametern Bestimmung von Kristallinitätsgraden Texturbestimmungen an uni- und biaxial verstreckten Proben Mikrodiffraktionsuntersuchungen: Ortsaufgelöste Scans inhomogener Proben (Ortsauflösung ca. 0,1 mm) Röntgenkleinwinkelstreuung (SAXS) Bruker GADDS D8 Schneller ortsauflösender Flächendetektor Temperaturbereich: 20 300 C, frei programmierbar Cu-Kα-Strahlung Diffraktogramm einer verstreckten PET-Probe 2

Statische Lichtstreuung (SLS) Bestimmung von Molekül-/Partikelgrößen (Trägheitsradien) Molmassenbestimmung 2. Virialkoeffizienten ALV SLS/DLS Temperaturbereich: 15 40 C Kc R θ Kc R θ 1 M 1 M 2 R G c q 2 3

Dynamische Lichtstreuung (DLS) Bestimmung von Molekül-/Partikelgrößen (hydrodynamische Radien) Größenverteilungen Messung von Diffusionskoeffizienten ALV SLS/DLS Temperaturbereich: 15 40 C 1.2 1.0 rel. Häufigkeit 0.8 0.6 0.4 0.2 0.0 1 10 100 1000 r / nm Größenverteilung in einer Block- Copolymer-Lösung mit Mizellbildung 4

Fluoreszenz-Korrelations- Spektroskopie (FCS) Bestimmung von Molekül-/Partikelgrößen (hydrodynamische Radien) Größenverteilungen Messung von Diffusionskoeffizienten Konzentrationsbestimmungen Leica TCS SP2 Fluoreszenz-Autokorrelationskurven von Polystyrollösungen...und daraus berechnete Diffusionskoeffizienten unterschiedlicher Konzentrationen... 5

konfokale Laser- Scanning-Mikroskopie hochaufgelöste zwei- und dreidimensionale optische Abbildung und Vermessung (Auflösung ca. 170 nm [x,y], 500 nm [z]) Untersuchungen zum Diffusionsverhalten (Diffusionskoeffizenten, Dimensionalität) mittel FRAP zeitaufgelöste Messungen ( t ca. 0,2 s) Profilbestimmung und -darstellung Porositätsmessungen 1 µm Pflanzenzellen, Fluoreszenzbild Reflexions- und Fluoreszenzbilder Anregungswellenlängen (nm): 458, 476, 488, 514, 543, 633 Untersuchung trüber Proben möglich CD - Oberflächenprofil 6

Analytische Ultrazentrifugation Molmassenbestimmungen Bestimmung von Molekül-/Partikelgrößen (hydrodynamische Radien) Größen-/Molmassenverteilungen Messung von Sedimentationskoeffizienten Gleichgewichts- und Sedimentationsläufe UV-Detektor Beckmann Optima XL-A Absorbtion 1.0 0.8 0.6 0.4 Absorption 1.0 0.5 0.2 6.8 6.9 7.0 7.1 Radius [cm] 0.0 6.0 6.5 7.0 Radius[cm] 7

Gelpermeations-Chromatographie (GPC / SEC) Molmassenbestimmungen Molmassenverteilungen Bestimmung von Polydispersitäten Lösungsmittel: Tetrahydrofuran (THF) 8

Differential-Scanning- Kalorimetrie (DSC / DDSC) Charakterisierung des thermischen Verhaltens, Umwandlungserscheinungen Umwandlungswärmen Reaktionswärmen Wärmekapazitäten Bestimmung von Speicher- und Verlustanteilen Perkin-Elmer DSC 7 mit DDSC-Option Temperaturbereich: 150 + 450 C geringe Probenmengen (ca. 10 mg) 9

dynamisch-mechanische Thermoanalyse (DMTA) temperaturabhängige Charakterisierung des mechanischen Verhaltens Modulbestimmung (Real- u. Imaginärteil) Relaxations- u. Retardationsuntersuchung Gabo Qualimeter DMTA Temperaturbereich: 150 + 450 C Frequenzbereich: ca. 0,003 30 Hz E' [MPa] 3000 2000 E 250 200 150 100 E'' [MPa] 1000 E 50 0-150 -125-100 -75-50 -25 0 25 50 75 100 T [ C] 0 10

Rheometrie Charakterisierung des rheologischen Verhaltens Bestimmung von Viskosität, Schermodul (Speicher- u. Verlustanteil) Rotations-, Oszillationsmessungen Relaxations- u. Retardationsmessungen Malvern / Bohlin Gemini Temperaturbereich: ca. 10 + 200 C Frequenzbereich: ca. 0,003 30 Hz 10000 1000 G G,G [Pa] 100 10 1 0.1 0.01 G 0.001-5 0 5 log (Frequenz/Hz) 11

Schwingquarz-Mikrowägung Wägung kleinster Massen bis in den Nanogramm-Bereich Dickenbestimmung dünner Schichten bis in den sub-nanometerbereich vielseitige sensorische Möglichkeiten: -Viskosität -Dichte Schwingquarz-Sensor -Quellungsgrade -Feuchte -Gaskonzentrationen... u.v.m. Untersuchung rheologischer Eigenschaften im Hochfrequenzbereich ( > 10 6 Hz) conductance [µs] 8 6 4 2 loaded Γ 2 δf unloaded Γ 1 0 11.999 12.000 12.001 frequency [MHz] 12

Raster-Kraft-Mikroskopie (AFM) Abbildung von Oberflächen mit Auflösungen < 1 nm qualitative Unterscheidung verschiedener Oberflächenmaterialien Untersuchung von Adhäsions- und viskoelastischen Eigenschaften Nanoscope AFM Cantilever - Spitze 13

Oberflächenbehandlung und -charakterisierung Ellipsometrie - zerstörungsfreie Untersuchung dielektrischer Schichten im Nanometerbereich - Bestimmung von Schichtdicke und Brechungsindex Kontaktwinkelmessung Schleuderbeschichtung (Spin Coating) Vakuum-Bedampfung Metallisierung von Oberflächen Ellipsometer DRE EL X-02C Vakuum-Bedampfungsanlage 14