Curriculum. Lehramt für Berufsschulen



Ähnliche Dokumente
Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. Rechnungswesen. Berufsschulpädagogik

Textgegenüberstellung. Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Hochschul-Curriculaverordnung (HCV) geändert wird

Lehramt für Berufsschulpädagogik

Curriculum. Lehrgang

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Curriculum. Lehrgang Lebende Fremdsprache Englisch an Berufsschulen. Studiengang Berufsschulpädagogik für das Lehramt an Berufsschulen

Curriculum. Lehrgang Werbetechnik an Berufsschulen - Werbetechnisches Praktikum für Berufsschulen

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I. Berufsschulpädagogik

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Curriculum. Studiengang. Lehramt für den technisch-gewerblichen Fachbereich an Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien

Frühe sprachliche Förderung

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)


Curriculum. Bachelor-Studium. Lehramt für den Fachbereich Information und Kommunikation an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

vom Präambel

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Master of Education Philosophie

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 6/2014 Seite 9

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum für den. Lehrgang. Bewegung und Sport. Berufsschulpädagogik

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN!

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Übersicht über die Praxisphasen

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Schlüsselqualifikationen

Technische Universität Chemnitz

Überblick über den Studiengang Agrarpädagogik (AP)

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit Module, Credits und Contact Level Fachliche Bestimmungen Studienplan Inkrafttreten...

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Masterstudium Plastische Konzeptionen / Keramik

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

mod. Am (SP) mod (PMV) mod Mod Mod (PMV) Inhalt

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Studienordnung für das Fach Pädagogik

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Pädagogik Studium BachStud LA Berufsschulen (210)

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS)

71. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Content Editor der Donau- Universität Krems (Wiederverlautbarung)

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Praxislehrer/innen- Lehrgang/Mentoring. Lehrgang 20 ECTS

Studien- und Prüfungsleistungen

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil -

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

5 SHK-Stellen im Projekt KomBiA - Kompetenzbilanzierung für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823)

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft

Transkript:

Pädagogische Hochschule WIEN Curriculum für das Bachelor-Studium Lehramt für Berufsschulen Dieses Curriculum wurde gemäß 17, 40, 41, 42, 43 des Hochschulgesetzes 2005 (BGBl. I 30/2006 vom 13. März 2006) und gemäß der Hochschulcurriculaverordnung (BGBl. II 495/2006 vom 21. Dezember 2006) von der Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Wien am?????? erlassen.

Berufsschulpädagogik Modulübersicht wird als eigenes Dokument gesendet! Mai 2008 Seite 1

Präambel Das Studium an der Pädagogischen Hochschule Wien für das Lehramt für Berufsschulen vermittelt fundiertes, auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basierendes Fachwissen sowie umfassende Unterrichts- und Erziehungskompetenzen. Das Studium wird unter Beachtung der gesellschaftlichen, pädagogischen, wirtschaftlichen, technologischen und bildungspolitischen Entwicklungen als wissenschaftlich fundierte, praxisgeleitete und berufsfeldbezogene Hochschulbildung gestaltet. Es befähigt die Studierenden zur Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts, zur Förderung des Lernens und der Persönlichkeit von Schüler/innen, zur Übernahme von Erziehungsmitverantwortung und zur Qualitätssicherung sowie forschendem Weiterentwickeln der eigenen Professionalität. Es verfolgt das Ziel, professionell agierende Lehrer/innen auszubilden, die den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen gewachsen sind und ihre unterrichtlichen und erzieherischen Aufgaben und Pflichten bestmöglich erfüllen können. Gemäß dem Prinzip des vernetzten, selbstverantwortlichen Lernens werden die Studierenden auf den Prozess des lebensbegleitenden Lernens im Lehrer/innenberuf vorbereitet. Die modularisierten und teils studiengang- und studienfachbereichübergreifende Curricula fördern die Internationalität und erleichtern die Mobilität sowohl von incoming als auch von outgoing students. Besondere Berücksichtigung finden die leitenden Grundsätze gemäß 9 Hochschulgesetz 2005 und die allgemeinen Bildungsziele der Pädagogischen Hochschule gemäß 3 Hochschul-Curriculaverordnung, wobei auf Anforderungen wie insbesondere lebens-begleitendes Lernen, Integrative Pädagogik, Lebende Fremdsprachen, Deutsch als Zweitsprache, Individualisierung und Differenzierung des Unterrichtes, Förderdidaktik, Medienpädagogik, Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien, Kompetenzerwerb im Bereich des e-learning, Herstellung internationaler, europäischer und interkultureller Bezüge, Gender Mainstreaming, Stärkung sozialer Kompetenzen, Integration von Menschen mit Behinderungen sowie Begabtenförderung einschließlich Hochbegabten-förderung Bedacht genommen wird. Allgemeine Bestimmungen gesetzliche Grundlagen Hochschulgesetz 2005 Hochschul-Curriculaverordnung HCV Erlass GZ BMBWK-20.020/0002-V/7/2006 Qualifikationsprofil Das Studium für das Lehramt für Berufsschulen ist eine auf wissenschaftlichen Standards basierende Ausbildung, die durch ihre Konzeption eine weitgehende Praxisbezogenheit gewährleistet. Zu den leitenden Prinzipien gehören gemäß Hochschulgesetz 2005, 40, Abs. 1 die Vielfalt und Freiheit der wissenschaftlich-pädagogischen Theorien, Methoden und Lehrmeinungen. In Übereinstimmung mit dem international verbreiteten dreigliedrigen Universitätsstudiensystem wird eine grundlegende, wissenschaftsorientierte Berufsausbildung vermittelt. Mai 2008 Seite 2

Studienfachbereiche gemäß 16. (2) HCV Humanwissenschaften Fachwissenschaften Fachdidaktiken Schulpraktische Studien Ergänzende Studien Begleiteter Schuldienst Berufspraxis Bachelorarbeit Das Ausbildungsziel des Studiengangs besteht in der Erlangung des Lehramtes für Berufsschulen. Absolventen/Absolventinnen verfügen nach Absolvierung des Studiengangs über eine fundierte und solide Ausbildung in den folgenden Bereichen: Die Humanwissenschaften bieten als Basiswissenschaften grundlegende Orientierungsund Gestaltungshilfen für die Planung, Realisierung und Reflexion von Unterricht und Erziehung. Im vernetzt konzipierten Studium ermöglichen sie die Analyse der Strukturen und Bedingungen von Erziehung und Unterricht. Die Humanwissenschaften unterstützen die berufsbiografische Entwicklung und leisten einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung. Die fachwissenschaftliche Ausbildung vermittelt die fachspezifisch wissenschaftlichen Inhalte der ausbildungsrelevanten Fächer, wobei der Fokus auf die jeweils entsprechenden Berufsschullehrpläne ausgerichtet wird. Die fachdidaktische Ausbildung bahnt die Fähigkeit der Übersetzung' von Wissen in professionelles Handeln an. Sie umfasst vor allem die Auseinandersetzung mit Lehrplänen, Lehr- und Lernmaterialien, Überlegungen zur Unterrichtsplanung und -organisation, zu Lernstrategien sowie zur Wissensvermittlung und Leistungsfeststellung. Die enge Verbindung und der wechselseitig Bezug von Fachwissenschaft und Fachdidaktik orientiert sich an den Anforderungen für einen handlungs-, erfahrungs- und zielorientierten Unterricht für Schüler/innen der Sekundarstufe II sowie für Erwachsene. Die Schulpraktischen Studien qualifizieren die Studierenden im Sinne einer möglichst umfassenden Berufsausbildung für die Tätigkeit als Unterrichtende und Erziehende. Sie unterstützen einerseits die Aneignung und Umsetzung von beruflichem Wissen und Können und fördern andererseits das schrittweise Hineinwachsen in eine berufsspezifische Grundhaltung. Zentrales Ziel ist es, die berufliche Handlungskompetenz der Studierenden durch learning by reflective doing professionell aufzubauen und langfristig und zielgerichtet zu fördern. Die schulpraktischen Studien befähigen Studierende zu jener Sicherheit im Planen und Bewältigen von Unterrichts- und Erziehungsaufgaben, die zur verantwortungs-bewussten, selbstständigen Unterrichtsführung notwendig sind. Weiters werden die schulpraktischen Studien dem Aspekt des berufsbezogenen Handelns, den Kriterien der Bewältigbarkeit der Aufgabenstellung bei ansteigender Komplexität und der Entwicklung der individuellen Stärken der Studierenden im Hinblick auf deren Professionalisierung gerecht. Die Ergänzenden Studien bieten berufsrelevante Studienangebote, die über die humanwissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und schulpraktischen Ausbildungsinhalte hinausgehen, diese vertiefen, verbinden und/oder unterstützen. Neben der fachlichen Ausbildung wird auf die Vermittlung sozialer und medialer Kompetenzen hoher Wert gelegt. Insbesondere sollen kritisches und vernetztes Denken und Planen, Abstraktionsfähigkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit und ethisch verantwortungsvolles Handeln gefördert werden. Mai 2008 Seite 3

Im Rahmen des Curriculums werden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten exemplarisch vermittelt und erworben. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Integration der einzelnen Teildisziplinen gelegt. Kompetenzorientierung Der den Studien an der Pädagogischen Hochschule Wien zugrunde liegende Katalog von Grundkompetenzen verweist auf eine intensive Auseinandersetzung mit dem in der Lehrer/innenbildung international und national intensiv diskutierten Konzept der Kompetenzorientierung und der Erforschung sowie Formulierung von Standards und Domänen in der Lehrer/innenbildung (vgl. zb Eder, Gastager & Hofmann 2006, Freudenthaler & Specht 2006, Klieme et al. 2003, Oser, 1997 2001, Oser & Oelkers 2001, Schratz et al. 2007, Terhart 2002, 2003, 2006, Weinert 2001, http://europe.eu.int/comm/dgs/education_culture, http://ec.europa.eu/education/policies/2010/doc/keyrec_de.pdf). Insofern wird bei der Konzipierung der Curricula auch der Forderung nach wissenschaftlicher und organisatorischer Kooperation mit in- und ausländischen Universitäten und Fachhochschulen ( 10 Hochschulgesetz 2005) entsprochen. Professionelle Handlungskompetenzen von Lehrer/innen erfordern erlernbare kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie damit verbundene motivationale, volitionale und soziale Bereitschaften und Fähigkeiten, die nicht direkt herstellbar sind, aber durch die modulare Gestaltung der Studien, die studiengang- und studienfachbereichübergreifend organisiert sind, von den Studierenden leichter realisiert werden können. In den Curricula der Pädagogischen Hochschule Wien wird durch eine Vernetzung systematischen Bildungs- und Begründungswissens mit reflektiertem Erwerb von Handlungsstrategien ein wissenschaftlicher Habitus angestrebt. Die Kompetenzorientierung wird in einem umfassenden Evaluierungs- und Entwicklungskonzept die Vernetzung von Aus- und Weiterbildung sowie Forschung und Innovation unterstützen. Die Gesamtkonzeption des Curriculums orientiert sich nach dem folgenden Katalog von Grundkompetenzen, der in sechs Domänen gegliedert ist: 1. Wissen, Können, Reflexion 2. Wissenschaftliche Diskursfähigkeit 3. Differenzfähigkeit und Umgang mit Heterogenität 4. Professionsbewusstsein, personale und gesellschaftliche Verantwortung 5. Diagnostizieren, Beurteilen, Beraten 6. Forschung und Innovation 1. Kompetenzbereich: Wissen, Können, Reflexion Lehrer/innen können sich Wissen aneignen, in Können überführen und situationsadäquat einsetzen. Lehrer/innen reflektieren ihr Fachwissen und ihre fachbezogenen Kompetenzen als ständige Lernaufgabe für ihre lebensbegleitende Professionalisierung. Lehrer/innen können das Spezifische der Situation erfassen und das Allgemeine im spezifischen Fall erkennen. Sie lernen sich vom eigenen Tun zu distanzieren und ein Repertoire an Alternativen zu entwickeln. Mai 2008 Seite 4

2. Wissenschaftliche Diskursfähigkeit Lehrer/innen beschreiben Situationen und Phänomene auf der Basis wissenschaftlicher und situationsadäquater Begriffe, finden eine gemeinsame Sprache und können sich austauschen. Lehrer/innen analysieren ihre Arbeit und unterziehen sie einer systematischen Evaluierung. Lehrer/innen können ihren Unterricht fach- und sachgerecht planen und durchführen. Lehrer/innen leiten Schüler/innen zum selbstbestimmten Lernen an und fördern ihre kreative Entfaltung. 3. Differenzfähigkeit und Umgang mit Heterogenität Lehrer/innen erkennen unterschiedliche Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schüler/innen. Sie fördern die Stärken und arbeiten am Ausgleich von Defiziten der Schüler/innen. Lehrer/innen können sowohl Differenzen stehen lassen, als auch erkennen, wo Schüler/innen nicht unterschiedlich behandelt werden wollen. Sie können Heterogenität in seinen vielfältigen Ausprägungen verstehen und moderieren. Lehrer/innen leisten einen Beitrag zur Entwicklung einer weltoffenen Haltung in einer pluralen Gesellschaft. 4. Professionsbewusstsein, personale und gesellschaftliche Verantwortung Lehrer/innen sind sich der besonderen Anforderungen ihrer Profession, ihrer Expertise sowie den Grenzen und Möglichkeiten des eigenen Gestaltungsspielraums bewusst. Lehrer/innen gehen mit ihren personalen Ressourcen verantwortlich um und grenzen sich gegenüber diffusen Anforderungen ab. Lehrer/innen vertreten selbstbewusst und selbstkritisch die Position ihrer Profession. Sie verstehen sich als Mitglied einer lernenden community, um Wissen und Können am jeweiligen Schulstandort bzw. in der Profession weiterzuentwickeln. 5. Diagnostizieren, Beurteilen, Beraten Lehrer/innen verwenden professionelle Methoden der pädagogischen Diagnostik unter Berücksichtigung der geltenden Rechtslage und auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe als Basis für differenzierte Lernangebote. Lehrer/innen fördern Schüler/innen und beraten gezielt Lernende sowie deren Erziehungsberechtigte. 6. Forschung und Innovation Lehrer/innen können berufsrelevante Forschungsergebnisse über Schule, Unterricht und Professionalisierung sowie Forschungsmethoden und -strategien, die in der Bildungsforschung angewendet werden, kritisch rezipieren. Lehrer/innen sind in der Lage, Forschungsmethoden und -strategien für die Analyse und Bearbeitung berufsrelevanter Fälle und zur Entwicklung eines professionellen Habitus zu nutzen. Lehrer/innen können teilverantwortlich an der Evaluation von Unterricht und Schulprojekten mitarbeiten, die dabei gemachten Erfahrungen präsentieren und damit aktiv an der Entwicklung von Schule mitwirken. Mai 2008 Seite 5

Aufbau des Studiums: Dauer, Gliederung, Stundenumfang Das Studium besteht aus zwei Studienabschnitten und umfasst einschließlich der für die Anfertigung der Bachelorarbeit vorgesehenen Zeit eine Gesamtstudiendauer von sechs Semestern. Der erste Studienabschnitt, der in das Studium einführt und die Grundlagen zu vermitteln hat, umfasst zwei Semester. Der zweite Studienabschnitt, der der Weiterführung und Vertiefung zu dienen hat, umfasst vier Semester. Dem Selbststudium kommt in diesem Abschnitt eine erhöhte Bedeutung zu. Der erste Studienabschnitt (1./2. Semester) umfasst ein Gesamtausmaß von 60 Credits, der zweite Studienabschnitt (3.- 6. Semester) von 120 Credits. Zugangsvoraussetzungen Gemäß der Verordnung über die Zulassungsvoraussetzungen an Pädagogischen Hochschulen, Hochschul-Zulassungsverordnung HZV (BGBl. II Nr. 112/2007 vom 15. Mai 2007) Erste Hilfe: Alle Studierenden haben bei der Abgabe der Bachelorarbeit einen Erste-Hilfe- Grundkurs im Ausmaß von 16 Stunden nachzuweisen. Der Grundkurs darf nicht länger als zwei Jahre vor Studienbeginn abgeschlossen worden sein. Prüfungsordnung siehe Anlage zu den Curricula der Pädagogischen Hochschule Wien ECTS Im Sinne des europäischen Systems zur Anrechnung von Studienleistungen (European Credit Transfer System) sind den einzelnen Lehrveranstaltungen ECTS-Credits zugeordnet, welche den relativen Anteil des Arbeitspensums beschreiben. Das Arbeitspensum eines ECTS-Credits entspricht 25 Echtstunden. Das Arbeitspensum eines Semesters entspricht im Schnitt 30 ECTS-Credits, das sind 750 Echtstunden. Die für das gesamte Studium zur Verfügung stehenden 180 ECTS-Credits werden entsprechend dem relativen Anteil des mit den einzelnen Studienleistungen verbundenen Arbeitspensums ( 10 HCV) auf die verpflichtend vorzusehende Studienfachbereiche wie folgt aufgeteilt: Studienfachbereiche EC Humanwissenschaften 39 Fachwissenschaften 28 Fachdidaktiken 26 Schulpraktische Studien 18 Ergänzende Studien 18 Begleiteter Schuldienst 24 Berufspraxis 18 Bachelorarbeit 9 Um die Umrechnung von im Ausland erbrachten Noten zu erleichtern, wurde die ECTS- Notenskala entworfen. Zwar wird die Leistung des/der Studierenden nach wie vor durch eine Ziffernnote dokumentiert, es wird jedoch angestrebt, eine ECTS- Beurteilung hinzuzufügen. Mai 2008 Seite 6

Die ECTS-Bewertungsskala gliedert die Studierenden nach statistischen Gesichtspunkten. Nach diesem Bewertungssystem erhalten erfolgreiche Studierende folgende Noten: A die besten 10 % der Studierenden B die nächsten 25 % der Studierenden C die nächsten 30 % der Studierenden D die nächsten 25 % der Studierenden E die nächsten 10 % der Studierenden Unterschieden wird zwischen den Noten FX und F, die an Studierende, die das Lernziel verfehlt haben, vergeben werden. FX bedeutet: "nicht bestanden es sind Verbesserungen erforderlich, bevor die Leistungen anerkannt werden können" und F bedeutet: "Nicht bestanden es sind erhebliche Verbesserungen erforderlich". Akademischer Abschluss Absolvent/innen des Studiums ist laut 65.(1) HG 2005 der akademische Grad "Bachelor of Education ("abgekürzt BEd) zu verleihen. Inkrafttreten und Veröffentlichung Laut Beschluss der Studienkommission tritt dieser Studienplan mit dem auf die Kundmachung im Mitteilungsblatt der Pädagogischen Hochschule Wien folgenden 1. Oktober 2007 in Kraft gem. 17.(3) 1. HG. Übergangsbestimmungen gemäß 81 und 82 HG Mai 2008 Seite 7

BSP01/I: Studieneingangsphase für im Dienst stehende Lehrerinnen und Lehrer der Berufspädagogik Studienfachbereiche Semesterwochenstunden Präsenzstudienanteile Betreute gemäß 37 HG Weitere betreute ECTS- Credits Gesamt (betreut) 6 Humanwissenschaften 0,25 0,5 Fachwissenschaften 0,25 0,5 Fachdidaktiken 0,25 0,5 Schulpraktische Studien 0,75 1,5 Ergänzende Studien 1,0 1,0 Begleitender Schuldienst 2,0 Betreute Mai 2008 Seite 8

Modulthema: STUDIENEINGANGSPHASE FÜR IM DIENST STEHENDE LEHRERINNEN UND LEHRER DER BERUFSPÄDAGOGIK Kurzzeichen: Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul): Niveaustufe (Studienabschnitt): Studienjahr: Semester: Dauer und Häufigkeit des Angebotes: Modulverantwortliche/r: Voraussetzungen für die Teilnahme: BSP01 Pflichtmodul 1. Studienabschnitt 1. 1. einmal jährlich Wintersemester N.N. Im Schuldienst stehend Anzahl der Credits: 6 Überblick über das Studium der Berufspädagogik Bildungsziel(e): Berufsbezogene Fremdsprache Englisch - Fachwissenschaften: Vertiefung der Fremdsprachenkenntnisse Deutsch und Kommunikation Fachwissenschaften: Die Studierenden haben eine Überblick über die Themen des Fachgebietes setzen inhaltliche Schwerpunkte und Ziele Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr Fachwissenschaften: Die Studierenden sollen grundlegende systematische Zusammenhänge und Auswirkungen von wirtschaftlichen Abläufen kennen und verstehen die Wirtschaft als Teil der Gesellschaft und Kultur verstehen Politische Bildung Fachwissenschaften: Was ist PB? - Warum PB im Unterricht? Rechnungswesen Fachwissenschaften Die Studierenden erwerben einen Überblick über die in den Fachwissenschaften, Fachbereich Rechnungswesen, vor- Mai 2008 Seite 9

gesehenen Module und geplanten Bildungsinhalte und ziele. werden über organisatorische Belange, technische Möglichkeiten, Fachliteratur, Prüfungsordnung, Leistungsnachweise, etc. informiert. reflektieren die eigene fachliche Kompetenz und erkennen die Notwendigkeit bzw. finden Möglichkeiten diese zu erweitern. bereiten sich auf die bevorstehenden Module vor. Einführung in das Studium der Berufspädagogik: Überblick über die Studienangebote und Anforderungen des Studiums. Einführung in die Humanwissenschaften: Überblick über die einzelnen Studienfächer und Themen. Einführung in die Fachwissenschaften: Einteilung in die einzelnen Bereiche der Fachwissenschaften. Fachdidaktische Grundlagen der Berufsbildung: Didaktische Grundsätze entsprechend der Berufsschullehrpläne. Einführung in das Lehrverhalten:. Unterrichtsgestaltung an der Berufsschule. Grundlagen des Schulrechts und der Schuladministration: Rechtsstellung der österreichischen Berufsschule; Grundlagen der Schulverwaltung; Klassenführung. Schulpraktikum: Unterrichtsplanung und -durchführung,. Bildungsinhalte: Zertifizierbare (Teil)kompetenzen: Berufsbezogene Fremdsprache Englisch - Fachwissenschaften: Vertiefung der Fremdsprachenkenntnisse Deutsch und Kommunikation - Fachwissenschaften: Elemente der Kommunikation nach Mehrabian Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr - Fachwissenschaften: Einführung Wirtschaftsteilnehmer/innen Wirtschaftskreislauf Politische Bildung - Fachwissenschaften: Was ist PB? - Warum PB im Unterricht? Rechnungswesen - Fachwissenschaften: Einführung in die Fachwissenschaften Bildungsinhalte der nachfolgenden Module Teilbereiche des betrieblichen Rechnungswesens Organisation und Aufbau Aufgabenbereiche Studierende können einschätzen, ob sie für das Studium der Berufspädagogik geeignet und ausreichend vorgebildet sind. ordnen ihre berufspraktischen Erfahrungen in Bezug auf das Studium ein Berufsbezogene Fremdsprache Englisch - Fachwissen- Mai 2008 Seite 10

schaften: Siehe Angaben in PH-Online Deutsch und Kommunikation - Fachwissenschaften: Kenntnis des Kommunikationsmodells nach Mehrabian Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr - Fachwissenschaften: Fähigkeit, ihr Wissen zu vertiefen und auf aktuelle Ereignisse anzuwenden Politische Bildung - Fachwissenschaften: schwierige politische Zusammenhänge erklären Rechnungswesen - Fachwissenschaften: grundlegende Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens, der Organisation und des Aufbaus sowie der einzelnen Aufgabengebiete. Anteilsmäßige Verteilung auf die Studienfachbereiche: Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen: Literatur: Humanwissenschaften 0,5 Fachwissenschaften 0,5 Fachdidaktiken 0,5 Schulpraktische Studien 1,5 Ergänzende Studien 1.0 Begleiteter Schuldienst 2,0 Überblick über das Studium der Berufspädagogik aktuelle Literatur nach Maßgabe der Vortragenden Lehr- und Lernformen: Die endgültige Festlegung bestimmter Leistungsnachweise erfolgt vor konkreter Abhaltung des Moduls durch die/den Modulverantwortliche(n) und wird den Studierenden nachweislich zur Kenntnis gebracht. Leistungsnachweise: Sprache(n): Berufsbezogene Fremdsprache Englisch - Fachwissenschaften: Vertiefungsgrad der Fremdsprachenkenntnisse Deutsch und Kommunikation - Fachwissenschaften: Siehe Angaben in PH-Online Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr - Fachwissenschaften: Analyse von Medienberichten und Darstellungen Lösung von Fallstudien Politische Bildung - Fachwissenschaften: Siehe Angaben in PH-Online Rechnungswesen - Fachwissenschaften: Mitwirkung an der Lehrveranstaltung durch tätige Mitarbeit, Beteiligung an der Erarbeitung der Bildungsinhalte, Diskussionsbeiträge, Erfahrungsaustausch. Deutsch Mai 2008 Seite 11

Modul BSP01/I: Studieneingangsphase für im Dienst stehende Lehrerinnen und Lehrer der Berufspädagogik Studienfachbereiche Semesterwochenstunden Art der Lehrveranstaltung Präsenzstudienanteile Betreute gemäß 37 HG Weitere betreute Gesamt (betreut) Selbststudium ECTS- Credits in Arbeitsstunden 6 Humanwissenschaften 0,5 Einführung in die Humanwissenschaften VO 0,25 Fachwissenschaften 0,5 Einführung in die Fachwissenschaften SE 0,25 Fachdidaktiken 0,5 Fachdidaktische Grundlagen der Berufsbildung SE 0,25 Schulpraktische Studien 1,5 Einführung in das Lehrverhalten SE 0,75 Ergänzende Studien 1,0 Einführung in das Studium der Berufspädagogik SE 0,50 0,5 Grundlagen des Schulrechts und der Schuladministration SE 0,50 0,5 Schulpraktikum Einführung in das Studium der Berufsschulpädagogik -Hilfestellungen Begleiteter Schuldienst 2,0 PR Betreute 0,0 MT 3,00 Mai 2008 Seite 12

Studienfachbereiche Semesterwochenstunden BSP02/I: Einführung in die berufspädagogische Unterrichtspraxis Präsenzstudienanteile Betreute gemäß 37 HG Weitere betreute ECTS- Credits Gesamt (betreut) 6 Humanwissenschaften 0,25 0,5 Fachwissenschaften Fachdidaktiken 0,5 1,0 Schulpraktische Studien 1,0 1,5 Ergänzende Studien 0,75 1,0 Begleiteter Schuldienst 1,0 2,0 Betreute Mai 2008 Seite 13

Modulthema: EINFÜHRUNG IN DIE BERUFSPÄDAGOGISCHE UNTERRICHTSPRAXIS Kurzzeichen: Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul): Niveaustufe (Studienabschnitt): Studienjahr: Semester: Dauer und Häufigkeit des Angebotes: Modulverantwortliche/r: Voraussetzungen für die Teilnahme: BSP02 Pflichtmodul 1. Studienabschnitt 1. 1. einmal jährlich Wintersemester N.N. Abgeschlossene Studieneingangsphase Anzahl der Credits: 6 Bildungsziel(e): Bildungsinhalte: Zertifizierbare (Teil)kompetenzen: Unterrichtsplanung und durchführung unter besonderer Berücksichtigung von Medieneinsatz und sprachlichem Ausdruck. Unterrichtsanalyse. Erweiterung professioneller Handlungskompetenz Unterrichtswissenschaft: Unterrichtsplanung auf der Basis der gesetzlichen Vorlagen.; Analyse von Unterricht an Berufsschulen und Interpretation der Rahmenbedingungen. Fachdidaktik: Spezielle Unterrichtsplanung für unterschiedliche Gegenstände. Rhetorik und Präsentation: Verbale und nonverbale Kommunikation im Unterricht; Sprachebenen. Unterrichtstechnologie: Einsatz von Medien im Unterricht. Schulpraktische Übungen: Unterrichtsplanung und durchführung, Beobachtung, Analyse, Reflexion (in der Gruppe). Schulpraktikum: Unterrichtsplanung und durchführung, Beobachtung, Analyse, Reflexion (einzeln). Studierende planen den Unterricht in Normsituationen an Berufsschulen eigenständig und schüleradequat unter Berücksichtigung handlungsorientierter Methoden. führen ihren Unterricht nach oben genannten Kriterien durch. Mai 2008 Seite 14

Anteilsmäßige Verteilung auf die Studienfachbereiche: Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen: Literatur: kennen und berücksichtigen in ihrem Unterricht entsprechende gesetzliche Rahmenbedingungen. kennen verschiedene Möglichkeiten der schriftlichen Unterrichtsvorbereitung. können Unterricht analysieren und ihr Lehrverhalten reflektieren. kennen die Regeln des Feedbackgebens und -nehmens und wenden sie an. setzen Medien im Unterricht gezielt ein. Humanwissenschaften 0,5 Fachwissenschaften Fachdidaktiken 1,0 Schulpraktische Studien 1,5 Ergänzende Studien 1,0 Begleiteter Schuldienst 2,0 aktuelle Literatur nach Maßgabe der Vortragenden Lehr- und Lernformen: Leistungsnachweise: Sprache(n): Die endgültige Festlegung bestimmter Leistungsnachweise erfolgt vor konkreter Abhaltung des Moduls durch die/den Modulverantwortliche/n und wird den Studierenden nachweislich zur Kenntnis gebracht. Deutsch Mai 2008 Seite 15

Modul BSP02/I: Einführung in die berufspädagogische Unterrichtspraxis Semesterwochenstunden Selbststudium ECTS- Credits Studienfachbereiche Art der Lehrveranstaltung Präsenzstudienanteile Betreute gemäß 37 HG Weitere betreute Gesamt (betreut) in Arbeitsstunden 6 Unterrichtswissenschaft VO 0,25 Fachwissenschaften Humanwissenschaften 0,5 Fachdidaktiken 1,0 Fachdidaktik SE 0,5 Schulpraktische Studien 1,5 Unterrichtstechnologie UE 0,75 1,0 Schulpraktische Übungen UE 0,25 0,5 Ergänzende Studien 1,0 Rhetorik und Präsentation SE 0,75 Begleiteter Schuldienst 2,0 Schulpraktikum PR 1,0 Mai 2008 Seite 16

BSP03/I: Lernen in der Berufspädagogik Semesterwochenstunden ECTS- Credits Studienfachbereiche Präsenzstudienanteile Betreute gemäß 37 HG Weitere betreute Gesamt (betreut) 6 Humanwissenschaften 1,25 2,5 Fachwissenschaften Fachdidaktiken 1,25 1,5 Schulpraktische Studien Ergänzende Studien Begleiteter Schuldienst 1,0 2,0 Betreute Mai 2008 Seite 17

Modulthema: LERNEN IN DER BERUFSPÄDAGOGIK Kurzzeichen: Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul): Niveaustufe (Studienabschnitt): Studienjahr: Semester: Dauer und Häufigkeit des Angebotes: Modulverantwortliche/r: Voraussetzungen für die Teilnahme: BSP03 Pflichtmodul 1. Studienabschnitt 1. 1. einmal jährlich Wintersemester N.N. Abgeschlossene Studieneingangsphase Anzahl der Credits: 6 Bildungsziel(e): Bildungsinhalte: Zertifizierbare (Teil)kompetenzen: Grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse zum Lernen. Anwendung des Wissens bei der Unterrichtplanung und durchführung. Erziehungswissenschaft: Grundkompetenzen für berufstätige Jugendliche, z.b. Leseerziehung; Lerneingangskanäle; Lernen mit allen Sinnen Unterrichtswissenschaft: Methodenvielfalt im Unterricht mit besonderer Berücksichtigung von Übung und Wiederholung. Pädagogische Psychologie: Lernpsychologie, gehirngerechtes Lernen. Pädagogische Soziologie: Lernen in Gruppen, Schlüsselqualifikationen, soziale Intelligenz. Religionspädagogik/Ethik/Philosophie: Lernen und Erkenntnis Fachdidaktik: fachbezogene Unterrichtsplanung unter besonderer Berücksichtigung der Festigungsphase. Schulpraktikum: fachbezogene Unterrichtsplanung und - durchführung unter besonderer Berücksichtigung der Festigung. Studierende wenden grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse der Berufspädagogik in Bezug auf Lernen an. Mai 2008 Seite 18

Anteilsmäßige Verteilung auf die Studienfachbereiche: Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen: Literatur: ergänzen und vermitteln Grundkompetenzen bzw. Methodenkompetenz bei Jugendlichen. verfügen über zielgruppenspezifische Methoden zum Ü- ben und Wiederholen. organisieren Sozialformen in der Klasse und setzen diese gezielt ein. aktivieren SchülerInnen zur Selbsttätigkeit. Humanwissenschaften 2,5 Fachwissenschaften Fachdidaktiken 1,5 Schulpraktische Studien Ergänzende Studien Begleiteter Schuldienst 2,0 aktuelle Literatur nach Maßgabe der Vortragenden Lehr- und Lernformen: Leistungsnachweise: Sprache(n): Die endgültige Festlegung bestimmter Leistungsnachweise erfolgt vor konkreter Abhaltung des Moduls durch die/den Modulverantwortliche/n und wird den Studierenden nachweislich zur Kenntnis gebracht. Deutsch Mai 2008 Seite 19

Modul BSP03/I: Lernen in der Berufspädagogik Semesterwochenstunden Selbststudium ECTS- Credits Studienfachbereiche Art der Lehrveranstaltung Präsenzstudienanteile Betreute gemäß 37 HG Weitere betreute Gesamt (betreut) in Arbeitsstunden 6 Humanwissenschaften 2,5 Erziehungswissenschaft VO 0,25 0,5 Unterrichtswissenschaft SE 0,25 0,5 Pädagogische Psychologie VO 0,25 0,5 Pädagogische Soziologie VO 0,25 0,5 Religionspädagogik/Ethik/Philosophie VO 0,25 0,5 Fachwissenschaften Fachdidaktik SE 1,25 Schulpraktische Studien Fachdidaktiken 1,5 Ergänzende Studien Begleiteter Schuldienst 2,0 Schulpraktikum PR 1,0 Mai 2008 Seite 20

BSP04/I: Basismodul der speziellen Fachwissenschaften 1 Studienfachbereiche Semesterwochenstunden Präsenzstudienanteile Betreute gemäß 37 HG Weitere betreute ECTS- Credits Gesamt (betreut) 6 Humanwissenschaften Fachwissenschaften 1,25 2,0 Fachdidaktiken 0,75 1,5 Schulpraktische Studien Ergänzende Studien 0,5 0,5 Begleiteter Schuldienst 2,0 Betreute Mai 2008 Seite 21

Modulthema: BASISMODUL DER SPEZIELLEN FACHWISSENSCHAFTEN 1 Kurzzeichen: Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul): Niveaustufe (Studienabschnitt): Studienjahr: Semester: Dauer und Häufigkeit des Angebotes: Modulverantwortliche/r: Voraussetzungen für die Teilnahme: BSP04 Pflichtmodul 1. Studienabschnitt 1. 1. einmal jährlich Wintersemester N.N. Abgeschlossene Studieneingangsphase Anzahl der Credits: 6 Bildungsziel(e): Vertiefung des Fachwissens; Didaktische Aufbereitung und Vermittlung berufsspezifischen Wissens bzw. berufsspezifischer Fertigkeiten. Grundlagen der Angewandten Informatik Berufsbezogene Fremdsprache Englisch - Fachwissenschaften: Vertiefung der Fremdsprachenkenntnisse Berufsbezogene Fremdsprache Englisch - Fachdidaktik: Siehe Angaben in PH-Online Deutsch und Kommunikation - Fachwissenschaften: Die Studierenden kennen die Elemente der Kommunikation reflektieren ihr eigenes Kommunikationsverhalten anhand der Werthaltung nach C. Rogers sind sich der Funktionen und Ziele von Warm up bewusst Deutsch und Kommunikation - Fachdidaktik: Die Studierenden interpretieren die didaktischen Grundsätze des Unterrichtsgegenstandes planen handlungsorientierte und an der Lebenswelt der BerufsschülerInnen orientierte Unterrichtssequenzen Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr - Fachwissenschaften: Mai 2008 Seite 22

Bildungsinhalte: Die Studierenden sollen grundlegende systematische Zusammenhänge und Auswirkungen wirtschaftlicher Abläufe kennen und verstehen sich kritisch-analytisch mit wichtigen Entwicklungen der Wirtschaft auseinandersetzen die europäische Union und ihre Mitgliedstaaten in ihrer historischen, kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten kennen die Bedeutung der Zusammenarbeit der Staaten der EU mit anderen Staaten Europas und der übrigen Welt kennen Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr - Fachdidaktik: Die Studierenden sollen ihr Wissen aus diesem Modul der Fachwissenschaften in professionelles Handeln übersetzen und ihren Unterricht an den Anforderungen für einen handlungs-, erfahrungs- und zielorientierten Unterricht für Schüler/innen der Sekundarstufe II orientieren Politische Bildung - Fachwissenschaften: Verständnis für das geschichtlich- politische Geschehen in Österreich und in der Welt erworben haben Politische Bildung - Fachdidaktik: Verständnis für das geschichtlich- politische Geschehen in Österreich und in der Welt erworben haben Rechnungswesen - Fachwissenschaften: Die Studierenden reflektieren ihre fachlichen Kenntnisse ergänzen und aktualisieren ihr Fachwissen um einen lehrplangerechten Unterricht zu gewährleisten analysieren gesetzliche Grundlagen verfügen über Möglichkeiten, ihre fachliche Kompetenz selbstständig zu erweitern. Rechnungswesen - Fachdidaktik: Die Studierenden interpretieren die in den Lehrplänen für Berufsschulen verankerte Bildungs- und Lehraufgabe und den Lehrstoff. Reflektieren die didaktischen Grundsätze und Unterrichtsprinzipien für das Unterrichtsfach Rechnungswesen. Sind in der Lage ihr berufsspezifisches Wissen didaktisch aufzubereiten und zu vermitteln. Spezielle Fachwissenschaften -Berufsbereich 1: Ergänzung und Aktualisierung des beruflichen Fachwissens. Angewandte Informatik: Einführung, Module und Begriffe der Hardware, Betriebssysteme Aufgaben, Arten, Dateien- und Ordnerverwaltung, Systemeinstellungen, Grundlagen der Textverarbeitung. Mai 2008 Seite 23

Fachdidaktik: Unterrichtsplanung und durchführung für den berufsbezogenen Fachunterricht. Schulrecht und administration: Grundzüge des Berufsausbildungsrechts; Maßnahmen zur Jugendbeschäftigung. Schulpraktikum: Unterrichtsplanung und durchführung für den berufsbezogenen Fachunterricht unter Berücksichtigung der fachlichen Eingangsvoraussetzungen der SchülerInnen. Berufsbezogene Fremdsprache Englisch - Fachwissenschaften: Vertiefung der Fremdsprachenkenntnisse Berufsbezogene Fremdsprache Englisch - Fachdidaktik: Siehe Angaben in PH-Online Deutsch und Kommunikation - Fachwissenschaften: Verbale/nonverbale Kommunikation Ein-/Mehrwegkommunikation Werthaltung nach C. Rogers Warm up Deutsch und Kommunikation - Fachdidaktik: Warm up Vorstellen Höflichkeitsnormen Didaktische Grundsätze des Unterrichtsgegenstandes Deutsch und Kommunikation Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr - Fachwissenschaften: Makroökonomische Grundlagen und Problemfelder (z.b. Inflation) Wirtschaftsräume (EU, SO-Asien, Nordamerika usw.) - Globalisierung Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr - Fachdidaktik: Grundlagen zur Analyse von Medienberichten und Darstellungen Grundlagen zur Erstellung und Bearbeitung von Fallstudien Politische Bildung - Fachwissenschaften: Demokratie, Diktatur, Anarchie; Sozialismus - Liberalismus - Personalismus; Politische Beteiligung; Republik, Monarchie; Rechtsstaatlichkeit. Politische Bildung - Fachdidaktik: Mai 2008 Seite 24

Einzel- und Gruppenarbeit, aktuelle Bezugnahme über Massenmedien allgemeine Fachliteratur, Ausarbeitung aufbereiteter Themen, Vortrag Rechnungswesen - Fachwissenschaften: Kaufmännisches Rechnen Raten-, Kredit- und Leasinggeschäfte Spar- und Anlageformen, Wertpapierabrechnungen Währung Privater Einkauf - Preisabzüge und nachlässe, Kalkulationen Grundzüge des Umsatzsteuergesetzes (USTG) Rechnungswesen - Fachdidaktik: Analyse der Lehrpläne für Berufsschulen (Betriebswirtschaftlicher Unterricht Rechnungswesen): Bildungs- und Lehraufgabe, Lehrstoff, didaktische Grundsätze, Unterrichtsprinzipien Unterrichtsplanung für den berufsbezogenen Fachunterricht: Lehrziele, Gewichtung und Aufbereitung der berufsspezifischen Inhalte Zertifizierbare (Teil)kompetenzen: Studierende erweitern ihre fachliche Kompetenz, um einen lehrplangerechten Unterricht zu gewährleisten und kennen die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Jugendbeschäftigung. verfügen über Möglichkeiten, ihre fachlichen Kompetenzen selbstständig zu erweitern. verfügen über grundlegende fachdidaktische Kompetenzen. Stellen die fachlichen Voraussetzungen der Lernenden fest und bauen darauf auf. können die Grundlagen der Textverarbeitung anwenden. Berufsbezogene Fremdsprache Englisch - Fachwissenschaften: Vertiefungsgrad der Fremdsprachenkenntnisse Berufsbezogene Fremdsprache Englisch - Fachdidaktik: Siehe Angaben in PH-Online Deutsch und Kommunikation - Fachwissenschaften: Kenntnis der Elemente der Kommunikation Fähigkeit, Ziele und Funktionen des Warm up zu formulieren Mai 2008 Seite 25

Anteilsmäßige Verteilung auf die Studienfachbereiche: Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen: Literatur: Deutsch und Kommunikation - Fachdidaktik: Kenntnis der didaktische Grundsätze und deren Umsetzung im Unterricht Fähigkeit den Unterricht handlungsorientiert zu planen Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr - Fachwissenschaften: Fähigkeit, ihr Wissen zu vertiefen und auf aktuelle Ereignisse anzuwenden Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr - Fachdidaktik: Fähigkeit zur Analyse von Medienberichten und Darstellung bezogen auf ihre Unterrichtstätigkeit Fähigkeit zur Erstellung und Bearbeitung von Fallstudien zu den Fachinhalten dieses Modul bezogen auf ihre Unterrichtstätigkeit Politische Bildung - Fachwissenschaften: Entwicklungstendenzen der heutigen Gesellschaft verständlich machen Politische Bildung - Fachdidaktik: politische und rechtliche Artikel aus den Massenmedien und Informationsquellen unter Verwendung moderner Datenbanken zielorientiert nutzen Rechnungswesen - Fachwissenschaften: grundlegende fachliche Kompetenzen um die Bildungsinhalte an Berufsschulen unterrichten zu können. Rechnungswesen - Fachdidaktik: grundlegende Kenntnisse der an Berufsschulen vorgesehenen Lehrpläne und deren Inhalte im Bereich Rechnungswesen. Formulieren von Lehrzielen. Didaktische Aufbereitung und Gewichtung berufsspezifischer Inhalte Humanwissenschaften Fachwissenschaften 2,0 Fachdidaktiken 1,5 Schulpraktische Studien Ergänzende Studien 0,5 Begleiteter Schuldienst 2,0 BSP 10 aktuelle Literatur nach Maßgabe der Vortragenden Lehr- und Lernformen: Leistungsnachweise: Berufsbezogene Fremdsprache Englisch - Fachwissen- Mai 2008 Seite 26

schaften: Vertiefungungsgrad der Fremdsprachenkenntnisse Berufsbezogene Fremdsprache Englisch - Fachdidaktik: Siehe Angaben in PH-Online Deutsch und Kommunikation - Fachwissenschaften: Ich-Botschaften auf der Lernplattform posten Deutsch und Kommunikation - Fachdidaktik: Unterrichtsvorbereitung Höflichkeitsnormen Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr - Fachwissenschaften: Lösung von Fallstudien Bearbeitung von Fachliteratur Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr - Fachdidaktik: Präsentation einer selbst erstellten Fallstudie Politische Bildung - Fachwissenschaften: Schriftliche Ausarbeitung und mündlich vorgetragene Gruppenarbeiten über ein Grundlagenthema wie Demokratische Entwicklungen in Europa, Monarchie und Republik ein Vergleich oder Sozialismus in Österreich in der Zwischenkriegszeit Politische Bildung - Fachdidaktik: aktuelle Bezugnahme und schriftliche Bearbeitung von Massenmedien (Zeitungsvergleiche, Bearbeitung einer politischen ORF-Sendung) Informationsbeschaffung über das Internet; Schriftliche Wiederholung Rechnungswesen - Fachwissenschaften: Mitwirkung an der Lehrveranstaltung durch Beteiligung bei Einzel- und Gruppenarbeiten, Interpretation von Gesetzestexten, Diskussionsbeiträge, Präsentationen Durchführung von Berechnungen Rechnungswesen - Fachdidaktik: Mitwirkung an der Lehrveranstaltung (Mitarbeit, Diskussionsbeiträge, Erfahrungsaustausch) Formulieren von Lehrzielen für die in den Fachwissenschaften vermittelten Bildungsinhalte. Gestalten von Unterrichtseinheiten Sprache(n): Die endgültige Festlegung bestimmter Leistungsnachweise erfolgt vor konkreter Abhaltung des Moduls durch die/den Modulverantwortliche/n und wird den Studierenden nachweislich zur Kenntnis gebracht. Deutsch, Englisch Mai 2008 Seite 27

Modul BSP04/I: Basismodul der speziellen Fachwissenschaften 1 Semesterwochenstunden Selbststudium ECTS- Credits Studienfachbereiche Art der Lehrveranstaltung Präsenzstudienanteile Betreute gemäß 37 HG Weitere betreute Gesamt (betreut) in Arbeitsstunden 6 Humanwissenschaften Fachwissenschaften 2,0 Spezielle Fachwissenschaften Berufsbereich 1 SE 0,25 0,5 Angewandte Informatik UE 1 1,5 Fachdidaktiken 1,5 Fachdidaktik SE 0,75 1,5 Schulpraktische Studien Ergänzende Studien 0,5 Schulrecht und -administration SE 0,5 0,5 Begleiteter Schuldienst 2,0 Schulpraktikum PR 2,0 Betreute 0,0 Erstellung von Individualcurricula der Fachwissenschaften MT 2,0 Mai 2008 Seite 28

BSP05/I: Berufspraxis Semesterwochenstunden ECTS- Credits Studienfachbereiche Humanwissenschaften Fachwissenschaften Fachdidaktiken Schulpraktische Studien Ergänzende Studien (Wahllehrveranstaltungen) Präsenzstudienanteile Betreute gemäß 37 HG Weitere betreute Gesamt (betreut) 6 12,0 12,0 Berufspraxis 6,0 Betreute Mai 2008 Seite 29

Modulthema: BERUFSPRAXIS Kurzzeichen: Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul): Niveaustufe (Studienabschnitt): Studienjahr: Semester: Dauer und Häufigkeit des Angebotes: Modulverantwortliche/r: Voraussetzungen für die Teilnahme: BSP05 Verpflichtende Vorleistung 1. Studienabschnitt 1. 1. Wintersemester N.N. Im Schuldienst stehend Anzahl der Credits: 6 Bildungsziel(e): Bildungsinhalte: Zertifizierbare (Teil)kompetenzen: Anteilsmäßige Verteilung auf die Studienfachbereiche: Für die Wahlfächer in den ergänzenden Studien: Erweiterung individueller sprachlicher Kompetenzen für den Lehrberuf erzielen, Fachsprachenkenntnisse des beruflichen Tätigkeitsbereichs erwerben die beruflichen Anforderungen durch höhere Qualifikationen professioneller bewältigen können Sprach- und Textkompetenzen mit Hilfe elektronischer Kommunikationsmittel für den Lehrberuf zielgerichtet realisieren können Englisch: Sprachkompetenzen gemäß den Richtlinien des Europäischen Referenzrahmens erwerben: B2, C1 Deutsch: Fachsprache der Wirtschaft und Sprachkompetenzen gemäß den Richtlinien des Europäischen Referenzrahmens erwerben: C1, C 2 Englisch: Cambridge First Certificate, CAE, Anforderungen lt. Europäischem Referenzrahmen ( B 2, C 1) Deutsch: Österreichisches Sprachdiplom Wirtschaftsdeutsch (C 2) Humanwissenschaften Fachwissenschaften Fachdidaktiken Ergänzende Studien (Wahllehrveranstaltungen) 126 Mai 2008 Seite 30

Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen: Literatur: Ergänzende Studien (Wahlgegenstand Berufspraxis 6,0 Module BSP10 und BSP30 Lehr- und Lernformen: Leistungsnachweise: Sprache(n): Prüfungsmodalitäten: externe und interne Prüfungen Siehe Prüfungsordnung; die Formen des Leistungsnachweises werden gemäß der Prüfungsordnung geregelt, die endgültige Festlegung eines bestimmten Leistungsnachweises erfolgt bei konkreter Abhaltung eines Moduls durch die/den Modulverantwortliche/n und wird den Studierenden nachweislich zur Kenntnis gebracht. Englisch, Deutsch Mai 2008 Seite 31

Modul BSP05/I: Berufspraxis Semesterwochenstunden Selbststudium ECTS- Credits Studienfachbereiche Art der Lehrveranstaltung Präsenzstudienanteile Betreute gemäß 37 HG Weitere betreute Gesamt (betreut) in Arbeitsstunden 6 Wahllehrveranstaltung: Vorbereitungskurs "Cambridge Certificate of Advanced English (CAE)", Teil A Wahllehrveranstaltung: Vorbereitungskurs "Cambridge First Certificate" - Anfänger, Teil A Wahllehrveranstaltung: Vorbereitungskurs "Cambridge First Certificate" - Fortgeschrittene, Teil A Wahllehrveranstaltung: Vorbereitungskurs für Zertifikat Wirtschaftsdeutsch, Teil A Wahllehrveranstaltung: Vorbereitungskurs "Mathematik und angewandte Mathematik" - Anfänger, Teil A Wahllehrveranstaltung: Vorbereitungskurs "Mathematik und angewandte Mathematik" - Fortgeschrittene, Teil A Humanwissenschaften Fachwissenschaften Fachdidaktiken Schulpraktische Studien Ergänzende Studien 6,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 Berufspraxis 6,0 Mai 2008 Seite 32

BSP06/II: Kommunikation in der Berufspädagogik Studienfachbereiche Semesterwochenstunden Präsenzstudienanteile Betreute gemäß 37 HG Weitere betreute ECTS- Credits Gesamt (betreut) 6 Humanwissenschaften 2,5 3,5 Fachwissenschaften Fachdidaktiken Schulpraktische Studien Ergänzende Studien 0,25 0,5 Begleiteter Schuldienst 2,0 2,0 Betreute Mai 2008 Seite 33

Modulthema: KOMMUNIKATION IN DER BERUFSPÄDAGOGIK Kurzzeichen: Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul): Niveaustufe (Studienabschnitt): Studienjahr: Semester: Dauer und Häufigkeit des Angebotes: Modulverantwortliche/r: Voraussetzungen für die Teilnahme: BSP06 Pflichtmodul 1. Studienabschnitt 1. 2. einmal jährlich Sommersemester N.N. Abgeschlossene Studieneingangsphase Anzahl der Credits: 6 Bildungsziel(e): Bildungsinhalte: Zertifizierbare (Teil)kompetenzen: Anteilsmäßige Verteilung auf die Studienfachbereiche: Anwendung von Kommunikationstheorien in der Praxis. Professionelle Steuerung der Lehrer/innen-Schüler/innen Interaktion an Berufsschulen Erziehungswissenschaften: Förderliche und hemmende Faktoren der Kommunikation in Schule und Beruf. Pädagogische Psychologie: Kommunikationsmodelle; Kommunikation mit Jugendlichen. Pädagogische Soziologie: Kommunikation in Gruppen und Organisationen. Jugendsprache. Religionspädagogik/Ethik/ Philosophie: Verständnis zwischen den Konfessionen; Interkulturelles Verständnis; Sprache und Denken. Rhetorik und Präsentation: Sprachentwicklung, Standardsprache, Soziolekt, Dialekt. Schulpraktikum: Berücksichtigung von Theorie und Praxis der Kommunikation bei der Unterrichtsplanung und - durchführung. Die Studierenden kennen verschiedene Kommunikationsmodelle. verfügen über professionelle soziale und kommunikative Fähigkeiten. Kommunizieren situationsgerecht. Humanwissenschaften 3,5 Fachwissenschaften Fachdidaktiken Schulpraktische Studien Mai 2008 Seite 34

Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen: Literatur: Ergänzende Studien 0,5 Begleiteter Schuldienst 2,0 aktuelle Literatur nach Maßgabe der Vortragenden Lehr- und Lernformen: Leistungsnachweise: Sprache(n): Die endgültige Festlegung bestimmter Leistungsnachweise erfolgt vor konkreter Abhaltung des Moduls durch die/den Modulverantwortliche/n und wird den Studierenden nachweislich zur Kenntnis gebracht. Deutsch Mai 2008 Seite 35

Modul BSP06/II: Kommunikation in der Berufspädagogik Semesterwochenstunden Selbststudium ECTS- Credits Studienfachbereiche Art der Lehrveranstaltung Präsenzstudienanteile Betreute gemäß 37 HG Weitere betreute Gesamt (betreut) in Arbeitsstunden 6 Humanwissenschaften 3,5 Erziehungswissenschaften SE 0,25 0,5 Pädagogische Psychologie VO 0,50 0,5 Pädagogische Psychologie SE 0,25 0,5 Pädagogische Soziologie VO 0,50 0,5 Pädagogische Soziologie SE 0,25 0,5 Religionspädagogik/Ethik/Philosophie VO 0,50 0,5 Religionspädagogik/Ethik/Philosophie SE 0,25 0,5 Fachwissenschaften Fachdidaktiken Schulpraktische Studien Rhetorik und Präsentation SE 0,25 Begleiteter Schuldienst Ergänzende Studien 0,5 Betreute 2,0 Reflexionen der ersten Erfahrungen des Schulalltags MT 2,00 Mai 2008 Seite 36

BSP07/II: Lehrerpersönlichkeit und Professionalität Studienfachbereiche Semesterwochenstunden Präsenzstudienanteile Betreute gemäß 37 HG Weitere betreute ECTS- Credits Gesamt (betreut) 6 Humanwissenschaften 0,75 1,0 Fachwissenschaften Fachdidaktiken 0,75 1,0 Schulpraktische Studien 0,75 1,5 Ergänzende Studien 0,50 0,5 Begleiteter Schuldienst 2,0 2,0 Betreute Mai 2008 Seite 37

Modulthema: LEHRERPERSÖNLICHKEIT UND PROFESSIONALITÄT Kurzzeichen: Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul): Niveaustufe (Studienabschnitt): Studienjahr: Semester: Dauer und Häufigkeit des Angebotes: Modulverantwortliche/r: Voraussetzungen für die Teilnahme: BSP07 Pflichtmodul 1. Studienabschnitt 1. 2. einmal jährlich Sommersemester N.N. Abgeschlossene Studieneingangsphase Anzahl der Credits: 6 Bildungsziel(e): Bildungsinhalte: Zertifizierbare (Teil)kompetenzen: Bewusstes Wahrnehmen und Weiterentwickeln der persönlichen Kompetenzen. Wahrnehmen und Steuern von gruppendynamischen Prozessen. Pädagogische Psychologie: Selbsterforschung und Reflexion, Zeit- und Stressmanagement. Fachdidaktik: Gruppenprozesse im berufsbezogenen Fachunterricht. Didaktik: Planung, Ablauf und Analyse von Unterricht. Schulpraktische Übungen: Unterrichtsplanung und Durchführung unter Berücksichtigung des Lehrverhaltens: Feedback, Sensibilisierung für Gruppenprozesse, Rollenbild und Wirkung. Schulrecht: Rechtlicher Rahmenbedingungen der Lehrer/innenrolle. Schulpraktikum: Unterrichtsplanung und Durchführung unter Berücksichtigung des Lehrverhaltens: Eigen- und Fremdwahrnehmung, Selbstreflexion Studierende sind in der Lage professionelle Interaktion in verschiedenen Situationen anzuwenden. kennen ihre persönlichen Stressfaktoren und Reaktionsweisen. kennen verschiedene Methoden zur Stressbewältigung und können diese anwenden. Mai 2008 Seite 38

Anteilsmäßige Verteilung auf die Studienfachbereiche: Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen: Literatur: nehmen Gruppenprozesse wahr und können damit umgehen. kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen der Lehrer/innenrolle. sind sich ihrer Rolle im Umgang mit Jugendlichen bewusst. Humanwissenschaften 1,0 Fachwissenschaften Fachdidaktiken 1,0 Schulpraktische Studien 1,5 Ergänzende Studien 0,5 Begleiteter Schuldienst 2,0 aktuelle Literatur nach Maßgabe der Vortragenden Lehr- und Lernformen: Leistungsnachweise: Sprache(n): Die endgültige Festlegung bestimmter Leistungsnachweise erfolgt vor konkreter Abhaltung des Moduls durch die/den Modulverantwortliche/n und wird den Studierenden nachweislich zur Kenntnis gebracht. Deutsch Mai 2008 Seite 39

Modul BSP07/II: Lehrerpersönlichkeit und Professionalität Semesterwochenstunden Selbststudium ECTS- Credits Studienfachbereiche Art der Lehrveranstaltung Präsenzstudienanteile Betreute gemäß 37 HG Weitere betreute Gesamt (betreut) in Arbeitsstunden 6 Humanwissenschaften 1,0 Pädagogische Psychologie VO 0,50 0,5 Pädagogische Psychologie SE 0,25 0,5 Fachwissenschaften Fachdidaktiken 1,0 Fachdidaktik SE 0,75 Schulpraktische Studien 1,5 Didaktik SE 0,25 0,5 Unterrichtstechnologie UE 0,25 0,5 Schulpraktische Übungen UE 0,25 0,5 Ergänzende Studien 0,5 Schulrecht und -administration SE 0,50 Begleiteter Schuldienst 2,0 Schulpraktikum PR 2,0 Mai 2008 Seite 40

BSP08/II: Forschen im beruflichen Kontext Semesterwochenstunden ECTS- Credits Studienfachbereiche Präsenzstudienanteile Betreute gemäß 37 HG Weitere betreute Gesamt (betreut) 6 Humanwissenschaften 1,5 2,0 Fachwissenschaften 0,75 2,0 Fachdidaktiken 0,25 0,5 Schulpraktische Studien Ergänzende Studien Begleiteter Schuldienst 1,5 Betreute Mai 2008 Seite 41

Modulthema: FORSCHEN IM BERUFLICHEN KONTEXT Kurzzeichen: Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul): Niveaustufe (Studienabschnitt): Studienjahr: Semester: Dauer und Häufigkeit des Angebotes: Modulverantwortliche/r: Voraussetzungen für die Teilnahme: BSP08 Pflichtmodul 1. Studienabschnitt 1. 2. einmal jährlich Sommersemester N.N. Abgeschlossene Studieneingangsphase Anzahl der Credits: 6 Bildungsziel(e): Bildungsinhalte: Zertifizierbare (Teil)kompetenzen: Einführung in berufsschulbezogenes wissenschaftliches Arbeiten. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Formvorschriften und Zitierregeln für wissenschaftliche Arbeiten; der Forschungsprozess von der Themenfindung bis zur Dokumentation. Grundlagen der empirischen Sozialforschung: Methoden der empirischen Sozialforschung (quantitative und qualitative Verfahren), ausgewählte Studien. Angewandte Forschungsmethoden 1: Erprobung verschiedener Forschungsmethoden. Angewandte Informatik: Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung im Bereich Internet, Grundlagen der Präsentationssoftware (inkl. Bildbearbeitung). Dokumentation und Präsentation: Präsentationsarten, Layout und Design, Darstellung und Interpretation erhobener Daten (mittels Präsentationssoftware). Fachdidaktik: Einflüsse der Forschungsergebnisse auf die Unterrichtsplanung. Schulpraktikum: Durchführung von Feldforschung, Bedarfserhebungen, Auswertungen Studierende führen berufsschulrelevante Feldforschung durch, werten diese aus, interpretieren und präsentieren sie. erkennen die Möglichkeiten und Grenzen empirischer Forschung. Mai 2008 Seite 42