Rundschreiben 05/2014. Thema: Die korrekte Mängelrüge/Baurecht

Ähnliche Dokumente
GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Vertragsrecht - Vertragsrecht allgemein, Bedeutung der AGB, Vertragstypen, Störungen im Vertragsverhältnis -

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Stephan Bolz. VOB/B kompakt. 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB. Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen


VERBANDSINFORMATION. Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?!

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Ende von Vertragsbeziehungen

Fall 3. Ausgangsfall:

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Der Mieter zahlt nicht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Das Recht auf Ersatz des Mangelfolgeschadens

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Unzulässige Bearbeitungsgebühr bei Verbraucherkreditverträgen und die Möglichkeiten der Kreditnehmer

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Abnahme und Abschlagszahlungen gemäß 15 HOAI 2013 und ihre Rechtsfolgen

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Sachmangel gemäß 434 BGB

Das Rücktrittsrecht I

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Widerrufsbelehrungen im Online-Business DGRI-Fachausschuss Vertragsrecht

PV-Anlagen: Welche Mängelrechte bestehen und wie müssen sie (rechtzeitig) geltend gemacht werden?

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren

Kostenerstattungsanspruch des einzelnen Erwerbers von Wohnungseigentum: Zahlung an Wohnungseigentümer oder an Gemeinschaft?

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Version NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Wann kann ein Bauunternehmer Stopp sagen! (Leistungsverweigerungsrecht des Auftragnehmers)

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Rechtsstreit

Elternzeit Was ist das?

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Widerrufsbelehrung für die Zeitungs-App/PDF der Berliner Verlag GmbH

Leichte-Sprache-Bilder

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Das neue Widerrufsrecht

33 - Leistungsvoraussetzungen

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Mandanten-Fragebogen

Microsoft Update Windows Update

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Provisionssicherung bei Immobilienangeboten im Internet

Professor Dr. Peter Krebs

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen.

Premium Service für Suchmaschineneintrag - - Wir bringen Sie nach ganz vorne! -

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Immobilienforum 2014 Der Makler und das neue Verbraucherrecht. Rudolf Koch IVD Vizepräsident IHK Dortmund, 04. Juni 2014

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Informationen für Enteignungsbetroffene

Transkript:

Kanzlei am Steinmarkt Rechtsanwälte Georg Kuchenreuter Dr. Andreas Stangl Konrad Alt Andreas Alt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE Kanzlei am Steinmarkt Steinmarkt 12 93413 Cham Telefon: 0 99 71 / 85 40 0 Telefax: 0 99 71 / 4 01 80 E-Mail: info@kanzlei-am-steinmarkt.de Rundschreiben 05/2014 Thema: Die korrekte Mängelrüge/Baurecht 1. Einleitung In der Praxis ist zu beobachten, dass viele Auftraggeber bzw. deren Architekten und Ingenieure bei der Abfassung einer Mängelrüge grundlegende Fehler begehen. Die Folgen können fatal sein. Es kann sogar sein, dass bei tatsächlich vorhandenen Mängeln der Auftraggeber keine Ansprüche mehr durchsetzen kann auf Grund einer fehlerhaft formulierten Mängelrüge. Was ist der richtige Inhalt einer Mängelrüge? Wie sind Mängel zu beschreiben? Muss eine Frist gesetzt werden? Diesen und anderen Fragen geht nachfolgende Darstellung nach. 2. Inhalt einer Mängelrüge Der Auftraggeber muss den Auftragnehmer zur Beseitigung des Mangels aufgefordert haben, damit das Nacherfüllungsrecht des Auftragnehmers erlischt. Dies erfordert eine eindeutige und inhaltlich zweifelsfreie empfangsbedürftige Willenserklärung des Auftraggebers an den Auftragnehmer. Der Auftraggeber hat anzugeben, welcher Mangel aufgetreten ist und beseitigt werden soll. Diese Konkretisierung der Mängelrüge ist Grundvoraussetzung dafür, dass der Auftragnehmer Art und Umfang der von ihm geforderten Nacherfüllung erkennt und der Auftraggeber später nicht weitere Mängel nachschieben kann, ohne dass diese innerhalb der Verjährungsfrist für Mängelrechte gerügt worden wären. Die Rechtsprechung ist aber insoweit großzügig, wenn der Auftraggeber den Mangel seinem äußeren Erscheinungsbild nach genau bezeichnet und die genaue Lage des Mangels angibt, während eine Angabe der Ursache nicht erforderlich ist (so genannten Symptomrechtsprechung) 1. Die Mängelrüge umfasst auch später auftretende Mängel, sofern diese dem gerügten äußeren Escheinungsbild zugeordnet werden können. Wird beispielsweise ein Mangel an einer bestimmten Stelle gerügt und es tritt später an anderer Stelle der gleiche Mangel nochmals auf, bezieht sich die Mängelrüge auch auf diesen Bereich, obwohl nicht ausdrücklich erwähnt 2. Beispiel: Es kommt auf dem Dach zu Abplatzungen bei einer Dachpfanne auf der Nordseite des Daches. Der Auftraggeber fordert den Auftragnehmer auf, an der Nordseite das Dach unter Fristsetzung zu reparieren. Später zeigt sich auch noch ein Schaden auf der Südseite des Daches, der mit diesem Schadensbild vergleichbar ist. 1 BGH BauR 1987, 84, 85; BGH BauR 1987, 443, 444; BGH BauR 1989, 79, 81; BGH BauR 1989, 81, 82 2 BGH BauR 2011, 149

2 Der Auftraggeber kann auf eine Mängelrüge nur verzichten, wenn der Auftragnehmer zweifelsfrei und ernstlich zu erkennen gibt, dass er einer solchen Aufforderung ohnehin nicht nachkommen wird 3. Die Mängelrüge wäre in einem derartigen Fall eine bloße Förmelei. Bei Mängelrügen werden viele Fehler gemacht: Fehlerquellen bei Mängelrügen - Einsatz bloßer Floskeln zur Mängelbeseitigung - Fehlen einer konkreten Mängelbeseitigung, d. h. nicht einmal Nennung Symptom - Zugangsnachweis Mängelbeseitigungsaufforderung - Fehlen einer Fristsetzung für Mängelbeseitigungsaufforderung - Mängelbeseitigung erfolgt nicht schriftlich (Dokumentation, Verjährung bei VOB/B) - Mängelbeseitigungsaufforderung diktiert dem Auftragnehmer die Methode der Mängelbeseitigung - Mängelbeseitigungsaufforderung vor Abnahme ohne Kündigungsandrohung beim VOB/B-Vertrag - Beginn mit Mängelbeseitigung vor Ablauf der in der Mängelbeseitigungsaufforderung genannten Frist Der Auftraggeber kann bei der Mängelbeseitigungsaufforderung eine Vielzahl von Fehlern begehen. Es ist in der Praxis festzustellen, dass diese Erklärung häufig stiefmütterlich behandelt wird. Dies kann dem Auftragnehmer im Einzelfall helfen, trotz vorliegendem Mangel, spätere Ersatzvornahmen abzuwehren, da der Auftraggeber fehlerhaft vorgegangen ist. Bei der Mängelbeseitigungsaufforderung dürfen keine bloßen Floskeln verwendet werden. Zwar erhebt die Rechtsprechung keine hohen Anforderungen an den Inhalt einer Mängelbeseitigungsaufforderung, sie darf aber nicht so unzureichend formuliert sein, dass lediglich eine bestimmte Leistung als mangelhaft bezeichnet wird. Dies kann eine bloße Feststellung sein, beinhaltet aber keine Aufforderung zur Mängelbeseitigung. Der Auftraggeber sollte konkret die Mängelbeseitigung verlangen. Er kann sich bei der Konkretisierung durchaus auch bestimmter Anlagen bedienen, beispielsweise Pläne, Fotos oder gar Gutachten. Entscheidend ist, dass der Auftragnehmer erkennen kann, dass sich der Auftraggeber mit einer Mängelerscheinung nicht zufrieden gibt und eine Beseitigung des Mangelsymptoms erwartet. Der Auftraggeber darf nicht versäumen zu dokumentieren, dass die Mängelbeseitigung zugegangen ist. Wendet später der Auftragnehmer ein, er habe kein Schreiben erhalten, muss der Auftraggeber den Vorgang wiederholen oder schlimmer noch, bereits entstandene Ersatzvornahmekosten können nicht geltend gemacht werden. Die Mängelbeseitigungsaufforderung des Auftraggebers sollte praktischerweise eine Fristsetzung enthalten. Eine Fristsetzung ist zwar nicht Grundvoraussetzung für die Geltendmachung des Nacherfüllungsanspruchs, ist aber notwendig für die nachfolgenden Sekundäransprüche. Die weiteren Ansprüche, beispielsweise Kostenvorschussanspruch, Ersatzvornahme usw. hängen davon ab, dass eine gesetzte Frist zur Mängelbeseitigung fruchtlos abgelaufen ist. Daher ist es für den Auftraggeber empfehlenswert, diese Ansprüche bereits mit der ersten Mängelbeseitigungsaufforderung vorzubereiten. Mit Fristablauf, wenn die Frist angemessen ist, erlischt das Recht des Auftragnehmers auf Nacherfüllung. Der Auftraggeber ist nicht verpflichtet, ein weiteres Angebot zur Mängelbeseitigung anzunehmen 4. 3 BGH BauR 1980, 465, 466; BGH BauR 1990, 466 4 BGH BauR 2003, 693, 694; BGH BauR 2004, 501, 503

3 Die Mängelbeseitigungsaufforderung bedarf grundsätzlich nicht der Schriftform. Theoretisch kann sie auch mündlich erfolgen. Dennoch ist es empfehlenswert, die Mängelbeseitigungsaufforderung schriftlich abzufassen. Dies aus zwei Gründen: - Dokumentationsgründe - Verlängerung der Verjährung gem. 13 Abs. 5 Nr. 1 Satz 2 VOB/B Der Auftraggeber sollte dem Auftragnehmer nicht die Methode der Mängelbeseitigung diktieren. Der Auftragnehmer hat die Wahlfreiheit hinsichtlich der Methode der Mängelbeseitigung 5. Der Auftragnehmer trägt auch das Risiko des Erfolgs der von ihm gewählten Maßnahme. Dies gilt selbst dann, wenn sich der Auftraggeber mit einer bestimmten Mängelbeseitigung einverstanden erklärt hat 6. Gefährlich ist es für den Auftraggeber, ein Mängelbeseitigungsangebot zurückzuweisen. Er gerät dadurch in Annahmeverzug. Eine Zurückweisung ist nur dann zulässig, wenn die Mängelbeseitigung nur auf eine bestimmte Art und Weise erfolgen kann und die angebotene Mängelbeseitigung untauglich ist 7. Der Auftraggeber sollte bei einem VOB/B-Vertrag vor Abnahme unbedingt die Mängelbeseitigungsaufforderung nicht nur mit einer Fristsetzung, sondern auch mit einer Kündigungsandrohung versehen. Gem. 4 Abs. 7 Satz 1 VOB/B muss vor Beginn der Ersatzvornahme dem Auftragnehmer gekündigt werden. Die Kündigung ihrerseits ist wiederum nur möglich, wenn der Kündigung zuvor eine Mängelbeseitigungsaufforderung angedroht wurde. Ansonsten kann der Auftraggeber etwaige Mängelbeseitigungskosten nicht geltend machen. Der Auftraggeber darf mit den Mängelbeseitigungsmaßnahmen nicht vor Ablauf der von ihm gesetzten Frist bzw. bei einer zu kurz gesetzten Frist, bei Ablauf der angemessenen Frist mit der Ersatzvornahme beginnen. Der Auftragnehmer hat nicht nur eine Pflicht, sondern auch ein Recht zur Mängelbeseitigung 8. HINWEIS: 1. Der Auftraggeber sollte stets schriftlich die Mängel rügen und das Schreiben beweisbar dem Auftragnehmer zugehen zu lassen. Bei der VOB/B führt nur die schriftliche Mängelrüge zu einem Quasineubeginn der Verjährung der Mängelansprüche. Gleichgültig, ob VOB/B oder BGB-Bauvertrag ist das Mängelbeseitigungsverlangen für die Geltendmachung weitere Rechte von Bedeutung und sollte deshalb nachweisbar sein. 2. Der Auftraggeber sollte die Mängelrüge mit einer angemessenen Frist zur Mängelbeseitigung verbinden, da auch dies Voraussetzung weiterer Rechte des Auftraggebers ist. Die Fristsetzung sollte immer ein konkretes Datum angeben bis zu dem die Nacherfüllung seitens des Auftragnehmers erbracht sein muss. Unzureichend sind Fristsetzungen des Auftraggebers zum Arbeitsbeginn, zur Vorlage von Lösungsvorschlägen oder Sanierungskonzepten, da diese weder das BGB noch die VOB/B kennen. Untauglich sind auch gesetzte Wochenfristen statt eines konkreten Datums, da meist unklar ist, ab wann diese Fristen beginnen (Datum des Schreibens oder des Zugangs?). Folglich ist 5 BGH BauR 1973, 313, 317; OLG Hamm BauR 1995, 852, 853 6 OLG Celle BauR 2010, 1613, 1616; OLG Brandenburg BauR 2011, 1705 7 BGH BauR 2011, 1336; 1337 8 BGH BauR 1984, 395, 399

4 der Fristablauf nicht genau berechenbar. Der Auftraggeber muss dies aber wissen, um ohne Risiko zur Selbstvornahme schreiten zu können! 3. Der Auftraggeber sollte die Folgen des Mangels, nicht die Ursache nennen (Symptomtheorie). Es ist nicht Aufgabe des Auftraggebers Ursachenforschung zu betreiben, zumal dies auch nachteilig sein kann, wenn nicht gleichzeitig, die Folgen des Mangels gerügt werden. Falsch: Dichtungsbahn ist unsachgemäß verlegt. Richtig: Das Dach ist im Bereich XYZ undicht. Dies ist vorteilhaft, weil mit Angabe des Mängelsymptoms sämtliche hierauf bezogene Ursachen gerügt und nach VOB/B ein Quasineubeginn eintritt, auch wenn die tatsächliche Ursache der Undichtigkeit keine unsachgemäß verlegte Dichtungsbahn sein sollte, sondern eine andere Ursache. 4. Der Auftraggeber sollte beim Umfang und Ort der Mängel genau gegenüber Auftragnehmer rügen. Falsch: An einigen Fenstern blättert die Farbe ab. Richtig: An zwei Fenstern im EG und drei Fenstern im OG (Kinderzimmer) blättert die Farbe ab. Auftragnehmer muss Kenntnis über Umfang und Ort der Mängel haben, damit Mängelrüge nicht unzulänglich ist. 5. Soweit eine Pflicht des Auftragnehmers zur Mangelbeseitigung besteht, sollten folgende Grundsätze beachtet werden: - falls es mehrere taugliche Wege zur Mangelbeseitigung gibt, kann der Auftragnehmer den aus seiner Sicht günstigsten Weg wählen. - Nachbesserung bedeutet nicht Verbesserung. Bringt die Mangelbeseitigung dem Auftraggeber Vorteile, so sind diese von ihm auszugleichen. Man spricht vom Vorteilsausgleich. 6. Der Auftragnehmer hat die Mängel auf seine Kosten zu beseitigen. Nutzungsausfall des Bauwerks und Verdienstausfall des Auftraggebers gehören nicht hierzu, sind aber gegebenenfalls als Schaden nach 280 ff. BGB bzw. 13 Abs. 7 VOB/B erstattungsfähig. 9 Bei Durchsetzung des Anspruchs angefallene Honorare für Rechtsanwalt und Sachverständigen sind erstattungsfähig. 10 Nachfolgend ein mögliches Beispiel für die Formulierung eines Mängelbeseitigungsverlangens nach VOB/B im Zeitraum nach Abnahme. Bitte beachten, dass bei Einbeziehung der VOB/B in den Vertrag vor Abnahme zusätzlich eine Kündigungsandrohung enthalten sein muss. Nach Ablauf der Frist wäre im Bereich vor Abnahme zudem eine schriftliche Kündigung notwendig. Grundsätzlich gilt, dass sämtliche Schreiben beweisbar zugehen müssen, um keine Rechtsnachteile zu erleiden! 9 Schliemann, Mängelansprüche im Bauvertrag, Rn. 260, 2003 10 Schliemann, Mängelansprüche im Bauvertrag, Rn. 261, 2003; Trapp/Stratmann-Zürbig, Privates Baurecht, Rn. 269, 2003 mit weiteren Nachweisen.

5 3. Muster Mängelrüge MUSTER: Mängelbeseitigungsverlangen (VOB/B) Anschrift Auftragnehmer Ort, Datum Bauvorhaben: Bauvertrag vom: hier: Mängelrüge Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte/r, bis heute haben sich an dem vorstehend bezeichneten Bauvorhaben folgende Mängel gezeigt: (Erscheinungsbild, nach Lage und Gestalt konkret) 1.... 2. 3.. 4.. Wir haben Sie aufzufordern, diese Mängel bis spätestens zum zu beseitigen. Nach fruchtlosem Ablauf dieser Frist werden wir ein anderes Unternehmen mit der Mängelbeseitigung beauftragen und Ihnen hierfür anfallende Kosten in Rechnung stellen; 13 Abs. 5 Nr. 2 VOB/B. Um die Mängelbeseitigungsarbeiten entsprechend zu koordinieren, bitten wir um rechtzeitige telefonische Terminabsprache. Mit freundlichen Grüßen Unterschrift 4. Zusammenfassung Die vorstehenden Ausführungen belegen, dass die Abfassung einer Mängelrüge keine unüberbrückbaren Schwierigkeiten aufweist. Wichtig ist, dass ein entsprechendes Schreiben abgefasst wird. Hilfreich kann es sein, durch Verweise auf Pläne mit entsprechenden Markierungen, Fotos, die Symptome einfacher und besser darzustellen. Eine Mängelrüge kann auch Anlagen enthalten. Es sollte dann aber darauf geachtet werden, dass die Anlagen im Schreiben erwähnt und beigefügt werden.