A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions



Ähnliche Dokumente
Mit den angegebenen Parametern ergeben sich folgend Kurven (analytische und numerische Lösung)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Computational Fluid Dynamics - CFD Overview

SS 2014 Torsten Schreiber

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

CFD * in der Gebäudetechnik

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Option 1: Hinzufügen eines Schritts zur Bearbeitungsliste... 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

Informationsblatt Induktionsbeweis

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial

Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

Konzepte der Informatik

Einstein-Wellen-Mobil

Lattice Boltzmann Simulation bewegter Partikel

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Technische Analyse der Zukunft

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah

So erstellen Sie nützliche Beschreibungen zu Ihren Tradingdaten

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Animationen erstellen

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Simulation LIF5000. Abbildung 1

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

3 Great Place to Work Institut Deutschland

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Gewinnvergleichsrechnung

Vortrag zum Thema. Zugang zum Recht. oder. Wie bekomme ich meinem Recht?

Projekt Finanzmathematik: Derivative und strukturierte Finanzprodukte

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Übungen zur Softwaretechnik

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Praktikum an der Monash University in Melbourne

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

ANSPRECHPARTNER. Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Bericht zur Prüfung im Oktober 2003 über Mathematik der Lebensversicherung (Grundwissen)

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

Adventskalender Gewinnspiel

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Computeria Solothurn

Neuerungen PRIMUS 2014

Windows 8. Der Task-Manager. Dieses Dokument kann frei verwendet werden. Keine Lizenzen, kein Copyright. Do what you want with it.

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

NEUER AUSLÄNDERAUSWEIS IM KREDITKARTENFORMAT

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Was ist eine Systemkamera?

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Lichtbrechung an Linsen

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

Memotivity. 30 Grad links!

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

Transkript:

Hauptseminar WS 05/06 Graphische Datenverarbeitung A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions ( Ein Wirbel-Partikel Ansatz für Rauch, Feuer und Explosionen ) Martin Petrasch

Inhalt 1. Überblick 2. Einführung 3. Bisheriger Ansatz 4. Euler - Gitter basierte Methode 5. Semi Lagrange Methode 6. Erweiterungen 7. Beispiele 8. Zusammenfassung Hauptseminar WS 05/06 2 / 14

1. Überblick Was sind Gas- und Flüssigkeitssimulationen? Wozu benötigt man so etwas? Was ist die Problematik bei solchen Simulationen? Hauptseminar WS 05/06 3 / 14

2. Einführung Numerische Flüssigkeits- und Gassimulationen sind in der Spezialeffekte-Industrie üblich Hochturbulente Phänomene sind dagegen immer noch eine Herausforderung Filmen dieser Effekte ist schwierig Lösung: Auch diese Effekte müssen per Computer berechnet werden Hauptseminar WS 05/06 4 / 14

3. Bisheriger Ansatz Eigener Ansatz? computational fluid dynamics (CFD) existiert schon lange Unterscheidung zwischen kompressibel- und nicht kompressiblen Gasen ( -> Explosionen ) grid based methods Der Gitter-Ansatz Hauptseminar WS 05/06 5 / 14

4. Euler - Gitter basierte Methode kartesisch angeordnetes Voxelgitter Voxeldaten: Druck, Geschwindigkeit, Temperatur etc. Hauptseminar WS 05/06 6 / 14

5. Euler - Gitter basierte Methode Probleme: hoher Speicherbedarf ( 3D Gitter ) grobe Gitter/große Zeitschritte erfassen nicht alle Informationen (Verwirbelung etc.) Hauptseminar WS 05/06 7 / 14

5. Semi Lagrange Methode Erweiterung des Eulergitter zusätzliche Partikel fließen durch das Gitter anhand dessen Geschwindigkeiten Partikel wandern auf Trajektorien durch das Gitter Trajektoren: mittels Semi-Langrange Methode errechnet Semi-Lagrange: Numerisches Verfahren zur Lösung nicht-liniearer Differenzialgleichungen (hier: Navier-Stokes) Hauptseminar WS 05/06 8 / 14

5. Semi Lagrange Methode Partikel halten Informationen über Wirbelkraft (Stärke und Richtung) Übertragen der Wirbelinformationen von den Partikeln auf das Gitter mittels eines Gausschen Verteilungskernes Hauptseminar WS 05/06 9 / 14

6. Erweiterungen Problem - Auflösung von hochturbulenten Phänomenen 1. Eulergitter: Voxelgranularität 2. zu schnelles Verschwinden von Wirbeln durch Numerischen Verlust 3. Aus den Partikeln errechnete Wirbelinformationen des Gitters führen zu unnatürlichen Wirbeln und Bewegungen Hauptseminar WS 05/06 10 / 14

6.1 Eulergitter: Voxelgranularität Verfeinerung des Gitters hilft in vielen Fällen -> ist aber unerwünscht (Ressourcen) => Voxelgranularität soll gleich bleiben Hauptseminar WS 05/06 11 / 14

6.2 zu schnelles Verschwinden von Wirbeln durch Numerischen Verlust Einführung einer zusätzlichen Kraft in der Navier-Stokes Gleichung => vorticity confinement Wirbelerhaltung Die Kraft wird errechnet um die Wirbel länger am Leben zu erhalten bzw. den Numerischen Verlust auszugleichen Hauptseminar WS 05/06 12 / 14

6.3 unnatürliche Wirbel und Bewegungen Grund nach Selle, Rasmussen und Fedwik : Energieerhaltungsatz wird bei der Übertragung der Wirbelinformationen von den Partikeln auf das Grid nicht beachtet Energie (Gesamtwirbelkraft) soll im ganzen System gleich sein Hauptseminar WS 05/06 13 / 14

6.3 unnatürliche Wirbel und Bewegungen Lösung :Wirbelerhaltungskraft wird modifiziert so das die gesamte Wirbelkraft im System möglichst konstant ist Übertragung des Betrages der Wirbelkraft in das Gitter über den Verteilungskern Hauptseminar WS 05/06 14 / 14

8. Beispiele Star Wars Hauptseminar WS 05/06 15 / 14

8. Beispiele Veränderung der Konstanten für die Verfeinerung: Zu klein ( links ): Artefakte und Instabilität Zu groß (rechts ): Rauch steigt nicht mehr auf Hauptseminar WS 05/06 16 / 14

8. Beispiele Animation Hauptseminar WS 05/06 17 / 14

8. Beispiele Animation Wasser mit dem Wirbel-Partikel Ansatz Hauptseminar WS 05/06 18 / 14

9. Zusammenfassung Methode = gitterbasierende Navier Stokes-Lösung + Partikel-basierender Ansatz Vorrausetzungen: 1) Benutzung von Partikeln, um Wirbelkonzentrationen zu erhalten 2) Richte die gitterbasierten Verwirblungswerte in Richtung der Partikel basierenden Verwirblung Hauptseminar WS 05/06 19 / 14

Ende Vielen Dank! Hauptseminar WS 05/06 20 / 14