Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard. Dr. Dr. Anna Horodecka: "Wirtschaftspolitik"



Ähnliche Dokumente
STAATSVERSCHULDUNG: GRUNDLAGEN Staatliche Budgetbeschränkung (1)

Sparen und Kapitalbildung

Sparen, Investieren und das Finanzsystem

Das Finanzsystem: Sparen und Investieren

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011:

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Repetitorium der Vorlesung VWL II vom

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik

einfache IS-XM-Modell

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie

Das Finanzsystem - Sparen und Investieren

Name:... Matrikelnummer:...

Vorlesung VWL II vom Das Finanzsystem: Sparen und Investieren

LASTVERSCHIEBUNGSKONTROVERSE Methodische Vorbemerkungen

Das makroökonomische Grundmodell

Einführung in die Finanzwissenschaft Kapitel 9: Staatsverschuldung

Aufgabenblatt 5: Intertemporale Entscheidungsaspekte

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wirtschaftspolitik. Aufgabe der Zentralbank ist die Versorgung der Wirtschaft mit Geld:

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Antworten zu den Repetitionsfragen

Makro. E-A-Modell GG: NE = AT IS-MP. Bisher. Start. Karl Betz. Termin 9: IS-MP (Kapitel 10)

Inflation. Was ist eigentlich../inflation u. Deflation

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06

Nachhaltige Finanzierung Posten 4, 1.OG1 Lehrerinformation

Untätigkeit der Bürger

Wer sie nicht nutzt, verschenkt Geld

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

Kann eine Wirtschaft auch ohne Wachstum funktionieren? Prof. Dr. Mathias Binswanger

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Offene Gütermärkte. Zahlungsbilanz Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Steuerwettbewerb und Direktinvestitionen

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

Gesetz zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg und zur Änderung des Haushaltsstrukturgesetzes

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

A 8: Preisbildung auf freien Märkten (1)

11. Rent-Seeking 117

Individuelle Beratung für Generationen seit Generationen.

Aktivieren Sie Ihr Immobilien-Eigentum

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 3. Quartal 2015

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

A n a l y s i s Finanzmathematik

M a r k t r i s i k o

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Hamburger Steuerschätzung November

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Auswirkungen der Wirtschaftsund Finanzmarktkrise auf die öffentlichen Haushalte. Axel Troost Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Konsumkredit-Index im Detail

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

Klausur Mikroökonomik

Senkung technischer Zinssatz und

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Themenbereich "Bestattungskosten"

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Unternehmen Sportverein Erfolg braucht Management

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Finanzmarkt. Einführung in die Makroökonomie SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Makroökonomie II: Vorlesung Nr. 2. Die offene Volkswirtschaft bei vollständiger Kapitalmobilität (Mundell- Fleming-Analyse)

Immobilienfinanzierung Heimo Koch

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 1. Quartal 2014

Transkript:

Ersparnis und Investitionen als Hauptbestande des ökonomischen Wachstumsprozesses Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard 1

Sparen und Investieren in der nationalen Einkommensrechnung BIP = das gesamte Einkommen = die gesamten Ausgaben einer Volkswirtschaft Y = C + I + G + NX geschlossene Volkswirtschaft (NX=0): Y=C+I+G I (Investition) = Y C G (Ersparnis: S) das Gesamteinkommen der Volkswirtschaft, das nach Bezahlung der Konsumwünsche und der Staatskäufe verbleibt. S = I S = (Y T C) + (T G) gesamtwirtschaftliche S = Private S + Staatliche S Private Ersparnis (Y T C): das Einkommen, das den Haushalten nach Abzug der Steuern und Konsumausgaben verbleibt. Öffentliche Ersparnis: die Steuereinnahmen, die dem Staat nach Abzug der Staatsausgaben verbleiben (Budgetüberschuß) 2

Investitionen oder Ersparnissen verwirrende Umgangssprache Investitionen in Aktien = Ersparnis! Investitionen können sowohl vom U als auch vom HH getätigt werden Z.B. Kauf von neuem Kapital (Ausstattung, Immobilien) NOMINALZINS: Nominalertrag aus Ersparnis = Kosten eines Kredites Realzins= Nominalzins - Inflation 3

Der Kreditmarkt Die Finanzmärkte koordinieren das Sparen und Investieren in einer Volkswirtschaft im Kreditmarkt. Der Kreditmarkt ist der Markt, auf dem diejenigen, die sparen möchten Mittel anbieten und diejenigen, die investieren möchten, Mittel nachfragen. Kreditmittel (ausleihbare Mittel = loanable funds) bezieht sich auf das gesamte Einkommen, welches Leute dazu nutzen zu sparen und zu verleihen, anstelle es zu konsumieren. 4

Gleichgewicht auf dem Kreditmarkt Zinssatz (%) Angebot 5 Nachfrage 600 Kreditvolumen (Mrd ) 5

Auswirkung von Steuern auf die Ersparnisse Steuer auf Zinseinkünfte: die zukünftigen Sparerträge und die Anreize zu sparen. Sparanreize (bei gegebenem Zinssatz): Rechtsverschiebung der Angebotskurve für Kreditmitteln Gleichgewichtszinssatz Nachfrage nach Kreditmitteln 6

Steueranreize Angebot an Kreditmitteln, Zinsatz Zinssatz (%) Angebot 5 3 Nachfrage 600 800 Kreditvolumen (Mrd ) 7

Auswirkung des Investitionssteuerfreibetrages (bzw. Investitionssteuergutschrift) auf Ersparnis Zins und Ersparnis Angebot Zinssatz (%) 6 5 Anreize, Kreditmittel aufzunehmen, Nachfrage nach Kreditmittel verschiebt die Nachfragekurve nach rechts Nachfrage 600 700 Kreditvolumen (Mrd ) 8

Budgetdefizit und Staatsverschuldung Gibt die Regierung mehr aus als sie an Steuereinnahmen in die Kassen bekommt, so wird die Differenz Budgetdefizit genannt. Die Anhäufung von Budgetdefiziten aus früheren Perioden wird als Staatsverschuldung bezeichnet Die Kreditaufnahme des Staates reduziert das Angebot von Kreditmitteln um Investitionen von Unternehmen und Haushalten zu tätigen. Diese Verringerung der privaten Investitionstätigkeit wird als crowding out bezeichnet. 9

Folgen der staatlichen Kreditaufnahme bei Defizit Die Kreditaufnahme bei Defizit verdrängt private Schuldner, die Investitionsprojekte durch den Kreditmarkt finanzieren wollen. Ein Budgetdefizit: Angebot an Kreditmitteln. Verschiebt die Angebotskurve nach links. den gleichgewichtigen Zinssatz. die gleichgewichtige Menge an Kreditmitteln. Also: Wenn der Staat die nationale Ersparnis durch die Anhäufung eines Budgetdefizites reduziert, steigt der Zinssatz, und die Investitionen gehen zurück. Eine Steuersenkung und das Budgetdefizit vermindern nicht die gesamte Steuerlast, sondern verschieben sie in die Zukunft ein Kredit! Die Menschen sparen dieses Einkommen statt auszugeben um sich auf höhere Steuer zu vorbereiten! 10

Staatliche Budgetdefizite Rückgang des Angebots Zinssatz (%) Angebot 6 5 Nachfrage 400 600 Kreditvolumen (Mrd ) 11

Stimmt die Wirklichkeit überein mit unserem Modell? 1970s 1980s T-G -2,2-3,9 S 19,6 17,4 Realzins 1,1 6,3 I 19,9 19,4 T-G, S, I Durchschnittswerte in % des BIP 12