Seminar im Rahmen der SBWL Controlling (TUM-BWL) Seminar in Finance and Accounting im Wintersemester 2010/2011: Corporate Governance



Ähnliche Dokumente
Vergleich. Vergleich

Seminar Controlling WS 10/11 (Bachelor) Institut für Controlling

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2013

1. Warum Corporate Governance?

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F)

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Ablauf Veranstaltung Einführung Vorstellung der Themen Organisatorisches

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Themen des Bachelorseminars im Sommersemester 2013:

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Master of Science Business Administration

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 03/04

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Bachelor of Science. Business Administration

Psychologische Ökonomik und Betriebswirtschaftslehre Zwischen Modell-Platonismus und Problemorientierung

Master of Science Business Administration

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Joint Master Programm Global Business

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Letzte Aktualisierung: 13. Mai Gegenanträge

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Januar 2015

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Haupt- und Proseminar Rechnungswesen/Controlling Sommersemester 2012

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

A Studienablaufplan insgesamt

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung

Save the Date. Aktuelles rund um die Aktiengesellschaft. 04. November 2010 Düsseldorf 11. November 2010 Frankfurt am Main 18. November 2010 München

Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Fair. Menschlich. Nah. Das Selbstverständnis der Sparkassen als Basis für Ausbildung und Beruf. Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen

MEAG als aktiver Aktionär Richtlinie über das Abstimmverhalten auf Hauptversammlungen (Proxy Voting Richtlinie) Stand: Oktober 2014

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review Postprint 12 Nach Wahl

Mit Bachelor- und Masterabschlüssen in die Welt der Finanzen

Managementprozesse und Performance

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration

Prof. Dr. M. Thiermeier

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

Vorlesung Organisation und Führung

Informationen zur Profilgruppenwahl

Informationsblatt Projektstudium

Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen. Aachen, April 2015

Forschungsseminar Controlling SS 2014

Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Technologie- und Innovation

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.

Corporate Governance Bericht/ Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung

Seminar in Finanzcontrolling Im Wintersemester 2007/2008 AUSGEWÄHLTE INSTRUMENTE DES CONTROLLING

Finance and Accounting - Masterstudium

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch?

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Frankfurt School of Finance & Management Starten Sie durch mit einer Karriere in der Finanzwelt

Seminararbeitsthemen:

Steuerung internationaler Unternehmen

Modul Business Administration

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

St. Galler Master in Angewandtem Management

10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt

39 Bachelorstudiengang International Business Management

SBWL. Technologie- und Innovation. Universität Bremen

Themenvorstellung Bachelorarbeit

MODERNE RISIKOMANAGEMENTANSÄTZE

Das Trittbrettfahrerproblem in der Unternehmensübernahme

Wegleitung Überführung Nebenfach Bachelor Wirtschaft für Externe

Deutscher Human Resources Summit. MorphoSys AG - Präsentation: 28./29. Oktober, 2010

- Making HCM a Business Priority

Research Report Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten Personalentwicklungsmaßnahmen

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Studiengangsübersicht

Master of Science. Business Administration

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne

Transkript:

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Seminar im Rahmen der SBWL Controlling (TUM-BWL) Seminar in Finance and Accounting im Wintersemester 2010/2011: Corporate Governance Themenübersicht Block A: Grundlagen zu Corporate Governance A1: Corporate Governance Grundlegender Konflikt und Lösungsansätze A2: Corporate Governance Systeme Ein internationaler Vergleich A3: Der Deutsche Corporate Governance Kodex Entstehung, Entwicklung und Bedeutung für die Praxis A4: Rechte und Pflichten von Aktionären, Vorstand und Aufsichtsrat Block B: Aktuelle Corporate Governance Entwicklungen in Deutschland B1: Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) Kennzeichnung, kritische Analyse und Auswirkungen auf die Praxis B2: Say on Pay in Deutschland Grundlagen, Empirische Befunde und Ausblick B3: Say on Pay Ein internationaler Vergleich Block C: Erklärungsansätze der Vorstandsvergütung C1: Prinzipal Agent Theorie Implikationen für die Vergütung C2: Turniertheorie Anreize durch relative Performancemessung C3: Managerial Power Approach Macht des Managements als Einflussgröße auf die Bezüge Block D: Empirische Befunde zur Vorstandsvergütung D1: Der Weg zum Vergütungsvertrag in Deutschland Verantwortlichkeiten, Interessen und Probleme D2: Struktur, Höhe und Determinanten der Vorstandsvergütung in Deutschland D3: Struktur und Höhe der Vorstandsvergütung Ein internationaler Vergleich Block E: Mitbestimmung & Compliance E1: Ökonomische Wirkungen der Mitbestimmung E2: Compliance als Instrument zur Umsetzung und Sicherung der Wertorientierung in Unternehmungen

Themenspezifische Literatur Die im Folgenden angegebene Literatur dient zum Einstieg in das jeweilige Thema, ersetzt jedoch nicht die eigenständige weiterführende Literaturrecherche. Block A: Grundlagen zu Corporate Governance A1: Corporate Governance Grundlegender Konflikt und Lösungsansätze Jensen, M. / Meckling, W. (1976): Theory of the Firm: Managerial Behaviour, Agency Costs and Ownership Structure, in: Journal of Financial Economics (13), S. 305-360. Shleifer, A. / Vishny, R. (1997): A Survey of Corporate Governance, in: Journal of Finance (52), S. 737-783. Denis, D. (2001): Twenty-five years of corporate governance research and counting, in: Review of Financial Economics 10, 191-212. Tirole, J. (2001): Corporate Governance, in: Econometrica, (69) 2001, S. 1-35. A2: Corporate Governance Systeme Ein internationaler Vergleich Clarke, T. (2004). Theories of Corporate Governance. London. Andres, C. / Betzer, A. / Goergen, M. / Daniel Metzger (2010): Corporate Governance Systems, in: H. Kent Baker and Ronald Anderson (ed.), Corporate Governance, Companions to Finance Series, Kolb Series in Finance, New York: John Wiley, Kapitel 3. Holmstrom, B. / Kaplan, S. N. (2003): The State of U.S. Corporate Governance: What s Right and What s Wrong?, ECGI Finance Working Paper No. 23/2003. La Porta, R. / Lopez-de-Silanes, F. / Shleifer, A. / Vishny, R. (1998): Law and Finance, in: Journal of Political Economy (106:6), S. 1113-55. A3: Der Deutsche Corporate Governance Kodex Entstehung, Entwicklung und Bedeutung für die Praxis Deutscher Corporate Governance Kodex (2020): Deutscher Corpora-te Governance Kodex, URL: http://www.corporate-governance-code.de/ger/kodex/index.html Andres, C. / E. Theissen (2008): Setting a Fox to Keep the Geese - Does the Comply-or- Explain Principle Work?, in: Journal of Corporate Finance (14), S. 289-301. Bernhardt, W. / Werder, A.v. (2000): Der German Code of Corporate Governance (GCCG). Konzeption und Kernaussagen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Heft 11 (70) 2000, S. 1269-1279. Matthes, J. (2000): Das deutsche Corporate-Governance-System: Wandel von der Stakeholder-Orientierung zum Shareholder-Value-Denken, Köln 2000. A4: Rechte und Pflichten von Aktionären, Vorstand und Aufsichtsrat Aktiengesetz, Dritter Teil, 53a ff., Online verfügbar unter: http://www.gesetze-iminternet.de/aktg/ Schiedermair, M. /Kolb, F.-J.: Der Aufsichtsrat, in: Beck'sches Handbuch der AG, München 2009 Block B: Aktuelle Corporate Governance Entwicklungen in Deutschland B4: Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) Kennzeichnung, kritische Analyse und Auswirkungen auf die Praxis Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG), Gesetzesbeschluss vom 19.06.2009, Online verfügbar unter: http://www.bmj.bund.de/files/-/3791/gesetz_zur_angemessenheit_der_vorstandsverguetung_(vorstag).pdf

Dauner-Lieb, B / Von Preen, A. / Simon, S. (2010): Das VorstAG - Ein Schritt auf dem Weg zum Board-System? Thesen zu einem aktienrechtskonformen Verständnis des VorstAG, in: Der Betrieb (07), S. 377-383. B5: Say on Pay in Deutschland Grundlagen, Empirische Befunde und Ausblick Deilamann, B. / Rain, S. (2010): "Say on Pay" - erste Erfahrungen der Hauptversammlungspraxis, in: Der Betrieb (10), S. 545-547. Dauner-Lieb, B / Von Preen, A. / Simon, S. (2010): Das VorstAG - Ein Schritt auf dem Weg zum Board-System? Thesen zu einem aktienrechtskonformen Verständnis des VorstAG, in: Der Betrieb (07), S. 377-383. B6: Say on Pay Ein internationaler Vergleich Conyon, M. / Sadler, G. (2010): Shareholder Voting and Directors' Remuneration Report Legislation: Say on Pay in the UK, in: Corporate Governance: An International Review (18-4), S. 296-312. Financial Reporting Council: The Combined Code on Corporate Governance (June 2008), Online verfügbar unter: http://www.frc.org.uk/documents/pagemanager/frc/combined_code_june_2008/combined %20Code%20Web%20Optimized%20June%202008(2).pdf US Law: Corporate and Financial Institution Compensation Fairness Act of 2009, Online verfügbar unter: http://www.govtrack.us/congress/billtext.xpd?bill=h111-3269 Block C: Erklärungsansätze der Vorstandsvergütung C4: Prinzipal Agent Theorie Implikationen auf die Vergütung Jensen, M. / Meckling, W. (1976): Theory of the Firm: Managerial Behaviour, Agency Costs and Ownership Structure, in: Journal of Financial Economics (13), S. 305-360. Murphy, K. J. (1999): Executive Compensation, in: Handbook of Labor Economics, hrsg. v. Orley Ashenfelter und David Card, Vol. 3, North Holland 1999, URL: http://wwwrcf.usc.edu/~kjmurphy/ceopay.pdf. Himmelberg, C. P. / Hubbard, R. G.(2000): Incentive Pay and the Market for CEOs: An Analysis of Pay-For-Performance Sensitivity, Presented at Tuck-JFE Contemporary Corporate Governance Conference. Online verfügbar unter at SSRN: http://ssrn.com/abstract=236089 or doi:10.2139/ssrn.236089 C5: Turniertheorie Anreize durch relative Performancemessung Lazear, R.P. / Rosen, S. (1981): Rank-Order Tournaments as Optimum Labor Contracts, in: The Journal of Political Economy (89-5), S. 841-864. Conyon, M.J. / Peck, S. I. / Sadler, G.V. (2001): Corporate Tournaments and Executive compensation: Evidence from the U.K., in: Strategic Management Journal (22), S.805-815). Kräkel, M (2007): Organisation und Management, 3 Auflage, Tübingen 2007. C6: Managerial Power Approach Macht des Managements als Einflussgröße auf die Bezüge Bebchuk, L. A. / Fried, J. M. (2003): Executive compensation as an agency prob-lem, in: Journal of Economic Perspectives, No. 3 (17) 2003, S.71-92. Bebchuk, L. A. / Fried, J. M. (2004): Pay without Performance, Cambridge 2004. Benz, M. / Stutzer, A. (2001): Was erklärt die steigenden Managerlöhen? Ein Diskussionsbeitrag, in: Die Unternehmung, Heft 1 (57) 2003, S. 5-19. Block D: Empirische Befunde zur Vorstandsvergütung

D4: Der Weg zum Vergütungsvertrag in Deutschland Verantwortlichkeiten, Interessen und Probleme Aktiengesetz, Dritter Teil, 87 ff., Online verfügbar unter: http://www.gesetze-iminternet.de/aktg/ Deutscher Corporate Governance Kodex (2020): Deutscher Corpora-te Governance Kodex, URL: http://www.corporate-governance-code.de/ger/kodex/index.html Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG), Gesetzesbeschluss vom 19.06.2009, Online verfügbar unter: http://www.bmj.bund.de/files/-/3791/gesetz_zur_angemessenheit_der_vorstandsverguetung_(vorstag).pdf D5: Struktur, Höhe und Determinanten der Vorstandsvergütung in Deutschland Friedl, G. / Hocker, U. / Döscher, T. Hölz, C. (2009): DSW-Studie zur Vorstandsvergütung 2009. Rapp, M.S. / Wolff, M. (2008): Unternehmensmerkmale, Performance und Corporate Governance-Mechanismen als Determinanten der Vorstandsvergütung in deutschen Aktiengesellschaften Eine empirische Untersuchung für DAX, MDAX, SDAX und TecDAX- Unternehmen, Working Paper. D6: Struktur und Höhe der Vorstandsvergütung Ein internationaler Vergleich Conyon, M. / Core, J.E. / Guay, W.R. (2009): Are Us CEOS Paid More than UK CEOS? Inferences from Risk-Adjusted Pay, Working Paper, Online verfügbar unter: http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=907469 Conyon, M. / Schwalbach, J. (2000): European Differences in Executive Pay and Corporate Governance, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Ergänzungsheft 1/2000, S. 97-114. Hall, B. J. / Liebman, J. B. (1998): Are CEOs really paid like bureaucrats?, in: Quarterly Journal of Economics, No. 3 (113) 1998, S. 653-691. Block E: Mitbestimmung & Compliance E3: Ökonomische Wirkungen der Mitbestimmung Dilger, A. (2002). Ökonomik betrieblicher Mitbestimmung: Die wirtschaftlichen Folgen von Betriebsräten, München. Frick, B. (2004). Betriebliche Mitbestimmung, in: G. Schreyögg und A. v. Werder (Hrsg.). Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation. 4. Aufl. Stuttgart, S. 870 879. Furubotn, E. G. (1988): Codetermination and the Modern Theory of the Firm: A Property Rights Analyses, in: Journal of Business 61 (2), S. 165 181. E4: Compliance als Instrument zur Umsetzung und Sicherung der Wertorientierung in Unternehmungen Küpper, H.-U. (2008). Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente. 5. Aufl. Stuttgart, S. 61 65. Schneider, U. H., / S. H. Schneider (2007). Konzern-Compliance als Aufgabe der Konzernleitung, in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, S. 2061 2065. Bergmoser, U., I. Theusinger, und K.-P. Gushurst (2008). Corporate Compliance Grundlagen und Umsetzung, in: Betriebs-Berater Special 5: Compliance, S. 1 11.

Erwerb des Leistungsnachweises Es müssen zwei Teilleistungen erbracht werden: 1. eine schriftliche Teamarbeit (zwei Studenten) in Form einer Seminararbeit im Umfang von 20 Seiten zu einem der angegebenen Themen sowie 2. eine mündliche Leistung in Form eines Referats zum bearbeiteten Thema und in Form von Diskussionsbeiträgen bei der Blockveranstaltung. Das Seminar gilt nur dann als bestanden, wenn alle Teilleistungen bestanden wurden. Außerdem besteht Anwesenheitspflicht bei Kick-Off und Blockveranstaltung. Das Seminar kann nur als Ganzes wiederholt werden.