Einführung in die Gemeinwohl-Ökonomie. Salzburg, 8. April 2014. Vortrag von Jörn Wiedemann. Inhalt. Status Quo unseres Wirtschaftssystems

Ähnliche Dokumente
Überblick über die. Gemeinwohl-Ökonomie.

Die Gemeinwohl-Ökonomie

Die Gemeinwohl-Ökonomie

Demokratie live. Demokratie live ein paar Fragen zur. Grundgerüst der Gemeinwohl Ökonomie Gemeinwohl Matrix, Bericht und Audit Offene Fragen.

Gemeinwohlbilanz - das Herzstück nachhaltiger Unternehmensentwicklung WORKSHOP-Reihe für verantwortungsvolle UNTERNEHMERINNEN

Sei die Veränderung, die du in dieser Welt sehen möchtest.

Wertewandel im Wirtschaftsleben?

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Gemeinwohlökonomie Wirtschaftsmodell mit Zukunft

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Besser leben in Sachsen

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

ECO. CSR im QM- System. System-Management. KVP für Ihr Management- System

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Forschen - Schreiben - Lehren

Sächsischer Baustammtisch

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Das Leitbild vom Verein WIR

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Reizdarmsyndrom lindern

Alle gehören dazu. Vorwort

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Statuten in leichter Sprache

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse

Elternzeit Was ist das?

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

27. September 2011, ÖGUT-Frühstück

Weiterbildungen 2014/15

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Menschen und Natur verbinden

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Gerechtes und nachhaltiges Wirtschaften, die Finanzierung des Sozialen neu denken! DEVAP-Fachtagung, September 2015

Schritte zum effektiveren Spenden. Ise Bosch 2002, frei nach Tracy Gary

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Social Supply Chain Management

Junge Menschen stark machen

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Deutschland-Check Nr. 35

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

MITARBEITER FÜHREN MIT KLAREN PRINZIPIEN DAS SEMINAREVENT AUF MALLORCA

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Evangelisieren warum eigentlich?

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Unternehmens-Check (U.C.)

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

25. Oktober 2011, St. Pölten

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Erst Lesen dann Kaufen

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Studienkolleg der TU- Berlin

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Transkript:

Einführung in die Gemeinwohl-Ökonomie Salzburg, 8. April 2014 Vortrag von Jörn Wiedemann Inhalt Status Quo unseres Wirtschaftssystems Was ist die Gemeinwohl-Ökonomie? Was möchte die Gemeinwohl-Ökonomie? Was ist die Gemeinwohl-Bilanz? 2"/"36"

Was ist uns wirklich wichtig? Solidarität Liebe und Freundschaft Gelingende Beziehungen Vertrauen Familie Gesundheit Wertschätzung Frieden. 3"/"36" Systemrahmen der derzeitigen Wirtschaft Egoismus/ Eigennutzen Nicht vom Wohlwollen des Metzgers, Brauers oder Bäckers erwarten wir unsere Mahlzeit, sondern davon, dass sie ihre eigenen Interessen wahrnehmen. (Adam Smith) Gewinnstreben Gewinnstreben kennzeichnet gewerbliche Tätigkeit. Liegt keine Gewinnabsicht vor, handelt es sich steuerrechtlich um eine Liebhaberei Konkurrenz = das Beste Wettbewerb stellt die effizienteste Methode dar, die wir kennen. (Friedrich A. von Hayek) Wachstumzwang!!! In neuerer Zeit ist Wachstum zum wichtigsten Heilmittel gegen Arbeitslosigkeit geworden. John Kenneth Galbraith!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 4"

Wirtschaftsethik Karl Kraus lernt einen Studenten kennen und fragt ihn, was er denn studiert? Wirtschaftsethik Darauf erwidert er: Da werden Sie sich wohl entscheiden müssen! Entweder Wirtschaft oder Ethik. Ist beides möglich? Kann man wirtschaftlich erfolgreich sein und gleichzeitig ethisch handeln, d.h. nach bestimmten Werten wirtschaften? Die Gemeinwohl-Ökonomie sagt ein entschiedenes Ja dazu und gibt einen praktischen Rahmen, wie das funktionieren kann. 5"/"36" Profitstreben und Konkurrenz führen zu:"" Kosten- und Standortkonkurrenz Lohndumping, Sozialdumping, Umweltdumping Wachstumszwang Fressen müssen oder gefressen werden Ausschaltung des Wettbewerbs Jedes Unternehmen will ein Monopol. (C. Raidl) Aushöhlung der Demokratie Lobbying für Partikular-Interessen und gegen das Gemeinwohl Nachhaltige Schädigung der Umwelt Klimawandel, Ökologischer Fussabdruck, Peak-Oil Motivation durch Angst 6"/"36"

Gemeinsamkeiten zwischen nur profit-orientierten Konzernen und Psychopathen Verfolgen vorrangig eigene Interessen Keine Verantwortung für das Gemeinwohl Manipulieren alle inkl. öffentliche Meinung Selbstdarstellerisch, prahlt von sich selbst Mangel an Empathie Unfähig, Reue für eigene Taten zu empfinden Quelle: The Corporation nach Dr. Robert Hare 7"/"36" Was ist die GWÖ? Alternatives Wirtschaftsmodell = kooperative, werteorientierte Marktwirtschaft (3. Weg) Gesundes Wirtschaften und Rücksichtnahme statt Gewinnstreben und Egoismus Kooperation statt Konkurrenz Die passende/ optimale Größe erreichen statt Wachstumszwang Maßstab für ethisches Wirtschaften Graswurzelbewegung für Aktivisten und Unternehmern Konkrete politische Utopie so könnte die Wirtschaft in 5-10 Jahren aussehen 8"/"36"

Nichts Neues im Abendland Das Gemeinwohl stellt dabei die Funktion und das Ziel der politischen Gemeinschaft dar, in ihm verwirklichen sich die Bedürfnisse, die Interessen und das Glück aller Bürger durch ein tugendhaftes und gerechtes Leben. Platon, Politeia, 3. Jh. v. C.! 9"/"36" Verfassungsziel Bayern Die gesamte wirtschaftliche Tätigkeit dient dem Gemeinwohl, insbesondere der Gewährleistung eines menschenwürdigen Daseins für alle (...) Die wirtschaftliche Freiheit des Einzelnen findet ihre Grenze in der Rücksicht auf den Nächsten und auf die sittlichen Forderungen des Gemeinwohls. Gemeinschädliche und unsittliche Rechtsgeschäfte, insbesondere alle wirtschaftlichen Ausbeutungsverträge sind rechtswidrig und nichtig. Art. 151, Bayrische Verfassung 10"

Das gleiche Ziel, aber unterschiedliche Wege Modell A. Smith Wohl aller unsichtbare Hand Modell GWÖ Wohl aller Unterstützung durch Rechtsrahmen Egoismus und individuelles Gewinnstreben Gemeinwohlstreben 11" Altes Ziel und neuer Weg: Gemeinwohl-Orientierung Gemeinwohl > Gewinnstreben! Definieren: jetzt erste Vorschläge der GWÖ- Bewegung, dann durch frei gewählten Wirtschaftskonvent! Messen: durch Gemeinwohlbilanz! Fördern: durch staatliche Anreizinstrumente! Eingreifen: durch negative Rückkopplungen 12"

Was ist die Matrix? Grundlage für den GWÖ-Bericht + Bilanz Messinstrument, um die Gemeinwohl-Orientierung einer Organisation zu messen Spiegel für das Unternehmen selbst Selbsteinschätzung Grundlage für das Audit Fremdeinschätzung Umfassende Information für Berührungsgruppen (Transparenz/ Werbung) Später einmal: Grundlage für Begünstigungen 13"/"36" Aufbau der GW-Matrix X-Achse: fünf Gemeinwohl-Werte Y-Achse: Berührungsgruppen vom Unternehmen Schnittstelle: Wie kann Wert X im Kontakt mit Berührungsgruppe Y gelebt werden? Abstufungen bei Indikatoren: Erste Schritte (1-10%), Fortgeschritten (11-30%), Erfahren (31-60%) und Vorbildlich (61-100%) Sub-Indikatoren beschreiben die einzelnen Aspekte genauer Trifft nicht zu Spreizung der restlichen (Sub)-Indikatoren Negativkriterien sind Minuskriterien ziehen eine bestimmte Anzahl von Punkten ab (zwischen 50-200) 14"

GWÖ-Matrix 4.1 15"/"36" Funktion und Sinn der Matrix Herzstück der Gemeinwohl-Ökonomie Ziel: Werte für gelingende Beziehungen in den Mittelpunkt des Wirtschaftens bringen Soll diesen unternehmerischen Erfolg messbar und transparent machen Ziel: Matrix wird zur Hauptbilanz, Finanzbilanz nur Nebenbilanz Gemessen werden nur freiwillige Leistungen über dem gesetzlichen Standards 16"

Positive Rückkopplungen Geringerer Mehrwertsteuersatz Vorrang bei Vergabe öffentlicher Aufträge Geringe Zollabgaben Günstigere Kredite bei öffentlichen Banken Vorzug bei Forschungskooperationen Direkte Förderungen"" 17"/"36" Klare Erkennbarkeit Über"800"Punkte" 600"bis"800"Punkte" 400"bis"600"Punkte" 0"bis" "200"Punkte" 91000"bis" "0"Punkte" 18"/"36"

Auswirkungen der GWÖ " Bisherige GWÖ-Unternehmen werden gestützt Bisherig normaler Unternehmen bekommen Anreiz zum Umdenken Verbraucher bekommen einheitliches Orientierungssystem und können direkt Einfluss nehmen Gesamtgesellschaftlicher Bewusstseinswandel in Richtung GWÖ 19" Wie soll das erreicht werden? Aufklärung und Bekanntmachen, Leute für den Ansatz gewinnen, Sensibilisieren Unternehmen erstellen heute schon freiwillig Gemeinwohl-Bilanzen/ Berichte Regionalgruppen/ Energiefelder als Vor-Ort- Betreuung und Aktivistengruppe Regionale Wirtschaftskonvente/ GWÖ-Gemeinden Nationaler Wirtschaftskonvent + direkt demokratische Abstimmung"" 20"/"36"

Vielen Dank! Weitere Informationen unter: www.gemeinwohl-oekonomie.org j.wiedemann@terra-institute.eu Copyleft Open Source Dieser Vortrag wurde von Jörn Wiedemann auf Basis einer Vorlage von Christian Rüther erstellt. Inhalte sind eingeflossen von Willi Zwirner, Christian Felber, Günther Reifer und wesentlichen Inhalte aus dem Redaktionsteam der Matrix. Danke Euch allen!! Diese Präsentation kann gerne benutzt und weitergegeben werden, aber nicht öffentlich zugänglich auf einer Homepage o.ä. Die Bilder haben fast alle ein Copyright und da würde ich nicht riskieren wollen, eine Abmahnung zu erhalten. Ich sammle gerne und ich freue mich über jede Rückmeldung/ jedes Danke und Verbesserung insbesondere weitere Negativ- oder Positivbeispiele. Diese Folie soll in der Präsentation bleiben, muss aber nicht gezeigt werden. j.wiedemann@terra-institute.eu 22"/"36"

Unterschiede GWÖ und CSR GWÖ ist Graswurzelbewegung von Unternehmen und Aktivisten GWÖ ist wesentliche Kerngröße in der Vision und Strategie eines Unternehmens GWÖ ist in der ersten Phase freiwillig aber möchte Rechtsrahmen verändern, so dass gemeinwohl-orientiertes Verhalten sanktioniert wird All-umfassend: über ökologische Nachhaltigkeit und Soziale Dimensionen hinaus (Menschen-würde/ Demokratische Mitbestimmung) Punktbewertungsverfahren mit externem unabhängigen Audits/ Peer-Evaluationen Negativkriterien geben Punktabzüge Vgl. Brandeins-Artikel zur CSR: Machts gut (10/2004) 23" Prozess zum GWÖ-Unternehmen Der GWÖ-Bericht ist nur ein Anfang Es fungiert als Ausgangspunkt für einen tiefgründigen Veränderungsprozess in Richtung Gemeinwohl Es schenkt jedem Marktbeteiligten einen umfassenden Einblick in die unternehmerische Realität und schafft Vertrauen, fördert Zusammenarbeit und langfristige Bindungen Es fördert ein neues Bewusstsein, neue Zielsetzungen, Produkte und Dienstleistungen 24"/"36"

Prozess zum GWÖ-Unternehmen einfaches Management-System MESSUNG" Status"Quo"durch" GWÖ9Bericht" AUSFÜHRUNG" Maßnahmen"zur" Zielerreichung" PLAN" Formulieren"von"Zielen" und"messkriterien" 25"/"36" Prozess der Erstellung Verantwortliche"im"Unternehmen"erstellt"unter" Einbezug"möglichst"vieler"Berührungsgruppen"anhand" der"dokumenta\on"einen"gwö9bericht"" Pro"Indikator"werden"Zahlen/"Material" zusammengestellt"und"in"den"gwö9bericht" aufgenommen,"selbsteinschätzung"anhand"raster" Gemeinsames"Schreiben"des"GWÖ9Berichtes"bei"und" nach"den"workshop9einheiten" Nach"Fer\gstellung"Entscheidung"ob"Peer9Evalua\on" oder"externes"audit" 26"/"36"

Nutzen für Ihr Unternehmen "" Kritische Bestandsaufnahme des eigenen ethischen Wirtschaftens Lern- und Organisationsentwicklungsmodell Sinnstiftung durch Ausrichtung am Gemeinwohl Vorbildwirkung für nachhaltigen Lebensstil Steigende Mitarbeitermotivation und Kundenloyalität Gemeinschaft von gleichgesinnten Unternehmern"" 27"/"36" Effekt: Fair wird billiger Noch besser: In der Saison Bio-Obst aus der Region ;-) 28"/"36"

Die derzeitig kritischsten Diskussionspunkte Max. Einkommensgrenze 10fache des Mindestlohns (d.h. 1.330,-- Euro pro Monat) Max. Vermögenshöhe bei derzeit 10 Mio Euro Gestaffelte Demokratisierung von Unternehmen, bei mehr als 5000 MA ganz in MA-Hand und beim Souverän Begrenzung des Erbschaftsrechts mit Freigrenzen Kein Eigentum auf Grund/Boden/Natur, nur Nutzungsrechte 29"/"36" Chronologie 2008: Neue Werte für die Wirtschaft 2009: Attac-UnternehmerInnen Vorarbeit 1. Auflage August 2010: Buch erscheint (7. Auflage, insges. 14.000) 6. Oktober 2010: Unternehmen neu denken Juli 2011: Vereinsgründung 6. Oktober 2011: 1 Jahr Gemeinwohl-Ökonomie, 2011 erstellen knapp 60 PionierInnen eine Bilanz Anfang März 2012 Matrix 4.0/ Neuauflage des Buches, ca 200 PionierInnen April 2013 Matrix 4.1. und regionale Pressekonferenzen zu Bilanzen auf Basis der Matrix 4.0, Internationalisierung des Vereins 30"/"36"

Entwicklungsgeschichte.und..phasen.der.GWÖ. Christian Felber und Attac UnternehmerInnen Nach Buchveröffentlichung beginnende Bewegung Pionierphase: Weiterentwicklung der Matrix, Koordination PionierInnen, politischer Druck auf veränderten Rahmen Rechtliche Verankerung durch Konvent + Änderung der Gesetzgebung Utopischer Entwurf darüber hinaus 31"/"36" Wachsende Bewegung Pioniergruppe.Gemeinwohl;Bilanz. Ca."1600"Unterstützer9Unternehmen:"" GLS9Bank,"KWB,"Gea/"Waldviertler,"RUSZ,"Baumann"Glas,"Zofer"Schokolade,"Grüne" Erde,"Rogner"Bad"Blumau,"Freitag" Ca."150"erstellen"heuer"die"Bilanz"(2012/2013)"oder"haben"schon"(2011):"" Sonnentor,"Gugler,"Göin"des"Glücks,"Vaude,"Sparda9Bank"München,"Thoma9Bau," Sekem,"Rhomberg,"zahlreiche"Pioniere"aus"der"Bio9Branche" " Vielzahl.von.Kreisen,.die.die.GWÖ.verbreiten/unterstützen. "Lokale"Energiefelder,"BeraterInnen,"AuditorInnen,"Unterstützer,"Botschaker,"IT," ""ReferentInnen".Akademische.Unterstützung. Arbeit.an.der.Umsetzung.der.rechtlichen.Verankerung. Erwirkung"der"rechtlichen"Vorteile" Nach"495"Jahren:"Gemeinwohl9Konvent" 32"

33"/"36" 34"/"36"

Anforderung"an"eine"Universal9Bilanz" 1) "Ganzheitlichkeit" 2) ""Messbarkeit" 3) ""Vergleichbarkeit" 4) ""Verständlichkeit"" 5) ""Verbindlichkeit" 6) ""Externe"Prüfung" 7) "Öffentlichkeit/Transparenz"" 8) ""Rechtsfolgen" 35"/"36" Geschichte"der"Matrix(en)" Die"Matrix"lebt"" Matrix"1.0."Chris\an"Felber"+"12"Afac"UnternehmerInnen:"" >"50"Indikatoren,"erschien"in"der"ersten"Auflage"des"Buches" Gemeinwohl9 Ökonomie "im"juni"2010" Matrix"2.0."CF"+"3er"Redak\onsteam:"" >"40"Indikatoren,"erste"Überarbeitung,"Zwischenbilanz,"" erschien"jänner"2011" Matrix"3.0."CF"+"3er"Redak\onsteam:"" 17"Indikatoren,"Grundlage"für"die"ersten"Bilanzen"2011,"" erschien"mife"juni"2011"" Matrix"4.0."CF"+"5er"Redak\onsteam:"" 16"Indikatoren,"Fassung"für"Bilanz"im"Jahr"2012/13,"" "erschien"ende"juni"2012,"gül\g"bis"zum"30.06.13"" Matrix"4.1."CF"+"15er"Redak\onsteam:""" 16"Indikatoren,"Präzisierung"+"einheitliches"Design,"weniger" Mathema\sierung"erscheint"01."März"2013,"" Matrix"9.0."demokra\scher"Wirtschakskonvent"20??" 36"

Gemeinwohlbericht" 37" Allein"geht"gar"nichts:"A1" Quelle: http://www.motor-talk.de/bilder/facharbeit-porsche-vw-fusion-bitte-umhilfe-g25106434/p997-zulieferer-i203542236.html 38"/"36"

A1:"Impulsfragen"Eins\eg" Welche"Produkte/"Dienstleistungen"beziehe"ich"für"mein" Unternehmen?"(Bestandsaufnahme"nach"Geldbeträgen)" Inwieweit"lasse"ich"mich"im"Einkauf"und"der"Zusammen9 arbeit"mit"meinen"zulieferen"von"folgenden"werten" leiten:"menschenwürde,"solidarität,"ökologische" Nachhal\gkeit,"Soziale"Gerech\gkeit"und"demokra\sche" Mitbes\mmung/"Transparenz"?" Was"tue"ich"konkret,"um"diese"Werte"in"meinem" Umgang"zu"leben?"Wo"sind"sie"noch"nicht" berücksich\gt?"wo"gibt"es"noch"verbesserungs9 poten\al?" Was"ist"meine"Selbsteinschätzung"bei"diesem"Indikator?" " 39"/"36" A1"Ethisches"Beschaffungswesen" Ein"GWÖ9Unternehmen"setzt"" """""" "sich"mit"den"problemstellungen"bezogener"produkte/" Dienstleistungen"auseinander" """""" "ak\ve"maßnahmen,"um"soziale"und"ökologische" Folgewirkungen"und"Risiken"bis" zur"wiege "zu"reduzieren." Das"Unternehmen"ist"verantwortlich"für"die"gesamte" Wertschöpfungskefe!!"(hin"zum"+"im"+"weg"vom"ODER" vorher"+"während"+"nacher)" Widerstände:"Bequemlichkeit,"Tradi\on,"Preisvorteil," fehlende"krea\vität,"zeit" Evtl.:"EXKURS:"Die"Ökologische"Nachhal\gkeit"ist"mehrfach" abgebildet"in"der"matrix"" 40"/"36"

A1"Ethisches"Beschaffungswesen" Kriterien Erste Schritte (0-10%) Fortgeschritten (11-30%) Erfahren (31-60%) Vorbildlich (61-100%) Regionale, ökologische und soziale Aspekte / höherwertiger Alternativen werden berücksichtigt (40%-60%) punktuell bei klassischen Risikoprodukten (Öko- Strom) bei einigen wesentlichen P/ D bei einem Großteil an wesentlichen P/D + klare Reduktion bei kritischen Stoffe ohne höherwertige Alternative allen wesentlichen, zugekauften P/D + Innovative Lösungen zur Vermeidung kritischen Stoffe ohne höherwertige Alternative Aktive Auseinandersetzung mit den Risiken zugekaufter P/D und Prozesse zur Sicherstellung (20%-40%) Interne Auseinandersetzung durch aktives Einholen von Informationen zu mit der Thematik Integration sozialer und ökologischer Aspekte in das Vertragswesen (Code of Conduct / Ethik-Kodex) Internes Audit bei Risiken und wichtigsten Lieferanten Schulungen (Seminare, Workshops, Zeitbudgets für ExpertInnengespräche) aller Mitarbeiter im Einkaufsprozess Regelmäßige Evaluierung von Risiken und Alternativen Sicherstellung durch unabhängiges Audit (z.b.: nach soz./ ökol. Gütesiegeln zertifizierte P/ D, Kooperation mit NGOs) Kooperation mit LieferantInnen und MitunternehmerInnen hinsichtlich sozialer und ökologischer Aspekte Strukturelle Rahmenbedingungen zur fairen Preisbildung (10%) Verzicht auf rein preisgetriebene Beschaffungsprozesse (u.a. Auktionen, Ausschreibungs-verfahren) Kein vom Einkaufspreis abhängiges Bonus-system für Einkäufer Langfristige, kooperative Beziehung werden wechselnden, kostenorientierten vorgezogen Evaluierung des Verhaltens der Einkäufer durch regelmäßige Mitarbeitergespräche mit Fokus auf die Herausforderungen, die sich durch eine ethische Beschaffung ergeben Innovative Strukturen im Beschaffungswesen (z.b.: Partizipation an Alternativwährungskonzept en, etc.) 41"/"36" Evaluierungshilfe"für"A1" Bezogenes Produkt/ Dienstleistung (% der gesamten Beschaffungs-kosten) Relevante soziale und ökologische Risiken Potentiale (höherwertige Alternativen, Einflussmöglichkei-ten, etc.) Status Quo + Zielsetzungen (berücksichtigte Faktoren) XY (rd. x % der Kosten) XY (rd. x % der Kosten) XY (rd. x % der Kosten) XY (rd. x % der Kosten) XY (rd. x % der Kosten) 42"/"36"

Was"gehört"in"A1?" Alle.in.dem.Jahr.angeschaIen.Materialien/.zugekauKe.Dienstleistungen. Bei"der"ersten"Bilanz:"Bestandsaufnahme"+"Anschaffungen"in"diesem"Jahr" Bei"größeren"Anschaffungen"gelten"Abschreibungsfristen"vom"jeweiligen"Finanzamt" Ins\tu\onalisierung:"Gibt"es"ein"Konzept"zum"Einkauf"und"bes\mmte"Prozesse,"die" ethisches"beschaffen"sichern?" Wie"wird"die"soziale"und"ökologische"Herkunk"überprük?"Gibt"es"Zer\fizierungen?" " Unvollständige.Liste.von.Materialien/.DL.sein?.(nach.Relevanz/.Anschaffungspreis.im.Jahr). Rohstoffe/"Materialien"für"die"Produk\on" Energie/Strom" Heizung/"Wärme" Immobilien"+"Büroeinrichtung" Technische"Ausstafung:"Händy,"Computer,"Drucker"etc." Sokware"+"Telekommunika\on:"Internet,"Provider" Werbung:"Homepage,"Druckerein,"Graphiker" Reinigung" Beratungen"+"zugekauke"Dienstleistungen" 43"/"36" Nega\v9Beispiele"+"Dokus" NK"3:"Beschaffung/"Koopera\on"mit"Unternehmen,"die"die" Menschenwürde"verletzen" NDR"Schmutzige"Schokolade"I"(2010)"" ARD"Schmutzige"Schokolade"II"(2012)"" ORF"Fair9Trade" "Doku"über"Fairen"Handel" ZDF"Bericht"über"Foxcon" "Apple"Zulieferer"" ARD"Der"Preis"einer"Jeans"(China)" "H&M"und"Kik" 3sat" Hauptsache"Billig" "Wie"werden"die"kleinen"Preise"gemacht?" Made"in"China" "Arbeiten"für"einen"$"am"Tag" "1."Teil:" Doku:"We"feed"the"world" "ganzer"film"(nahrungsmifel):" Doku:"Blu\ge"Händys" "die"unmenschliche"coltan"gewinnung" WDR:"Woher"kommt"der"Mc9Bürger?" ARTE:"Monsanto" "mit"gik"und"genen" " 44"/"36"

45"/"36" 46"/"36"

Posi\v9Beispiele/"Hintergrundinfos" Doku:"The"Story"of"Stuff"(deutsche"Version)" Ökologische"Fer\ghäuser" blabla" Posi\ves"Energie9Bürohaus" Story"of"a"green"building" " 47"/"36" Hilfreiche"Standards" Hintergrundinforma\onen"zu"mehr"als"400"Labels" Übersicht"von"Sigeln"für"den"fairen"Handel"" Einkaufshilfen"für"Labels" Fairtrade9Zer\fizierungen"im"Detail" Gots"(Global"Organic"Tex\le"Standard)"bei"Kleidung" Erste"Übersicht" beste "Bio9Labels" "ARD:" Tricksen"mit"Bio9Sigeln" Green"Mee\ngs"(für"Veranstaltungen/"Messen/" wissensbasierte"dienstleistungen)"" Klassen"Energieausweis"Wohnung/"Haus:"Plus9 Enerigehaus/"Null9Energiehaus/"Passivhaus" " 48"/"36"

Hilfen"für"Verbesserungen" Marktcheck"Greenpeace" Wegweiser"für"verantwortungsvollen"Einkauf"" "kirchlicher"dienst" Arbeitswelt" Gütesiegel"für"nachhal\gen"Einkauf"von"Gemeinden:"Nachhal\ger"Einkauf" Klima9Ak\v:"Maßnahmen"Klimaschutz" Oekoeinkauf"Wien"(Projekt"Wiener"Umweltschutzabtlg)" Projekte"des"Ökobusinessplans"Wien" Ökostromanbieter:"Ökostrom"+"AAE"Naturstrom" Green"IT" "Info"dtsches"Umweltbundesamt" Büroeinkauf,sonst"auch"bei"Memo"="ökofaire"Büroar\kel,"tw."auch"bei" Viking"" Energieeffiziente"Haussanierungen"9"" Kosten/Nutzen"Rechner"(für"Deutschland)" " 49"/"36" Abschlußfragen"A1" Was"ist"noch"offen?"" Was"habe"ich"noch"nicht"verstanden?"Wo" brauche"ich"noch"zusätzliche"erklärungen?" Was"sind"die"nächsten"Schrif,"um"diesen"Teil" des"gwö9berichtes"zu"erstellen?" Welche"Daten"muss"ich"für"den"Bericht" erheben?"" Welche"Ideen"habe"ich"schon"für"mögliche" Verbesserungen"bei"dem"Indikator?" " 50"/"36"

ÖKOSYSTEM: GESELLSCHAFTSSYSTEM Fokus: MitarbeiterInnen Qualitative und quantitative Aspekte Awareness, interne Prozesse und Rahmenbedingungen, Mobilität INDIKATOR C3 Forderung / Förderung ökologisches Verhalten Fokus: Produkt/ Dienstleistung (Lebenszyklus) Zurückgreifen auf bestehendes (LCA etc) Direkte P/D-Gestaltung + Endnutzen INDIKATOR D3 Ökol. Gestaltung der Produkte und Dienstleistungen UNTERNEHMEN XY INDIKATOR A1 Ethisches Beschaffungswesen Fokus: Lieferungen/ Zulieferer Qualitative + Quantitative Aspekte Auflistung Rohstoffe/ Einkäufe in aus dem letzten Jahr Konsolidierungs-kreis (was gehört noch zum Unternehm?): INDIKATOR E3 Reduktion ökol. Auswirkungen Fokus: Produktionsprozess im Unternehmen Quantitativer Indikator (unter Berücksichtigung eine Deckels ) INDIKATOR E1 Sinn und gesellschaftliche Wirkung der P/D Fokus: Produkte/ Dienstleistg. (Lebenszyklus) Inwieweit sind die P/D sinnvoll und welche ökolg./sozialen Auswirkungen haben die P/D? (indirekt ökologisch) WIRTSCHAFTSSYSTEM