Ellenrieder-Gymnasium



Ähnliche Dokumente
Ellenrieder-Gymnasium

Ellenrieder-Gymnasium

Ellenrieder-Gymnasium

Ellenrieder-Gymnasium

Was erwartet Ihr Kind auf dem Gymnasium? Universale allgemeine Bildung ohne Bruch

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

St. Ursula-Schulen VS-Villingen

Auftrag des Gymnasiums

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Die Realschule in Bayern

Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Gymnasium Dornstetten

Das allgemein bildende Gymnasium

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät))

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Gesamtschule der Stadt Ahaus

wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING

Gymnasium Langenhagen

Die Kursstufe am Gymnasium

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

1. Grundsätzliche Überlegungen 2. Das Gymnasium allgemein 3. G 8 G 9 4. Gymnasien in der Umgebung 5. Gymnasium Neuenbürg

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016

BG TANZENBERG LEITBILD. TRADITION UND MODERNES Mit dem Erbe der Antike auf dem Weg in die Zukunft

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Wir lernen gerne! Wir sind gut!

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch)

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang für SchülerInnen und Eltern der 11.

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2015 / 2016

Herzlich WILLKOMMEN an der

Unterrichtsergänzendes Angebot (AG-Bereich) Programm für das Schuljahr 2016/17. Musik. Sport. Cambridge Delf. Jugend forscht. Kultur/ Soziales.

SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN

Abitur (Abendschule)

Schule mit bilingualem Angebot deutsch-englisch Schule mit Gütesiegel Hochbegabung Schule mit pädagogischer Mittagsbetreuung

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Kooperative Gesamtschule Moringen. Herzlich Willkommen. KGS Moringen Infoabend 2013

Gymnasium Alstertal. Profiloberstufe. Oktober 2015

Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium!

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Länger gemeinsam lernen!

Die Erprobungsstufe am StG

Zeppelin-Realschule. Rielasinger Straße Singen. Tel / Fax: / Sekretaritat@ZRS-Singen.

Informationen zur Qualifikationsphase

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

h t t p : / / w w w. p e t e r s g a s s e. a t

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Grundschulinformation: Gymnasium. Jürgen Mittag, Schönborn-Gymnasium/Hanspeter Gaal, Justus-Knecht-Gymnasium

Die neue Schule für Emmerich am Rhein

INDIVIDUELLE FÖRDERUNG AM GAW

Das Privatgymnasium Borromäum.

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler. Kl. 10

Informa(onen zur Abiturqualifika(on und zur Fachhochschulreife

Fremdsprachen in der Oberstufe

Was Eltern von der Schule ihres Kindes erwarten

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Konzept der individuellen Förderung am Städtischen Gymnasium Olpe

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Die gymnasiale Oberstufe

Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5. Andreas-Vesalius-Gymnasium

Konstanz macht Schule Von der Kindertagesstätte zum Berufseinstieg

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Die Sekundarschule Am Holterhöfchen. Auf dem Weg zur Sekundarschule in

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Bammental Ziel: Abitur 2016

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Oberstufe am CFG. Eltern- und Schüler- informationsabend

JLS. Profile Studienstufe Julius-Leber-Schule

Umsetzung des Ganztagserlasses

HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM

zum Organisationsrahmen der gymnasialen Oberstufe

Kurswahlen zur Oberstufe

ABITUR UND FACHHOCHSCHULREIFE von Hans-Georg Teichert, Juli 2011

Die gymnasiale Oberstufe

Die Gemeinschaftsschuleeine Schule für alle Kinder

Oberstufeninfoabend. Abitur /

Profilorientierter. Fachunterricht 2015 / 2016 :

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

Transkript:

Das Ellenrieder-Gymnasium stellt sich vor Leitbild Schulstruktur Design: B.Steg-Bayer Pädagogisches Konzept 2015/2016

Das Leitbild unserer Schule Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht die Wertschätzung des Menschen. Wir Lehrerinnen und Lehrer bemühen uns, unsere Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in einer sich rasch wandelnden Welt vorzubereiten. Da die LERNENDEN die wichtigste Gemeinschaft an unserer Schule bilden, übernehmen sie Mitverantwortung für das Erreichen der gesetzten Ziele im schulischen; aber auch im sozialen Bereich: sie achten die Regeln des Zusammenlebens, üben Toleranz und die friedliche Beilegung von Konflikten sie lernen miteinander und voneinander und entwickeln dadurch Selbstwertgefühl und gegenseitige Achtung sie haben die Möglichkeit, das schulische Leben aktiv mitzugestalten sie erfahren die Schule nicht nur als Lern-, sondern auch als Lebensraum. Die LEHRERINNEN und LEHRER nehmen ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag in einem Klima von Offenheit und Vertrauen wahr: sie bieten die Möglichkeit, eine breite und vertiefte Allgemeinbildung zu erwerben sie bemühen sich um eine schülerbezogene und altersgemäße Pädagogik auf hohem fachlichen und methodischen Niveau sie bilden sich regelmäßig fort und nehmen sich Zeit für Aktivitäten, die zur Teamentwicklung beitragen. Die ELTERN pflegen den Kontakt mit der Schule und streben eine offene Zusammenarbeit an: sie nehmen ihre Verantwortung in der Erziehung ihrer Kinder wahr und bemühen sich um ein positives Umfeld sie haben die Möglichkeit, durch aktive Mitarbeit die Schule mitzugestalten sie können jederzeit den Kontakt zur Schule aus Eigeninitiative suchen. So setzen wir auf ein solidarisches und verantwortungsbewusstes Handeln von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen, Lehrern und Eltern. seit Juni 2005

Unsere Schulstruktur Allgemeine deutsche Hochschulreife / Abitur Oberstufe 12.2 12.1 11.2 11.1 Zentrale Abiturprüfung schriftlich und mündlich Unterricht in 2- und 4-stündigen Kursen Studienfahrten Internationales Abitur BW Mittelstufe 10 Naturwissenschaftl. oder n-profil Sprachliches oder s-profil Berufsorientierung am Gymnasium BOGY Austausch mit Spanien, USA und China 9 Naturwissenschaftl. oder n-profil Sprachliches oder s-profil 8 Sozialpraktikum (Praxis) Sozialpraktikum (Theorie) Austausch mit England und Frankreich Naturwissenschaftl. oder n-profil Sprachliches oder s-profil + NwT - Naturwissenschaft und Technik + 3. Fremdsprache Spanisch Kerncurriculum + Chemie u. Gemeinschaftskunde Biology and History/Politics Biology Geography and History Bilinguale Abteilung VERA 8 in D/M/E oder F (www.vera8-bw.de) 7 Kerncurriculum + Physik + Ethik als Alternative zu Religion + 1 GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistung) pro Schuljahr Geography Unterstufe 6 5 Kerncurriculum: Deutsch, Mathematik, 1./2. Fremdsprache, Religion, Ethik-AG, Geographie, Naturphänomene, Biologie, Kunst, Musik, Sport + Geschichte + 2. Fremdsprache Französisch 1. Fremdsprache Verstärkter unterricht Lernstand 5 in D/M (www.lernstand5-bw.de) Stand: Januar 2015

Kontingentstundentafel Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Summe Deutsch 4 4 4 4 4 4 24 Mathematik 4 4 4 4 4 4 24 Geschichte 0 2 2 2(+1) 2 2(+0,5) 10+1,5 Religionslehre / Ethik 2 2 1 2 2 2 11 Sport 4 3 3 2 2 2 16, E-1 4+2 4+1 4 3 3 3 21+3 Französisch, F-2 0 4 5 4 3 3 19 1. / 2. Fremdsprache 40+3 Musik 3 2 1 1 1 1 9 B. Kunst 2 2 2 1 1 1 9 künstlerische Fächer 18 Biologie 2 2 2 0 1+1(+1) 2(+1) 10+2 Physik 0 0 2 2 2 2 8 Chemie 0 0 0 2 2 2 6 Naturphänomene 1 1 0 0 0 0 2 Naturwissenschaften 26+2 Geographie 2 2 2(+1) 1(+1) 1 1 9+2 Wirtschaft 0 0 0 0 0 0 0 Gemeinschaftskunde 0 0 0 1 2 2(+0,5) 5+0,5 G-W-G (BOGY) 0,5 0,5 14+2,5 Spanisch, S-3 4 4 4 12 oder NwT 4 4 4 Profile 12 Klassenleitung 1 0,5 0,5 0,5 - - 2,5 Summen 31 33,5 32,5(+1) 33,5(+2) 35,5(+1) 35,5(+2) 205,5(+6) Förderunterricht (bilinguales Profil) 1 Deutsch 1 Mathe 2 verstärkter unterricht Geography Geography +History Biology Biology+ Hist./Pol.

Pädagogisches Konzept Unterstufe Klasse 5 Klasse 6 Klassenleiterstunde (Sozialkompetenz) Kreativität und Bewegung: 2 WoStd. Bildende Kunst, 3 WoStd. Musik, 4 WoStd. Sport verstärkt: 6 statt 4 Wostd. integriertes Methodencurriculum begleitende Paten der Klassen 9 Klassenleitungsunterricht verstärkt: 5 statt 4 Wostd. Kreativität und Bewegung: 2/2/3 integriertes Methodencurriculum Verantwortung übernehmen: Hofdienst Klasse 7 Klassenleitungsunterricht integriertes Methodencurriculum Verantwortung übernehmen: Hausdienst Mittelstufe Klasse 8 Klassenleitungsunterricht integriertes Methodencurriculum Verantwortung übernehmen: Theorie zum Sozialpraktikum in Klasse 9 Austauschfahrten nach England und Frankreich Klasse 9 Verantwortung übernehmen: Sozialpraktikum Verantwortung übernehmen: Patenschaften für die Klasse 5 integriertes Methodencurriculum Vorbereitung auf die Berufsorientierung BOGY Klasse 10 Berufsorientierung am Gymnasium Austauschfahrt nach Spanien Angebot: Studienfahrt nach USA integriertes Methodencurriculum Oberstufe Klassen 11/12 Verantwortung übernehmen: Teamleitung für die Lernteams der Unter- und Mittelstufe Seminarkurse mit Präsentationstraining und studienorientiertem Arbeiten weitere BOGY-Maßnahmen: Informationstag HTWG und Uni Konstanz Meet a Prof verschiedene Berufsorientierungsveranstaltungen

Kooperationen mit Konflikt- und Problemlösung Leistungsförderung Elternmitwirkung Pädagogische Verantwortung dem Hegau-Bodensee-Seminar ab Klasse 9 den anderen Konstanzer Gymnasien in den Klassen 11 u 12 Lilienberg CH ab Klasse 10 lokalen Sportvereinen Bildungspartnern: HTWG-Konstanz der VHS im Rahmen von Fremdsprachenzertifizierungen den Rotariern zur Berufsinformation verschiedenen Stiftungen dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. geschulte Beratungslehrkraft mit Anbindung an das schulpsychologische Netz der Region Schul-Sozialarbeiterin ausgebildete Streitschlichter Klassenrat in Unter- und Mittelstufe Verbindungslehrer Hausaufgabenbetreuung und Lernteams Unterrichtsassistenten in verschiedenen Fächern Förderunterricht Deutsch Schülerstudium an der Uni Konstanz u. d. HTWG Konstanz in der Klassenpflegschaft und als Elternbeiräte bei den Chorellen, dem Schüler-, Eltern-, Lehrerchor Elternkurse und -informationen z.b. zur Pubertät, zu Auslandsaufenthalten... Mitorganisation und Gestaltung von Schulveranstaltungen im Förderverein zur Unterstützung des Schullebens je zwei KlassenlehrerInnen für die Klassen 5-10 Mentoren in den Klassen 11 und 12 Abteilungsleitungen für die Jahrgänge kontinuierliche Notendokumentation und -information für eine intensive individuelle Laufbahnberatung jährliche pädagogische Konferenzen SchülerInnen Ausbildung und Verantwortung als Schulsanitäter Ausbildung und Verantwortung als Mentoren Engagement im Jugendbegleiterprogramm Herausgabe der Schülerzeitung Betreuung der Schülerbibliothek Ausbildung und Verantwortung als Streitschlichter Verantwortung als Klassensprecher, und SchülersprecherInnen Engagement in der SMV (Schülermitverantwortung)

Stundenplanbeispiele Klasse 5 b - 2014/15 Zeit Mo Di Mi Do Fr 7.45-9.15 Sport Erdkunde Sport 9.35-11.05 Mathematik Deutsch Bildende Kunst Mathematik Musik 11.25-12.10 Musik Biologie 12.15-13.00 Klassenleitung 13.00-14.00 M i t t a g s p a u s e 14.00-14.45 Förderunterricht Naturphänomene 14.50-15.35 14tg. halbe Klasse Religion (konfessionell kooperativ) Deutsch Klasse 6 a - 2014/15 Zeit Mo Di Mi Do Fr 7.45-9.15 Französisch Mathematik Religion (konfessionell kooperativ) Musik 9.35-11.05 Deutsch Geschichte Französisch 1.Hj. Sport 2.HJ. 11.25-12.10 12.15-13.00 Sport Mathematik Bildende Kunst Deutsch Erdkunde 13.00-14.00 M i t t a g s p a u s e 14.00-14.45 Naturphänomene 14.50-15.35 14tg. halbe Klasse Biologie 15.40-16.25 Förderunterricht Klassenleitung

Das Bildungsangebot der vier Konstanzer Gymnasien Gymnasium der Alexander-von-Humboldt Ellenrieder-Gymnasium Suso-Gymnasium Geschw.-Scholl-Schule Gymnasium Fortgeführte Fremdsprache aus der GS Französisch oder Latein als 2. Fremdsprache ab Kl. 6 Fortgeführte Fremdsprache aus der GS Französisch oder Latein als 2. Fremdsprache ab Kl. 6 Fortgeführte Fremdsprache aus der GS Französisch als 2. Fremdsprache ab Kl. 6 Profilfächer (Kl. 8-10) Fortgeführte Fremdsprache aus der GS Latein (ab Kl. 5!) N-Profil: NwT N-Profil: NwT N-Profil: NwT N-Profil: NwT S-Profil: Spanisch S-Profil: Italienisch S-Profil: Spanisch S-Profil: Griech./Franz. Musik-Profil: Musik Kunst-Profil: Bild.Kunst Sport-Profil Oberstufe: Eigene Kurse und Kooperationen aller Gymnasien optionale Profile Musikprofil: optionale Profile Kunstprofil: optionale Profile bilingual Engl. (ab Kl.5) optionale Profile Europ. Gymnasium: Musik (Kl. 5-7) Bildende Kunst (Kl. 5-7) internat. Abitur BW (ab 2011/12) Latein/Engl./Griechisch Span. (ab 10) statt Latein Hochbegabtenzug Arbeitsgemeinschaften Arbeitsgemeinschaften Arbeitsgemeinschaften Arbeitsgemeinschaften 1 Wo. Sozialprakt. Kl.9 Sozialpraktikum Kl 8/9 Mittagessen offene Ganztagesschule Klassen 5-9 (10) Austauschprogramme Schulführungen Austauschprogramme Schulführungen Austauschprogramme Schulführungen Austauschprogramme Schulführungen Tel. 07531-9267-0 Tel. 07531-9050-0 Tel. 07531-914 257 Tel. 07531-66278 Auskünfte über die o.a. Telefonnummern

Arbeitsgemeinschaften im Schuljahr 2014/2015 Volleyball AG Harald Schuster, Frau Lehmann, Filiz Yürükalan, Jule Frech, Jens Weber Schulsanitäter Alexandra Schmid, Johannes Knopf, Mirco Wernet, Kultur; Kunst, Naturwissenschaften Amnesty International Gruppe Kl. 5-12 ab Kl. 7 Ort: Schänzle Halle Zeit: Freitag 14.00-15.35 Uhr Ort: Sanitätsraum Zeit: nach Absprache Frau Riedel-Baader ab Kl. 5 Ort: Ellenrieder-Gym. Zeit: nach Absprache beim 1. Treffen (siehe Aushang) Bibliothek Frau Limberg Kl. 5-12 Ort: Bibliothek Zeit: siehe Öffnungszeiten English Movie Club Franziska Schienmann Kl. 6-8 Ort: Raum U.02 Zeit: Freitag 13.30-15.30 Uhr Veggie AG Zoe Cosmidis Nikita Jensen ab Kl. 6 Ort: Ellenrieder Gymnasium Zeit: Montag 13.00 Uhr China AG (Von der Tradition zur Moderne) Hegau-Bodensee- Seminar Dienstag 13.00 Uhr Frau Scherer Kl. 8-12 Ort: Ellenrieder-Gym. Zeit: nach Absprache beim 1. Treffen (siehe Aushang) Herr Lohner Kl. 8-12 Ort: Computer Raum Zeit: jeden 2. Samstag 10-13 Uh Jugend forscht Frau Dr. Geißinger ab Kl. 5 Ort: NwT Raum 2.07 Zeit: Freitag 13.15 Uhr Jugend forscht Herr Seidinger ab Kl. 6 Ort: NwT Raum 2.07 Zeit: Freitag 13.15 Uhr Photographie Laurenz Krüder ab Kl. 7 Ort: Ellenrieder-Gym. Zeit: nach Absprache beim 1. Treffen (siehe Aushang) Theater AG Frau Fox ab Kl.5-7 Ort: Raum 001 Zeit: Freitag 13.30-15.00 Uhr Theater AG Janina Blobel ab Kl.8 Ort: Raum 003 Zeit: Freitag 13.30-15.00 Uhr Computerspiele (Von der Idee zum fertigen Produkt ) Hegau-Bodensee- Seminar Hausaufgabenbetreuung Frau Göttlich Frau Baumhof Kl. 5-8 Ort: Bibliothek Zeit: täglich 13.30-15.30 Uhr Stand: Januar 2015

Arbeitsgruppen (AG) Sprachen Cambridge Certifi-cate DELF Französisch Ansprechpartner Klassenstufe Ort und Zeit Herr Reischle Klasse 11 Ort: Ellenrieder-Gymnasium Zeit: Mittwoch 15.45-17.15 Uhr Fr. Teiml Kl. 7-8 Ort: Ellenrieder-Gymnasium Niveau Raum 114 A1+A2 Zeit: Di, 13.10-13.55 Uhr Kl. 9-10 Ort: Ellenrieder-Gymnasium Niveau Raum 114 B1+B2 Zeit: Mi, 13.10-13.55 Uhr Musik Vororchester Frau Driller ab Kl. 5 Ort: Musiksaal Zeit: Freitag 13.00-14.00 Uhr Orchester Frau Driller Fortgeschrittene Ort: Musiksaal Zeit: Freitag 14.00-15.30 Uhr Concert Band Frau Driller ab Kl. 7 Ort: Musiksaal Zeit: Dienstag 13.00 14.00 Uhr Chor und Stimmbildung Chorellen für SchülerInnen Chorellen Frau Vielmuth ab Kl. 8 mit Lehrern u. Eltern Frau Engels Kl. 5-7 Ort: Musiksaal Zeit: Montag 13.00-14.00 Uhr Frau Engels ab Kl. 8 Ort: Musiksaal Mittwoch 13.00-14.00 Uhr Ort: Musiksaal Zeit: Montag 19.30-21.00 Uhr oder Mittwoch 13.00-14.00 Uhr Arbeitsgruppen (AG) Sport und Soziales Akrobatik AG Frau Mai ab Kl. 5 Ort: Ellenrieder-Halle Zeit: Mittwoch 14.00 Uhr Ball Sport AG Nico Braun Kl. 5-7 Ort: Paradieshalle Zeit: Dienstag 13.00-14.00 Uhr Basketball AG Aljoscha Lipski Kl. 5-12 Ort: Paradieshalle Zeit: Freitag 13.15-14.45 Uhr Fußball AG Nico Braun Kl. 5-7 Ort: Paradieshalle Zeit: Montag 13.10-13.55 Uhr Parkour AG Frau Majewski ab Kl. 5 Ort: Ellenrieder-Halle Zeit: Mittwoch 15.40-17.10 Uhr Tischtennis AG Herr Krumrey Kl. 5-12 Ort: Paradieshalle Zeit: Freitag 14.00-15.30 Uhr Tanz AG Elena Bianchi Kl. 5-8 Ort:Ellenrieder-Halle Zeit: Dienstag 13.10-14.00 Uhr

Wir sind gerne Ihre Ansprechpartner: www.eg.schulen.konstanz.de www.schulen.konstanz.de Schulleiter: Herr Peter Beckmann beckmann@ellenrieder.konstanz.de Stellvertretender Schulleiter: Herr Karl Maurer maurer@ellenrieder.konstanz.de Abteilungsleiterin für die Jahrgangsstufen 5, 6 und 7: Frau Hanna Schönfeld schoenfeld@eg.schulen.konstanz.de Abteilungsleiter für die Jahrgangsstufen 8, 9 und 10: Herr Peter Minder minder@eg.schulen.konstanz.de Abteilungsleiter mit der Verantwortung für die MINT-Fächer: Herr Joachim Seidinger seidinger@eg.schulen.konstanz.de Oberstufenbetreuer: Herr Frank Stöcker, Herr Jürgen Martin und Herr Karl Maurer stoecker@eg.schulen.konstanz.de martin@eg.schulen.konstanz.de maurer@ellenrieder.konstanz.de BeratungslehrerIn (Bildungsberatung, schulpsychologische Beratung): (für das Schuljahr 2015/16 noch nicht benannt) Schulsozialarbeiterin: Frau Nicola Kaspar nicola.kaspar@invia-freiburg.de Sekretariat: Frau Doris Stich und Frau Erika Ludewig-Menge stich@ellenrieder.konstanz.de Ludewig-Menge@ellenrieder.konstanz.de Elternbeiratsvorsitzende: Frau Alexandra Bek, Frau Stefanie Göttlich, Frau Rosi Siber elternbeirat@eg.schulen.konstanz.de Schülersprecher: Frau Anna Rohde, Herr Vincent Fietzek SMV@eg.schulen.konstanz.de Verein der Freunde und Förderer des Ellenrieder-Gymnasiums: Frau Kerstin Fuhrmann, Frau Waltraud Augustyniak, Herr Patrick Hartleitner foerderverein@eg.schulen.konstanz.de

Sextaner-Fahrplan 2015 04. - 07. März 2015 Informationsveranstaltungen für die Familien der 4.-Klässler (Termine etc. siehe Homepage) 25./26. März 2015 Anmeldung an der weiterführenden Schule der Wahl Innerhalb von ca. 6 Wochen Schriftlicher Bescheid über die Annahme oder die Ablehnung mit Informationen über die Gymnasien, die noch freie Plätze haben Samstag, 04. Juli 2015, 10.00 Uhr, Sporthalle Paradies Begrüßung der neuen Sextaner mit ihren Familien in der Sporthalle Paradies, u.a. - Vorstellung der Klassenleitungen und Klasseneinteilungen - erste Informationen Dienstag, 15. September 2015, 15.00 bis ca. 17.00 Uhr Willkommen am Ellenrieder-Gymnasium Einschulungsfeier für die neuen Sextaner und ihre Familien - anschließend ca. 1 Stunde mit der Klassenleitung - erste Bücherausgabe - Bekanntgabe des Stundenplans und der - Einzelheiten über die Orientierungstage - währenddessen für die Familien: weitere Informationen u. Gespräche bei Kaffee und Kuchen Mittwoch, 16. und Donnerstag, 17. September 2015 Orientierungstage am Ellenrieder-Gymnasium Klassenphotos Ab Freitag, 18. September 2015 Unterricht nach Stundenplan Hanna Schönfeld, Abteilungsleiterin