- die Akademie für aktuelles Finanz Know-how - Derivate & Zertifikate Basisseminar. Sehr geehrte Damen und Herren,



Ähnliche Dokumente
Volatilitätsstrategie mit Optionen

Erfolgreich handeln mit Optionen

Christian Eck. Matthias S. Riechert. Professionelles. Eurex-Trading. Grundlagen, Strategien und Chancen mit Optionen und Futures

INVEST Volker Meinel. Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick

Andrei Anissimov DAS GROSSE HANDBUCH DER OPTIONS STRATEGIEN. Die Schritt-fiir-Schritt-Anleitung für ein. stabiles Einkommen an der Börse FBV

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Finanzmanagement 5. Optionen

Inhalt. Danksagungen Zur Motivation, mit Optionen zu handeln Einleitung... 17

Positionstrading. am Webinarbeginn um 19:00 Uhr. des PTT:

DIE WELT DER STRUKTURIERTEN PRODUKTE DAS BUCH ZUR SVSP SWISS DERIVATIVE MAP

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! TAG 2: Aktienhandel, Fonds, Optionsscheine, Devisen und CFDs. Wann trade ich was, Vorund Nachteile.

MPK Trader Ausbildung der erste Monat ist vorbei

3.6Derivate Finanzinstrumente

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

Musterlösung Übung 3

Bonus Zertifikate Geldanlage für Skeptiker

Musterlösung Übung 2

Rohstoffderivate: Umbenennung der Dow Jones-UBS-Indizes in Bloomberg-Indizes

Zertifikate - eine Alternative zur Aktie

Dow Jones am im 1-min Chat

DAXplus Covered Call Der Covered Call-Strategieindex

ING MARKETS Anlegertag Düsseldorf Mit Charttechnik und den passenden Hebelprodukten zum Erfolg. Ingmar Königshofen

Aktuelle charttechnische Analyse der Märkte. Stephan Feuerstein, Head of Trading Boerse-Daily.de Ingmar Königshofen & Pascal Nörrenberg.

Inhaltsübersicht. Vorwort 15 Einleitung 17 Das Termingeschäft 21 Der Future Kontrakt 29 Die Option - eine Vereinbarung

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Dynamik von Optionen

Herzlich Willkommen in der Welt der CFDs von CMC Markets. October 7, 08

HSBC Zertifikate-Akademie Die Funktionsweise des börslichen und außerbörslichen Derivatehandels

Alle Texte sind zum Abdruck freigegeben, Belegexemplar erbeten

Professionelle Methoden der Marktanalyse: Intermarket-Analyse, dynamische Asset Allocation und Vola basierte Stop-Platzierung

SWISS PRIVATE BROKER MANAGED FUTURES, ASSET MANAGEMENT UND BROKERAGE

Professionelle Methoden der Marktanalyse: Intermarket-Analyse, dynamische Asset Allocation und Vola basierte Stop-Platzierung

Aktienoptionen: Einführung von Futures und Optionen auf Exchange Traded Commodities (ETCs) von ETF Securities

Die Welt der Strukturierten Produkte

Kurzbeschreibung. Eingaben zur Berechnung. Das Optionspreismodell. Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie

LS Servicebibliothek 3: FONDSHANDEL/ETFs/ETCs

Down & Out Put auf DJ EuroStoxx 50 Preiswerte Absicherung & Mittel zur Replikation bekannter strukturierter Produkte

DAX- Future am im 1-min Chart

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf

Theorie und Praxis der Geldanlage

Citigroup Global Markets Deutschland AG, Frankfurt am Main

VON ANFANG AN! TAG 9: TRADING

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

- die Akademie für aktuelles Finanz Know-how - Geschlossene Fonds Basisseminar. Sehr geehrte Damen und Herren,

Rüdiger Götte. Optionsscheine. Das Kompendium. Tectum Verlag

Faktor-Zertifikate Ist aktuell der ideale Moment zum Einstieg? Faktor-Zertifikate, eine Klasse für sich

(Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie)

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte

Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching

Trading Chancen mit intelligenten Ordertypen optimal ausnutzen. 29. April 2015 Christopher Pawlik

Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld

Dr. Peter Putz. Strategisch Investieren. mit. Aktienoptionen. Konservativer Vermögenszuwachs. durch Stillhaltergeschäfte

boerse-stuttgart 3. Workshop Innovative Finanzdienstleistungen Fraunhofer Institut Stuttgart, 6. Juni 2002

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Torben Beuge Sales Corporates, Financial Markets. Oktober Der Bremer Landesbank Commodity Trader. Kurzbeschreibung Funktionsumfang Kosten Nutzen

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 81 (Update)

Technische Analyse der Zukunft

Livermore-Dow Jones-Analyse von 1959 bis 2004 Dow Jones bis blau: L5 rot: L1

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern

M a r k t r i s i k o

eurex rundschreiben 0 15/06

Lernmodul Preisbildung. Lernmodul Preisbildung

Rüdiger Götte. Optionsscheine. Das Kompendium. Tectum Verlag

Zertifikate in volatilen Märkten

Veranstaltungsprogramm. Invest Spannende Themen mit Top-Referenten. Die Bank an Ihrer Seite

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

ETFs ein ganzer Markt in einer Order Wie Sie den passenden Indexfonds finden und geschickt kaufen.

Sensitivitätsfaktoren

Investmentfonds im Börsenhandel Wie Sie den passenden Fonds finden und geschickt kaufen.

KRONENBERG investgmbh

Dow Jones Future am im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Eine FOREX Strategie, die wirklich funktioniert. Präsentiert vom FOREX BONZEN Team. (c)

Citigroup Global Markets Deutschland AG & Co. KGaA. Frankfurt am Main

Risikomanagement mit Futures. Von:Tian Wang

Kapitel II Geschäfte an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich (Eurex-Börsen)

Erfolg mit Vermögen. TrendConcept Vermögensverwaltung GmbH Taktische Vermögenssteuerung-Absolute Return dynamisch Aktien Gold Rohstoffe

DAX Offenlegung komplettes Handelssystem

Marktstudie Kurzfassung Offene Immobilienfonds mit Domizil in Deutschland

Vermögensverwaltung AG & Co. Opportunity KG Westendstraße 185, München. Tel.: Fax:

Erschließen Sie sich die Welt der Wertpapiere

Finanzierung intensiv. Juni 2015 bis Juli 2015

ETFs für Einsteiger. Indexfonds von Grund auf erklärt. 18. November 2014 Edda Vogt, Deutsche Börse AG, Cash & Derivatives Marketing

Musterdepot +134% seit Auflegung Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger

Margin Trading bei der DAB bank. Kleiner Einsatz. Großer Hebel. Bis zu 200-facher Hebel! Das Beste für meine Geldanlage.

Aktienbestand und Aktienhandel

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Investition und Finanzierung

und Optionskontrakte an der Eurex Deutschland Stand und der Eurex Zürich Seite 1

Cross-Over Workshop. Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Entscheidungen und Lebensfreude finden! mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet

Alle gehören dazu. Vorwort

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Unabhängiger Chartservice mit Zyklusprognosen

- Bewertung verschiedenster Typen von Derivativen. - Analyse Alternativer Investmentstrategien (Hedge Fonds)

Die Gesellschaftsformen

7. Mitteldeutscher Arbeitsrechtsstammtisch - MARS Experten- und Praktikerrunde zu Arbeitsrecht und Personalmanagement

Transkript:

Derivate & Zertifikate Seite 1/5 - die Akademie für aktuelles Finanz Know-how - Derivate & Zertifikate Basisseminar Sehr geehrte Damen und Herren, das Modul "Derivate und Zertifikate" gibt einen komprimierten Einblick in die Funktionsweise der Derivate und erläutert darauf aufbauend umfassend die Konstruktion der verschiedenen Zertifikatetypen, die Rolle der Emittenten und den wichtigen "Quanto-Mechanismus" zur Währungssicherung. Durch drei Exkurse zu den Themengebieten "Rohstoffe und Energiederivate", "REITS" und "Devisenhandel" erwerben Sie das Grundlagenwissen zu den neuesten Zertifikate-Emissionen. Der Themenkomplex "Effektive Handelsstrategien mit Technischer Analyse" führt Sie in die Welt des Trading ein und gibt darüber hinaus Tipps, wie die Technische Analyse bei der Auswahl der Zertifikate wertvolle Hilfestellung leistet. Der Aufbau des Seminars stellt sich folgendermaßen dar: Gliederung 1 Optionen und Futures 1.1 Grundlagen Optionen 1.1.1 Wie funktioniert ein Call bzw. Put 1.1.2 Wie bildet sich der Preis einer Option Das Black Scholes Modell - Innerer Wert / Zeitwert, die Fair-Value-Problematik Preisdeterminanten: - Volatilität - Zinsen - Restlaufzeit - Dividenden - Preisberechnung über die Put-Call-Parität 1.1.3 Grundpositionen mit Optionen - Long Call - Long Put - Short Call - Short Put - In the Money, At the Money, Out of the Money 1.1.4 Sensitivitätskennzahlen und Szenarioanalyse von Optionen - Exkurs Volatilität: (implizite / historische Vola, Vola-Berechnung, VDAX) - Die Griechen: Delta, Gamma, Vega, Theta, Rho 1.1.5 Optionsscheine - Unterschiede Optionen/ Optionsscheine - Arten von Optionsscheinen - Standardoptionsscheine ( Plain Vanilla ) - Exotische Optionsscheine

Derivate & Zertifikate Seite 2/5 1.2 Grundlagen Futures 1.2.1 So funktioniert ein Future - Indexfutures - Zinsfutures 1.2.2 Preisbildung bei Futures - Unterschied Kassa-Futuresmarkt - Cost-of-Carry 1.3 Derivatehandel an der Eurex 1.3.1 So funktioniert die Eurex 1.3.2 Produkte der Eurex 1.3.3 Marginarten - bei Optionen - bei Futures 1.3.4 Orderarten (Market-, Limit-, Stopp- Orders) 1.3.5 OTC-Optionen 1.4 Handelsstrategien mit komplexen Optionskonstruktionen 1.4.1 Strategien auf die Kursentwicklung - Bull-/ Bear Spreads mit Calls und Puts 1.4.2 Volatilitätsstrategien - Long/Short Straddle - Long/Short Strangle 1.4.3 Strategien mit drei und vier Optionen - Long Butterfly - Long Condor 1.4.4 Portfoliomanagement mit Optionen und Futures - Stillhaltergeschäfte (Covered Call Writing) - Protective Put - Delta Hedge - Long/Short Hedge mit Futures - Beta Hedge mit Futures 2 Derivative Wertpapiere 2.1 Unterschiede Optionsscheine / K.o-Produkte 2.1.1 Preisberechnung / Die Volatilität 2.1.2 K.o-Schwelle 2.2 Zertifikatetypen 2.2.1 Konstruktion, Basiswerte und Einsatzmöglichkeiten von - Hebelzertifikaten mit/ohne Stop-Loss - Indexzertifikaten - Themen/Strategie/Basket-Zertifikaten - Garantiezertifikaten (100%) - Discountzertifikaten - Bonus- und Teilschutzzertifikaten - Sprint- und Outperformancezertifikaten - Express-Zertifikate - sonstige Konstruktionen

Derivate & Zertifikate Seite 3/5 2.3 Die Rolle des Emittenten 2.3.1 Hedgeing des Emittenten 2.3.2 Preisbildung 2.3.3 Börslicher Handel 2.3.4 Außerbörslicher Handel 2.3.5 Misstrades 2.4 Währungssicherung/Der Quanto-Mechanismus 2.5 Exkurs: Commodities 2.5.1 Die Rohstoffmärkte - Überblick über die wichtigsten börsengehandelten Rohstoffe - Wovon hängt der Preis eines Rohstoffs ab - Die Produktionseinflüsse in den Erzeugerländern - Politische Preise bei Rohöl und Gold - Saisonalitäten - Korrelationen zwischen Rohstoffen, (Pt/Pd, Cu/Ag) - Die Marktstrukturen der Angebots- und Nachfrageländer - Kurscharts der wichtigsten Rohstoffe 2.5.2 Wie werden Rohstoffe an der Börse gehandelt - Die Warenterminbörsen - Spotmarkt vs. Futuresmarkt - Rollproblematik bei Futures (Contango/Backwardation) - Die COT-Daten 2.5.3 Die größten Rohstoffindizes, Zusammensetzung und Abgrenzung - Total Return vs. Excess Return - Die Goldmann Sachs Indizes (GSCI) - Die Rogers International Commodity Indizes (RICI) - Der Reuters/Jefferies CRB Index (RJ /CRB) - Der Dow Jones AIG Commodity Index (DJ-AIGCI) - Die Rohstoff-Indizes der Deutschen Börse (CX) 2.5.4 Wie können Rohstoffzertifikate gehandelt werden - Marktüberblick Rohstoffzertifikate - Zertifikate auf Rohstofffutures/Spotpreise - Besonderheiten bestimmter Rohstoffzertifikate 2.6 Exkurs: REITS 2.6.1 Grundlagen - Rechtliche Grundlagen in Deutschland - Steuerliche Grundlagen in Deutschland 2.6.2 Marktüberblick REITS 2.6.3 Marktüberblick REITS Zertifikate 3 Effektive Handelsstrategien mit Technischer Analyse 3.1 Technische vs. Fundamentalanalyse - Wann hilft welche Analysemethode 3.2 Psychologie des Tradens - Tipps und Tricks zur Psychologie des Handelns

Derivate & Zertifikate Seite 4/5 3.3 Chartarten - Liniencharts - Kerzencharts - Tipps zum Umgang mit einer Chartsoftware 3.4 Visuelle Chartanalyse - Trendbestätigungsformationen - Trendumkehrformationen - Einfache Handelskonzepte entwickeln 3.5 Indikatoren - Trendfolgeindikatoren - Oszillatoren - Fibonacci-Analyse - Bollinger Bänder 3.6 Kerzencharts - Umkehrmuster - Einfache Handelskonzepte mit Kerzencharts 3.7 Effektive Handelsstrategien und Risiko-Management - Das komplette Handelssystem - Bestimmung des Einstiegpunktes - Bestimmung der Stopp-Loss-Marke - Trading an Unterstützung und Widerstandsmarken - Steuerung des Tradeverlaufs 3.8 In jeder Situation das richtige Zertifikat - Technische Analyse und Zertifikateauswahl - Caps, Sicherheitsschwellen und Hebel mit Hilfe der Technischen Analyse optimieren - Darauf muss man noch achten: Spreads/Volumen/Management Gebühren Seminarziel Das Seminar vermittelt den Teilnehmern - Grundlagen und Funktionsweise von Derivaten und Zertifikaten - Handel und Handelsstrategien - Währungssicherung (Basics Rohstoffhandel und REITS ) Zielgruppe Fachkräfte aus dem Banken- und Sparkassensektor sowie Anlage- und Vermögensberater Referenten Dr. Gregor Bauer, selbstständiger Portfoliomanager - Dr. Bauer Consult-Strategisches Portfolio Management in Wiesbaden - ist ehrenamtlich als Vorstandsvorsitzender des Berufsverbandes der Technischen Analysten Deutschlands engagiert und Mitglied im Board of Directors des Weltverbandes der Technischen Analysten. Herr Dr. Bauer ist Autor von zwei Büchern zum Thema Technische Analyse der Kapitalmärkte und regelmäßiger Interviewgast bei dem Fernsehsender n-tv.

Derivate & Zertifikate Seite 5/5 Raimund Saxinger ist Abteilungsdirektor der Bereiche Equities und Institutional Investors sowie Senior Fondsmanager für Spezialfonds bei Frankfurt Trust und in dieser Funktion u.a. auch als Mitglied des Asset Allokation Komitees tätig. Er hat für verschiedene Publikationen Beiträge zu Themen wie Risikomessung, Asset Allokation oder Portable Alpha veröffentlicht. In seiner Tätigkeit als Senior Fondsmanager setzt er sich seit langem regelmäßig für overlay- Strategien ein, die in jüngerer Zeit unter Stichworten wie "Portable Alpha", "Absolut Return" oder "Targeted Return" vermehrte Aufmerksamkeit finden. Seminardauer Die Seminardauer beträgt drei Tage. Veranstaltungsort Die Veranstaltung findet im Raum Frankfurt am Main statt. Termin Dienstag, 08. Dezember bis Donnerstag, 10. Dezember 2009 von 08.30 Uhr bis ca. 18.30 Uhr Exam (fakultativ): Freitag, 11. Dezember 2009 (vormittags) Preis Die Kosten für das Seminar belaufen sich auf 1.590,-- zzgl. MwSt. Ausführliche Arbeitsunterlagen sowie die Tagungspauschale sind im Preis enthalten! Buchung Buchen können Sie dieses Seminar bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn unter oder. Hinweis Kosten für spezielle Seminare sind grundsätzlich als Werbungskosten berücksichtigungsfähig. Dazu zählen nicht nur die Seminargebühren, sondern auch die anfallenden Reisekosten. Diese Veranstaltung führen wir gerne auch unternehmensintern für Sie durch. Änderungen und Ergänzungen vorbehalten. apano akademie 2009