Forum A. Rehabilitations- und Teilhabeleistungen durch einstweiligen Rechtsschutz



Ähnliche Dokumente
RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar in der Abschiebungshaftsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

VERWALTUNGSGERICHT TRIER

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Studienplatzbeschaffung

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

SOZIALGERICHT HANNOVER

Informationen für Enteignungsbetroffene

Gerichtsverfahren alt -> neu

SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

Die Post hat eine Umfrage gemacht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 6. April in dem Verfahren auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe

Der einstweilige Rechtschutz nach 83 EEG 2014

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

VerwVfR und VerwPR (Einstweiliger Rechtsschutz II 80 Abs. 5 VwGO)

SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS

Forum B Schwerbehindertenrecht und Fragen des betrieblichen Gesundheitsmanagements Diskussionsbeitrag Nr. 5/2005

Sozialgericht Berlin Urteil vom

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Fall 3. Ausgangsfall:

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März in der Zwangsverwaltungssache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Gerichtsverfahren neu -> alt

Ausfertigung SOZIALGERICHT MÜNCHEN. In dem Antragsverfahren

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

1. Die aufschiebende Wirkung des Widerspruchs vom gegen den Darlehens-Bescheid vom wird festgestellt

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Zusatzfall - Folien Wintersemester 2012/13

Das Leitbild vom Verein WIR

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Die Gebühren im selbstständigen Beweisverfahren

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Die Gesellschaftsformen

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

SOZIALGERICHT AURICH BESCHLUSS

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Was ist das Budget für Arbeit?

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Nicht über uns ohne uns

Die Antworten von DIE LINKE

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Personalratsrechte und ihre Durchsetzung

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Der Schutz von Patientendaten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten?

Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

Die Rehabilitation im System des Sozialleistungsrechts

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Einstweiliger Rechtsschutz nach 80 V VwGO

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Das Verfahren Massgebende Normen in der ZPO - Aufteilung nach vorprozessualen vorsorglichen Massnahmen und solchen während des Verfahrens - ZPO 110,

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs SS

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Fachübergreifende Modulprüfung Europäische und internationale Grundlagen des Rechts. 21. April 2015

Entscheidung der Kommission vom zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Bestandskraft und Vertrauensschutz

VfW-Sachverständigenordnung

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Transkript:

Forum A Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 4/2013 Rehabilitations- und Teilhabeleistungen durch einstweiligen Rechtsschutz 05.04.2013 Von Daniel Hlava, Sozialjurist (LL.M.), Universität Kassel I. Thesen des Autors 1. Leistungen zur Teilhabe und Rehabilitation können im Eilverfahren geltend gemacht werden, wenn ein Abwarten das Rehabilitations- und Teilhabeziel gefährdet. 2. Die Gerichte müssen bei ihrer Abwägungsentscheidung über einen Eilantrag die Grundrechte berücksichtigen und für deren Auslegung auch die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) heranziehen. II. Einführung Entscheidet ein Rehabilitationsträger durch Verwaltungsakt z. B. über die Gewährung eines Hilfsmittels oder die Aufhebung einer Erwerbsminderungsrente, so wird diese Regelung unmittelbar für oder gegen den Bürger wirksam ( 39 Abs. 1 und 2 SGB X). Ist der betroffene Mensch mit der Entscheidung der Verwaltung nicht einverstanden, kann er sie durch unabhängige Gerichte überprüfen lassen (Rechtsweggarantie nach Art. 19 Abs. 4 GG 1 sowie Artt. 92 ff. GG). In einigen Fällen wäre es jedoch nicht ausreichend, wenn gegebenenfalls erst Jahre später gerichtlich festgestellt wird, dass die ursprüngliche Entscheidung der Verwaltung rechtswidrig war (wie z. B. bei der Ablehnung einer lebensnotwendigen Behandlung). Um auch in solchen Fällen einen effektiven Rechtsschutz zu gewährleisten, soll nach dem Verfahrensgrundrecht aus Art. 19 Abs. 4 GG verhindert werden, dass durch die sofortige Vollziehung einer hoheitlichen Maßnahme [ ] Tatsachen geschaffen werden, die auch dann, wenn sie sich bei richterlicher Prüfung als rechtswidrig erweist, nicht mehr rückgängig gemacht werden können 2. Dieser Gefahr soll durch ein zweispuriges Schutzsystem vorgebeugt werden: Zunächst kommt Widersprüchen und Klagen grundsätzlich eine aufschiebende Wirkung zu (sogenannter Suspensiveffekt, 86a Abs. 1 SGG 3 ). Weiter kann ein gesondertes gerichtliches Eilverfahren in den Fällen ein- 1 GG steht für Grundgesetz. 2 BVerfG, Beschl. v. 24.04.1974 2 BvR 236/74 Rn. 9 (juris) = BVerfGE 37, S. 150; siehe auch BVerfG, Beschl. v. 13.06.1979 1 BvR 699/77 Rn. 53 (juris) = BVerfGE 51, S. 268. 3 SGG steht für Sozialgerichtsgesetz. 1

geleitet werden, in denen die aufschiebende Wirkung von Gesetzes wegen ausnahmsweise nicht greift ( 86b Abs. 1 SGG, insbesondere in den Fällen nach 86a Abs. 2 SGG) 4. So hat eine Klage gegen die Entziehung einer Erwerbsminderungsrente zwar nach 86a Abs. 2 Nr. 3 SGG keine aufschiebende Wirkung. Der Rentenempfänger hat jedoch die Möglichkeit, neben der Klage durch einen Antrag beim selben Gericht ( 86b Abs. 1 S. 1 und Abs. 2 S. 1 SGG) ein eigenständiges 5 Verfahren mit dem Ziel einzuleiten, dass die sofortige Vollziehung der Rentenaufhebung bis zum Abschluss des Klageverfahrens (Hauptsacheverfahren) ausgesetzt wird. Die Gefahr von irreparablen Folgen einer Entscheidung besteht jedoch nicht nur bei einem Eingriff in ein bestehendes Rechtsverhältnis. Ebenso kommt ein einstweiliges Rechtsschutzverfahren in der Leistungsverwaltung in Betracht, wenn ohne eine vorläufige Regelung schwere und unzumutbare, anders nicht abwendbare Beeinträchtigungen entstehen können, die durch das Hauptsacheverfahren nicht mehr zu beseitigen wären 6 (einfachgesetzliche Ausformung in 86b Abs. 2 SGG). Besondere Bedeutung erlangt in diesem Zusammenhang die Regelungsanordnung nach 86b Abs. 2 S. 2 SGG. Mittels dieser einstweiligen Anordnung kann ein Gericht zur Abwendung wesentlicher Nachteile eine vorläufige Entscheidung über ein streitiges Rechtsverhältnis treffen 7. Steht zum Beispiel die Zahlung von Grundsicherungsleistungen im Streit, kann durch das Gericht die vorläufige Gewährung dieser Leistungen angeordnet werden, um den Lebensunterhalt des Hilfebedürftigen bis zur endgültigen Entschei- 4 Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig (Hrsg.), GG, 63. EGL 2011, Art. 19 Abs. 4 Rn. 274. 5 Siehe hierzu auch BT-Drs. 16/3660, S. 10. 6 BVerfG, Beschl. v. 12.05.2005 1 BvR 569/05 Rn. 24 (juris) = NVwZ 2005, S. 927. 7 Näheres u. a. bei Binder, in: Lüdtke (Hrsg.), HK- SGG, 3. Aufl. 2008, 86b Rn. 33. 2 dung über seinen Antrag sicherzustellen. Wird der Anspruch im Hauptsacheverfahren schließlich verneint, sind die einstweilig gewährten Leistungen zu erstatten 8. III. Voraussetzungen einer einstweiligen Anordnung Damit eine einstweilige Anordnung erlassen werden kann, müssen sowohl ein Anordnungsgrund als auch ein Anordnungsanspruch vorhanden sein. Der Anordnungsgrund stellt auf die Eilbedürftigkeit einer sofortigen Entscheidung ab. Es muss eine dringliche Notlage vorliegen, die bei einem Abwarten bis zur Entscheidung in der Hauptsache (dem parallel durchzuführenden Klageverfahren) zu wesentlichen Nachteilen führen würde 9. Dies ist jedoch dann nicht der Fall, wenn zumutbare Selbsthilfemöglichkeiten wie ausreichendes (Schon-) Vermögen 10 vorhanden sind. Der Anordnungsanspruch bezieht sich dagegen auf den im Hauptsacheverfahren geltend gemachten Rechtsanspruch. Unter diesem Aspekt ist zu prüfen, welche Erfolgsaussichten das Rechtsschutzbegehren in der Hauptsache hat 11. Es reicht aus, wenn Anordnungsgrund und -anspruch vom Antragsteller glaubhaft gemacht werden ( 86b Abs. 2 S. 4 SGG i. V. m. 920 Abs. 2 ZPO 12 ). Der geltend gemachte Anspruch muss demnach (lediglich) mit einer überwiegenden Wahrscheinlichkeit bestehen 13. Das Gericht hat grundsätzlich die Möglichkeit seine Entscheidungen auf eine Folgenabwägung und auf eine knappe (summari- 8 Vgl. Spellbrink, SRa 1/2007, S. 1 (4). 9 LSG Hessen, Beschl. v. 18.03.2011 L 7 AS 687/10 B ER Rn. 19 (juris). 10 LSG Schleswig-Holstein, Beschl. v. 28.03.2011 L 5 KR 20/11 B ER Rn. 10 f. (juris) = NZS 2012, S. 39. 11 Krodel, Das sozialgerichtliche Eilverfahren, 2012, S. 159 m. w. N. 12 ZPO steht für Zivilprozessordnung. 13 Krodel, NZS 1/2009, S. 18, S. 21.

sche) Prüfung der Erfolgsaussichten in der Hauptsache zu stützen 14. Bei der Wahl des Prüfungsmaßstabes ist das Gericht jedoch nicht völlig frei. Die Folgen sind erst dann abzuwägen, wenn es wegen der Komplexität der Sach- und Rechtslage aus dringenden zeitlichen Gründen nicht mehr möglich ist, die Erfolgsaussichten eingehend zu prüfen 15. Bei dieser sind sodann die Vor- und Nachteile eines Erfolges oder Misserfolges im Eilverfahren abzuwägen und hierbei ist auch der Grundrechtsschutz des Bürgers umfassend in die Überlegungen mit einzubeziehen 16. IV. Rehabilitations- und Teilhabeleistungen im Eilverfahren 1. Eilbedürftigkeit von Rehabilitationsleistungen Das Vorliegen eines Anordnungsgrundes, also die Eilbedürftigkeit, ist in Verfahren über Grundsicherungsleistungen, in denen es konkret um existentielle Belange der Betroffenen geht, in der Regel unproblematisch. Doch auch das Rehabilitationsrecht ist von der Notwendigkeit zügiger und frühestmöglicher Leistungen geprägt 17. Dieses Prinzip findet sich sowohl in verschiedenen internationalen Abkommen als auch in nationalen Gesetzen wieder. Zu nennen ist an dieser Stelle die Empfehlung 168 der Internationalen Arbeitsorgani- 14 BVerfG, Beschl. v. 12.05.2005 1 BvR 569/05 Rn. 23 f. (juris) = NVwZ 2005, S. 927 mit Bezug auf den Beschluss des BVerfG vom 27.05.1998 2 BvR 378/98 Rn. 17 (juris) = NVwZ-RR 1999, S. 217. 15 Mit Bezug auf BVerfG, Beschl. v. 12.05.2005 1 BvR 569/05 in: NVwZ 2005, 927 vgl. Wündrich, SGb 5/09, S. 267 (268 f.); sowie Spellbrink, SRa 2007, S. 1, S. 2; a. A. dagegen Hannappell, SGb 2/08, S. 85, S. 88. 16 Wündrich, SGb 5/09, S. 267, S.269; BVerfG, Beschl. v. 12.05.2005 1 BvR 569/05 Rn. 26 (juris). 17 Ebenso Lode, SGb 4/09, S. 211, S. 213. 3 sation (ILO) aus dem Jahr 1983 betreffend die berufliche Rehabilitation und die Beschäftigung der Behinderten 18. Unter Nummer 6 dieser Empfehlung wird ausgeführt, dass berufliche Rehabilitation ( 33 ff. SGB IX) so früh wie möglich einsetzen [sollte]. Zudem können lange Wartezeiten auf einen Platz zur beruflichen Rehabilitation oftmals zu Demotivation und (altersbedingt) zu einer zusätzlichen Verschlechterung der Teilhabechancen führen 19. Insbesondere fordert auch die UN-Behindertenrechtskonvention, dass Rehabilitationsleistungen im frühestmöglichen Stadium einsetzen (Art. 26 Abs. 1 lit. a UN-BRK). Ebenso kommt dieses Grundprinzip in unterschiedlichen Normen des SGB IX zum Ausdruck. Der Vorrang der Prävention ( 3 SGB IX) erfordert eine frühestmögliche Intervention 20. Des Weiteren obliegt den Rehabilitationsträgern nach 12 Abs. 1 Nr. 1 SGB IX die Verantwortung für eine zügige Leistungserbringung 21. Ferner sieht auch 14 SGB IX eine unverzügliche Zuständigkeitsklärung und Bedarfsfeststellung vor. All diese Regelwerke haben die Intention gemeinsam, dass Rehabilitation stets zum frühestmöglichen Zeitpunkt beginnen sollte und das Verwaltungsverfahren zügig sein soll. Dies impliziert, dass Rehabilitationsund Teilhabeleistungen regelmäßig eilbedürftig sind. In einem einstweiligen Rechtsschutzverfahren sollte diese gesetzgeberische Intention daher ein Argument dafür sein, dass ein Anordnungsgrund besteht, der hieraus allein jedoch noch nicht hergeleitet 18 Nachzulesen unter: http://www.ilo.org/ilolex/german/docs/recdisp1.ht m; siehe auch Lode, SGb 4/09, S. 211, S. 213. 19 Unger, SGb 6/85, S. 226, S. 227. 20 Welti, in: Lachwitz/Schellhorn/Welti (Hrsg.), HK-SGB IX, 3. Aufl. 2010, 3 Rn. 11. 21 Hierzu auch 6 der Gemeinsamen Empfehlung Einheitlichkeit/Nahtlosigkeit der BAR, in der die Bedeutung einer zügigen bzw. unverzüglichen Leistungserbringung hervorgehoben wird, nachzulesen in der Infothek (www.reharecht.de) oder unter: http://www.barfrankfurt.de/46.html.

werden kann. Es ist stets im Einzelfall zu prüfen, ob eine Leistung dringend und umgehend gewährt werden muss oder ob sie auch zu einem späteren Zeitpunkt noch ohne wesentliche Nachteile durchgeführt werden kann beziehungsweise ob Selbsthilfemöglichkeiten (insbesondere Vermögen) zur Verfügung stehen. 2. Folgenabwägung unter Berücksichtigung der UN-BRK Mit dem Erfordernis einer zügigen Entscheidung geht im Rehabilitationsrecht ein weiteres Problem einher: Die regelmäßig äußerst komplexen sozialmedizinischen oder psychologischen Sachverhalte. Im Hauptsacheverfahren erfolgt die gerichtliche Entscheidung über den Rehabilitationsanspruch oftmals auf der Grundlage von Sachverständigengutachten. Diese langwierige Sachverhaltsermittlung ist in einem Eilverfahren jedoch meist nicht möglich. Folglich wird eine Prüfung der Erfolgsaussicht in Angelegenheiten des SGB IX häufig nicht in Frage kommen. Stattdessen müssen die Gerichte in Übereinstimmung mit den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts 22 bei dringenden zeitlichen Gründen die Folgen abwägen. Bei dieser Abwägung muss den Grundrechten der Betroffenen hinreichend Geltung verschafft werden 23. Die Würde des Menschen (Art. 1 Abs. 1 GG) ist hierbei ganz besonders von den Gerichten zu schützen. Sie haben eine Verletzung dieser grundgesetzlichen Gewährleistung, auch wenn sie nur möglich erscheint oder nur zeitweilig andauert [ ] zu verhindern 24. So kam das Bundesverfas- 22 Siehe oben, Beschl. v. 12.05.2005 1 BvR 569/05 Rn. 26 (juris) = NVwZ 2005, S. 927. 23 BVerfG, Beschl. v. 22.11.2002 1 BvR 1586/02 Rn. 9 (juris) = NZS 2003, S. 253; sowie BVerfG, Beschl. v. 12.05.2005 1 BvR 569/05 Rn. 26 (juris). 24 Vgl. nur BVerfG, Beschl. v. 25.02.2009 1 BvR 120/09 Rn. 11 (juris) = NZS 2009, S. 674; dazu Wendt, Beitrag A15-2009 unter www.reharecht.de. 4 sungsgericht (BVerfG) in seinem Beschluss vom 25. Februar 2009 zu dem Ergebnis, dass die völlige Immobilität eines behinderten Menschen, die zum zwangsläufigen Verharren in einer Situation der Hilflosigkeit führt, seine Persönlichkeitsrechte berührt 25. Die vorläufige Leistung eines speziellen Rollstuhls, der ein gewisses Maß an Bewegungsfreiheit wiederherstellen kann, dürfe daher nicht mit der Begründung abgelehnt werden, dass es erst näherer Sachverhaltsfeststellungen bedarf. Dies werde den Grundrechten des behinderten Menschen nicht gerecht. 26 Die UN-BRK kann als Auslegungshilfe für die Bestimmung von Inhalt und Reichweite der Grundrechte herangezogen werden 27. Aus diesem Grund hat die UN-BRK auch im einstweiligen Rechtsschutz besondere Bedeutung. Hierbei ist vor allem zu berücksichtigen, dass die Förderung der Grundfreiheiten von behinderten Menschen, insbesondere die Achtung der ihnen innewohnenden Würde, eine wesentliche Zielsetzung der Konvention ist (Art. 1 S. 1 UN-BRK). Diese Weichenstellungen für das Behindertenrecht sind von den Gerichten bei ihrer Abwägungsentscheidung zu beachten und zu gewährleisten. Im obigen Beispiel interpretierte das Bundesverfassungsgericht die betroffenen Grundrechte im Geist der UN-BRK 28. Als Interpretationshilfe kann hier konkret auf Art. 20 lit. b der UN-BRK Bezug genommen werden, nach dem der Zugang behinderter 25 BVerfG, Beschl. v. 25.02.2009, a. a. O., Rn. 15 (juris). 26 BVerfG, Beschl. v. 25.02.2009, a. a. O., Rn. 14-16 (juris). 27 BVerfG, Beschl. v. 23.03.2011 2 BvR 882/09 Rn. 52 (juris) = BVerfGE 128, 282; siehe ebenso Aichele, Zur Rezeption der UN-Behindertenrechtskonvention in der gerichtlichen Praxis, Forum D, Beitrag D12-2011, S. 3 unter www.reharecht.de. 28 Wendt, Versagung von Eilrechtsschutz für Anschaffung eines mundgesteuerten Elektrorollstuhls ist Grundrechtsverletzung, Forum A, Beitrag A15-2009, S. 6 unter www.reha-recht.de.

Menschen zu hochwertigen Mobilitätshilfen erleichtert werden soll. Ferner können zusätzlich auch die Vorschriften zur Stärkung der Selbstbestimmung (zum Beispiel die Art. 12, 19, 23 und 26 der UN-BRK) zur Grundrechtsauslegung herangezogen werden. 29 V. Fazit Das einstweilige Rechtsschutzverfahren bietet gerade bei langen Verfahren eine effektive Möglichkeit, dringend benötigte Leistungen kurzfristig zu erhalten. Dabei darf nicht übersehen werden, dass gerade auch bei Rehabilitations- und Teilhabeleistungen regelmäßig zügige Entscheidungen nötig sind, um das Rehabilitationsziel nicht zu gefährden. Letztlich ist aber auch hier der jeweilige Einzelfall in den Blick zu nehmen. Der Ausgang eines Hauptsacheverfahrens ist nicht selten von einer umfangreichen sozialmedizinischen Sachverhaltsermittlung abhängig. Daher ist zumindest zu Beginn eines (Klage-) Verfahrens eine Prüfung der Erfolgsaussichten im Eilverfahren oft nicht möglich. Infolgedessen müssen die Gerichte die Folgen unter Berücksichtigung der UN- BRK abwägen. Ihre Meinung zu diesem Diskussionsbeitrag ist von großem Interesse für uns. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag. 29 Näheres siehe Wendt, Beitrag A15-2009, S. 6 unter www.reha-recht.de. 5