Das deutsche Steuer- und Abgabensystem aus Sicht von privaten Haushalten und



Ähnliche Dokumente
BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

1. Inhaltlicher Hintergrund Kalte Progression. 2. Im Unterschied zur Kalten Progression: Der Mittelstandsbauch. 3. Beschlusslage Union. 4.

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

Beitragserhöhungen in den Sozialversicherungen

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

Sie haben die Wahl. Entscheiden Sie sich für Ihren Gesundheitsspezialisten.

Das Problem der kalten Progression: Umfang und ökonomische Auswirkungen in Deutschland

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wörterbuch der Leichten Sprache

Pressemitteilung Dienstag, den 19. Oktober 2010

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Das Rentenpaket der Bundesregierung. Fragen und Antworten

Kranken. Die private Krankenversicherung mit peb: So senken Sie im Alter Ihre Beiträge

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit :30 Uhr Universität Hamburg, Career Center

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Kranken. Die private Krankenversicherung mit peb: So senken Sie im Alter Ihre Beiträge

Wohlstand für alle - durch nachhaltiges Wirtschaften

Rürup-Rente Informationen

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was ist clevere Altersvorsorge?

Meinungen zur Altersvorsorge

Beitragsreduzierung in der Krankenversicherung. Für noch niedrigere Beiträge im Alter: LVM-Vorsorge-Plus

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Stabilisierung der Finanzierungsbasis und umfassender Wettbewerb in einem integrierten Krankenversicherungssystem

Die Merkel-Förderung für die Riester-Rente nutzen

Steuerreform Grafische Darstellungen und internationale Vergleiche

Das Deutsche Steuerrecht

Zeit für die wichtigen Dinge im Leben. Die Sparkassen-SofortRente.

Vorsorge für den Pflegefall? Na klar, schon wegen der Kinder!

Zulagenquote bei der Riesterrente

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor:

Nicht über uns ohne uns

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Macht Politik für die Mehrheit der Menschen!

Januskopf Gesundheitswesen

Prof. Dr. Stefan Greß

Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge im Alter (Stand April 2014)

Ihr Einkommensteuertarif:

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

NÜRNBERGER Betriebsrenten Sicher mit System

Nr. 34. Erbschaftsteuerreform. Ralph Brügelmann / Winfried Fuest. Eine halbherzige Lösung

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

1. Weniger Steuern zahlen

Informationen zu Steuern und Sozial versicherung

Seite 1 AXA Lebensversicherung AG. Ihr Geschenk vom Staat Konjunkturpaket II und Bürgerentlastungsgesetz

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Sonderbeitrag ab

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Was kümmert s mich Es gehört mir nicht!: Eigentum als Basis für Wohlstand und Freiheit Hotel Europa, am 13. Juni 2014

Rentenpolitik: Wiedereinstieg in die Frü hverrentüng

Gegenüberstellung von Unterschieden zwischen. Tarifkraft und Beamten. im Bundesamt für Güterverkehr für den Fall einer Verbeamtung

Die Gesellschaftsformen

Sollten Sie noch kein Kunde der Hamburger Sparkasse sein, bitten wir Sie, einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mitzubringen.

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Grüne Rente. Köln, Wolfgang Strengmann-Kuhn.

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Firmengründung in Deutschland für Schweizer Unternehmen

Der DSTG -Tarifausschuss informiert zur

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

BAK. Pressemitteilung. Unternehmen werden bei Kosten für Hochqualifizierte entlastet. Basel Economics Zeichen Mannheim/Basel, 26.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Bundesversicherungsamt

Altersvorsorge. Auch im Alter gut Leben!

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Bundesversicherungsamt

Zusatzversorgungskasse der Steine- und Erden- Industrie und des Betonsteinhandwerks VVaG Die Bayerische Pensionskasse

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Akzeptanz von Studiengebühren

Vorsorge für Private. Rendita 3a Freizügigkeit Rendita Lebensversicherungen. Unsere Region. Unsere Bank.

Spanien - Deutschland. Belastungsvergleich. bei der. Einkommensteuer. Rechtsstand

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner

So können Sie Ihre Vorsorge verdoppeln mit der Direktversicherung. Betriebliche Altersversorgung DIREKTVERSICHERUNG

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

Der Weiterbildungs- Markt Auffälligkeiten und Tendenzen. Klaus Meisel

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Transkript:

Das deutsche Steuer- und Abgabensystem aus Sicht von privaten Haushalten und Unternehmen Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Politikwissenschaften Wintersemester 2009/2010 Steuersystem und Steuergerechtigkeit in Deutschland Dozenten: Prof. Dr. Nobert Konegen, Detlef Braun Referent: Julian Kirchherr

Wie wirkt sich das deutsche Steuer- und Abgabensystem auf private Haushalte und Unternehmen aus? Wie sind diese Auswirkungen zu bewerten?

Gliederung Begriffsklärungen und Fokussierung Das Steuer- und Abgabensystem aus Sicht von privaten Haushalten Das Steuer- und Abgabensystem aus Sicht von Unternehmen Fazit Literaturquellen Diskussion

Begriffsklärung: Steuersystem Steuersystem: Vielzahl der in einem Gemeinwesen bestehenden Steuerarten und deren gegenseitige Beeinflussung (Schreiber) Kritik: sehr unzutreffender Euphemismus (Wagner) System = logisches Ineinandergreifen der einzelner Elemente ( Steuern) Empirisches Steuersystem Theoretisches Steuersystem

Fokussierung: Steuern Über 50 Steuern in Deutschland, 118 gültige Steuergesetze Fokus: Einkommenssteuer, Umsatzsteuer Körperschaftssteuer, Grund: machen 75% des Steueraufkommens aus + Gewerbesteuer, Mineralölsteuer, Tabaksteuer = 90% des Steueraufkommens Nebensächlich: Bagatellsteuern (e.g. Hundesteuer, Jagdsteuer)

Begriffsklärung und Fokussierung: Abgabensystem und Abgaben Beinhaltet: Beiträge, Gebühren, Sonderabgaben, Sozialversicherungabgaben Fokus: Renten- und Krankenversicherungsbeiträge

Begriffsklärungen: private Haushalte + Unternehmen Privater Haushalt + Unternehmen: Wirtschaftsobjekte & Steuerobjekte Privater Haushalt: Eigenbedarfsdeckung Unterscheidung nach Einkommen Mittelschicht mit Mediannettoeinkommen von 2600-5000 Euro (BMF) Unternehmen: Fremdbedarfsdeckung Unterscheidung: kleine und mittlere Unternehmen (KMU), große Unternehmen (IfM)

Das deutsche Steuer- und Abgabensystem aus Sicht von privaten Haushalten: Theoretische Grundannahmen Pauschalbesteuerungsprinzip: Bürger haben einen Steuerbetrag in gleicher absoluter Höhe zu entrichten Äquivalenzprinzip: Jeder Bürger soll Steuern entsprechend den aus den beanspruchten staatlichen Leistungen empfangene Vorteile zahlen Leistungsfähigkeitsprinzip: Jeder Bürger soll entsprechend seiner steuerlichen Leistungsfähigkeit an der Aufbringung des Steueraufkommens beteiligt werden Solidaritätsprinzip: Der Leistungsanspruch des Bürgers richtet sich nach der jeweiligen Bedürftigkeit, unabhängig von den gezahlten Beiträgen

Das deutsche Steuer- und Abgabensystem aus Sicht von privaten Haushalten: Theoretische Grundannahmen Vertikale Gerechtigkeit: Steuerzahler mit größerer steuerlicher Leistungsfähigkeit sollen größere Steuerbeiträge zahlen Horizontale Gerechtigkeit: Steuerzahler mit gleicher steuerlicher Leistungsfähigkeit sollen den gleichen Steuerbetrag zahlen Proportionale Steuer: Steuer, bei der Steuerzahler mit hohem Einkommen und Steuerzahler mit niedrigem Einkommen denselben Bruchteil ihres Einkommens zahlen Regressive Steuer: Steuer, bei der Steuerzahler mit hohem Einkommen einen geringeren Bruchteil ihres Einkommens zahlen als Steuerzahler mit niedrigem Einkommen Progressive Steuer: Steuer, bei der Steuerzahler mit hohem Einkommen einen größeren Bruchteil ihres Einkommens zahlen als Steuerzahler mit niedrigem Einkommen

Das deutsche Steuer- und Abgabensystem aus Sicht von privaten Haushalten: Theoretische Grundannahmen Einkommenssteuer: Leistungsfähigkeitsprinzip, horizontale und vertikale Gerechtigkeit, progressive Steuer Umsatzsteuer: abgeschwächtes Leistungsfähigkeitsprinzip, aufgeweichte vertikale Gerechtigkeit, proportionale Steuer Krankenversicherungsbeiträge: Solidaritätsprinzip (Aber: PKV + 0,9% zusätzl. Belastung für Arbeitnehmer), durch Deckelung beschränkte vertikale Gerechtigkeit, proportionale Steuer Rentenversicherungsbeiträge: Solidaritätsprinzip (Aber: Riester-Rente), analog zur Krankenversicherung

Das deutsche Steuer- und Abgabensystem aus Sicht von privaten Haushalten: Struktur/Allgemeines 27 Millionen Bürger in Deutschland sind unbeschränkt steuerpflichtig 23,6 Millionen davon versteuern Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit Volkswirtschaftliche Gesamtbelastungsquote liegt bei 52%, im OECD-Vergleich ein überdurchschnittlicher Wert

Das deutsche Steuer- und Abgabensystem aus Sicht von privaten Haushalten: Komplexität Aktuell gibt es 118 gültige Steuergesetze, 87 Rechtsverordnungen und fast 4.000 dazugehörende Papiere vom Bundesfinanzministerium Große Anfrage der FDP im Dt. Bundestag: Gibt es Vorschriften im EStG, die in der 14. Legislaturperiode mehrfach geändert wurden, und falls ja, welche? Ja, mehrfach geändert wurden folgende Vorschriften: 1a, 2, 2a, 3, 3c, 4, 4d, 5, 5a, 6, 6a, 6b, 7, 7g, 8, 9, 9a, 9b, 10, 10a, 10b, 10c, 10d, 12, 13, 13a, 14a, 15, 16, 17, 18, 19, 19a, 20, 21, 21a, 22, 23, 26a, 31, 32, 32a, 32b, 32c, 33, 33a, 33b, 33c, 34, 34b, 34c, 34f, 34g, 35, 36, 37, 38a, 38c, 39, 39a, 39b, 39c, 39d, 40, 40a, 41, 41a, 41b, 41c, 42b, 42d, 43, 43a, 43b, 44, 44a, 45a, 45b, 45c, 45d, 46, 48, 48b, 49, 50, 50a, 50c, 50d, 51, 51a, 52, 55, 66, 67, 70, 72, 74, 76, 79, 80, 82, 86, 89, 90, 90a, 91, 93, 94, 95, 99 sowie die Anlagen 2, 3, 4, 4a, 5 und 5a.

Das deutsche Steuer- und Abgabensystem aus Sicht von privaten Haushalten: Komplexität In einer Studie des Genfer World Economic Forums (2003), die die Effizienz der Steuersysteme von 102 Nationen untersuchte, landete Deutschland auf dem letzten Platz enormer volkswirtschaftlicher Schaden durch Steuerhinterziehung und Schwarzarbeit - schwierig quantifizierbar

Das deutsche Steuer- und Abgabensystem aus Sicht von privaten Haushalten: Niedrige Einkommen Ausgangslage: Die ärmsten 30% tragen zu 0,7% der Einkommenssteueraufkommens bei Einkommenssteuer: Von 25,9% (1996) auf 14% (2009) gesunken, Grundfreibeträge von 12,095 DM (6184 ) auf 8004 gestiegen Hohe Mehrwertsteuer trifft niedrige Einkommen besonders hart (Sparquote gegen null)

Das deutsche Steuer- und Abgabensystem aus Sicht von privaten Haushalten: Niedrige Einkommen Sozialversicherungsbeitrag ist die Steuer des kleinen Mannes (Die Zeit) Beispiel: Bruttoeinkommen 800 keine Einkommenssteuer, aber 162 Sozialabgaben Besonders problematisch: Rentenbeiträge Hohe Sozialabgaben für Geringverdiener Flucht aus regulären Beschäftigungsverhältnissen Indikator: über 2 Millionen Deutsche mehr als eine Stelle (feste Stelle plus Mini-Job günstiger als Überstunden) Aktueller Koalitionsvertrag/politisches Ziel: Wir streben an, die paritätisch finanzierten Lohnzusatzkosten (Sozialversicherungsbeiträge) unter 40% vom Lohn zu halten Fokus aber auf Steuersenkungen

Das deutsche Steuer- und Abgabensystem aus Sicht von privaten Haushalten: Mittelschicht Ausgangslage: Die reichsten 10% ( gehobene Mittelschicht ) tragen zu 51,8% des Einkommenssteueraufkommens in Dt. bei Kalte Progression: die Bezeichnung für eine Steuermehrbelastung, die eintritt, wenn Lohnsteigerungen lediglich einen Inflationsausgleich bewirken und die Einkommensteuersätze nicht der Inflationsrate angepasst werden. Durch den progressiven Einkommenstarif wird für jeden über dem Grundfreifreibetrag verdienten Euro ein höherer Steuersatz fällig das Realeinkommen sinkt.

Das deutsche Steuer- und Abgabensystem aus Sicht von privaten Haushalten: Mittelschicht Kalte Progression als Problem für die gehobene Mittelschicht : Die Steuermehrbelastung infolge der kalten Progression entfällt zu 13,5 Prozent auf die unteren 50 Prozent der Steuerpflichtigen und zu 86,5 Prozent auf die oberen 50 Prozent. Verlierer der Steuerpolitik der letzten Jahre ist die Mittelschicht Bund der Steuerzahler Koalitionsvertrag: Wir werden insbesondere die unteren und mittleren Einkommensbezieher vorrangig entlasten und gleichzeitig den Mittelstandsbauch abflachen, indem wir den Einkommensteuertarif zu einem Stufentarif umbauen.... Einstieg in die Beseitigung der Kalten Progression

Mittelschicht durch Riester-Rente, Einführung der kapitalgedeckten Pflegeversicherung weiter belastet

Das deutsche Steuer- und Abgabensystem aus Sicht von privaten Haushalten: Vermögende Ausgangslage: 1% der Bevölkerung verfügen über 25% des Geldvermögens Einkommenssteuer: Spitzensteuersatz von 1989 (56%) bis 2006 (42%) beständig gesunken Einführung der Reichensteuer 2007 (45%) DIW-Berlin: effektiver Einkommenssteuersatz für Vermögende bei 34% (durch steuergünstige Vermietungen, Verpachtungen, Beteiligungen an Abschreibungsmodellen) Vermögenssteuer seit 1997 nicht mehr erhoben (BVG-Urteil), Wiedereinführung diskutiert 67% der Deutschen fordern die Wiedereinführung der Vermögenssteuer (Forsa)

Das deutsche Steuer- und Abgabensystem aus Sicht von privaten Haushalten: Vermögende Erbschaftssteuer: vergleichsweise niedrig, für Immobilienbesitzer vorteilhafte Bewertung des Eigentums, Begünstigung von Betriebsvermögen Erhöhung der Erbschaftssteuer würde von 63% der Deutschen begrüßt (Forsa) Mehrwertsteuer: durch hohe Sparquote ( 20%) Vermögende vergleichsweise gering belastet

Das deutsche Steuer- und Abgabensystem aus Sicht von privaten Haushalten: Vermögende Abgaben: Vermögende zumeist privat krankenversichert, profitieren zudem von Beitragsbemessungsgrenzen im deutschen Sozialsystem (Rente/Arbeit: Westen bei 64.800 Euro (Ost: 54.600 Euro), Krankheit/Pflege: 44.100 Euro) Deutschland: Steuerparadies für Vermögensbesitzer DGB-These 10,7% der Steueraufkommens in den USA durch Erbschaften/Vermögen erzielt (Japan: 11%) Deutschland: 0,9%

Zwischenfazit Einkommenssteuersenkungen der vergangen Jahre entlasteten vor allen Dingen Geringverdiener und Vermögende, aber: Mittelstandsbauch/Kalte Progression soll von CDU/FDP-Regierung neu gestaltet werden Mehrwertsteuererhöhungen treffen besonders Milieus mit geringer Sparquote (Geringverdiener) steuerfinanzierte soziale Sicherungssysteme? Hohe Sozialabgaben durch Beitragsbemessungsgrenzen/ Privatversicherungen insbesondere problematisch für niedrige Einkommen Minjobs Trend zum Ausstieg aus der paritätischen Finanzierung der Lohnzusatzkosten (e.g. Riester-Rente) Wenn Entlastung Ziel, dann keine Lösung: Sozialabgabensenkung durch Steuererhöhung finanzieren (Umschichtung statt Reform) Umverteilung funktioniert noch, belastet aber Mittelschicht

Das deutsche Steuer- und Abgabensystem aus Sicht von Unternehmen: Theoretische Grundannahmen/Struktur Wesentliche Steuern für Unternehmen: Körperschaftssteuern, Gewerbesteuern und Solidaritätszuschlag (Ertragsbesteuerung) Proportionale Steuern, Körperschaftssteuer von 30% auf 25% (2000) auf 15% (2008) gesenkt, Aufkommen 15 Mrd. (2008) 2,8% des Gesamtsteueraufkommens (2006: 4,7%) Gewerbesteuer: 41 Mrd. (2008) 7,3% des Gesamtsteueraufkommens, kommunal variabel Solidaritätszuschlag: auf festgesetzte KSt erhoben (5,5%), 13 Mrd. bzw. 2,3 % des Gesamtsteueraufkommens

Das deutsche Steuer- und Abgabensystem aus Sicht von Unternehmen: Allgemeine Trends Steuerbelastungsquote von 52,3% (2000) auf 39,35% (2001) auf unter 36% (2009) gesunken CDU/CSU/FDP-Regierung betont Wirtschaftsfreundlichkeit Wachstumgsbeschleunigungsgesetz mit mittelstandsfreundlicher Erbschaftssteuerreform

Das deutsche Steuer- und Abgabensystem aus Sicht von Unternehmen: KMU Koalitionsvertrag zu KMUS: Schwarzarbeit führt zu einem unfairen Wettbewerb, besonders zu Lasten des Mittelstandes und den Beschäftigten in kleinen und mittleren Betrieben. Wir wollen das Angebot von Mikrokrediten ausweiten, insbesondere für Gründer und Kleinunternehmer. Koalitionsvertrag: Wir setzen uns für eine Stärkung des Unternehmenspotentials, insbesondere für KMU, ein

Das deutsche Steuer- und Abgabensystem aus Sicht von Unternehmen: Multinationale Großkonzerne in Deutschland Beispiel Daimler Chrysler: Trotz 6 Milliarden Gewinn (2006) zahlt der Konzern keine Gewerbesteuer an die Kommunen Grund: Deutsches Recht macht es Unternehmen leicht, steuerpflichtige Gewinne klein zu rechnen, z. B. könne Kosten für Auslandsinvestitionen hierzulande abgezogen werden

Zwischenfazit: Unternehmen Konsequente Reduzierung der Unternehmensbelastung in den vergangenen Jahren Komplexes Steuersystem mit vielen Schlupflöchern vor allen Dingen für große, multinationale Unternehmungen vorteilhaft problematisch für (nationale) KMUs Neue Regierung wirtschaftsfreundlich

Fazit Wirtschaftspolitik der vergangen Jahre angebotsorientiert Belastung für Unternehmen gesunken, für Einkommen (insbesondere Mittelschicht) gestiegen These I: Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik hat nicht erhoffte Wachstumsimpulse verursacht, Nachfrage durch Einkommensbelastung gesunken, Staat fehlt Geld für Infrastrukturmaßnahmen These 2: Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik und Modernisierung der sozialen Sicherungssysteme macht Deutschland langfristig wettbewerbsfähig und zukunftssicher

Literaturverzeichnis Bundesfinanzministerium: Steuereinnahmen nach Steuergruppen 1970-1975, URL: http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_4158/de/bmf Startseite/Service/Downloads/Abt I/0602221a6010 Steuergruppe n 2004_E2_80_932008,templateId=raw,property=publicationFile.pdf (Stand: 21.11.09) Bundesfinanzministerium: Steuereinnahmen nach Steuergruppen 2004-2008, URL: http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_4158/de/bmf Startseite/Service/Downloads/Abt I/18804 0,templateId=raw,pro perty=publicationfile.pdf (Stand: 21.11.09) CDU/CSU/FDP: Wachstum. Bildung. Zusammenhalt Koalitionsvertrag. URL: http://www.cdu.de/doc/pdfc/091024- koalitionsvertrag-cducsu-fdp.pdf (Stand: 22.11.09) Bundeswirtschaftsministerium: Unternehmenssteuern in Deutschland Handbuch für Auslandsinvestoren, URL: http://www.hessen.aquitaine.fr/data/unternehmenssteuern.pdf (Stand: 22.11.09) Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (im Auftrag von ver.di, IG Metall, Hans-Böckler-Stiftung: Argumente für die Wiedereinführung der Vermögensteuer, die Anhebung der Erbschaftsteuer und die Mindestbesteuerung von Unternehmensgewinnen, URL: http://www.einblick.dgb.de/hintergrund/2002/18/text01/ (Stand: 22.11.09) Fuest, Winfried/Brügelmann, Ralph: Ein modernes Steuersystem für Deutschland (2004), Institut der deutschen Wirtschaft Köln Haubrichs, Willy: Der ausgebeutete Steuerzahler, Bonn (1978), S. 1-59 Homburg, Stefan: Allgemeine Steuerlehre (1997), Franz Vahlen Verlag, S. 17-23, S. 238-239 Krämer, Ralf: Unternehmen besteuern! Auch Konzerne müssen Steuern zahlen!, URL: http://archiv2007.sozialisten.de/politik/publikationen/bg/view_html?zid=19151&bs=1&n=3 (Stand: 22.11.09) Mankiw, Gregory: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (2009), Schäfer/Pöschel, S. 271-293 May, Hermann: Handbuch zur Ökonomischen Bildung (2003), Oldenburg, S. 454-465 Schreiber, Rolf: Wirtschafts- und sozialpolitische Grundinformationen (1967), Köln, S. 23-35 Stern, Volker: Steuer- und Abgabenbelastung im internationalen Vergleich (2008), Karl Bräuer Institut des Bundes Deutscher Steuerzahler Reding, Kurt/Müller, Walter: Einführung in die allgemeine Steuerlehre (1999), Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, S. 243-245, S. 299-307, S. 378-403 Rogall, Holger. Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler (2006), VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 243-278 Die Welt: Hohe und niedrige Einkommen begünstigt (2008), URL: http://www.welt.de/wirtschaft/article1745013/hohe_und_niedrige_einkommen_beguenstigt.html (Stand: 22.11.09) Die Zeit: 1000 halb legale Tricks (2009), URL: http://www.zeit.de/2008/23/lohnnebenkosten (Stand: 22.11..09)

Diskussion 1. Volle Power für den Mittelstand? Wird die neue Regierung ihre Versprechen halten (können)? 2. Standort Deutschland Wie sieht gute Unternehmenspolitik im 21. Jahrhundert aus?