Coachingkonzept. PATRICK KINZLER CONSULTING FACILITATOR Diesterwegstraße 5 60594 Frankfurt am Main +49 176 994 86 998 mail@patrickkinzler.



Ähnliche Dokumente
Persönliches Coaching

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung


Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

CASE STUDY Führungskräfte-Coaching. Ausgangssituation

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Erfolg beginnt im Kopf

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Seminar für Führungskräfte

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

CREATIVE COACHING. Mein Qualitätsverständnis von Coaching

Coaching für Vertriebsführungskräfte in Finanzdienstleistungsunternehmen

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Systemisch lösungsorientiertes Coaching

Die Wunderfrage. DSA Wolfgang Zeyringer, MAS Supervisor Coach

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Lars Botz Life Coaching Das Wesentliche im Fokus

Trainingseinheit: Freiheit von Blockaden im Innovationsprozess

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

Brigitte Witzig Coaching

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Projekte erfolgreich steuern trotz Change. Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Nützliche Werkzeuge für das Coaching

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Das Leitbild vom Verein WIR

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Ihr Weg zur nachhaltigen Potentialentwicklung

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Das Verkaufsspiel. Spielerisch verkaufen trainieren.

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kreativ visualisieren

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

LIFO Kurzinformation zur Methode

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION!

I.O. BUSINESS. Checkliste Coaching

Lena Doppel, IOT. Quinora WS Juni Feedback

- das Konzept der elterlichen Präsenz nach Haim Omer als zentrale Grundhaltung in einer Jugendhilfeeinrichtung

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Coaching-Profil Nienke van der Veen

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie?

Coaching im Rahmen der Personalentwicklung. Neue Führungskräfte für neue Aufgaben vorbereiten. Alexander Mutafoff

Damit Sie 2012 immer wieder sagen können: Meine Systeme stimmen

Was man mit Führung an- und ausrichten kann. Und wie professionelle Konfliktbearbeitung

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Coaching-Konzept Andreas Schweizer

Wie oft soll ich essen?

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

von Ulrike Horky, MSc

Der Mensch im Mittelpunkt

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

Das Konzept der 360 Grad Echos

Bürgerhilfe Florstadt

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Gelingendes Lernen. Gelingendes Lernen Christoph Bornhauser, Leiter Pädagogik SeeLab AG, Schweiz. Das Räderwerk der Pädagogik. Fundament = Platine

«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?»

Ihr Weg zur nachhaltigen Potentialentwicklung

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Transkript:

Coachingkonzept Das folgende Konzept erläutert mein Verständnis des Coachings und seiner Möglichkeiten, meiner Rolle als Coach und gibt einen Überblick über den zu erwarteten Ablauf. Zum besseren Verständnis und zum Überblick sind die Erläuterungen in folgende Abschnitte gegliedert: 1. Mein Coaching-Verständnis 2. Einsatzgebiete des Coaching 3. Die Wirkungszusammenhänge im Coachingprozess 4. Methoden im Coaching 5. Die Rahmenbedingungen für ein wirkungsvolles Coaching 6. Ablauf des Coachingprozesses 7. Mein Menschenbild und meine Grundhaltung 1. Mein Coaching-Verständnis Coaching ist für mich eine kurzfristige, lösungsorientierte Wegbegleitung durch einen (lebens-) erfahrenen, offenen Menschen zur Reflexion und Unterstützung der Absichten und Ziele des Coachees. Das Hauptmedium beim Coaching ist der Dialog erwachsener Menschen, die sich gegenseitig respektieren und ihre jeweiligen Anteile am Gelingen verantworten: der Coachee ist Experte für seine Ziele und Inhalte, der Coach ist der Experte für den Prozess. Im Gespräch werden Positionen und Erfahrungen erläutert, Interpretationsmöglichkeiten ausgetestet und konkrete Handlungen besprochen. Ein erfolgreicher Coachingprozess führt zu mehr Selbst-Bewusstsein, einem veränderten Erleben der Umwelt und zu einer Erweiterung von Handlungsmöglichkeiten, was auf der Ebene der Persönlichkeit, der Beziehungen sowie der Interaktionen erkennbar wird. Diese Effekte ermöglichen dem Coachee, erfolgreicher und flexibler in der Arbeits- und Lebenswelt zu agieren und sein Leistungspotential stärker auszunutzen. 2. Einsatzgebiete des Coaching Coaching als Unterstützung von tiefgreifender Entwicklung lässt sich in vielen Fragestellungen anwenden, da auch die Anlässe und Ziele der Coachees vielfältig sind. Anbei einige wiederkehrende Themen, auf die ich mich spezialisiert habe: Persönliche Führung/Wirkung: Mentale emotionale - körperliche soziale Kompetenz entwickeln und integrieren Robustheit (Resilienz) im Umgang mit herausfordernden Situationen steigern Energie und Fokus im Leben/Arbeit: Eigenen Fokus und Energiebalance in den verschieden Bereichen und Rollen des Leben herstellen Zielfindungs- und Umsetzungsprozesse in Organisationen steuern

Umgang mit Veränderungen: Neue Aufgaben vorbereiten, in neuen Funktionen begleiten Innovations- und Veränderungsprojekte durchdenken Kontakt- und Konfliktfähigkeit: Kontakte und Konflikte flüssiger und bewusster erleben und damit Krisen vorbeugen Konflikte aus Kraft-Quelle nutzen und dadurch die Situationen vitalisieren Im Unterschied zum Coaching sehe ich: Mentoring - Die Förderung von Personen durch andere Personen, die einen asymmetrischen Erfahrungsschatz haben Supervision - Die Unterstützung von Selbstreflexionsprozessen von Gruppen Training - Der gezielte Auf- und Ausbau von bestimmten Verhaltensweisen für mehrere Teilnehmer, nicht notwendigerweise personenspezifisch. Als sehr bewusste und klare Abgrenzung sehe ich die Psychotherapie, die Behandlung von psychischen Störungen bzw. Erkrankungen. Zur Behandlung von psychischen Störungen verweise ich als Coach meine Kunden an entsprechend geschulte Fachkräfte. 3. Wirkungszusammenhänge im Coachingprozess Vertrauensvolle Beziehung als Lernfeld Die vertrauensvolle Beziehung zwischen Coach und Coachee erlaubt einen einzigartigen mentalen Raum für Erleben, Reflexion und Selbst-Reflexion. Neue Sichtweisen, Perspektiven oder auch Wirklichkeitskonstruktionen können leichter im Dialog als alleine erarbeitet werden. Der im Alltag oft notwendige Mechanismus des Funktionieren-Müssens wird in den Gesprächen pausiert zugunsten der Auseinandersetzung mit Emotionen, Wünschen, Hemmungen und Absichten. Dieser Lernraum ermöglicht tiefgreifende Veränderungen der eigenen Situation oder zumindest der Betrachtungsweise. Auch die Beziehung zwischen Coach und Coachee ist lebendig und bietet in sich schon einen Reflexionsraum, im dem neue Erkenntnisse und Handlungsmöglichkeiten sichtbar und erlebbar werden können, z.b. in Bezug auf: fragen und anregen reflektieren und Position beziehen empathisch sein und sich zeigen folgen und führen Konstruktivistische Wirklichkeit als Schlüssel Menschen erfassen die Welt subjektiv auf der Grundlage ihrer bisherigen Erfahrungen: die Aspekte der Umwelt werden nicht neutral wahrgenommen, sondern entlang der bisher gemachten Erfahrungen konstruiert. Dadurch wird eine für sie sichere und bekannte Grundlage für ihre Handlungen aufgebaut. Durch die gefilterte, meist die bisherigen Erfahrungen bestätigende, Wahrnehmung begrenzen sich Menschen selber in Bezug auf mögliche Lösungswege. Wenn Menschen ihre Umwelt aber auf der Basis eines höchst spezifischen Wissens- und Erfahrungsvorrates

konstruieren (können), dann sind sie auch in der Lage, sie ganz anders zu konstruieren. Perspektivenwechsel als Meta-Methode Methode Ziel des Coachings ist die Maximierung der vorhandenen Handlungsoptionen. Diese sind oft begrenzt durch die offensichtliche Interpretation der Situation. Intendierte Perspektivenwechsel erlauben es, neue Positionen auszuprobieren und damit neue Handlungsweisen in den Raum des Möglichen zu bringen. Dabei ergeben sich häufig andere Aspekte, Gewichtungen oder Bewertungen, kann auf Lösungs- und Ressourcenebenen neu, bzw. erweitert zugegriffen werden. Der Perspektivenwechsel kann sich auf verschiedene Ebenen beziehen, z.b. auf die inhaltlichsachliche Ebene, auf die Interpretationsebene, auf die Kontextebene, auf die Metaebene. Ausgeklammertes als wertvolle Ressource In dem, was Menschen nicht sagen oder nicht bemerken, liegen oft wertvolle Ressourcen für wirksame Lösungen oder Perspektiven verborgen. Eine Meta-Position, die sich sowohl das Gesagte als auch das Ausgeklammerte anschaut, ermöglicht Rückschlüsse auf die dominierende Wirklichkeitskonstruktion und den damit verbundenen Konsequenzen, macht Ressourcen (wieder) zugänglich und schafft dadurch Handlungsfreiheit und Agilität. Der Mensch als denkendes und fühlendes Wesen Denken und aus dem Denken abgeleitete Handlungen sind in unserer Gesellschaft stark positiv besetzt. Menschen aber sind nicht nur denkende Lebewesen, sondern auch mit einer intensiven Gefühlswelt gesegnet, die in Kombination unser Handeln bestimmt. Viele Erfahrungen und die Auseinandersetzung damit sind emotional eingefärbt und von Freude, Schmerz, Enttäuschung, Erfolgs- und Misserfolgsgefühlen umgeben. Durch diese Emotionen werden Erfahrungen oft zu verfestigten Wahrnehmungsmustern, die unser Verhalten beeinflussen und uns den Zugang zu Neuem verwehren. (Hierbei geht es nicht um die therapeutische Aufarbeitung, sondern um eine Integration von Gefühls- und Denkwelt.) Veränderung durch Fokus, Aufmerksamkeit und Tiefe Viele Menschen kennen schon mögliche Lösungswege, doch oft fehlt der entsprechende Impuls um einen der Wege zu beschreiten. Es ist oft nicht das WAS getan wird, auch nicht das WIE etwas getan wird, an dem die Veränderung stehen bleibt. Oft ist das dahinterliegende WER, den Mensch mit seinen Wünschen, Befürchtungen und Träumen, in dem die notwendige Energie sitzt, um die Veränderung zu blockieren oder anzugehen. Aufmerksam diese Tiefe zu ergründen erlaubt dem Coachee eine fokussierte Auseinandersetzung mit der eigenen Grundrichtung und einer Ausrichtung im Leben, die damit im Einklang steht. Entwicklung des Status Quo Eine statische Situation ist erklärungsbedürftig, da sich lebende Systeme (Menschen, Organisationen) normalerweise weiterentwickeln, um sich für die Zukunft bestmöglich aufzustellen. Um Bewegung in den Status Quo zu bringe, müssen Beziehungen, Ziele, Einflüsse, Eigenanteile, Erziehung, Ansprüche, Sehnsüchte, Möglichkeiten, Glaubensätze und Limitierungen erst einmal ent-wickelt werden, um dem eigentlichen Kern der Situation auf den Grund zu gehen. Diese Strukturierung ermöglicht es, die erlebten Situationen besser zu verstehen und die Wirkmechanismen zu erkennen.

4. Methoden im Coaching Die wichtigste Methode ist das Gespräch. Es dient der gemeinsamen Verständigung, ist Mittel für Reflexion und Feedback, schafft Raum für Selbst-Reflexion und bezieht Wechselwirkungen, in denen sich die Person befindet ebenso ein wie die zugrundeliegende Prozesse - dazu gehören Rechte und Pflichten, aber auch Risiken, Chancen, Wünsche, Befürchtungen, Tabuzonen und Erwartungen. Innerhalb eines Gespräches können z.b. folgenden Methoden zum Einsatz kommen: Reframing: Reframing ist die Umdeutung einer Situation durch Bezug auf andere Sichtweisen, z.b. Kontext-Reframing (In welchem anderen Kontext ist das beschriebene Verhalten/Ereignis nützlich?) oder Inhalts-Reframing (Wie könnte das beschriebene, abgelehnte Verhalten funktionell als Ressource genützt werden?) Zirkuläre Fragen: Zirkulären Fragen führen zu einer Zunahme an Möglichkeiten, weil durch sie die Anzahl von Sichtweisen/Perspektiven vergrößert wird. Beim Zirkulären Fragen werden explizit andere Personen/Positionen mit einbezogen ( Wie würde Ihr Mitarbeiter die Situation beschreiben? ) Wunderfrage: Die Wunderfrage ermöglicht es, unabhängig von den erlebten Einschränkungen durch die wahrgenommene Realität, die tiefliegenden Wünsche und Zukunftsbilder heraus zu arbeiten und zugänglich zu machen. Weitere erprobte Methoden können je nach Situation im Coaching-Gespräch zum Einsatz kommen, z.b. Doppeln, Innere-Team-Arbeit, Metaphern, Tetralemma, Haus der Veränderung, Provokativer Stil und Skalierungsfragen. Zusätzlich zum Gespräch können die Analogen Methoden (z.b. Arbeit mit Farben, Formen, Objekten) nonverbale, emotionale und nicht offensichtliche Anteile der Wirklichkeit für den Coachee greifbarer machen. In Ergänzung dazu stellt die Körperarbeit/-reflexion eine zusätzliche Feedbackebene dar. Hierbei werden die Reaktionen des Körpers auf bestimmte Situationen als Schlüssel zu den dahinter liegenden Musterns und Emotionen genutzt. Wenn es besonders um die persönliche Wirkung bzw. Kontakt- und Konfliktfähigkeit geht, ist die Methode des Shadowing sehr wirksam: Der Coach erlebt den Coachee dabei in der realen Situation und kann sich so ein eigenes Bild der Situation machen. Dies ermöglicht präziseres Feedback und mit der Umwelt des Coachees stimmige Handlungsoptionen. Die aufgeführten Methoden vermitteln einen Eindruck davon, wie ein Coaching aussehen kann, sind aber als Vehikel eher sekundär. Wirklich entscheidend für einen gelungenen und guten Coachingprozess sind vielmehr die Haltung und das Menschenbild, die (Lebens-) Erfahrung und schließlich auch die Intuition des Coaches, die stimmige Methode am richtigen Punkt einzusetzen.

5. Die Rahmenbedingungen für ein wirkungsvolles Coaching Das Coaching findet über mehrere Sitzungen statt und ist zeitlich begrenzt. Die Dauer eines Coachingprozesses liegt durchschnittlich zwischen 3 bis 9 Monaten, mit 5 bis 10 Termine ca. 2-3 Stunden. Für den Coachingprozess gibt es folgende Voraussetzungen: Freiwilligkeit: Grundvoraussetzung für den Coachingprozess ist, dass der Coach das Coaching freiwillig in Anspruch nimmt. Dies gilt sowohl für beruflich als auch privat motivierte Coachinganfragen. Im beruflichen Kontext kann zwar ein Coaching durch die Führungskraft empfohlen werden, wirksam wird es nur sein, wenn der Coachee an sich arbeiten möchte. Persönliche Akzeptanz: Grundlegende Wertschätzung, Respekt und persönliche Akzeptanz bilden weitere wichtige Voraussetzungen für Coaching. Als Coach sind diese Haltungen obligatorisch, vom Coachee werden sie ebenfalls erwartet, damit eine vertrauensvolle Beziehung entstehen kann, welche wiederum Voraussetzung für den Lernprozess ist. Diskretion: Verschwiegenheit stellt eine Voraussetzung für den Coachingprozess dar. Der Coachee kann sich darauf verlassen, dass während der Coachingsitzungen geäußerte Inhalte nicht vom Coach nach außen getragen werden. Dies gilt auch und gerade für Coachings, die von Vorgesetzten initiiert werden. Eigenständigkeit: Der Coachee ist Experte für sich selbst, seine Probleme und Lösungen. Während des Coachingprozesses übernimmt der Coach die Rolle des Begleiters. Der Coach sorgt in erster Linie dafür, dass der Entwicklungsprozess voranschreitet. Ziele, Lösungen und Ergebnisse des Coachings liegen in der Verantwortung des Klienten. Vertrag: Zu Beginn des Coachingprozesses wird ein schriftlicher Vertrag geschlossen, der Umfang, Ziele, Rahmenbedingungen und Evaluationskriterien enthält. 6. Ablauf des Coachingprozesses Der Coachingprozess ist zur Übersicht in 7 Schritte differenziert. In der Praxis zeigt sich, dass die gekennzeichneten Kernschritte, das eigentliche Coaching, einen Großteil der Termine und der Aufmerksamkeit einnehmen. 1. Erstgespräch & Kennenlernen Besprechung der Ausgangssituation und erstes Kennenlernen. 2. Vertragsabschluss & Regeln der Zusammenarbeit Vereinbarung des Coachingvertrages (Anzahl, Dauer, Abstände, Termine und Ort der Sitzungen, Geheimhaltungspflicht etc.) und der Regeln der Zusammenarbeit 3. Klärung & Ausgangssituation Aufnehmen des Soll- und des Ist-Zustandes. Intensive Erkundung durch den Coach und Formulierung der Vorstellungen und Erwartungen an das Coaching seitens des Coachees

4. Zielstellung & Interventionen Beginn des eigentlichen Coachings. Gemeinsame Definition der Ziele und erarbeiten neuen Perspektiven und Lösungen in mehreren Gesprächen. 5. Evaluation Vor der Abschlusssitzung wird der Coachingprozess und -erfolg erhoben und bewertet. 6. Abschluss Coachee und Coach geben sich gegenseitig Feedback und besprechen die berufliche und persönliche Weiterentwicklung des Coachees außerhalb des Coachings. 7. Mein Menschenbild und meine m Grundhaltung Mein Menschenbild speist sich im Kern aus der systemischen Grundhaltung und aus Konzepten der humanistischen Psychologie: Der Coachee ist Experte für sich selbst, seine/ihre Probleme und Lösungen. Die Landkarte ist nicht das Gebiet. Jede Wahrnehmung ist subjektiv. Jeder Mensch hat seine eigene Wahrnehmung und seine eigene Art zu sein. Menschen treffen innerhalb ihres Wahrnehmungsmodells von der Welt grundsätzlich die beste ihnen mögliche Wahl, mit den besten Absichten. Der positive Wert eines Individuums bleibt konstant, aber die Angemessenheit des Verhaltens kann je nach Interpretation der Situation bezweifelt werden. Wertschätzung und Akzeptanz sind grundlegende Voraussetzungen für positive Veränderungsprozesse. Die für eine Veränderung notwendigen Ressourcen sind im Menschen selbst zu finden. Wenn etwas nicht funktioniert, tue etwas anderes. Es gibt keine Fehler oder Defizite. Alles ist Feedback. Ich habe ein tiefes Vertrauen in die positive Natur und die guten Absichten des Menschen an sich. Wenn mehr Menschen stärker im Einklang mit ihrer eigenen Natur/Grundrichtung leben und diese konsequent verfolgen, werden das Zusammenleben/-arbeiten und die zwischenmenschliche Kommunikation besser. Manchmal ist es nur so, dass sich der Mensch in seiner Entwicklung, abgelenkt/ eingeladen durch die vielfältigen Einflüsse & Ansprüche der Umwelt/Gesellschaft, von seiner ureigensten Grundrichtung entfernt. Dadurch kommt er in Situationen, die ihm nicht gut tun, in denen er anderen nicht gut tut oder in denen er sich nicht leistungsfähig erlebt. Diese Situationen werden oft als stagnierend und trotz vieler Versuche als unveränderbar erlebt. Als meine Kernaufgabe verstehe ich, durch das Coaching Bewegung in diese Situationen zu bringen, die Grundrichtung im Leben (wieder) zu entdecken und ein vitales Umgehen mit den Herausforderungen des Lebens zu ermöglichen.