Erfahrungen mit Geburtseinleitung (Cytotec): Hebammen

Ähnliche Dokumente
Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0

MISODEL zur Geburtseinleitung am Termin Daten der deutschen prospektiven Kohortenstudie (AGG1)

Alle Geburten ,00 100, , ,00

Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Der Kaiserschnitt auf Wunsch Ralf L. Schild

Behandlungspfad Geburt

Mehrlingsschwangerschaften ,9 1,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,0 67,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Mehrlingsschwangerschaften 881 1,9 1,7 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,2 60,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Akupunktur als erfolgsversprechende Methode in der Geburtshilfe. Julia Horst-Siems

Frage Antwort. Misoprostol in der Geburtshilfe

Prostaglandine in der Schwangerschaft

Name des Krankenhauses: Sonstige Angaben: _._. _._.

Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,8 59,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Der richtige Einsatz der Prostaglandine zur Geburtseinleitung. S. Seeger

Schwangerschaft und Geburt

10-Punkte-Klassifikation der Sectio caesarea

Gründe für den Kaiserschnitt am Klinikum Fulda

MEDIKAMENTÖSER SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH

Geburtsplan. Begleiter. Bei der Geburt hätte ich gerne dabei: Der Begleiter soll: Eigene Notizen:

niemanden Partner: Freund/ Freundin: Hebamme: Doula: Verwandte: Kinder: die ganze Zeit anwesend sein nur bis zur Geburt anwesend sein andere Wünsche:

Medikamentöser und operativer Schwangerschaftsabbruch

Priv. Doz. Dr. Gregor Petersilka Fachzahnarzt für Parodontologie

Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC. Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin

Interventionen kritisch hinterfragen: Erfahrungen im Ev. Diakoniekrankenhaus Freiburg

21% 71% Diagramm 2. unter älter als 40. Geburtsumfrage der HBGE. Alter der Mutter zum Zeitpunkt der Geburt: Response Percent

Sectioraten als Qualitätsindikator:

AuOSS Datensatz Ereignis: Uterusruptur

Herzlich Wil kommen!

0156 = Innere Medizin/Schwerpunkt Schlaganfallpatienten (Stroke units, Artikel 7 1 Abs. 3 GKV-SolG) 1500 = Allgemeine Chirurgie

Äußere Wendung bei fetaler Beckenendlage eine Möglichkeit zur Qualitätsverbesserung?

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Astrid Schramm (DIE LINKE.)

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe

Prävalenz und klinische Relevanz der Besiedlung von gesunden Schwangeren mit SA, MRSA und MRGN

Sectio ohne Ende? Senkung der Sectiorate: Was kann wer wann wo tun? Prof. Dr. Ekkehard Schleußner Klinik für Geburtsmedizin Universitätsklinikum Jena

Die physiologische Geburt. im Spannungsfeld zwischen Gesundheitswirtschaft, Menschenwürde und Professionen. Prof. Dr. Christiane Schwarz, Hebamme

Beschluss. II. Dieser Beschluss tritt mit Beschlussfassung in Kraft.

Methoden der Geburtseinleitung Evidenz und Mythos. Dr. Philipp Reif

Der Einfluss der Geburtshelfer auf den Geburtsverlauf

UND-Auswertungsbericht

Ergebnisse der externen QS: Protokoll 1. zur klinischen Auswertung und 2. zur Ergebnispräsentation in der Hauskonferenz 1. Modul:

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

MEDIKAMENTÖSES MANAGEMENT DES FRÜHEN ABORTS. Dr. Thabea Musik Assistenzärztin. Nashorn-Symposium Januar 2016

Vaginale Geburt bei St.n. Sectio: Wann und wie?

Bundesauswertung 2003 Modul 16/1: Geburtshilfe. Teilnehmende Krankenhäuser: 939 Datensatzversion: / 6.0 Datenbankstand: 15.

Geburt geburtsmedizinische Notfälle

Kursangebot HypnoMentale Geburtsvorbereitung nach Schauble und Hüsken-Janßen

NUB Antrag 2018/2019 Cabozantinib

Prof. Dr. Petra Kolip, Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr /1 Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren. Erstellt am: /

S3 Leitlinien: Kaiserschnitt und Vaginale Geburt am Termin

vorab bedanken wir uns für die eingeräumten Fristverlängerungen zur Beantwortung Ihrer Anfrage.

Ultraschalltagung.de. Nabelschnur-Anomalien und Management. Renaldo Faber Sabine Riße.

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

Der Schwangerschaftsabbruch

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v

BQS-Bundesauswertung 2008 Geburtshilfe

Angst vor Krankenhausaufenthalten

Deutscher Hebammenverband (DHV) e. V. Zahlenspiegel zur Situation der Hebammen 2/2018

Externe Stationäre Qualitätssicherung

10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Einsatz von Bedarfsmedikation in der Schmerztherapie. Köln,

Jahresauswertung 2011 Geburtshilfe 16/1. Hamburg Gesamt

Die regelwidrige Geburt

Jahresauswertung 2010 Geburtshilfe 16/1. Hamburg Gesamt

Perinatologische Versorgung Vereinbarung des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von

Sind wir kultursensibel? - Interkulturelle Öffnung im Gesundheitssystem

qs-nrw Jahresauswertung 2011 Geburtshilfe 16/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

Elterninformation zum Pulsoxymetrie- Screening bei Neugeborenen Warum wird für Neugeborene eine Untersuchung auf schwere Herzfehler angeboten?

Universitäts-Frauenklinik Essen. Chorionzottenbiopsie und Amniozentese

Anamnesebogen-Hormonsprechstunde [QMS PID]

Geburt bei St.n Sectio - VBAC

40 Jahre und kein bisschen weise das CTG im Dauereinsatz.

Geburtseinleitung und Entbindung nach Kaiserschnitt

Kindsmisshandlung Kinderschutz: Theorie und Praxis

3,8%), ,4% / LQS 5,9 %), ( KH 3,4 % / LQS

I. Honig und Scheiterhaufen: Aus der Geschichte der Empfängnisverhütung 16

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Prostaglandine in der Geburtshilfe Update 2010

Wir begleiten und beschützen Sie beide

AuOSS Datensatz Ereignis: Hysterektomie

Kommunikation zwischen Arzt und Patient Patientenperspektive

Patientenbefragung Innere Medizin III Q1/2018

Jubiläumsveranstaltung 20 Jahre Perinatalerhebung in Baden-Württemberg

Posterdruck mit Microsoft PowerPoint unter Mac OSX

AuOSS Datensatz Ereignis: Eklampsie

Charité - Universitätsmedizin Berlin Arbeitsbereich Notfallmedizin/Rettungsstellen Nord-Campi

Blutungen sub partu. Oberhausen

Konventionelle Diagnostik des Gastrointestinaltraktes

N % % N % % N % % Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Perspektiven der intersektoralen Qualitätssicherung

Modul 16/1 - Geburtshilfe Änderungen 2012 zu 2013

N % % N % % N % % Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

N % % N % % N % % Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Neue Möglichkeiten der medikamentösen Geburtseinleitung mit Prostaglandinen. Hanns Helmer Medizinische Universität Wien

Modul 16/1 - Geburtshilfe Änderungen 2011 zu 2012

Transkript:

Erfahrungen mit Geburtseinleitung (Cytotec): Hebammen 1. Online Survey Klinikteams n= 30 2. Mailabfrage Freitexte von Klinikteams n= 62 Christiane Schwarz

Freitextanalyse Mailumfrage n= 62 Teams/Einzelpersonen Umfrage: Mail Freitext Alle Regionen, alle Versorgungsstufen Themen: Forensik, Ökonomie, allgemeine Einschätzung, Komplikationen, Perspektive der Frauen, Wirkung, Handhabung, Einleitungsindikationen Codierung und Analyse mit MAXQDA Version 11

Welche Erfahrungen haben Sie mit Cytotec? 28% 11% Umfrage: Survey 61% gut schlecht beides

Umfrage: Survey Geben Sie Cytotec bei Z.n. Sectio? 92% 8% Misoprostol bei Z.n. Sectio ja Misoprostol bei Z.n. Sectio nein

Umfrage: Survey Welches Schema benutzen Sie? Dosis Zeit Maximal Multi Z.n. Sectio Klinik Level Einschätzung Route Komplikationen 50-50-50 alle 4 Std 150μg 50-25-25 nein Level 3/ohne pos per os CTG Wanne 25-50-50-50 alle 4 Std. idem nein Level 3/ohne pos/neg per os path. CTG Tag 1: 25-50-50-50, Tag 2: 4x50 alle 4 Std. idem nein Level 1/2 pos per os Anwendung ausgesetzt (Forensik) Level 1/2 vag/ per os 50-50-50-50 200μg PGE Gel nein Level 1/2 pos per os Überdosierung 25-50-100-100 alle 4 Std. 400μg idem 25-50-100-100 Level 3/ohne pos per os 50-100-100 alle 6 Std 550μg idem nein Level 1/2 pos per os 50-100-100 idem nein Level 3/ohne pos per os Tag 1: 50-50-50, Tag 2 und 3: 100-100-100 alle 4 Std. 150μg/ 300μg idem nein Level 3/ohne pos per os schwierige Dosierung nach Anleitung des Herstellers idem nein Level 3/ohne pos/neg vaginal 25-50-100-100 idem nein Level 3/ohne pos per os path. CTG Tag 1 und 2: 25-25-25-25, Tag 3: 50-50-50-50 idem nein Level 1/2 pos/neg vag/ per os individuell alle 6 Std idem nein Level 3/ohne pos per os 25μg als wässrige Lösung alle 2 Std 200μg idem nein Level 1/2 pos per os 25 oder 50 alle 4 Std 400μg idem nein Level 3/ohne pos per os 25-50-100 alle 4 Std idem nein Level 1/2 pos per os path. CTG nur bei Multip. alle 4 Std nein Level 3/ohne pos per os 50-50-50-50 idem nein Level 3/ohne pos per os 50-100-100 50-100-100 25-50-100 Level 3/ohne pos per os 25-25-25-25 ("wir experimentieren noch") alle 2 Std 200μg idem nein Level 1/2 pos/neg vag/ per os 50-75-100 alle 4 Std 225μg idem nein Level 1/2 pos per os Tag 1: 50-100-100, Tag 2: 100-100-100 250/300 idem nein Level 1/2 pos per os 25μg als wässrige Lösung alle 2 Std 200μg idem nein pos per os path. CTG Tag 1: 25-50-100, ab Tag 2: 50-100-100 alle 4 Std. idem nein pos per os 50-100-100 alle 4 std. idem nein Level 1/2 pos per os Azidose, HEI

Freitextanalyse Umfrage: Survey

Allgemeine Einschätzung gefährlich (2x) Umfrage: Mail Freitext belastend für die Frauen (4x) Ich würde es nicht nehmen Mein Fazit: Wenn schon Einleitungen, dann fand ich diese Variante von der Handhabung und Darreichung unproblematisch und für alle Beteiligten noch am komfortabelsten. Vor allem, dass sie keine Wehenpausen mehr hatten, macht ihnen zu schaffen

Komplikationen Sectiones (12x) pathologische CTG (8x) Zu viele Notsectiones sind das Resultat. Blutungen post partum (2x), Rupturen (2x) Keine Komplikationen (2x) Sonstige (3x) (Schreibabys, Haarausfall) Die Folgen sind zu schnelle und zu heftige Wehen und daraus resultierende schlechte kindliche Herztöne [ ] ich viele Nachgeburtskomplikationen (starke Nachblutungen) nach Cytotec gesehen habe Wir hatten noch nie ernste Komplikationen.

Perspektive der Frauen Bewegungsfreiheit (5x) Einfache Applikation (oral vs. PG Vaginalgel) (x4) Unkontrollierbar, heftig (3x) Schmerzen (6x) Cytotec war von den Mitteln der Wahl immer noch das, welches der Frau die meiste Bewegungsfreiheit ließ. Der Verbrauch an BTM- Schmerzmitteln (Dolantin o.ä.) nahm auch zu. Die Frauen finden die Einleitung durch Schlucken einer Tablette deutlich angenehmer als die ständigen vaginalen Untersuchungen mit Applikation eines Einleitungsmedikamentes oder wohlmöglich einer Amniotomie. Die Verläufe sind unkontrollierbar - von null auf Hundert

Wirkung Unberechenbar (7x) Zuverlässig (3x) Cytotec ist unberechenbar. Mal klappts, ohne Probleme, oft aber auch nicht Allerdings zeigt es bei gutem Umgang auch eine gute Wirkung, so dass tagelange Einleitungen nicht mehr vorkommen, wenn denn über Termin eingeleitet wird.

Dosierung Uneinheitlich, willkürlich, unklar (20x) Mittlerweile ist die Dosierung aber klar. Zunächst war die Dosierung schwierig und der Erfolg zwar da, aber leider auch oft schlechte Herztöne. Wir hatten auch schon niedergelassene Frauenärzte, die den Frauen einfach eine Tablette Cytotec vaginal einführten und sie dann nach Hause schickten. Diese kamen oft mit Wehenstürmen ins Krankenhaus, FW grün, schlechte Herztöne.