www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de

Ähnliche Dokumente
2. Fächerwahl und Stundentafel

Die Oberstufe des Gymnasiums Ein Überblick.

Auswirkungen einer Spätbeginnenden Fremdsprache auf die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10


Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät))

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch)

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Gymnasium Casimirianum Coburg

Abiturprüfung: Fünf-Fächer-Abitur

Allgemeine Oberstufen-Information für die 10. Klassen Stundentafel für Q11 und Q12

Die gymnasiale Oberstufe

Information für Eltern (Q12) 16. März 2015


Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums


Punktehürden: 8 x unterpunkten erlaubt. 0 Punkte gilt als nicht belegt

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein durch Italienisch (spät))


Grundlagen. Qualifikationsphase. (Jahrgangsstufe 11 und 12) 4 Ausbildungsabschnitte: 11/1, 11/2, 12/1, 12/2


Die gymnasiale Oberstufe am AKG

Informationen zur gymnasialen Oberstufe 21. Oktober 2008 Christoph Gnandt

Maria-Ward-Gymnasium Altötting. Die Oberstufe im G8. Schulischer Erfolg besteht aus vielen Bausteinen. Folie 1

Informationen zu Abiturfächern, Einbringungen und Punktehürden in der Abiturprüfung

Abiturprüfung: Fünf-Fächer-Abitur

Oberstufe im G8. am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger

Die gymnasiale Oberstufe am AKG

Informationen zur Oberstufe 2019/21. am

Fremdsprachen in der Oberstufe

Der Weg zum Abitur Frank Pfeffer,

GYMNASIUM OTTOBRUNN Oberstufe 2015/17 Information für die 10. Klassen Schuljahr 2014/15

Die Oberstufe am Gymnasium.! 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./ 12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase

Abiturjahrgang 2019/2021. Informationen für Eltern und Schüler der 10. Klassen

Oberstufeninformation Schuljahr 2015/16, Q12

Herzlich willkommen zur. Informationsveranstaltung über die. Qualifikationsphase

Wahl einer neu einsetzenden spätbeginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Spanisch als spät beginnende neu einsetzende Fremdsprache. Eltern-Info am Herzlich willkommen!


Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Gabriel-von-Seidl-Gymnasium

Info-Veranstaltung: Gymnasiale Oberstufe am RMG

Die gymnasiale Oberstufe am FKG

Grüß Gott zur Informationsveranstaltung am HANS-LEINBERGER-GYMNASIUM. Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Information zur Oberstufe. Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Oberstufen- Information K II K III

Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham

Abiturfächer und Einbringungsverpflichtungen

Abiturzulassung Zulassung zum Abitur

Die Einführungsklasse am Ludwigsgymnasium. über die Einführungsklasse und die Oberstufe des Gymnasiums zur Allgemeinen Hochschulreife

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12-

Abiturjahrgang 2015/17. Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Oberstufeninformation

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern

Informationsabend über die Qualifikationsphase Programm

Spanisch spätbeginnend

Oberstufeninfoabend. Abitur /

Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen 2016/2017

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12-

Information für Eltern (Q11) 16. März 2015

Inhalte

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die Qualifikationsphase!

Deutschhaus-Gymnasium Würzburg Informationsabend Gymnasiale Oberstufe noch 22 Tage bis Weihnachten und 124 Schultage bis zur Q11

Informationsveranstaltung zur Oberstufe G8. StD Markus Fiederer Oberstufenkoordinator

Informationen zur Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe am FKG

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Maria-Theresia-Gymnasium

Abiturjahrgang Informationsabend für Eltern und Schüler der 10. Klassen

Die Thüringer Oberstufe

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER


Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern Q11 und Q12

Die gymnasiale Oberstufe

Elterninformation am 5. Oktober Jahrgangsstufe.

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern Q11 und Q12

Informationen zur Profiloberstufe

Abitur 2015 am Gymnasium Ottobrunn: Information des Jahrgangs 2013/15

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10

Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Die Oberstufe am Gymnasium in Bayern. Oberstufe im G8

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Stundentafel ohne Spanisch

Oberstufe im G8 Information am 29. November 2018

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur

Dreijähriges Wirtschaftsgymnasium (3WG) Offenburg.

Transkript:

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Werner-Heisenberg-Gymnasium Garching 25.11.2014

1. Die Seminare

Das Wissenschaftspropädeutische Seminar (W-Seminar)

Ablauf des W-Seminars und Bewertung 10-1: Wahl durch die Schüler aus dem Angebot der Schule 11-1: Input, Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, Themenfindung, erste Recherchen 11-2: Eigentätigkeit der Schüler, Vorlage von Zwischenergebnisse und Besprechungen in der Gruppe, Beratung durch die Lehrkraft 12-1: Anfang Nov:: Abgabe der Seminararbeiten Nov., Dez. und Jan.: Präsentationen (3:1/2)

An unserer Schule stehen im W-Seminar folgende Themen zur Wahl: Shakespeare`s Comedies: Twelfth Night and Much Ado about Nothing Englisch Fr. Fülbier-Meyer Religiöse Ideen und Kulte im römischen Weltreich von den mythischen Ursprüngen bis zum Christentum Latein Hr. Espertshuber La Corse une île aux mille visages Französisch Fr. Zinner Goethe: Kunstwerk des Lebens Deutsch Hr. Hanke Geschichte der Mathematik Mathematik Hr. Matzas Internationale Kriege, Konflikte und Krisenherde im 21. Jh. Geschichte Hr. Weyrich Die Alpen Natur-, Siedlungs- und Wirtschaftsraum Geographie Fr. Wambach Sport und Gesundheit Sport Fr. Pomsel Pilze Biologie Fr. Seidlmayer Physik und Sport Physik Hr. Harrant

Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)

Ziele und Inhalte des P-Seminars Orientierung über - Studiengänge und Berufsfelder - eigene Stärken und Schwächen Projektarbeit mit Bezug zur wissenschaftlichen und/oder beruflichen Praxis allgemeine spezielle Berufswahl- und Berufsweltkompetenz

Leistungsbewertung Studien- und Berufsorientierung Projektarbeit max. 30 Punkte + Zertifikat

An unserer Schule stehen im P-Seminar folgende Themen zur Wahl: Erstellung eines englischsprachigen Hörspiels Englisch Fr. Atzinger Verfassen eines Drehbuchs auf der Grundlage von Boileau und Narcejacs Kurzkrimi Premier Courrier und Verfilmen des Drehbuchs Französisch Fr. Zinner Jugend debattiert Deutsch Fr. Stühler Planung, Durchführung und Auswertung einer statistischen Erhebung Mathematik Hr. Bonk Kosmetik selbst gemacht! Chemie Hr. Bircheneder Experimente im Mikromaßstab Chemie Fr. Kapfhammer Wandertagsziele rund um Garching Geographie Fr. Baur Papier und seine Vielfältigkeit Kunst Fr. Gallersdörfer Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung einer Alpenüberquerung mit dem Mountainbike Sport Hr. Lortz

Wahlverfahren und Termine an unserem Gymnasium Versand der Wahlzettel und Kurzbeschreibung über ESIS Wahlzettel in Papierform an alle Klassen+ Info Vorstellung der Seminare am 28.11.2014 in den 10. Klassen Deadline für die Abgabe des Wahlzettels 15.12.2014 AbiBac: W- oder P- Seminar Französisch verpflichtend!

2. Stunden- tafel

Stundentafel der Jgst. 11 und 12 Fach bzw. Fächergruppe 11 12-1/12-2 (Ges: 66 Wo.std.) Religion (K, Ev oder Eth) 2 2 Deutsch 4 4 Mathematik 4 4 Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1 Pflicht: 30 Wochenstunden Sport 2 2 Nw1 (Ph, C oder B) 3 3 Fs1 (E, F, L) 4 4 Nw2 oder Inf oder Fs2 3/4 Geo oder WR 2 2 Wahlpflicht: 25/26 Wochenstunden Kunst oder Musik 2 2 W-Seminar 2 2/0 freie Wahl: P-Seminar 2 2/0 weitere indiv. Profilbildung 5/4 10/11 Wochenstunden

3. Abitur- prüfung

Fünf-Fächer-Abitur Deutsch Mathematik schriftlich schriftlich Fremdsprache gesellschaftswissenschaftliches Fach oder Religionslehre bzw. Ethik Naturwissenschaft, weitere Fremdsprache, Kunst, Musik (schriftlich-praktisch nur mit Additum), Sport (nur mit Additum) u. a. 1 x schriftlich 2 x mündlich

Wahl der Abiturprüfungsfächer Beispiele Neigung: naturwiss. sprachlich musisch sportlich schriftlich Deutsch Deutsch Deutsch Deutsch schriftlich Mathematik Mathematik Mathematik Mathematik schriftlich Physik Englisch Religion Sport mündlich Wirtschaft u. Recht Geschichte Musik Englisch mündlich Französisch Französisch Latein Geographie

ACHTUNG!!!!! Bei Wahl von Kunst (schriftlich), Musik (schriftlich) oder Sport als Abiturfach: Im Zwischenzeugnis der 10. Jahrgangsstufe müssen mindestens befriedigende Leistungen erreicht werden. Definitive Belegungsverpflichtung der entsprechenden Addita!

4. Abiturnote ( Qualifikationssystem )

Notenbildung Halbjahresleistungen (Hjl.) statt Jahreszeugnis Punkte statt Noten: P 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 N + 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5-6 40 Halbjahresleistungen zählen bereits zum Abitur.

Gesamtqualifikation = Leistungen in Jgst. 11 und 12 + Abiturprüfung (Wahl-)Pflicht-Einbringung: 30 HJL Profil-Einbringung: 10 HJL 40 x 15 P. = 600 P. 5 Abiturprüfungen 5 x 60 P. = 300 P. max. 900 Punkte (= 1,0)

Leistungen in den Jgst. 11 und 12: max. 600 Punkte = 40 x (max. 15 Punkte) Pflicht- und Wahlpflichteinbringung FACH HJL Deutsch 4 Mathematik 4 Fremdsprache (4-stündig) 4 Religion/Ethik 3 Grundregel: je ein Streichresultat Geschichte + Sozialkunde 3 Geographie oder Wirtschaft und Recht 3 Kunst oder Musik 3 Naturwissenschaft 1 3 Naturwissenschaft 2 / Informatik / Fremdspr. 2 1 eine weitere Einbringung für 4. und 5. Abiturfach 2 Summe 30

Leistungen in den Jgst. 11 und 12: max. 600 Punkte = 40 x (max. 15 Punkte) Profileinbringung HJL W-Seminar 2 Seminararbeit im W-Seminar entspricht 2 P-Seminar entspricht 2 sonstige, z. B. für - weitere Wahlpflichtfächer - für Profilfächer (z. B. Chor, Orchester, Psychologie, English Conversation) - für Sport (maximal 3) 4 Summe 10

Leistungsnachweise und Gewichtung 1 großer Leistungsnachweis pro Halbjahr (Schulaufgabe) mind. 2 kleine Leistungsnachweise pro Halbjahr (darunter 1 mündlicher) Gewichtung: 1 : 1 Halbjahresleistung mit max. 15 Punkte

6. Was nicht passieren darf!

Zulassungshürden ( 75 GSO) Punktehürden in den Jgst. 11 und 12: mindestens Bemerkung 48 Punkte aus D, M, Fs Ø 4 Punkte 100 Punkte aus den 5 Abiturprüfungsfächern Ø 5 Punkte 200 Punkte aus den 40 einzubringenden Hjl. Ø 5 Punkte 5 Punkte in mind. 32 (von 40) Hjl. (Seminararbeit mit Präsentation und P-Seminar gelten hier als je 2 Hjl.) 1 Punkt in allen Hjl., der Seminararbeit, der Präsentation und im P-Seminar 24 Punkte in beiden Seminaren (incl. Seminararbeit, Präsentation und P-Seminar) 8 x unterpunkten (1-4 )erlaubt!!! 0 Punkte gilt als nicht belegt!!! Ø 4 Punkte

Hürden in der Abiturprüfung (Zuerkennung: 85) Punktehürden in der Abiturprüfung: mindestens (bei 4-facher Wertung) einfache Wertung 4 Punkte in jedem Fach keine 0 Punkte 100 Punkte in den 5 Prüfungsfächern Ø 5 Punkte mindestens je 20 Punkte in drei der fünf Prüfungsfächer, darunter eines aus (D, M, Fs), und zudem mindestens 16 Punkte in einem weiteren aus (D, M, Fs) mind. 5 Punkte (20-Punkte-Hürde); mind. 4 Punkte (16-Punkte-Hürde) Gesamtqualifikation: mindestens 300 Punkte (ergibt sich bereits mit der Zulassungshürde von 200 Punkten aus den Halbjahren und den 100 Punkten aus der Abiturprüfung)

Rücktritt Es gibt keine Vorrückungsentscheidungen in den Jahrgangsstufen 11 und 12. Zeugnisbemerkung beachten bzw. Einladung zum Gespräch! Werden Zulassungsbedingungen nicht erfüllt, ist ein freiwilliger Rücktritt notwendig.

Zum Nachlesen:

Startseite Grundlagen Fächerwahl und Belegung > Fächerplaner Seminare Qualifikationssystem Abiturprüfung Doppeljahrgang 2011 Rat und Auskunft (FAQ etc.)