Resolution der ACA Bundesdelegiertenversammlung beschlossen



Ähnliche Dokumente
Satzung. 1 - Name und Sitz. 2 - Zweck und Aufgabe

Reform der sozialen Selbstverwaltung Frank Nullmeier

Sozialwahl Gute Leistungen, gerecht finanziert. Seniorinnen- und Senioren-Arbeitskreis der IG Metall Frankfurt Frankfurt am Main, 15.

Sozialwahl Gute Leistungen, gerecht finanziert. 12. Delegiertenversammlung IGM Verwaltungsstelle Köln-Leverkusen

Sozialwahl - hab ich noch nie gehört!

Sozialwahlen und Demokratie Aufgaben und Kompetenzen Ansprechpartner und Service

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

SATZUNG. Geschäftsstelle. Bergstraße 9, Sonnenbühl

Wahlkalender für die Sozialwahlen 2017

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

S a t z u n g. der. Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Gemeinderatswahl 25. Mai Freie Wähler gut!

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz. Vom 21. Januar Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: 1 1)

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

Die Betriebsratswahl Übersicht über den Ablauf der BR-Wahl 25. Jänner 2006 Richard Ondraschek

Die Gesellschaftsformen

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung.

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Arbeitsrichtlinien. Jugendabteilung der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten- Kunst, Medien, Sport, freie Berufe

bbzl Sehr geehrte Frau Zeller, haben Sie recht herzlichen Dank für Ihr Schreiben.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65


SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Elternzeit Was ist das?

(BDA). Neben den DGB-Gewerkschaften können aber auch andere Arbeitnehmervereinigungen

Auf einen Blikk 9595_IKK_Broschuere_AEB_01.indd :55:15 Uhr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

8. Nachtrag. zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Kommuniqué zum Thema Sportwetten/Glücksspiele

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

DIE SOZIALVERSICHERUNG

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS. Merkblatt. zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Schweizerische Gesellschaft Technik und Armee (STA) Statuten. Art. 1 Name, Sitz, Gerichtsstand und Dauer

Entwurf eines Gesetzes zur Festsetzung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2014 (Beitragssatzgesetz 2014)

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.


Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Vereinbarung über die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Russischen Akademie der Wissenschaften

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung gültig ab Name und Sitz

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand:

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Was ist clevere Altersvorsorge?

Wahlordnung des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule des bfi Wien GmbH. Art 1) Mitglieder des Fachhochschulkollegiums, Funktionsperiode

VFA Reformmonitor 2009

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Statuten des Vereins guild42.ch

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

BAV-Offensive 2011 best bav - take five (Stand: )

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Satzung der komba jugend nrw ORTSVERBAND MÜNSTER

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Statuten in leichter Sprache

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Befragung zum Migrationshintergrund

Transkript:

Resolution der ACA Bundesdelegiertenversammlung beschlossen am 22.11.2014 Soziale Selbstverwaltung stärken Selbstverwaltung eine unabhängige Stimme gegenüber der Politik Die Selbstverwaltung unserer Sozialversicherungssysteme in den Kranken- und Pflegekassen, der Rentenversicherung, den Berufsgenossenschaften sowie den Agenturen für Arbeit gehört zu den Strukturprinzipien der Bundesrepublik Deutschland als Sozialstaat. Ihr Markenzeichen ist die freie, unabhängige Verwaltung durch die an den sozialen Sicherungssystemen beteiligten Arbeitnehmern/Versicherten und Arbeitgebern. Sie stärkt die Sozialpartnerschaft, dient dem Gemeinwohl und unterstützt unsere freiheitliche und demokratische Gesellschaft. Diese Grundorientierungen gelten auch für eine Reform der Sozialwahlen. 1. Die Akzeptanz der Selbstverwaltung liegt in ihren Kompetenzen Die Akzeptanz der sozialen Sicherungssysteme steht in einem engen Zusammenhang mit ihrem Selbstbestimmungsrecht. Dieses Recht wurde in den letzten Jahren durch Entscheidungen der Politik fundamental eingeschränkt. Die Akzeptanz der Selbstverwaltung kann nur durch einen Ausbau der Entscheidungsund Gestaltungskompetenz erhöht werden. Bei den Krankenkassen ist die Zuständigkeit für Fragen von grundsätzlicher Bedeutung im Gesetz zu konkretisieren. Dazu sollte auch die Weiterentwicklung von Versorgungsformen und Wahltarifen gehören. Eine zunehmende wettbewerbspolitische Sicht im Gesundheitssystem darf jedoch nicht zu Lasten der kranken Menschen gehen. In der Rentenversicherung sind die Beteiligungsrechte zu stärken, insbesondere bei der Festsetzung des Beitragssatzes und den Entscheidungen über das Reha-Budget.

Die Akzeptanz der Selbstverwaltung wird durch eigenverantwortliches Handeln gestärkt. Durch die staatliche Aufsicht wird diese Eigenverantwortung oftmals ausgehebelt. Staatliche Aufsicht ist notwendig! Sie bedarf jedoch eines vom Gesetzgeber vorgegebenen Rahmens, der ein verantwortliches Handeln der Selbstverwaltung unterstützt und nicht behindert. 2. Selbstverwaltung braucht die öffentlichen Medien Die Selbstverwaltung ist mit einer Wahlbeteiligung von ca. 30%, im Vergleich zu anderen Wahlen und mit dem geringen Einsatz von finanziellen Mitteln, ein Erfolg. Eine höhere Wahlbeteiligung der Selbstverwaltung ist dann möglich, wenn die gesellschaftspolitische Bedeutung der Sozialwahlen in der öffentlichen Diskussion auch zwischen den Wahlterminen vermittelt wird. Die ACA erwartet, dass die dafür erforderlichen öffentlich-rechtlichen Voraussetzungen in den Rundfunk- und Fernsehanstalten durch den Gesetzgeber geschaffen werden. 3. Anforderungen an vorschlagsberechtige Organisationen sind zu klären. Nach 48a SGB IV Abs. 1 darf sich die sozial- oder berufspolitische Tätigkeit von Arbeitnehmervereinigungen nicht nur auf die Einreichung von Vorschlaglisten zu den Sozialversicherungswahlen beschränken. Die Verwirklichung sozialer oder beruflicher Ziele für die versicherten Arbeitnehmer ist auszuweisen. Die Kriterien der Zulassung von Arbeitnehmervereinigungen zu den Sozialwahlen sind klarer zu fassen und zu prüfen. Die ACA erwartet von jeder selbstständigen Arbeitnehmerorganisation mit berufsund sozialpolitischer Ziel- und Zwecksetzung als Listenträger eine sozialpolitische Mächtigkeit, die ihn über den Sozialversicherungsträger hinaus als sozialpolitischen Akteur ausweist. Diese sozialpolitische Relevanz und organisatorische Leistungsfähigkeit der Listenträger ist nachgewiesen, wenn sie mit Wahlvorschlägen bei mindestens drei Sozialversicherungsträgern des gleichen Sozialversicherungszweiges antreten und eine finanzielle Unabhängigkeit von Leistungsanbietern gewährleisten. 4. Vorschlagsberechtigung beibehalten Nach 48 SGB IV Abs.1 haben Gewerkschaften sowie andere selbständige Arbeitnehmervereinigungen mit sozial- oder berufspolitischer Zwecksetzung (sonstige Arbeitnehmervereinigungen) das Recht, Vorschlagslisten einzureichen. Die Beitragsleistung aus dem Erwerbseinkommen der Beschäftigten und aus den Sozialversicherungsbeiträgen der Arbeitgeber sind die wesentlichen finanziellen Grundlagen der Sozialversicherungsträger. Auf diesem Hintergrund lehnt die ACA eine Aus-

weitung von vorschlagsberechtigen Organisation auf sonstigen Vereinigungen (z.b.: Patientenverbände, Selbsthilfeorganisationen) ab. 5. Klarheit der Listenträger ist zu gewährleisten Nach 48a SGB IV Abs. 2 darf der Name und die Kurzbezeichnung einer Arbeitnehmervereinigung nicht geeignet sein, einen Irrtum über Art, Umfang und Zwecksetzung der Vereinigung herbeizuführen. Einige Listenträger führen in ihrem Namen auch den Namen des jeweiligen Sozialversicherungsträgers u.a. bei der Deutschen Rentenversicherung Bund. Dies erweckt den Eindruck, dass diese Listenträger dem Sozialversicherungsträger besonders nahe stehen. Um diesen Eindruck zu vermeiden, sind nur Listen ohne Namensbezug zum Sozialversicherungsträger zuzulassen. Sollten dem verfassungsrechtliche Gründe entgegenstehen, ist zumindest allen sonstigen Arbeitnehmerorganisationen zu erlauben, die Nennung des Sozialversicherungsträgers in der Listenbezeichnung aufzunehmen. 6. Passives Wahlrecht - Nichtvereinbarkeit von beruflicher Tätigkeit in der Sozialversicherung und Mandat in der Selbstverwaltung In den Organen der Selbstverwaltung sollen Interessenkonflikte zwischen einem Anstellungsverhältnis bei einem Träger der Selbstverwaltung und einer Mitwirkung in den Selbstverwaltungsorganen desselben Trägers der Selbstverwaltung ausgeschlossen werden. Diese Einschränkung des passiven Wahlrechts sollte für Vorstände und Geschäftsführungen sowie leitende Mitarbeiter/innen und Mitarbeiter nach ihrem Ausscheiden aus einem Arbeits- oder Dienstverhältnis des Sozialversicherungsträgers für weitere drei Jahre verlängert werden. 7. Urwahlen ausbauen Wahl mit direkter Wahlhandlung Friedenswahlen beibehalten Wahl mit indirekter Wahlhandlung Transparenz herstellen Urwahlen Urwahlen fördern die demokratische Legitimation der sozialen Sicherungssysteme. Bei den Sozialversicherungsträgern, bei denen Arbeitnehmer und Arbeitgeber in den Gremien mitwirken, ist eine Wahl auf beiden Seiten erforderlich. Einseitige Wahlen auf der Arbeitnehmer-/Versichertenseite werden abgelehnt.

Finanzierung von zunehmenden Urwahlen Nach 29 SGB IV sind die Träger der Sozialversicherung Körperschaften (sind) des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung. Um den Bürgern die differenzierten Positionen und Perspektiven der Listenträger zu verdeutlichen, ist eine Wahlkampferstattung durch die entsprechenden Sozialversicherungsträger erforderlich. Friedenswahlen Eine Wahl mit indirekter Wahlhandlung durch sogenannte Friedenswahlen ist eine Wahlhandlung durch die Listenträger. Sie ist Ausdruck einer konsensorientierten Willensbildung der beteiligten Organisationen, die Ziele, Kosten und Nutzen miteinander abgleichen. Sie ermöglichen auch eine ausgewogene regionale Repräsentation der Versicherten. Die ACA erwartet, dass 48 SGB IV Abs. 7 in seiner bisherigen Formulierung erhalten bleibt: Eine Zusammenlegung mehrerer Vorschlagslisten zu einer Vorschlagsliste und eine Verbindung mehrerer Vorschlagslisten sind zulässig. Verbundene Listen gelten bei der Ermittlung des Wahlergebnisses im Verhältnis zu den übrigen Listen als eine Liste. Transparenz der Listenträger und der Kandidatenaufstellung ist zu sichern Transparenz bei den Listenträgern und deren Kandidatenaufstellung fördert die Entscheidungsfindung der Wahlberechtigten an den Sozialwahlen und bietet eine weitere Möglichkeit zur Prüfung des passiven Wahlrechts. Als Kriterien der Transparenz sehen wir: eine Darstellung der Listenträger sowie der Kandidatinnen und Kandidaten (Printmedien und Homepage) eine öffentliche Versammlung (Sitzung), in der die Kandidatinnen und Kandidaten für die Aufstellung der Listen gewählt werden. Die Ergebnisse sind zu protokollieren und durch die Listenträger zu veröffentlichen (Printmedien und Homepage). Der Bundes- bzw. Landeswahlbeauftragte ist darüber zu informieren. 8. Geschlechterquote einführen Aktives und passives Wahlrecht ausweiten Eine Repräsentanz von Frauen und Männern in den sozialen Sicherungssystemen ist bei den Listenträgern zu gewährleisten. Dies ist bereits bei der Listenaufstellung zu berücksichtigen. Die Anzahl der Frauen und Männer sollen dem Geschlechterverhältnis der Versicherten entsprechen. Die ACA begrüßt eine Ausweitung des Wahlrechts auf alle Versicherten.

9. Wahlverfahren technisch vereinfachen und Wahlmöglichkeiten sichern Voraussetzung jeder Wahl ist, dass jeder Wahlberechtigte die Wahlunterlagen erhält und sich an den Wahlen beteiligen kann. Bei der Rentenversicherung und den Krankenkassen wird dies konsequent umgesetzt. Bei den Berufsgenossenschaften ist zukünftig zu gewährleisten, dass alle Versicherten ihre Wahlunterlagen durch die Berufsgenossenschaft direkt erhalten. Um die Wahl zu erleichtern sind die Wahlunterlagen verständlich zu gestalten. Die ACA unterstützt technische Möglichkeiten einer Onlinewahl. 10. Kompetenzen ehrenamtlicher Mandatsträgerinnen und Mandatsträger qualifizieren, unterstützen und fördern In 40 SGB IV Abs. 2 wird darauf verwiesen, dass niemand (darf) in der Übernahme oder Ausübung eines Ehrenamts behindert oder wegen der Übernahme oder Ausübung eines solchen Amtes benachteiligt werden darf. Aus- und Weiterbildung Die Selbstverwaltung wird getragen durch das ehrenamtliche Engagement der Mandatsträgerinnen und Mandatsträger mit ihren Stellvertreterinnen und Stellvertretern und den Versichertenberaterinnen und Versichertenberatern. Gesellschaftliche und politische Änderungen erfordern auch eine kontinuierliche Aus- und Weiterbildung dieser Personen, um sich sach- und fachgerecht den neuen Herausforderungen stellen zu können. Eine zunehmende Professionalisierung im Bereich der Sozialversicherungsträger bringt steigende Informations- und Qualifikationsanforderungen an die Ehrenamtlichen mit sich. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, fordert die ACA, die Qualifikation aller zu stärken. Ein Bildungsanspruch für sie ist gesetzlich festzulegen. Die Kosten der Arbeitsfreistellung und die Teilnahme an anerkannten Fortbildungsveranstaltungen sind von den Sozialversicherungsträger zu finanzieren (vergleichbar der gesetzlichen Grundlagen in 37 Abs. 6BetrVG für Betriebsratsmitglieder). Steuerrechtliche Entlastung Ehrenamtliches Engagement ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammen hält! Es gilt, dieses Engagement stärker gesellschaftspolitisch und finanziell anzuerkennen und zu fördern. Die ACA erwartet, dass die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen ähnlich wie im Sportbereich geregelt werden. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung um Interesse für zukünftige Mandatsträger/innen zu wecken. Öffentliche Anerkennung der ordnungspolitischen Bedeutung der Selbstverwaltung

Die Akzeptanz der sozialen Selbstverwaltung steht in einem großen Zusammenhang mit einer öffentlichen Darstellung und Würdigung ihrer ordnungspolitischen Grundlagen. Diese gesellschaftspolitische Anerkennung sollte jährlich durch öffentliche Veranstaltungen an einem Tag der Sozialen Selbstverwaltung durch die Politik gewürdigt werden. Fulda, 22.11.2014