Planung und Simulation intralogistischer Systeme



Ähnliche Dokumente
L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen.

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Das Konzept für eine automatisierte und effizientere Kommissionierung umzusetzen

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Fragebogen: Abschlussbefragung

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Optimierung Liefertreue

INTRALOGISTIQ Vom Spezialisten für Systemintegration.

Relative Ideen-Stärke

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Integrierte IT Portfolioplanung

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

Verfahren zur Erstellung eines Schnittmusters als 3D-Modellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette.

Logistik - Prozeß Bewertung

Content Management System mit INTREXX 2002.

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Methoden zur Modellierung und Simulation von Tätigkeitsstrukturen in der Teilefertigung

Intelligente Wechselbrückensteuerung für die Logistik von Morgen

Logistik macht Schule

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

Auditcheckliste. für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS Martin Zander

Erfolgsorientierte Strukturen für Ihre Logistik.

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Makigami, Prozessmapping und Wertstromdesign. erstellt von Stefan Roth

Sammeln mit Konzept Logistik bei (der Beschaffung von) Elastomer-Resten

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff.

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Innovationen die Ihr Kapital bewegen

Installation OMNIKEY 3121 USB

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Wir analysieren Ihre Fabrik, decken vorhandene Potentiale auf, bringen diese mit Ihren Unternehmenszielen in Einklang, und entwickeln daraus ein

Olivier Le Moal - Fotolia.com. KBU Logistik GmbH. Software für effektive Lagerlogistik

Trends und Strategien in der Intralogistik

1 Einleitung. 1.1 Motivation

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Kurzanleitung So geht s

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 113

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Gemeinsam Werte schaffen

Wahl- und Wechselmöglichkeiten im Lebensphasenmodell

Simulation - das richtige Werkzeug für die Planung logistischer Prozesse!

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement?

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Manufacturing Execution Systems - Ein Überblick

Vortrag Logistische Fehler

ebrick.net Die Baubranchen-spezifische Plattform für Planung Rapportwesen und Beschaffung.

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Auswertung der internetbasierten Umfrage zum Thema Schnittstelle Rampe Lösungen zur Vermeidung von Wartezeiten

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Industrie 4.0 in Deutschland

Quick Check Maintenance

- 1- Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

Praxisbeispiel bei Volkswagen E-Recruiting beim größten Automobilhersteller Europas

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Innovative WMS-Features

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Logistik. Inhalt. Ausgabe / 5

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick..

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

Bevor Sie mit den Umstellungsarbeiten beginnen, führen Sie bitte eine Datensicherung aus.

1.1 Ausgangssituation 1

PUBLIS Public Info Service AG Publis epool Social Media, 24. Januar 2013 Seite 1

Simulation in Produktion und Logistik. Effizient planen sicher entscheiden mit VDI-Richtlinien

Qualitätssicherung von Röntgenanlagen

Virtuelle Produktion (VP)

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Hochleistungs - Kommissioniersystem rotapick.

Der Wunschkunden- Test

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Gemeinsam Werte schaffen

IMAGE UND BEKANNTHEIT FÜHRENDER UNTERNEHMEN

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten.

Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Proxyeinstellungen für Agenda-Anwendungen

Die Rolle der Lieferanten im Inbound-Prozess

Transkript:

Planung und Simulation intralogistischer Systeme 1. Einführung und Definitionen 2. Problemstellung und Notwendigkeit 3. Einsatzmöglichkeiten der Simulation 4. Anwendung und Beispiele Dr.-Ing. Axel Schönknecht Seite 1

Nach VDI-Richtlinie 3633, 1993: o Simulation ist die Nachbildung eines Systems mit seinen dynamischen Prozessen in einem Modell, um zu Erkenntnissen zu gelangen, die auf die Wirklichkeit übertragbar sind Simulationsmodelle bilden die Vernetzung zwischen Ressourcen, Prozessen und Abläufen ab und ermöglichen den dynamischen Betrieb einer geplanten oder realen logistischen Anlage in einem Computer Simulatoren liefern sowohl qualitative als auch quantitative Ergebnisse, die in der Realität gar nicht oder nur mit einem enormen Kostenaufwand ermittelt bzw. unerwünscht eintreten würden Simulationsumgebungen stellen Materialflussobjekte, Informationsträger und Vernetzungsmechanismen in Bausteinform zur Verfügung 1. Einführung und Definitionen Seite 2

Markt- und Umwelteinflüsse Unternehmensstrategie: - MoB, JIT - Qualität - Lieferfähigkeit - Service Beschaffung Produktion Distribution Strukturplanung: - Versender, Empfänger - Transportgüter - Materialfluss - Lager- und Pufferstandorte Fertigungssystem Zulieferbetrieb Lager Kunde Innerbetrieblicher Transport Fertigung Fertigproduktlager Systemplanung: - Transporthilfsmittel - innerb. Transport - Disposition und Steuerung - Lagersysteme - Personalbedarf Simulation in der Planungshierachie Seite 3

Wann ist Simulation notwendig? es existiert kein scharfes Kriterium Anhaltspunkt: Dynamik und Komplexität treffen aufeinander o Zeitliche und örtliche Überschneidungen von Objekten o Ressourcennachfrage größer als Angebot o stochastische Einflüsse o Hoher Detaillierungsgrad einer Prozessdarstellung gefordert o Dynamische Visualisierung gefordert kein mathematisches Modell oder Gleichungssystem in annehmbarer Zeit aufstellbar (Nachvollziehbarkeit, Transparenz) Systemantworten auf EDV-Ebene gefordert 2. Problemstellung und Notwendigkeit Seite 4

Innerbetrieblicher Transport mit Gabelstaplern 100m gerade Fördertechnik Kontakt der Kollisionsradien Interaktionen zwischen Gabelstaplern nur schwer mit Gleichungssystem beschreibbar V= s/t Beispiele für Simulationsnotwenigkeit Seite 5

Simulationsprinzipien kontinuierlich diskret zeitorientiert prozeßorientiert ereignisorientiert stochastisch deterministisch Simulationsprinzipien Seite 6

Realität Simulation berechnet und optimiert nicht! Analyse/Abstraktion Modellerstellung Kalibrierung Experimente Parameter/Modelländ. Ergebnisse Bewertung Lösung/Empfehlung Vorgehensweise bei einer Simulationsstudie Seite 7

Logistische Anwendungsfelder Zeitliche Einsatzphasen Planung Realisierung Betrieb Innerbetriebliche Materialflusssysteme z.b. Produktion, Terminals, Flughäfen und Schiffbau Lagerstruktur und Lagerabläufe z.b. Einzel- und Versandhandel, Verlader und Speditionen Multimodaler Transport z.b. Supply Chains, Transportketten, Umschlag und Verkehr 3. Einsatzmöglichkeiten der Simulation Seite 8

Typische Anwendungen der Simulation in diesem Aufgabenfeld sind: - Ermittlung oder Prüfung eines auf Artikelstruktur und Artikelumschlag abgestimmten Lagerlayouts - Bestimmung von Kapazitätsgrenzen - Dimensionierung oder Auswahl geeigneter Lagerbediengeräte und Kommissioniersysteme - Vergleich manueller, teilautomatischer und vollautomatischer Kommissioniersysteme - Überprüfung von Durchsatzleistungen - Entwicklung und Test von Ein- und Auslagerstrategien - Beobachtung des Zusammenspiels verschiedener Lagerbereiche, Suche von potentiellen Engpässen - Ablaufoptimierung - Quantifizierung der Betriebskosten Planung von Lagerstrukturen und Abläufen Seite 9

Teilestrom vom AKL Teilestrom vom AKL Kommissionierte Ziele der Simulation: Aufträge - Anzahl der notwendigen Kommissionierplätze - Mitarbeiteranzahl pro Kommissionierplatz - Bewertung von Schichtsystemen Untersuchungsbereich - Dimensionierung der Fördertechnik - Sicherstellung der Durchsatzleistung des Lagers - Grenzleistung des AKL bestimmen Teilestrom aus anderen Lagerbereichen Kommissionierte Aufträge Beispielkommissionierzone "Ware zum MA" Seite 10

Typische Anwendungen der Simulation in diesem Aufgabenfeld sind: - Stufenweise Inbetriebnahme der Lagerverwaltungs- und Steuerungssoftware mit Hilfe virtueller Lagerbereiche und Lagerbediengeräte (Materialflussstecker) - Testen der Lagerverwaltungs- und Steuerungssoftware unter simulierten Echtbedingungen (Realbetrieb kann ungestört weiter laufen, Verhinderung eines EDV-GAU) - Optimierung der Kommunikationsstruktur - Test verschiedener Übertragungskanäle (TCP, IP, Datenbankschnittstellen, serielle Schnittstellen, DUST-Konverter etc.) - Suche der idealen Anordnung der I-Punkte im Materialfluss Realisierung von Lagerprojekten Seite 11

Simulation Telegramme Lagerabbildung Telegramme Lagerverwaltungs- und Steuerrechner Realität Testen von LVS und LSS Seite 12

Lagerverwaltung Artikel XY? Artikel XY ok 150.000g? ok Artikel Artikel XY XY Einlagerziel? auf YZ Artikel XY Einlagerziel YZ Lagersteuerung LE 0815 Artikel XY am WE LE 0815 LE 0815 LE Artikel XY auf Artikel 0815 XY LE 0815 Artikel LE 0815 Waage vor RBG XY Artikel XY auf RBGvon Waage 150.000g von WE nach EP nach Waage Schnittstelle RBG nach YZ RBG LE 0815 nach Artikel EPXY auf YZ RBG frei WE WA Typischer Informationsfluss in Lägern Seite 13

Ziele der Simulation: - funktionale und qualitative Prüfung des Lagersteuerungsund Lagerverwaltungssystems (Abnahme der Software) - Festlegung der Identifikations- und Meldepunkte - Entwicklung von stabilen Kommunikationsverfahren (z.b. Wiederaufnahme des Betriebes nach Systemabsturz) - Unterstützung bei der Fehlersuche bei Fehlfunktionen Simulation zur Realisierung eines HRL Seite 14

Typische Anwendungen der Simulation in diesem Aufgabenfeld sind: - Permanente Verfeinerung der Ein- und Auslagerstrategien - Prüfung der Auswirkungen von Artikelstruktur- und Artikelmengenänderung - Optimale Personaldisposition bei bekannten Auftragsdaten, Messung der Personalauslastung im Vorwege - Simulation des Lagerablaufes bei Erweiterung des Kerngeschäfts oder Hinzunahme neuer Dienstleistungen - Schulung und Einweisung des Personals - Visualisierung der Lagerzustände Permanente Lageroptimierung Seite 15

Ziele der Simulation: - Entwicklung eines Prognosetools für die operative Tagesplanung auf Basis der aktuellen Auftragsdaten - Erkennen von Engpässen und Lastspitzen - Auslösen des rechtzeitigen Nachschubs - Bessere Einbindung der LKW - Aussagen über die Auswirkung der Einbindung von Neukunden und veränderten Auftragsstrukturen "MA zur Ware" Kommissionierung Seite 16

Ziele der Simulation: - Leistungsmessung eines neuen Umschlagverfahrens - Dimensionierung von Flächen, Blöcken und der Anzahl der Geräte - Entwicklung von Ein- und Auslagerstrategien Beispiel für ein Containerblocklager Seite 17

Fazit: Simulation gibt Planungs- und Investitionssicherheit Schwachstellen werden im Vorfeld entdeckt Systeme werden nur so groß dimensioniert wie erforderlich Inbetriebnahmezeiten sinken Transparenz über die logistischen Prozesse Permanente Optimierung ohne Störung des realen Betriebes Jedoch keine gute Simulation ohne guten Simulanten! Seite 18

Unterlagen unter: www.fglhamburg.de Seite 19