Fragebogen zum Studiumsbeginn



Ähnliche Dokumente
Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Noten unseres Beispielschülers: Und das machen die Länder daraus: Berechnungen: Günter Germann, pensionierter Gymnasiallehrer aus Halle.

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen

Abiturergebnisse. Landesbericht

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Fächerwahl für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. -Anleitung zur Ausfüllung des Wahlbogens

SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3%

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Presse-Information. Rahmendaten zur Studie

vom 1. März 2006 (BAnz. Nr. 53 S und Nr. 59 S. 1980)

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium

Vom 14. März In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase

Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft.

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure heute und morgen

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Abiturergebnisse. Landesbericht

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Das Kreativitätspotenzial der Deutschen

Die Thüringer Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang für SchülerInnen und Eltern der 11.

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Herzlich willkommen!

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

AusBlick 1 Internetrecherche

623 Mecklenburg-Vorpommern

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai Zusammenfassung -

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Franchise-Bewerberbogen

Aggertal-Gymnasium. Oberstufenberatung

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

Sparpotenziale durch Gasanbieterwechsel. nach Bundesländern

Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: Umfragezeitraum: Oktober

Informationen zur gymnasialen Oberstufe GO 2015/2016 für die Klassen 10a / 10b / 10c und 11i 12. Februar 2015

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Information zur Kursstufe Abitur 2014 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

Gymnasiale Oberstufe

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe des SG und EG. Jahrgangsstufen des EG und SG 1

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Allgemeine Hochschulreife

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Strukturiertes Behandlungsprogramm COPD

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

EINFÜHRUNG DES NEUEN KOMMUNALEN HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESENS

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. vom 2. Januar 2015 über Steuererklärungsfristen

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009


Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

Oft gestellte Fragen:

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Transkript:

Anhang 139 Anhang

Anhang 140 Anhang 1: Fragebogen zur Erfassung der Studieneingangsvoraussetzungen Fragebogen zum Studiumsbeginn Liebe Studierende, bitte füllen Sie den vorliegenden Fragebogen sorgfältig und ehrlich aus. Er dient rein wissenschaftlichen Zwecken. Allgemeine Angaben 1. In welchem Bundesland haben Sie Ihr Abitur abgelegt? 2. In welchem Jahr haben Sie Ihr Abitur abgelegt? 3. Welche(s) Unterrichtsfach/-fächer studieren Sie außer Geographie noch? Angaben zur Kursbelegung in der gymnasialen Oberstufe 4. In welchen Fächern haben Sie in der gymnasialen Oberstufe Kurse belegt? Geben Sie dabei an, ob Sie einen Grund- oder Leistungskurs besucht haben (ankreuzen). Fach Grundkurs Leistungskurs Mathematik Physik Biologie Chemie Informatik Geographie/Erdkunde Geschichte Sozialkunde Ethik Philosophie Deutsch Englisch Französisch Latein Russisch Kunst Musik Sport 5. Warum haben Sie sich für bzw. gegen den Besuch des Geographiekurses in der gymnasialen Oberstufe entschieden? Für Gegen wegen de(r)(s) Lehrer(in)(s) wegen de(r)(s) Lehrer(in)(s) aus Interesse aus Desinteresse wegen der Aussicht auf gute Noten aus organisatorischen Gründen Geographie war Pflichtfach (z. B.: Kursvorgabe, kein Angebot) Geographie war kleineres Übel.

Anhang 141 Anhang 2a: Das Thema Stadtökologie und Stadtökosystem in den Lehrplänen und Rahmenrichtlinien ausgewählter Bundesländer Baden-Württemberg Verstädterung ein weltweiter Prozess Leistungskurs: Lehrplaneinheit: Atmosphäre Stadtklima - Stadtklimaindikatoren (Temperaturunterschiede, Windverhältnisse, Verbreitung von Nebel, Schadstoffkonzentrationen) - Ursachen (Aktivitäten im Bereich Wohnen, Arbeiten und Verkehr, Art der Bebauung) - Wirkungszusammenhänge zwischen Stadtlandschaft und Pedlosphäre (Wärmeinsel, Emissionsquelle, Strömungshindernis, Oberflächenrauhigkeit, Versiegelungsgrad, Oberflächenbedeckung) Lehrplaneinheit: Ausgewählte globale Problemfelder und Handlungsansätze für zukunftsfähige Entwicklungen Verstädterung - ein weltweiter Prozess - Auswirkungen auf die Umwelt (Zersiedelung, Smog, Probleme der Wasserversorgung und -entsorgung) (MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG 2001) Bayern Klasse 11: Stadt und Verstädterung in Deutschland Leistungskurs: Kursthema: Europa im Wandel Bevölkerung, Räumliche Disparitäten, Stadt und Raumplanung - Stadt und Veränderung: Genese, Struktur, Funktion und Verflechtung, Stadtmodelle, Wanderungsbewegungen, Suburbanisierung, Sanierung, Metropolisierung, Stadtökologie (STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG, ABTEILUNG GYMNASIUM 1990/92) Ek 11.1.4 Raumstrukturen und Raumplanung Stadtökologie Ek 13.1.4 Städtische Entwicklungen in Industrieländern - soziale und ökologische Probleme - nachhaltige Stadtentwicklung: allgemeine Zielsetzungen, Instrumente und Maßnahmen, u. a. Stadtsanierung, Revitalisierung, Flächenrecycling, Verkehrsberuhigung, Abwasser- und Müllentsorgung, Ausweisung städtischer Naturschutzgebiete (STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG, ABTEILUNG GYMNASIUM 2003a, b)

Anhang 142 Anhang 2b: Das Thema Stadtökologie und Stadtökosystem in den Lehrplänen und Rahmenrichtlinien ausgewählter Bundesländer Berlin Ek-P (Erdkunde-Profilfach): Raumanalysen zur Wechselwirkung von Geofaktoren Sequenz Stadtluft macht krank Luftbelastung in Berlin 1. Ursachen der hohen Schadstoffbelastung der Berliner Luft und Auswirkungen auf das urbane Ökosystem. 2. Räumliche und zeitliche Differenzierung der Emissions- und Immissionssituation im Stadtgebiet. 3. Luftreinhaltepolitik in Berlin 4. Projektthemenbeispiel: Einfluss von Flächen Nutzungsveränderungen auf die Luftgüte Leistungskurs: Kursthema: Weltstädte ihre innerstädtischen Strukturen und ihre Beziehungen zum Umland - Stadtgeographischer Forschungsansatz: stadtökologischer Forschungsansatz (SENATSVERWALTUNG FÜR SCHULE, JUGEND UND SPORT o. J.) Brandenburg (PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BRANDENBURG 2003) Bremen Themenbereich1: Naturgeographische und geoökologische Strukturen und Prozesse Landschaftsökologie, Umweltgefährdung und Umwelterhaltung - Behandlung ausgewählter Ökosysteme (Fallanalysen), z. B. - Ökosystem Stadt (Stadtökologie an weltweit ausgewählten Beispielen) Themenbereich 4d. Stadtgeographie Die Stadt als Ökosystem - Flächenverbrauch - Stadtklima/Smog - Ver- und Entsorgungsproblematik (SENATOR FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT BREMEN 2001) Hamburg Kursthema: Aufbau, Nutzung und Veränderung von Geoökosystemen Geoökosystem Stadt - Stadtklima (Ozonproblematik, Lärmbelastung - Stadtverkehr (neue Verkehrskonzepte) - Wasserver- und -entsorgung - Energie Leistungskurs: (FREIE UND HANSESTADT HAMBURG, BEHÖRDE FÜR BILDUNG UND SPORT Feb. 2004) )

Anhang 143 Anhang 2c: Das Thema Stadtökologie und Stadtökosystem in den Lehrplänen und Rahmenrichtlinien ausgewählter Bundesländer Hessen Kursthema: Gestaltung und Erhaltung des Lebensraumes Das Zusammenwirken raumprägender Faktoren (Raumanalyse) Ökonomie und Ökologie im Alltag Fragegeleitete Raumanalyse (ausgehend von aktuellen Problemstellungen): - Stadt/Probleme urbaner Ökosysteme (Energie, Wasser, Abwasser, Abfall, Lärm, Verkehr, Stadtklima, Smog, Naherholung, Sport) (HESSISCHES KULTUSMINISTERIUM 2003) Mecklenburg-Vorpommern Leistungskurs Kursthema: Geoökologie und Umweltfragen Die Stadt als Ökosystem - Entwicklung, Struktur und Belastung der Städte im Küstenraum und Hinterland der Ostsee (Stadtklima, Luftverschmutzung und Smog, Lärm als Umweltfaktor - Einbeziehung aktueller Probleme der Heimatstadt oder Kreisstadt (MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT UND KULTUR MECKLENBURG-VORPOMMERN 1999) Niedersachsen Einführungsphase: Geoökologie und Umweltfragen: Städte als Ökosysteme (NIEDERSÄCHSISCHES KULTUSMINISTERIUM 1994) Nordrhein-Westfalen Inhaltsfeld I: Raumstrukturen und raumwirksamer Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen I f Die Stadt als vom Menschen geschaffenes Geoökosystem Kursthema: Urbane Räume Probleme und Prozesse von Regionalisierung und Metropolisierung - Zusammenhang von Grünflächen und Stadtklima als Grundlage für ökologische Stadtplanung - Menschengerechte Stadt, was ist das? (Bewertender Vergleich von städtebaulichen Leitbildern und ihre Umsetzung) - Raumanalyse: Mexiko-City; eine Megalopolis mit grenzenlosem Wachstum? (Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen 1999)

Anhang 144 Anhang 2d: Das Thema Stadtökologie und Stadtökosystem in den Lehrplänen und Rahmenrichtlinien ausgewählter Bundesländer Rheinland-Pfalz Leistungskurs: Thema III: Raumgestaltung durch Gesellschaft, III.1: Stadt und Verstädterung III.1.2: Räumliche Trennung von Funktionen, Zuwachs und Verlust von Funktionen, z. B. innerstädtische Verkehrprobleme als Folge gestiegener Stadt-Umland-Mobilität, Sanierungsbedürftigkeit, stadtökologische Probleme, Flächennutzungskonkurrenz (MINISTERIUM FÜR BILDUNGWISSENSCHAFT UND WEITERBILDUNG 1998) Saarland Grundkurs/Leistungskurs Thema: Siedlungsgeographische Aspekte der ökologisch orientierten Raumanalyse Ökosystem Stadt (MINISTERIUM FÜR BILDUNG, KULTUR UND WISSENSCHAFT 2001) Sachsen Klasse 12: Lehrplaneinheit 2: Die Stadt als Lebensraum - nachhaltige Stadtentwicklung - Stadtökologie - Veränderung des ökologischen Potenzials durch die Bebauung - Belastung der Luft, Stadtklima (SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS 2001) Sachsen-Anhalt Kursthema 3: Siedlungsentwicklung und Raumordnung Tendenzen der Verstädterung und Urbanisierung - urbane Ökosysteme (Stadtökosysteme) - Ausstattung, Energie- und Stoffflüsse, Tragfähigkeit und nachhaltige Entwicklung an einem Fallbeispiel (KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT 2003) Schleswig-Holstein (MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KULTUR DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN 2002)

Anhang 145 Anhang 2e: Das Thema Stadtökologie und Stadtökosystem in den Lehrplänen und Rahmenrichtlinien deutschen Bundesländer Thüringen Leistungskurs Kurs: Prozesse der Siedlungsentwicklung Die Stadt als Ökosystem LK - Veränderung des Naturraumes; Veränderung des Klimas, der Luft, der Böden, des Reliefs, der Gewässer, der Vegetation und der Tierwelt, Bodenversiegelung, Smog - Planerische Konsequenzen und Möglichkeiten alternativen Bauens ökologische Stadtplanung, Revitalisierung (THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM 1999)

Anhang 146 Anhang 3: Klassifizierung von Lehrpfaden nach verschiedenen Vermittlungsmethoden (nach EBERS, LAUX u. KOCHANEK 1998 und JANßEN 1994) Nr. Pfadname Methode Anmerkungen 1 Klassische Schilderpfade - Tafeln entlang des Weges, die Informationen und Überblicke zu bestimmten Aspekten geben - Tafelausstattung: a) nur Text b) nur Bildinformationen c) Kombination aus Text und Bild rein rezeptive Wissensvermittlung 2 Nummernpfade mit Begleitbroschüren 3 Kombination von Schildern und Begleitbroschüren - mit Nummern oder Symbolen gekennzeichnete Pfähle entlang des Weges - durch Broschüre oder Karte Informationen zu eigenen Stationen - Arten von Broschüren a) reine Informationshefte, die nur Fachwissen vermitteln b) Anregungen zu Aktivitäten in der Natur und zu lösende Aufgabenstellungen = Lernpfade c) Anleitungen zur erlebnisorientierten Naturerfahrung Beschaffung der Broschüre ist vor Pfadbesuch nötig - siehe 1 und 2 - Anspruch auf Vollständigkeit der Informationen - ergänzende Anregungen zu Eigenaktivitäten und Aktualisierung alter Pfade möglich 4 Sinnespfade - mehrere Stationen, die zur sinnlichen Wahrnehmung (z. B. Riechen, Fühlen) anregen und/oder die Bewegung fördern - häufig in Umweltzentren eingebunden 5 Naturerlebnispfade - Kombination aus Sinnespfaden und Wissensvermittlung über Schilder oder Begeleitbroschüren 6 Mobile Pfade - Arbeitsanregungen an nummerierten Stellen des Weges, die man mittels mitgebrachter Geräte (Koffer oder Rucksack) lösen kann 7 Interaktive Pfade - Erschließung von verborgenen Informationen, die nicht direkt zugänglich sind, über eine Mechanik (Drehen, Schieben u. a.) - Stationsausstattung: a) nur Text b) nur Bildinformationen c) spielerische Elemente 8 Wunderpunkte Aufmerksammachen auf zeitlich begrenzte aktuelle Besonderheiten oder jahreszeitliche Unterschiede durch flexible Systeme (z. B. Tafeln) 9 Kunstpfade - Kunstobjekte am Weg mit teilweise provokativem Bezug zur realen Umwelt 10 Technisierte Pfade entlang eines Nummernpfades Informationen vom Band (Walkman) - siehe 1, 2 und 3 - durch ungewohnte Einblicke die Natur aktiv entdecken - Wissensvermittlung durch Handlungsorientierung - Wecken der Aufmerksamkeit und des Interesses für dynamische Prozesse - Ersatz des Führers