Karrierechancen im Spital

Ähnliche Dokumente
2. Studienabschnitt. Medizinische Fakultät

Karriere machen, ohne Chef zu sein. Neue Chancen für Fachexperten. Wie steuere ich meine Karriere

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

1. Weniger Steuern zahlen

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Mittendrin und dazwischen -

Strategische Personalentwicklung, welche die Menschen persönlich bewegt, und in deren Leistungsbereitschaft mobilisiert

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Statuten in leichter Sprache

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Trends und Entwicklungen in der Personalentwicklung Prof. Alexander Dürr, MBA Seite Seite 1

Requirements Engineering für IT Systeme

Weiterbildungen 2014/15

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Gemeinsam Richtung Erfolg

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Gezielt & nachhaltig Potenziale erschließen

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Sie helfen Menschen. Wir helfen Ihnen. Marketing im Gesundheitswesen eine Notwendigkeit?

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk für Gesundheit

Rule the principal.

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Gemeinsam klüger werden. Individuell umsetzen. Coaching-Community für Führungskräfte in Gesundheitsunternehmen

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Händlerschutz deckt auf

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Sehr geehrte Damen und Herren

Entfalten Sie Ihr Potenzial bei der Barmenia.

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

e-books aus der EBL-Datenbank

EINE PLATTFORM

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH.

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Volksinitiative Einheitskasse:

Führungs Kräfte Ausbildung

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Interkulturelles Change Management eine neue Dimension und Herausforderung. Dr. Harald Unterwalcher, MBA

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

Management für Mediziner

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Das Leitbild vom Verein WIR

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

WE MAKE YOUR CAREER WORK. Perspektiven VOM EINSTEIGER ZUM AUFSTEIGER BILFINGER WOLFFERTS GEBÄUDETECHNIK

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Multicheck Schülerumfrage 2013

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren


RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

Der medizinische Fall Wie vernetzt man Leistungserbringer unterschiedlicher Sektoren datenschutzkonform?

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Freie Wohlfahrtspflege

Alle gehören dazu. Vorwort

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Individualisiertes Beziehungsmanagement als Alternative zur Alumni-Community

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Studium und Beruf unter einem Hut.

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Transkript:

Karrierechancen im Spital 14. November 2009 MediFuture Prof. Dr. med. Andreas Tobler, Ärztlicher Direktor

Inhalt Individueller Karrierepfad: Theorie und Realität Karrieremodelle am Universitätsspital Gender Bias / Gap am Universitätsspital Ärzteschaft und Elite Karrierechancen im Spital / Prof. A. Tobler / 14.11.2009 MediFuture 2

Individueller Karrierepfad - Theorie Abbildung aus Graf Anita, Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung, Bern, 2002 Karrierechancen im Spital / Prof. A. Tobler / 14.11.2009 MediFuture 3

Individueller Karrierepfad - Realität Karriere ist eine brüchige Geschichte!! Abbildung in Anlehnung von Graf Anita, Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung, Bern, 2002, Ergänzungen aus http://www.dekabank.de/download/de/personalforum/referat_buedel.pdf Die Realität besteht aus einem dynamischen Verlauf je nach gewähltem Lebensmodell Karrierechancen im Spital / Prof. A. Tobler / 14.11.2009 MediFuture 4

Individueller Karrierepfad Je nach Lebenszyklus bestehen unterschiedliche Perspektiven und Interessenlagen Individueller Lebenszyklus Anforderung der Organisation Abstimmung der jeweiligen Bedürfnisse Potenziale der Mitarbeitenden besser erkennen Handlungsbedarf abstimmen Unterstützung von Leistungsträger/-innen im Erhalt der Leistungsfähigkeit Karrierechancen im Spital / Prof. A. Tobler / 14.11.2009 MediFuture 5

Karrieremodelle am Universitätsspital Karrieremöglichkeiten für Ärzte/Ärztinnen in Forschung, Lehre, Klinik oder Management Durchlässige oder isolierte Modelle? Praxisbeispiele von Karrieren Karrierechancen im Spital / Prof. A. Tobler / 14.11.2009 MediFuture 6

Karrieren - Konfliktfelder Individuell Spezialärztinnen/-ärzte versus Ärztinnen/Ärzte in der Grundversorgung Ärztinnen/ Ärzte versus Pflegende versus andere Berufe im und um das Gesundheitswesen Selbständige Ärztinnen/Ärzte versus Spitalärztinnen/-ärzte Organisationen Medizin versus Ökonomie Leistungserbringer versus Kostenträger Karrierechancen im Spital / Prof. A. Tobler / 14.11.2009 MediFuture 7

Karrieremodelle am Universitätsspital 1. Klinik Chefarzt Leitender Arzt Assistenzarzt / Oberarzt Karrierevoraussetzungen Fachexperte und Weiterbildung in Führung und Kommunikation 2. Forschung Professor Forschungsleitung PD / Projektleitung Dr. med. Assistenzarzt Karrierevoraussetzungen Forschungsschwerpunkte und Weiterbildung in Projektleitung Karrierechancen im Spital / Prof. A. Tobler / 14.11.2009 MediFuture 8

Karrieremodelle am Universitätsspital 3. Lehre Chefarzt Leitender Arzt Assistenzarzt / Oberarzt Karrierevoraussetzungen Fachexperte und Weiterbildung in Lehre und Kommunikation 4. Management Spitalleitung Bereichsleitung Projekt-Mitarbeit Karrierevoraussetzungen Medizinstudium, Berufserfahrung und Weiterbildung in Management (MBA, Projektleitung, Strategie, Medizin-Controlling) Karrierechancen im Spital / Prof. A. Tobler / 14.11.2009 MediFuture 9

Trinität Quaternität Oder: die Quadratur des Kreises? Klinik Forschung Lehre Management Je höher die Karriereleiter, desto mehr Anforderung in allen Bereichen von Klinik, Lehre, Forschung und Management sind zu erfüllen! Ist das noch realistisch? Karrierechancen im Spital / Prof. A. Tobler / 14.11.2009 MediFuture 10

Trinität Quaternität? Oder: die Quadratur des Kreises? Veränderte Bedingungen zwingen zu Handlungen, die vorher abgelehnt wurden: Abschied vom territorialen Denken / Häuptlingsdenken Immer: Keep cool face! Kann man immer und überall der Klügste sein? Karrierechancen im Spital / Prof. A. Tobler / 14.11.2009 MediFuture 11

Vom Klinikbetrieb ins Management Es braucht Auswanderer! Praxisbeispiele aus dem Inselspital Praxis-Weiterbildung Klinisch tätige Assistenzärztin Junior-Mitarbeiterin med. Allianzen EMBA-Weiterbildung Senior-Bereichsleiter Angebotsund Allianzmanagement Klinisch tätiger stv. Oberarzt Departementsvorsitzender / Weiterbildung Chefarzt / ordentlicher Professor für Hämatologie Ärztlicher Direktor Karrierechancen im Spital / Prof. A. Tobler / 14.11.2009 MediFuture 12

Vom Klinikbetrieb ins Management Es braucht Auswanderer! Praxisbeispiele aus dem Inselspital Klinisch tätige Assistenzärztin Klinisch tätiger stv. Oberarzt Praxis-Weiterbildung Junior-Mitarbeiterin med. Allianzen Wie lange gibt es einen Weg zurück? EMBA-Weiterbildung Oder: Departementsvorsitzender / Weiterbildung Chefarzt / ordentlicher Professor für Hämatologie Senior-Bereichsleiter Angebotsund Allianzmanagement Ist der Weg eine Einbahnstrasse? Ärztlicher Direktor Karrierechancen im Spital / Prof. A. Tobler / 14.11.2009 MediFuture 13

innen/aussen Kluft College-M Das Kreuz des Spitals: die vierfache Differenzierung clinical divide community oben < aussen innen> cure l unten control care Quelle: Glouberman/Mintzberg Karrierechancen im Spital / Prof. A. Tobler / 14.11.2009 MediFuture 14

Karrieremodelle am Universitätsspital Bieten die Karrieremodelle eine Durchlässigkeit? Conditio sine qua non für Modellwechsel ist themenspezifische Weiterbildung Schwerpunkte setzen Modellwechsel sind auf verschiedenen Karrierestufen möglich, aber nicht in alle Richtungen Durchlässigkeit erfordert Karriereplanung Karrierechancen im Spital / Prof. A. Tobler / 14.11.2009 MediFuture 15

Gender Bias / Leaking Pipeline am Unisspital www.cus.ch/wdeutsch/publikationen/chancengleichheit /Tagungsbericht_NWF_Medizin.pdf Karrierechancen im Spital / Prof. A. Tobler / 14.11.2009 MediFuture 16

Gender Bias / Gap am Universitätsspital Ärztinnen warum macht ihr keine Karriere? Faktenlage an der Medizinischen Fakultät Bern (2008/09): 50% Studienabschlüsse von Frauen 16% abgeschlossene Habilitationen von Frauen 9% Professorinnen (ordentlich, a.o., nebenamtlich) Karrierechancen im Spital / Prof. A. Tobler / 14.11.2009 MediFuture 17

Gender Bias / Gap am Universitätsspital Geschlechterverteilung am Inselspital nach Karrierestufe für die Jahre 2007 2009 Basis: Anzahl Stellen pro Stufe AA: Assistenzärzte/-ärztinnen LA: Leitende Ärzte/Ärztinnen OA: Oberärzte/-ärztinnen CA: Chefärzte/Chefärztinnen Karrierechancen im Spital / Prof. A. Tobler / 14.11.2009 MediFuture 18

Wieviel % der Assistenzärzte/-ärztinnen und Oberärzte/- ärztinnen an unserem Spital haben Kinder? 23% der Assistenzärzte 26% der Assistenzärztinnen 65% der Oberärzte 38% der Oberärztinnen Kinderbetreuung Inselspital: mit Insel-internen Kindertagesstätten mit extra langen Öffnungszeiten unterstützen wir unsere Mütter und Väter unter der Ärzteschaft. 59 Plätze, d.h. fast die Hälfte, sind mit Ärzte/innen-Kinder besetzt. Karrierechancen im Spital / Prof. A. Tobler / 14.11.2009 MediFuture 19

Gender Bias am Universitätsspital Warum diese Leaking Pipeline? Teilzeitarbeit kann Karriere verhindern Mangel an Rollenmodellen Unterschiedliches Verständnis in Führungspositionen von Frauen und Männern patriarchale Organisationsstrukturen werden vererbt Familie und Freizeit werden stärker gewichtet als karrierebedingtes Ansehen persönlich gewichtete Lebensform Karrierechancen im Spital / Prof. A. Tobler / 14.11.2009 MediFuture 20

Gender Bias am Universitätsspital Mögliche Auswege aus der Sackgasse (1/2) Andere Karrieremodelle Investition in Fachkarriere anstelle hierarchische Karriere z.b. Spitalfachärztin Schwerpunkt-Setzung in Management-Themen - spezifische Kompetenzen für Klinik sichern Soziale Netzwerke aufbauen Klinische Studien gemeinsam betreiben Austausch über Forschungsprojekte Gegenseitige Unterstützung Karrierechancen im Spital / Prof. A. Tobler / 14.11.2009 MediFuture 21

Gender Bias am Universitätsspital Mögliche Auswege aus der Sackgasse (2/2) Institutionelle Faktoren verstärken Angebot von Mentorinnen- und Coaching-Programme Früherfassung von Talenten Noch bessere Angebote von Kinderbetreuung Spital und Medizinische Fakultät müssen weitere Voraussetzungen für Karriereförderungen und zur Verkleinerung des Gender-Bias schaffen. Jede Person hat auch eine eigene Personalverantwortung und muss sich selbst für ihre Karriere einsetzen Karrierechancen im Spital / Prof. A. Tobler / 14.11.2009 MediFuture 22

Gender Bias am Universitätsspital nur eine Genderfrage? Unhappy doctors BMJ 2002;324:835-838 Haben sich die psychologischen Kontrakte geändert? Karrierechancen im Spital / Prof. A. Tobler / 14.11.2009 MediFuture 23

Wollen Ärztinnen und Ärzte noch zur Elite gehören? Oder eher Fonctionaire publique sein? Karrierechancen im Spital / Prof. A. Tobler / 14.11.2009 MediFuture 24