BELEIHUNGSMANAGEMENT - OPTIMIERUNG VON FINANZIERUNGSSTRUKTUREN

Ähnliche Dokumente
Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Abtretung von Rückgewähransprüchen und Eigentümergrundschulden (enge Zweckerklärung) Im Grundbuch von Band Blatt/Nr.

Vermieten ohne Kaution kann so sicher sein...

Vermieten ohne Kaution kann so sicher sein...

Immobilienfinanzierung......die Grundlagen. Sparkasse Bodensee Dietmar Späth Konstanz, 05.Juni 07

»10 Jahre Sparen«Sparen Bauen Wohnen. Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eg ehem. Berliner Spar- und Bauverein

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Finanzkompetenz für Jugendliche

Management Link. Das Finance Team. für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen. München, im Juli BE ML Finance.

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit

Finanzierung und stufenweiser Ausbau eines Supermarkts

Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien.

Merkblatt für die Bestellung von Grundschulden

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

Hypothek aufnehmen Das müssen Sie wissen!

Immobilienbewertung im Bankwesen. Die Beleihungswertermittlung in Theorie und Praxis

Hypothekenangebot. Wir begleiten Sie bei der Finanzierung Ihres Eigenheims.

Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken?

Planen. Finanzieren. Bauen.

Grant Thornton Hungary News. April 2014

HÖHN HAUSVERWALTUNG ERFAHRUNG. SICHERHEIT. VERTRAUEN.

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Hypothekenangebot. Verwirklichen Sie mit uns Ihren Wohntraum.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

DEUTSCHE BUNDESBANK Frankfurt am Main, 29. September 2003 Zentrale Tel S 1-1. Rundschreiben Nr. 44/2003

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Enthält die aktuelle Rechtsprechung

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Die richtige Anschlussfinanzierung

Erfahrung und Weitsicht. SÜDWESTBANK Immobilien.

Bank für Wohnungswirtschaft AG. Werte erhalten. Zukunft sichern.

Grundlagen der Baufinanzierung

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Vertrauen ist eine Brücke zwischen zwei Menschen, die dadurch entsteht, dass beide losgehen. (unbekannt)

Erläuterungen Kaufvertrag

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

MEZZANINEBETEILIGUNG. Erste Schwartauer Projektgesellschaft mbh & Co. KG

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage

Mietkauf.... LÄsungen von morgen schon heute...

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Flächenerwerb und Liquidität in der Balance halten!

Wettbewerb im SPNV. Herausforderungen und Chancen

ÜBERSICHT IN ALLEN LAGEN.

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Darlehensvertrag. Zwischen der. und der

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

liquidität und sicherheit durch factoring und kreditversicherungen.

s-sparkasse Finanzierung und Absicherung von Auslandsgeschäften für den Mittelstand Sparkassen-Finanzgruppe

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Wir sprechen. mittelständisch!

Finanzierung: Was bewegt unsere Kunden Ein Einblick in die Finanzierungsthemen von Dr. Klein

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974)

Integrierte IT Portfolioplanung

Damit hat der Jungunternehmer nicht gerechnet.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

BUSINESSPLAN ASPEKTE UND BERECHNUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDUNGSVORHABEN. RKW Bremen GmbH

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die Strategie, mit der Sie goldrichtig liegen.

In 6 einfachen Schritten zum durchdachten Finanzierungskonzept! 1. Vor der eigentlichen Finanzierungsbeantragung

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Darlehensvertrag. zwischen der. Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, Stammbach. (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und

So geht. Altersversorgung mit Immobilien

Verbraucherkreditrichtlinie Änderungen zum

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Der beste Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Kompass Beratung. Die individuelle Finanz- und Lebensberatung in 3 Schritten.

Von Generation zu Generation - Wie regele ich meine Nachfolge? Finanzierung und Fördermittel für Ihre Nachfolge

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

wuwo.denkmal.index Mehrfamilienhaus Sasstraße 22 Leipzig

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht

Immobilienfinanzierung

Vermieten ohne Kaution kann so sicher sein...

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten

Winterseminar Dortmund. am Casino Hohensyburg

1. Weniger Steuern zahlen

Freie Finanzierungsberatung und -vermittlung Nicolai Schneider

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien

Das sollten Sie über Darlehen wissen

Zinsbindungsfrist bei Annuitätendarlehen

Handout Wegweiser zur GECO Zertifizierung

Nachhaltigkeitszertifikate als Bestandteil zukünftiger Finanzierungen?

Finanzierungsangebote der Investitionsbank Berlin

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW-

Antrag auf Übernahme einer Ausfallbürgschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Transkript:

IfG-SYMPOSIUM MÜNSTER, 22. OKTOBER 2014 DIPL.-KFM. FRANZ-BERND GROSSE-WILDE MRICS BELEIHUNGSMANAGEMENT - OPTIMIERUNG VON FINANZIERUNGSSTRUKTUREN 1

EINORDNUNG DES THEMAS Formulierter Anspruch des 24. IfG-Symposiums: Entwicklung eines Iangfristigen Finanzierungskonzepts, daraus bedarfsweise Ableitung klarer Handlungsanweisungen BAUSTEINE EINES LANGFRISTIGEN FINANZIERUNGSKONZEPTS Finanzierungsstrategie: Mittelfristige Liquiditätsplanung führt zu marktorientiertem Finanzierungsmix aus Eigen-, Fremd- und Spargeldern Finanzierungsstruktur: 1.) Bankenmanagement Ziel: Darlehensgeber: Anzahl, Anteile, Bonität, Sitz, Fach- und Effizienz, Übersichtlichkeit, Servicekompetenz., Risikostreuung, Nähe, Anzahl Darlehensgeber je Ausschreibung Wirtschaftlichkeit ( Best-Price ) 2

Finanzierungsstruktur: 2.) Darlehensmanagement a) Vermeidung von Klumpenrisiken durch Management der - Zinsbindungen - Prolongationstermine - Finanzierungspartner - lfd. Marktreporting (z.b. Zinsänderungsrisiko) b) Lfd. Suche nach der besten Marktsituation - Investitionsspitzen in Niedrigzinsphasen - Forwardvereinbarungen u.a. c) Wahl der jeweils optimalen Finanzierungsprodukte d) Begrenzung maximaler Finanzierungsvolumina je Finanzierung 3.) Beleihungsmanagement Erzielbarkeit bestmöglicher Konditionen dank Optimierung der Beleihungsstrukturen 3

LANGFRISTIGES FINANZIERUNGSKONZEPT SPAR- UND BAUVEREIN EG DORTMUND: Jährliche Detail-Mittelfristplanung für den 5-Jahreszeitraum als Zusammenspiel von Investitionsplanung, Liquiditätsplanung, Finanzierungsplanung und Wirtschaftsplanung (Bilanz- und GuV-Auswirkungen) Jährliche Verifizierung aller Beleihungswerte Halbjährliche digitalisierte Kreditportfolioanalyse Quartalsweise Risikoberichterstattung an den Aufsichtsrat (Beobachtungsindikatoren Finanzierung) Monatliche Kennzahlenberichterstattung / Detail-Liquiditätsbetrachtung Laufendes Controlling des Finanzsektors/Grundbuchwesens, Marktreporting Sonderaspekt Spareinrichtung: - Berichtsvorgaben gemäß KWG / MaRisk - Monatl. Berechnung der Mindestliquiditätsreserve - Stresstests u.a. 4

GRUNDIDEE BELEIHUNGSMANAGEMENT Aufgrund der Fremdkapitalintensität von Immobilienunternehmen sind Kreditkosten ein prägender Kostenfaktor Die Höhe der Kreditkosten ist aus Sicht der Bank abhängig vom Ausfallrisiko Das Ausfallrisiko wird beurteilt anhand eines Ratings (Bonität) sowie der Sicherheiten im Unternehmen; damit ist Sicherheitenmanagement mitentscheidend für die Höhe der Kreditkosten Grundschulden (Grundpfandrechte) auf Immobilien sind die häufigste Art der Besicherung. Mit der Beleihungsreserve als knappes Gut ist sorgfältig umzugehen. 5

FOLGEN EINES WILD GEWACHSENEN BELEIHUNGSPORTFOLIOS Zu niedrige Beleihungswerte sowie keine bestmögliche Ausnutzung von Beleihungsspielräumen Margenaufschläge für Finanzierungen zwischen 60% bis 80% oder über 80% Beleihungsauslauf Keine optimalen Rangauslastungen Inwieweit akzeptieren Banken zweitrangige Besicherungen und zu welchem Preis? Das Instrument sog. weiter Zweckerklärungen wird zu intensiv genutzt Mehrfach-, Gesamt- und Querhaftungen erhöhen das Unternehmensrisiko Abwärtsspirale: Eingeschränkte Beleihungsspielräume eingeschränkte Investments.....sinkende Objekt- (Beleihungs-)werte. weiter sinkende Beleihungsspielräume 6

PROFESSIONELLES BELEIHUNGSMANAGEMENT 1.) ANALYSE DER AUSGANGSSITUATION / BESTANDSAUFNAHME Analyse der miteinander verzahnten Elemente: Grundbuchwesen, Kreditportfolio, Beleihungswerte, Beleihungsstrukturen Strukturierte Aufbereitung / Transparenz mittels Softwareunterstützung (Ideal: Verknüpfung der Module Liegenschaftsverwaltung, Grundbuchbelastungen, besicherte Darlehen des Kreditportfolios) Ziel:..den einzeln dinglich besicherten Darlehen die jeweiligen über Grundschuld und Zweckerklärung zurechenbaren Grundstücke einschließlich der die Werthaltigkeit bestimmenden Besicherungsobjekte zuzuordnen. 7

PROFESSIONELLES BELEIHUNGSMANAGEMENT 1.) ANALYSE DER AUSGANGSSITUATION / BESTANDSAUFNAHME Abgleich Besicherungswerte, Grundschuldeintragungen, tatsächliche Kreditrestbelastungen = Besicherungsstatus (Besicherungsauslauf).je Einzelkreditengagement.je Bank.über alle Banken es resultieren Überbesicherungen = Besicherungspotenziale es resultieren Unterbesicherungen = Besicherungslücken 8

PROFESSIONELLES BELEIHUNGSMANAGEMENT 2.) HANDLUNGSFELD WERTHALTIGKEIT DER BESICHERUNGSOBJEKTE ( ANALYSE VON BELEIHUNGSWERTEN) Exkurs: Verkehrswert (= Beleihungswert (= aktueller Marktwert) nachhaltige Wertermittlung der Immobilie ohne spekulative Elemente, z.b. nachhaltige Mieteinnahmen evtl. ungleich aktueller Miethöhen oder Ausschluss von vorübergehenden Wertschwankungen ) Aktuelle gesetzliche Vorgaben: Tendenz zu sinkenden Beleihungswerten, da gemäß Beleihungswertermittlungsverordnung eher vorsichtigere Ansätze, z.b. wirtschaftliche Restnutzungsdauer) 9

PROFESSIONELLES BELEIHUNGSMANAGEMENT 2.) HANDLUNGSFELD WERTHALTIGKEIT DER BESICHERUNGSOBJEKTE ( ANALYSE VON BELEIHUNGSWERTEN) Fazit: Je höher der Beleihungswert, je besser sind Beleihungsmöglichkeiten Frage: Sollen Beleihungswerte der Banken übernommen werden? Wie kann die Beleihungswertermittlung im Unternehmen bestmöglich erfolgen? Voraussetzung: Je besser die Bestandspflege zu Objekten im EDV-System eingepflegt ist, je passgenauer kann die Beleihungswertermittlung im Unternehmen erfolgen! Rechtsformspezifikum: Je höher die nachhaltige Miete, je höher sind Beleihungswerte (Nutzen des Mietanpassungspotenzials versus Förderauftrag bei Genossenschaften) Offenlegung: Bei Beleihungswertermittlung durch Banken Gutachten anfordern, da Spielräume bestehen (z.b. hinsichtlich Wahl RND oder Liegenschaftszins) 10

PROFESSIONELLES BELEIHUNGSMANAGEMENT 3.) HANDLUNGSFELD ERFASSUNG UND KONTROLLE DER GRUNDBUCHLICHEN SICHERHEITEN (+ BEDINGUNGEN / AUFLAGEN) Stichwort: Zweckbestimmungserklärung Weiter Sicherungszweck: Grundschuld dient für sämtliche gegenwärtige und künftige Ansprüche aus der Geschäftsverbindung Enger Sicherungszweck: Grundschuld dient der Besicherung von Forderungen aus einem bestimmten Kredit dies sollte der Regelfall sein! Nachteil weiter Sicherungszweck : Kreditgeber ist nicht verpflichtet, bei Rückführung eines Darlehens die objektbezogene Grundschuld freizugeben. Er kann auch andere Grundstücke freigeben. 11

PROFESSIONELLES BELEIHUNGSMANAGEMENT 3.) HANDLUNGSFELD ERFASSUNG UND KONTROLLE DER GRUNDBUCHLICHEN SICHERHEITEN (+ BEDINGUNGEN / AUFLAGEN) Mögliche Sinnhaftigkeit weiter Sicherheitenabreden : Schwierige Portfoliofinanzierungen können mit guten Engagementteilen kompensiert werden und manche Finanzierung bzw. dessen Prolongation erst möglich machen. Ist die Löschung einer Grundschuld sinnvoll? Wirtschaftlicher ist es aufgrund der anfallenden Kosten, sich vom Kreditinstitut bei Rückzahlung eine Löschungsbewilligung ausstellen zu lassen. Bei Neubeleihung kann die Grundschuld weiter verwendet werden; es sind lediglich Abtretungskosten an neuen Kreditgeber zu leisten. 12

PROFESSIONELLES BELEIHUNGSMANAGEMENT 3.) HANDLUNGSFELD ERFASSUNG UND KONTROLLE DER GRUNDBUCHLICHEN SICHERHEITEN (+ BEDINGUNGEN / AUFLAGEN) Sicherheitenmanagement: Beispielfall Grundbuch A: 1. Rang 46.302 Volksbank Ablösung 2013 2. Rang 90.000 Deutsche Bank Ablösung 2015 3. Rang 45.000 Förderbank Ablösung 2017 13

PROFESSIONELLES BELEIHUNGSMANAGEMENT 3.) HANDLUNGSFELD ERFASSUNG UND KONTROLLE DER GRUNDBUCHLICHEN SICHERHEITEN (+ BEDINGUNGEN / AUFLAGEN) Sicherheitenmanagement: Beispielfall Grundbuch A: 1. Rang 46.302 Volksbank Ablösung 2013 2. Rang 90.000 Deutsche Bank Ablösung 2015 Unterschiedliche Gläubiger je Grundbuch 3. Rang 45.000 Förderbank Ablösung 2017 schränken Handlungsspielräume ein Entflechtung des Grundbuchs schwer bei z.b. einer weiten Zweckerklärung Evtl. Tilgungsfreiräume geg. der eingetragenen Sicherheit können nicht weiter verwendet werden Die Vermeidung mehrerer Gläubiger, dh. auch von Nachranggläubigern, wirkt sich zinssenkend aus 14

PROFESSIONELLES BELEIHUNGSMANAGEMENT 4.) SICHERHEITENMANAGEMENT: TO DO Möglichst objektkonkrete Finanzierung Möglichst nur eine Bank pro Objektfinanzierung Beleihungen soweit möglich maximal 80% des Beleihungswerts Sicherheiten sollten nicht zu kleinvolumig sein, sonst hoher Verwaltungsaufwand und ganze Objekte wegen Erstrang blockiert Beleihungsrahmen je Objekt deshalb möglichst ausschöpfen; Vermeidung von Nachranggläubigern Vereinbarung flexibler Sicherheitenvereinbarungen nachfolgend an andere Darlehensgeber 15

PROFESSIONELLES BELEIHUNGSMANAGEMENT 4.) SICHERHEITENMANAGEMENT: TO DO Beseitigung risikobehafteter Beleihungsspitzen (z.b. Gefahr deutlicher Konditionsverschlechterungen, Verkauf der Kreditforderung durch die Bank..) Sondertilgungsmöglichkeiten ausloten Austausch von Beleihungsobjekten zur besseren Nutzung des Beleihungsrahmens in Abstimmung mit der Bank Ggfs. Ablösung von Vorranggläubigern durch aktives Andienen des Vorrangdarlehens Generell sparsamer Umgang mit Beleihungsreserven 16

ZU GUTER LETZT. Von Bankenrisiken zu Objektrisiken: Angesichts demografischer Veränderungen sowie der Ausdifferenzierung der Märkte je Standort können Objektrisiken deutlich ansteigen (Stichwort: Nicht jede Immobilie taugt als Kapitalanlage oder Altersvorsorge) Intransparente Beleihungsstrukturen sowie ungeordnete Grundbuchverhältnisse stehen im Widerspruch zu modernen Finanzierungsformen der Banken und sind letztlich Kostentreiber für das Wohnungsunternehmen 17

ZU GUTER LETZT. Der Anteil lastenfreier Grundbücher - bietet Wohnungsunternehmen den größtmöglichen Flexibilisierungsrahmen im Rahmen ihres aktiven Gebäudeportfoliomanagements - ist z.b. Gütesiegel/Qualitätskennzahl in der Risikoberichterstattung der Wohnungsbaugenossenschaften mit Spareinrichtung im GdW Berlin 18

WEITERFÜHRENDE LITERATURHINWEISE, AN DENEN WIR UNS AUSRICHTEN: Arbeitshilfe Beleihungsmanagement für Immobilienunternehmen, vtw. Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.v., 2011 GdW Arbeitshilfe 65 Finanzierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, April 2012 19

HERZLICHEN DANK FÜR IHR INTERESSE UND IHRE AUFMERKSAMKEIT!! 20