Beschäftigte in der Weiterbildung zwischen Prekarisierung und Professionalisierung



Ähnliche Dokumente
Beschäftigungslage und Arbeitsbedingungen in der Weiterbildung

Beschäftigungslage in der Weiterbildung zwischen Qualität und Prekariat

Sicherheit und Beschäftigung in der Weiterbildungsbranche Prekarisierung und Professionalisierung

Situation der Beschäftigten in der Weiterbildung: Erste Untersuchungsergebnisse

Markt und Wettbewerb prekäre Arbeitsbedingungen in der öffentlich finanzierten Weiterbildung Berlin, , Tagung Ware Bildung Ansgar Klinger

Fachgebiet Wirtschaftspädagogik/Berufliche Aus- und Weiterbildung

Erhebung zur beruflichen und sozialen Lage von Lehrenden in Weiterbildungseinrichtungen

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Prekäre soziale Sicherung für Frauen: Klebefalle Minijob

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %.

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Dr. Dieter Grühn: Praktika als Chance zur Integration

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die Auswahl von Lehrkräften und TrainerInnen in der Erwachsenenbildung / Weiterbildung Was weiß die Forschung?

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Mittendrin und dazwischen -

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

Übung Arbeitsmarktpolitik Atypische Beschäftigungsverhältnisse. Sarah Sotzek Jan Drechsel

Annette Kirschenbauer. Hochqualifiziert, jung, flexibel und männlich? Eine genderorientierte Analyse des Berufsfeldes IT-Consulting

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Daten, Fakten, Aussichten

Vortrag beim SSB Duisburg am Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay Universität Bielefeld Abt. Sportwissenschaft

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Berufsunfähigkeitsabsicherung Bedarfs-Check. Wir schützen Ihre Existenz das versichern wir Ihnen.

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Professionalisierung der Qualifizierungsangebote durch Angebote wissenschaftlicher Weiterbildung

Messung prekärer Wohlfahrtslagen

Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Allgemeines zu den Umfragen

Beschäftigung und Professionalisierung in der Weiterbildung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB

Ganzheitliche Beratung. Mit einem kritischen Blick aufs große Ganze sind Sie immer gut beraten.

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Flexibilität und Erreichbarkeit

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Referentenentwurf Alterssicherungsstärkungsgesetz

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach,


Rentenreform ab 1. Januar Am 16. November 2000 hat der Deutsche. Bundestag die Streichung der bisherigen Berufsund

Rürup-Rente Informationen

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Sie möchten beruhigt in die Zukunft blicken Wir bieten flexiblen und günstigen Schutz.

Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg

Frauen in der Berufsfeuerwehr

RENTE MIT 67 ENTWICKLUNGEN AM ARBEITSMARKT

Ingenieurumfrage Ergebnisse

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Hinweis in eigener Sache

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Renten nach monatlichem Gesamtrentenzahlbetrag* (RV**)

Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE. Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an.

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Inklusion in Dänemark

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Ziele des Gründungszuschusses

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Der SÜDWESTBANK-Privatkredit. Für kleine und große Wünsche.

Jetzt kann ich nicht investieren!

Menschen und Natur verbinden

Wir stellen uns vor Die vier Säulen Strategie Die Mitglieder Mitgliedschaft Kontakt Unsere Partner (Auszug)

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

INTERESSENSERMITTLUNGBEI KMUDER METROPOLREGION AN ANGEBOTEN DER OFFENEN HOCHSCHULE

Transkript:

Beschäftigte in der Weiterbildung zwischen Prekarisierung und Professionalisierung Arne Elias (M.A.) & Julia Alfänger (M.A.) Universität Duisburg-Essen, Institut für Berufs- und Weiterbildung

Überblick Beschäftigung in der Weiterbildung als wissenschaftliches Thema Studien zum Weiterbildungspersonal Ergebnisse des HBS Forschungsprojektes: "Beschäftigte in der Weiterbildung im Spannungsfeld von Professionalisierungsdruck und fortschreitender Destabilisierungstendenz in den individuellen Erwerbsverläufen Fragen und Diskussion 2

Eingangsthesen Geänderte Förderlogiken infolge der Hartz-Gesetze Flexibilisierung von Beschäftigungsverhältnissen Allgemeiner Trend zu Solo-Selbstständigkeit Atypische Beschäftigung in der WB traditionell typisch Beschäftigungsbedingungen nehmen Einfluss auf Professionalität und Qualität Gesteigertes politisches Bekenntnis zur Bedeutung der Weiterbildung und des Lebenslangen Lernens 3

Bedeutung der Weiterbildung und Lebenslangen Lernens Die Fähigkeit, lebenslang zu lernen, muss am Lebensanfang begründet, in Schule und Ausbildung gefördert und durch eine hochwertige und sinnvolle Weiterbildung in allen Phasen des Lebens ergänzt werden Eine nachhaltige Bildungsfinanzierung sichert das Grundrecht auf Bildung unabhängig von der sozialen Herkunft und gewährleistet auch den lebenslangen Zugang zu Bildung und Weiterbildung. Wir wollen Weiterbildung und lebenslanges Lernen als öffentliche Aufgabe und individuelles Recht ausbauen. Für die lernende Gesellschaft wollen wir die Weiterbildung zur vierten Säule unseres Bildungssystems ausbauen. Jede Person hat das Recht auf Bildung sowie auf Zugang zur beruflichen Ausbildung und Weiterbildung. 4

Bedeutung der Weiterbildung und Lebenslangen Lernens Die Fähigkeit, lebenslang zu lernen, muss am Lebensanfang begründet, in Schule und Ausbildung gefördert und durch eine hochwertige und sinnvolle Weiterbildung in allen Phasen des Lebens ergänzt werden. (CDU Grundsatzprogramm) Eine nachhaltige Bildungsfinanzierung sichert das Grundrecht auf Bildung unabhängig von der sozialen Herkunft und gewährleistet auch den lebenslangen Zugang zu Bildung und Weiterbildung. (Bündnis 90 / Die Grünen Grundsatzprogramm) Wir wollen Weiterbildung und lebenslanges Lernen als öffentliche Aufgabe und individuelles Recht ausbauen. (Die Linke Grundsatzprogramm) Für die lernende Gesellschaft wollen wir die Weiterbildung zur vierten Säule unseres Bildungssystems ausbauen. (SPD Grundsatzprogramm) Jede Person hat das Recht auf Bildung sowie auf Zugang zur beruflichen Ausbildung und Weiterbildung. (Vertrag über eine Verfassung für Europa) 5

Beschäftigte in der Weiterbildung 6

Beschäftigungstypen Typ 1:Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, die aus der Weiterbildungstätigkeit ihren Haupterwerb erzielen Typ 2:Selbständige bzw. Freiberufler, die aus der Weiterbildungstätigkeit ihren Haupterwerb erzielen Typ 3:Personen, die in der Weiterbildung tätig sind, ihren Haupterwerb aber aus einer anderen beruflichen Tätigkeit erwirtschaften Typ 4: Personen, die zwar in der Weiterbildung tätig sind, ihr Haupteinkommen aber aus andern Quellen beziehen (z.b. Einkommen des Lebenspartners, Transferleistungen, Renten, Kapitalerträgen, etc) 7

Prekäre Beschäftigung Einkommen, das unter der Niedriglohnschwelle liegt Unzureichende Beschäftigungsstabilität (Befristung, Unstetigkeit der Aufträge, etc.) Fehlende Beschäftigungsfähigkeit (Teilnahme an Weiterbildung und Qualifizierung) Mangelnde Absicherung gegen soziale Risiken (Integration in die sozialen Sicherungssysteme: Kranken-, Arbeitslosen-, Rentenversicherung usw.) 8

Studien Erhebung zur beruflichen und sozialen Lage von Lehrenden in Weiterbildungseinrichtungen. WSF 2005 Freiberufler in der Weiterbildung. Empirische Studie am Beispiel Hessen. Lenk 2010 Beschäftigung in der Weiterbildung. Prekäre Beschäftigung als Ergebnis einer Polarisierung in der Weiterbildungsbranche? Dobischat/Fischell/Rosendahl 2009 9

Wirtschafts- und Sozialforschung (2005): Erhebung zur beruflichen und sozialen Lage von Lehrenden in Weiterbildungseinrichtungen 10

Quelle: WSF 2005 13.05.2014 www.bwpaed.uni-due.de 11

WSF -Studie Ca. 1.350.000 Tätigkeitsverhältnisse in der Weiterbildung (i.w.s.) Ca. 240.000 Hauptberufler und 410.000 Nebenberufler = ca. 650.000 Beschäftigte Ca. 150.000 hauptberufliche Honorarlehrkräfte (rund 2/3 der hauptberuflich Tätigen) Ca. 125.000 (3/4) der hauptberuflichen Honorarkräfte befinden sich in einer prekären Lage Atypische Beschäftigung ist in der Weiterbildung typisch Mehrfachbeschäftigung ist Standard, im Schnitt hat jeder zwei Tätigkeitsverhältnisse 68% der hauptberuflichen Honorarkräfte sind mehrfach beschäftigt 13.05.2014 www.bwpaed.uni-due.de 12

Christel Lenk Christel Lenk (2010): Freiberufler in der Weiterbildung. Empirische Studie am Beispiel Hessen 13

Quelle: Lenk, Freiberufler in der Weiterbildung, 2011. 13.05.2014 www.bwpaed.uni-due.de 14

Quelle: Lenk, Freiberufler in der Weiterbildung, 2011. 13.05.2014 www.bwpaed.uni-due.de 15

Zusammenfassung Akademischer Arbeitsmarkt Weiblicher Arbeitsmarkt Flexibler Arbeitsmarkt Selbstständigkeit als erwünschtes Modell Soziale Absicherung prekärer Beschäftigung im Haushaltskontext Individuelle Professionalisierung durch Mehrfachbeschäftigung 16

Geschäftslagen der Weiterbildungsanbieter 17

Quelle: Schulz-Oberschelp, 2012. 18

Dobischat Gutachten Polarisierung der Branche Gute Einkommen in der betrieblichen Bildung Prekäre Lagen insb. in der allgemeinen Weiterbildung Qualifizierungsdilemma Zunehmende Arbeitsbelastung Drohende Altersarmut 19

Ergebnisse aus den qualitativen Fallstudie zur Beschäftigung in der Weiterbildung im Auftrag der GEW/Max-Traeger-Stiftung Polarisierung Einkommen Weiterbildung/ Qualifizierung Sozialabgaben Vgl. Dobischat/Fischell/Rosendahl 2009. Arbeitsbelastung 20

HBS-Projekt Beschäftigte in der Weiterbildung im Spannungsfeld von Professionalisierungsdruck und fortschreitender Destabilisierungstendenz in den individuellen Erwerbsverläufen Julia Alfänger Robert Cywinski Arne Elias 21

Forschungsfragen Wie gestalten sich die Beschäftigungsbedingungen in den unterschiedlichen Weiterbildungssegmenten? Wer arbeitet eigentlich in der Weiterbildung? Welchen Einfluss nehmen die Finanzierungsströme auf Prekarisierungsrisiken und Professionalisierungschancen? 22

Aufbau der Umfrage Fünf thematische Blöcke Beschäftigungsrahmendaten Fragen zur Ausgestaltung und inhaltlichen Ausrichtung der Tätigkeiten Beruflicher Werdegang und erworbene Qualifikationen Berufliches Selbstverständnis, Professionsverständnis und Integration in verbandsgebundene Organisationen Soziodemographische Daten 23

Zugang zum Feld Der Fragebogenlink wurde über ausgewählte Multiplikatoren an Weiterbildungsbeschäftigte verteilt und zusätzlich auf verschiedenen Homepages platziert. Um aus allen drei Weiterbildungssegmenten genügend Probanden für die Umfrage zu rekrutieren, wurden Multiplikatoren auf vier Ebenen angesprochen: Weiterbildungsinstitutionen und Anbieter Kooperationen, Arbeitsgemeinschaften und Verbünde von Anbietern Berufsverbände Gewerkschaften Erhebungszeitraum: April bis November 2012; Bezugsjahr 2011 Gesamtbeteiligung: 2.229 24

Segmentierung als Determinante der Polarisierungskräfte (vgl. Dobischat/Fischell/Rosendahl 2009) Dreigeteilte Segmentierung: in Abhängigkeit vom inhaltlichen Schwerpunkt und von der Bedeutung der öffentlichen Mittel für die Weiterbildungstätigkeit: öffentlich finanzierte allgemeine Weiterbildung öffentlich finanzierte berufliche Weiterbildung privat bzw. betrieblich finanzierte berufliche/betriebliche Weiterbildung 25

Verteilung der Umfrageteilnehmer auf die Beschäftigungstypen 26

Tätigkeiten 27

Tätigkeiten 28

Kerntätigkeit Lehre 29

Bruttoeinkommen (Boxplot) 30

Bruttoeinkommen (Boxplot) 31

Bruttoeinkommen (Angestellte-Freiberufler) 32

Aufträge/Arbeitgeber 33

Versicherung Quelle: Alfänger/Cywinski/Elias (2013c) Versicherungen der hauptberuflich Selbstständigen in der Weiterbildung (n=493) 34

Studienabschlüsse 35

Studienabschlüsse 36

Studienabschlüsse 37

Prekaritäts-Ampel 31% 54% 16% 38

betriebliche allgemeine berufliche 39

Nettoäquivalenzeinkommen 40

Themen 41

Arbeitszeit 42

Quelle: Alfänger/Cywinski/Elias (2013b) 43

Quelle: Alfänger/Cywinski/Elias (2013b) 44

Quelle: Alfänger/Cywinski/Elias (2013b) 45

Wechselwünsche 46

(Brutto-)Einkommen aus Integrationskursen als Haupterwerb

Spätestens hier muß man den Verdacht haben, daß Professionalisierung der Erwachsenen- und Weiterbildung gesellschaftlich nicht gewollt ist! (Erhard Schultz 1988) 48

Forschungsprojekt wb-personalmonitor Personal in der Weiterbildung: Beschäftigungssituation und Tätigkeiten gefördert vom:

Forschungs- und Projektziel Ermittlung repräsentativer Daten über die Beschäftigungssituation in der Weiterbildung Identifizierung und Ausleuchtung der Wechselbeziehung zwischen Geschäftslage und Beschäftigungsbedingung Ergänzung der (kontinuierlichen) Berichtssysteme über die Weiterbildungsanbieter (wbmonitor) und Weiterbildungsbeteiligung (BSW, AES) um die Ebene des Weiterbildungspersonals (wb-personalmoitor). 13.05.2014 www.uni-due.de 50

Projektdesign Laufzeit: 01/2013 12/2014 Kooperation mit dem BIBB und dem DIE (Konsortialführer) Finanziert durch das BMBF Methodische Triangulation: vorbereitende und begleitende Fallstudien Repräsentative Erhebung im Rahmen des wb-monitor (Mai 2014) Entwicklung eines Monitorings für das Weiterbildungspersonal Projektmitarbeiter (UDE) Projektleitung (UDE): Prof. Dr. Rolf Dobischat Projektmitarbeiter: Dr. Anna Rosendahl Dr. Marcel Fischell Julia Alfänger, M.A. Dipl. Päd. Robert Cywinski Arne Elias, M.A.

Zusammenfassung Gesteigerter Marktdruck seit Hartz-Gesetzen Prekaritätsrisiko bei den hauptamtlichen Honorarkräften Freiberuflichkeit als Form traditioneller und moderner Arbeitsformen Nebenberufliche und Ehrenamtliche als erwünschtes Modell Geförderte Weiterbildung ist oft die Finanzierung prekärer Arbeit Polarisierung zwischen den Segmenten Prekäre Einkommen schaffen zusätzliche Unsicherheiten auf den Ebenen der Beschäftigungsfähigkeit (Qualifikationsdilemma) und in der sozialen Absicherung Weiterbildung bleibt ein plurales, heterogenes und wenig reguliertes Arbeitsfeld (Pluralität, Subsidiarität, Marktorganisation) Prekäre Beschäftigung droht auf Dauer die Qualität leistbarer Arbeit zu gefährden 52

Lösungsversuche Berliner Modell Dozentenkasse (Künstlersozialkasse) Mindesthonorar (Re)Normalisierung atypischer Beschäftigung Institutionalisierung Professionalisierung Strukturmerkmale hinterfragen? 53

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! arne.elias@uni-due.de julia.alfaenger@uni-due.de 54

Quellen und weiterführende Literatur: Alfänger, Julia/Cywinski, Robert/Elias, Arne (2013a): Weiterbildung im Wandel Ein Laboratorium moderner Arbeitsformen? In: Rolf Dobischat/ Klaus-Peter Hufer (Hrsg.). Weiterbildung im Wandel Profession und Profil auf Profitkurs, S. 39-63. Alfänger, Julia/Cywinski, Robert/Elias, Arne (2013b): Einkommensverhältnisse, Tätigkeiten und Selbstwahrnehmungen des Weiterbildungspersonals im Wandel Ergebnisse einer Online-Befragung. In: DIE (Hrsg.). Trends der Weiterbildung. DIE-Trendanalyse 2014, S. 69-79. Alfänger, Julia/Cywinski, Robert/Elias, Arne (2013c): Weiterbildung als Beruf. Zur Notwendigkeit, Profession und Prekarität gemeinsam zu denken. In: POLIS 3/2013, S. 10-12. Brehmer, Wolfram/Seifert, Hartmut (2007): Wie prekär sind atypische Beschäftigungsverhältnisse? Eine empirische Analyse. In: WSI-Diskussionspapiere, H. 156, 1-44. Dobischat, Rolf/Fischell, Marcel/Rosendahl, Anna (2009): Beschäftigung in der Weiterbildung. Prekäre Beschäftigung als Ergebnis einer Polarisierung in der Weiterbildungsbranche? Gutachten im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung. Essen. [hier verfügbar] Lenk, Christel (2010): Freiberufler in der Weiterbildung. Empirische Studie am Beispiel Hessen. Bielefeld. Nittel, Dieter: Freiberufliche Erwachsenenbildner eine neue Pädagogen-Generation? In: Eckert, Thomas/Meseth, Wolfgang/Proske, Matthias(Hrsg.): Bildung der Generationen. Wiesbaden 2011, S. 347-359. Wirtschafts- und Sozialforschung WSF (Hrsg.) (2005): Erhebung zur beruflichen und sozialen Lage von Lehrenden in Weiterbildungseinrichtungen. Schlussbericht. Kerpen. [hier verfügbar] 13.05.2014 www.uni-due.de/biwi/bawb 55

56