Wie schreibt man eine Literaturübersicht?



Ähnliche Dokumente
Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Alle gehören dazu. Vorwort

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Der Kalender im ipad

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Kommunikations-Management

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

e-books aus der EBL-Datenbank

Kurzeinführung Moodle

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Wie oft soll ich essen?

1.4.1 Lernen mit Podcasts

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Was ist das Budget für Arbeit?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Urlaubsregel in David

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul

Spezielle Websites für die technische Analyse

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

Wie erreiche ich was?

Leichte-Sprache-Bilder

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Das Leitbild vom Verein WIR

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Was man mit dem Computer alles machen kann

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

Fragebogen: Abschlussbefragung

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Führungstraining von Vroom und Yetton

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Dokumentation für Inventur

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Dokumentation von Ük Modul 302

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Transkript:

Wie schreibt man eine Literaturübersicht? Hinweis: Eine Literaturübersicht kann sowohl ein eigenständiger Text oder Teil einer wissenschaftlichen Arbeit sein. Im zweiten Fall findet sich in der Arbeit oft ein eigenes Kapitel wieder (meist Kapitel 2), das den aktuellen Forschungsstand wiedergibt. Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Literaturübersicht als eigenständigen Text, lassen sich jedoch teilweise übertragen. Was ist Sinn und Zweck einer Literaturübersicht? Wissenschaft ist ohne geschriebene Texte nicht denkbar. Das ist der Grund, weshalb Literaturübersichten eine wichtige Rolle in der Forschung spielen. Ihr Ziel ist es, das vorhandene Wissen zu einem spezifischen Themengebiet in kompakter Form darzustellen. Dazu müssen Sie Literatur zunächst selektieren, gruppieren, systematisch aufarbeiten, analysieren und kritisch bewerten. In einer Literaturübersicht fasse ich also eine Quelle nach der anderen zusammen? Nein, eine Literaturübersicht ist mehr als eine Aneinanderreihung von Inhaltsangaben zu verschiedenen Quellen. Wie jeder wissenschaftlichen Arbeit liegt auch der Literaturübersicht eine Fragestellung zugrunde. Ihre Aufgabe ist es, die verfügbare Literatur zu einem bestimmten Thema zu sichten, zu rekonstruieren, zu vergleichen und daraus eigene Schlussfolgerungen zu ziehen. Darin besteht Ihre Eigenleistung, die wiederrum von Ihrem Betreuer bzw. Ihrer Betreuerin benotet wird. Indem Sie verschiedenen empirische Studien oder andere Fachartikel zusammenbringen, kategorisieren und vergleichen, generieren Sie neues Wissen und bieten dem Leser eine gute Orientierung. Wie viele Studien und Fachartikel sollten Sie in einer Literaturübersicht berücksichtigen? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Seminararbeiten werten häufig zwischen 10 und 25 Beiträge aus; einer publizierten Literaturübersicht liegen häufig zwischen 50 und 100 Artikel zugrunde. Dies ist jedoch immer auch abhängig von der Fragestellung und dem Forschungskontext. Bitte sprechen Sie hier direkt mit Ihrem Betreuer bzw. Ihrer Betreuerin. Falls Sie zu viel oder zu wenig relevante Quellen finden, ist es notwendig, das Thema einzugrenzen bzw. zu erweitern. Auch dies sollten Sie mit dem Betreuer / der Betreuerin abstimmen. Wie ist eine Literaturarbeit aufgebaut? In der Regel gliedert sich eine Literaturübersicht ähnlich wie eine empirische Arbeit in Einleitung, Theorie und Methode, Ergebnisse und Diskussion, eventuell mit einem separaten Schluss. Wie bei jeder wissenschaftlichen Arbeit brauchen Sie auch für eine Literaturübersicht eine konkrete Forschungsfrage. Sie können etwa verschiedene theoretische Ansätze oder Modelle miteinander vergleichen, oder herausarbeiten, wie sich Konzepte / Theorien / Modelle über die Zeit hinweg verändert haben. Denkbar ist auch, dass Sie konträre Forschungsstandpunkte einander gegenüberstellen und diskutieren oder allgemeine Trends im Forschungsgebiet identifizieren. Überlegen Sie sich daher, welche Aspekte Sie in Ihrer Arbeit interessieren und was Sie anhand der Literaturübersicht herausfinden oder betonen möchten. Darüber hinaus ist es aufgrund der immensen Fülle an Artikeln besonders wichtig, den Auswahlprozess klar zu dokumentieren. Denn eine gute Literaturübersicht steht und fällt mit der Auswahl der Literatur. Damit Ihre Literaturübersicht aussagekräftig ist, müssen Sie genau angeben, wie Sie bei der Suche und Auswahl der Literatur vorgegangen sind. In welchen Datenbanken haben Sie gesucht? Nach welchen Schlagworten? Nach welchen Kriterien haben Sie Quellen ein- und ausgeschlossen? 11. November 2014 Seite 1

Wie viele Quellen und Untersuchungen sind letztendlich in Ihre Literaturübersicht eingeflossen? Dieses Vorgehen erläutern Sie im Methodenteil. Dabei kann auch eine Tabelle als Übersicht über die einzelnen Quellen hilfreich sein. Wie strukturiere ich die Literatur? Je nach Thema stehen Ihnen ganz unterschiedliche Möglichkeiten offen. Achten Sie darauf, dass Sie die Arbeiten nicht nur nach Autoren zusammenfassen, da die Ideen und Konzepte auf diese Weise nur schwer miteinander zu vergleichen sind. Besser ist es, die Arbeiten nach inhaltlichen Aspekten zu ordnen. Bei der historischen Organisation etwa wird die existierende Literatur chronologisch vorgestellt. Auf diese Weise können Sie die Entwicklung eines Diskurses oder eines bestimmten Themengebietes nachzeichnen. Die konzeptionelle oder thematische Organisation fasst Quellen mit gleichen oder ähnlichen theoretischen Konzepten bzw. mit einem ähnlichen thematischen Schwerpunkt zusammen. Bei einer methodischen Organisation betrachten Sie Arbeiten mit vergleichbare methodischen Ansätzen bzw. Vorgehensweisen gemeinsam. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten der Strukturierung wie eine räumliche Organisation oder eine Organisation nach Forschungsdisziplin. Wie behalte ich den Überblick über die Quellen? Trotz der Fülle an Material den Überblick nicht zu verlieren ist wohl die größte Herausforderung bei einer Literaturübersicht. Wichtig ist, dass Sie sich zu jeder Quelle, die Sie auswerten wollen, die wichtigsten Informationen herausschreiben. Ein Exzerpt kann hier sehr hilfreich sein (siehe hierzu separaten Leitfaden zum Thema Exzerpieren ). Auch eine Matrix kann Ihnen die Arbeit erleichtern und Sie darin unterstützen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede Ihrer ausgewählten Literatur herauszuarbeiten. Wie Sie die Matrix aufbauen, ist Ihnen überlassen. Nachfolgend finden Sie drei Beispiele (Beispiele für ausgefüllte Matrizen finden Sie im Anhang). Beispiel 1 Fragestellung/Zielsetzung Untersuchungsgegenstand/ Datengrundlage Theoretischer Ansatz/ zentrale Konzepte oder Modelle Methodisches Vorgehen Wichtige Ergebnisse / Beantwortung der Forschungsfrage Sonstiges Quelle 1 Quelle 2 Quelle 3 Beispiel 2 Zielsetzung Variablen des Modells Ergebnisse Stärken des Modells Schwächen des Modells Quelle 1 Quelle 2 Quelle 3 11. November 2014 Seite 2

Beispiel 3 Thema/Argument 1 Thema/Argument 2 Thema/Argument 3 Quelle 1 Quelle 2 Quelle 3 Weiterführende Literatur Academic Coaching & Writing LLC (2013): A Synthesis Matrix as a Tool for Analyzing and Synthesizing Prior Research, http://www.academiccoachingandwriting.org/dissertation-doctor/dissertationdoctor-blog/iii-a-synthesis-matrix-as-a-tool-for-analyzing-and-synthesizing-prior-research/, zuletzt aufgerufen am 18.11.2014. Becker, Michael (2013): Hinweise zur Anfertigung eines Literatur-Reviews. http://www.caterdev.de/wp-content/uploads/2013/04/reviews.pdf, zuletzt aufgerufen am 17.11.2014. Mayer, Philip (2009): Richtlinien zum Erstellen einer Literaturübersicht. Zurich-Basel Plant Science Center (Hrsg.). http://ueberfachlichekompetenzen.ethz.ch/proar/docs/anleitungen/leitfaden_literaturuebersicht_pmayer.pdf, zuletzt aufgerufen am 17.11.2014. NC State University Writing and Speaking Tutorial Service Tutors (2006): Writing A Literature Review and Using a Synthesis Matrix, https://writingcenter.fiu.edu/resources/synthesis-matrix-2.pdf, zuletzt aufgerufen am 17.11.2014. Psychologisches Institut Psychologie in den Bildungswissenschaften, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (2012): Gliederung für systematische Reviews, http://bildungswissenschaften.psychologie.sowi.uni-mainz.de/dateien/lit_arbeit.pdf, zuletzt aufgerufen am 17.11.2014. Writing Center, University of North Carolina (UNC) at Chapel Hill (2010-2012): Literature Reviews (handout). https://writingcenter.unc.edu/files/2012/09/literature-reviews-the-writing-center.pdf, zuletzt aufgerufen am 17.11.2014. 11. November 2014 Seite 3

Anhang A Quelle: Academic Coaching & Writing LLC (2013): ): A Synthesis Matrix as a Tool for Analyzing and Synthesizing Prior Research, Example 1 [Topic: Women in WWII] 11. November 2014 Seite 4

Anhang B Quelle: Academic Coaching & Writing LLC (2013): A Synthesis Matrix as a Tool for Analyzing and Synthesizing Prior Research, Example 2 [Topic: Older Homeless Women] 11. November 2014 Seite 5

Anhang C Quelle: NC State University Writing and Speaking Tutorial Service Tutors (2006): Writing A Literature Review and Using a Synthesis Matrix, p.3f. 11. November 2014 Seite 6