CURRICULARE STANDARDS DES FACHS SPANISCH. Grundlegende Empfehlungen der Arbeitsgruppe für Leitbild, Kompetenzen und Inhalte



Ähnliche Dokumente
Modulbeschreibung: Bachelor of Education Spanisch

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Spanisch

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang Grundschule, Förderschule und Realschule Plus. Romanistik

Master of Education Spanisch Modulbeschreibung

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Bachelor of Arts Spanisch Beifach in Kombination mit einem romanistischen Kernfach Modulbeschreibung

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Modulhandbuch. für den 2-Fach-Bachelorstudiengang (Basisfach) Romanistik. an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang. an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2.

Modulhandbuch. Französisch: Lehramt an Gymnasien

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Staatsexamen. Jenaer Modell

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3.

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)

ein Spezialgebiet aus der Themenliste (K-Liste) dazu spätestens 2 Wochen vor der Prüfung eine Literaturliste

Übersicht über die Praxisphasen

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs

Master of Education Philosophie

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Bachelor of Arts Sinologie

mod. Am (SP) mod (PMV) mod Mod Mod (PMV) Inhalt

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung


InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz 2. Fremdsprache (2. FS)

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg

Studien- und Prüfungsleistungen

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch:

letzte Änderung

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit!

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Dr. Lange: 3238 Wirtschaftspsychologie (V) (Vorlesung)

Dr. Lange : Wirtschaftspsychologie (Seminar)

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

1 Aufgaben der Studienordnung

Französisch als 3. Fremdsprache

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Mit Key-Accounts Erfolg gestalten

Bachelor of Arts Spanisch Kernfach Modulbeschreibung

Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Transkript:

CURRICULARE STANDARDS DES FACHS SPANISCH Grundlegende Empfehlungen der Arbeitsgruppe für Leitbild, Kompetenzen und Inhalte Reform der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung in Rheinland-Pfalz - 1 -

Einleitung Stand: Mai 2011 Die Entwicklung curricularer Standards für die Fächer des lehramtsbezogenen Studiums, d.h. die Definition von Studieninhalten in den Lehramtsstudiengängen und die damit angestrebten Qualifikationen und Kompetenzen sind ein zentrales Anliegen der Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Dazu wurde für jedes unterrichtsrelevante Studienfach vom Ministerium eine Arbeitsgemeinschaft eingerichtet, denen jeweils eine Hochschullehrerin oder ein Hochschullehrer jeder Landesuniversität, zwei Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur, zwei Vertreterinnen oder Vertreter der Studienseminare und eine Vertreterin oder ein Vertreter der Schulen angehörten. Den Vorsitz hatte ein Hochschullehrer bzw. eine Hochschullehrerin, der von der Ministerin bzw. vom Minister berufen wurde. In den Regelungen des Ministeriums für die Arbeit der AGs war vorgegeben, dass die Ergebnisse in einem Bericht dargestellt werden, zuständig für die Veröffentlichung ist das Ministerium. Der vorliegende Text ist eine auszugsweise Wiedergabe der Ergebnisse und Vorschläge der Arbeitsgruppe. Die in den Studienmodulen genannten Inhalte und Qualifikationen/erwartete Kompetenzen sind Bestandteil der Landesverordnung über die Erste Staatsprüfung für die Lehrämter an Schulen nach Abschluss der Hochschulprüfungen lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengänge. Die vorangestellten Aussagen über das fachliche Leitbild und über das im Studium insgesamt zu erreichende Kompetenzprofil drücken das fachliche Grundverständnis im Hinblick auf das lehramtsbezogener Fachstudium aus und bilden gewissermaßen die Grundlage bzw. den Orientierungsrahmen für die Studienmodule des Faches. Mitglieder der Arbeitsgruppe des Faches Spanisch: Fachleiterin Gudrun Aiguier-Littig, Studienseminar für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen, Rohrbach Studiendirektor Dr. Richard Best, Gymnasium Nieder-Olm Prof. Dr. Uwe Dethloff, Universität des Saarlandes Studiendirektor Gerhard Gesser, Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien, Kaiserslautern Studiendirektor Wolfgang Heuser, Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien, Bad- Kreuznach, Geschäftsführer Prof. Dr. Dieter Janik, Universität Mainz Prof. Dr. Hermann Kleber, Universität Trier Oberstudiendirektorin Marianne Kollek-Fried, Marion-Dönhoff-Gymnasium, Lahnstein Prof. Dr. Johannes Kramer, Universität Trier Prof. Dr. Klaus Ley, Universität Mainz Prof. Dr. Heinz-Helmut Lüger, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Realschulfachleiter Reinhold Lukas, Studienseminar für das Lehramt an Realschulen, Trier Studiendirektorin Iris Schabbach-Kieren, Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, Mainz Studiendirektorin Karla Schick, Karolinen-Gymnasium, Frankenthal Prof. Dr. Bruno Staib, Universität Mainz, Vorsitzender Studiendirektor Norbert Stöckle, Studienseminar für das Lehramt an Gymnasium, Mainz Studiendirektor Dr. Klaus Sundermann, Ministerium f. Bildung, Frauen und Jugend, Mainz Prof. Dr. Henry Thorau, Universität Trier - 2 -

Inhalt 1 Leitbild für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern des Fachs Spanisch 2 Kompetenzen künftiger Lehrerinnen und Lehrer des Fachs Spanisch 3 Studienmodule 3.1 Übersicht über die Studienmodule 3.2 Studienmodule des Bachelorstudiengangs 3.3 Studienmodule des Masterstudiengangs Anmerkungen: Der vorliegende Text ist eine auszugsweise Wiedergabe der Ergebnisse und Vorschläge der Arbeitsgruppe. Die in den Studienmodulen genannten verbindlichen Inhalte und Qualifikationen/erwartete Kompetenzen sollen Bestandteil einer neuen Prüfungsordnung für die Erste Staatsprüfung werden. Die darüber hinausgehenden Empfehlungen sind an die Universitäten gerichtet als Leitlinien für die Formulierung von Prüfungsordnungen und Studienplänen. Auf der konstituierenden Sitzung der Arbeitsgruppen (AG) Französisch, Italienisch und Spanisch kamen die Mitglieder dieser AGs überein, sich zu einer Arbeitsgruppe zusammenzuschließen, da die Lehrerbildung in den drei romanischen Sprachen in Bezug auf Leitbild, Kompetenzen und Modularisierung der Studiengänge von weitgehend identischen Standards und Ausbildungsanforderungen auszugehen habe. Die Empfehlungen der AG, insbesondere die vorgeschlagenen Studienmodule orientieren sich an einem Studienmodell, dessen curriculare Standards übergreifend auf die drei romanischen Sprachen bezogen sind. Daher sind die Ergebnisse und Vorschläge zu diesem Fach weitgehend identisch mit den Aussagen zu den beiden anderen Fächern. - 3 -

1. Leitbild für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern des Fachs Spanisch Der Fremdsprachenunterricht im Fach Spanisch hat zum Ziel, das allgemeine Sprachbewusstsein zu erweitern und zur Persönlichkeitsbildung beizutragen, nimmt einen herausragenden Platz ein in der vom Europarat geforderten und geförderten Dreisprachigkeit aller Unionsbürger, bildet bei den Lernenden das Bewusstsein dafür aus, dass der Erwerb von Sprachkompetenz in diesen Sprachen das Zusammengehörigkeitsgefühl als Europäer vertieft und eine unverzichtbare Voraussetzung für den sprachlichen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Austausch innerhalb und außerhalb Europas darstellt, trägt zur Förderung des Bewusstseins der sprachlichen und kulturellen Vielfalt Europas und seiner Regionen bei, fördert die Bereitschaft zur Verständigung über sprachliche und kulturelle Grenzen hinweg, hat zum Ziel, den Lernenden eine situationsbezogene Kommunikationsfähigkeit zu vermitteln, dies vor dem Hintergrund der globalisierten Märkte und transnationalen Berufsfelder, leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und zur Stärkung der Mehrsprachigkeit, besitzt ein ausgeprägtes friedenspolitisches Potenzial, insofern als das Verständnis der Fremdkultur und das Erlernen von Toleranzfähigkeit ein Globalziel des Fremdsprachenunterrichts sind 1.1 Leitbild der Fremdsprachenlehrenden im Allgemeinen Die Lehrenden verfügen über eine ausgezeichnete Fach- und Sprachkompetenz, besitzen ein breites Repertoire kommunikativer Fähigkeiten und sind in der Lage, diese in die Lehrer-Schüler-Interaktion vorbildhaft umzusetzen, verfügen über eine hohe soziale und interkulturelle Kompetenz im Sinne einer konstruktiven Einstellung zur eigenkulturellen und zur fremdkulturellen Lebenswelt, gehen sensibel mit Nationalstereotypen über die zielsprachliche und eigensprachliche Welt um, besitzen eine ausgeprägte Team- und Kooperationsfähigkeit, wissen sich zu einem lebenslangem Lernen in ihrem Beruf verpflichtet. - 4 -

1.2 Leitbild der Lehrenden im Fach Spanisch Lehrende im Fach Spanisch haben spezifische Aufgaben zu erfüllen und müssen über entsprechende Fähigkeiten verfügen. Aufgaben: adäquate Vermittlung der Zielsprache, fachgerechte Vermittlung von Grundlagen zur Sprachbeschreibung, fachgerechte Vermittlung literarischer und landeskundlicher Inhalte, fachgerechte Vermittlung von Lern- und Selbstlernverfahren, angemessene Bewertung mündlicher und schriftlicher fremdsprachlicher Kompetenz in Bezug auf Fremdsprachenwissen und -können; dazu gehören die Prognose über Lernerfolg und die Diagnose über Lerndefizite zur Steigerung der Lernleistung, intensive Vorbereitung der Lernenden auf ein situations- und kulturadäquates Verhalten in den Ländern der Zielsprache. Fähigkeiten: die Fähigkeit, den Lernenden zu vermitteln, dass der Erwerb der spanischen Sprache das allgemeine Sprachbewusstsein erweitert und zur Persönlichkeitsbildung beiträgt, die Fähigkeit, den Lernenden die Überzeugung zu vermitteln, dass dem Erwerb der spanischen Sprache eine Schlüsselfunktion im europäischen Verständigungsprozess zukommt, die Fähigkeit, die Lernenden zu einer hohen Fremdsprachenkompetenz zu führen und ihnen dadurch zu ermöglichen, sich die fremdkulturelle Lebenswelt zu erschließen, die Fähigkeit, einen Fremdsprachenunterricht zu gestalten, in dem Literatur, Linguistik, Landeskunde und sprachliche Komponenten im Sinne einer kulturwissenschaftlichen Öffnung in integrierter Form dargeboten werden und der die Medien in angemessener Form einbezieht. 2. Kompetenzen künftiger Lehrerinnen und Lehrer des Fachs Spanisch Die nachfolgenden Standards beschreiben die fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und unterrichtspraktischen Kompetenzen der ausgebildeten Lehrkraft im Fach Spanisch. Ein zentraler Stellenwert kommt bei den im Folgenden definierten Standards der Kompetenz "Über Sprachwissen und Sprachkönnen verfügen" (Standard 1) zu, weil diese eine unabdingbare Voraussetzung dafür darstellt, dass die Lehrkraft zum Sprachvorbild und zum Motivationsvermittler für die Lernenden wird. Standard 1: Über Sprachwissen und Sprachkönnen verfügen verwendet die Fremdsprache schriftlich wie mündlich korrekt und kommunikativ angemessen, nutzt ihr Sprachwissen und Sprachkönnen mit dem Ziel, Sprachvorbild für Lernende zu sein und Lernende für das Fach zu interessieren, nutzt vielfältige Gelegenheiten zur Pflege und Weiterentwicklung ihres Sprachwissens und Sprachkönnens. - 5 -

Standard 2: Über anschlussfähiges Fachwissen verfügen verfügt über ein strukturiertes Fachwissen (Verfügungswissen) zu grundlegenden insbesondere schulrelevanten Teilgebieten der Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft, Standard 3: kennt wichtige ideengeschichtliche und wissenschaftstheoretische Konzepte der Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft, verfügt über fundierte Kenntnisse der Literatur, der Kultur und der regionalen sprachlichen Varietäten der hispanophonen Länder und verfolgt deren aktuelle Entwicklungen. Über Erkenntnis- und Arbeitsmethoden des Faches verfügen beherrscht unterschiedliche Verfahren der Texterschließung (textimmanent, historischsoziologisch, rezeptionsästhetisch, usw.), Standard 4: beherrscht die wichtigsten Beschreibungsmethoden der Sprachwissenschaft und der Kulturwissenschaft, verfügt über Strategien und Methoden zur Gewinnung fachlichen Wissens und dessen kritischer Reflexion, kennt Verfahren und Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens. Über anschlussfähiges fachdidaktisches Wissen verfügen kennt die wichtigsten aktuellen Ansätze der Sprach-, Literatur- und Kulturdidaktik und nutzt diese für den Unterricht, Standard 5: nutzt die Ergebnisse der für Fremdsprachendidaktik konstitutiven Grundlagenwissenschaften (Kognitionswissenschaften, Zweitsprachenerwerbsforschung, Sprachlehr- und Lernforschung) zur Planung, Durchführung, Reflexion und Analyse von Unterricht, vertritt in Planung, Durchführung, Reflexion und Analyse von Unterricht einen begründeten Standpunkt zu zentralen Bereichen des Fremdsprachenunterrichts (Gebrauch der Fremdsprache im Unterricht, Textrezeption, Wortschatzarbeit, Grammatikarbeit, usw.), kennt subjektive Theorien zum Spracherwerb, typische Verständnishürden und typische Fehler in der Lernersprache und nutzt dieses Wissen für die Wissens- und Sprachvermittlung, kennt Einsatzmöglichkeiten und Wirkung von Fachmedien (Unterrichtsmaterialien, Präsentationsmedien, Lehr- und Lernsoftware, usw.). Fachliches Lernen planen und gestalten hat reflektierte Erfahrungen in der Auswahl relevanter Themen und Unterrichtsstoffe unter Berücksichtigung der Lehrpläne, berücksichtigt bei der Themenfindung die Motivationslage und den Kenntnisstand der Schülerinnen und Schüler, die sie gegebenenfalls an der Auswahl der Stoffe beteiligt, ist in der Lage, den ausgewählten Stoff fachwissenschaftlich zu analysieren und didaktisch aufzubereiten, versteht es, unter Einbezug planerischer Alternativen ein sowohl dem Unterrichtsgegenstand als auch den Schülerinnen und Schülern angemessenes methodisches Konzept zu entwickeln und setzt Medien effektiv ein, kann längere Unterrichtseinheiten planen, z.b. die Lektüre von Ganzschriften und die Zusammenstellung von Dossiers. - 6 -

Standard 6: Die Komplexität unterrichtlicher Situationen bewältigen verfügt über Verfahren und Methoden, die sprachlichen, kommunikativen, interkulturellen und methodischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler kontinuierlich zu entwickeln, Standard 7: löst eine Vielzahl unterschiedlicher sprachlicher Aktivitäten aus, kann ihre Unterrichtsführung flexibel, schüler- und ergebnisorientiert an die jeweilige Unterrichtssituation anpassen. Die Nachhaltigkeit des Lernens fördern baut Sprachwissen und Sprachkönnen systematisch auf und achtet auf den Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler, Standard 8: kennt und praktiziert Differenzierungsmaßnahmen, um ihre Schülerinnen und Schüler je nach Leistungsvermögen optimal zu fördern, schafft unterrichtliche oder außerunterrichtliche Situationen, in denen das Erlernte angewandt und transferiert wird. Fachspezifische Diagnose- und Evaluationsformen kennen und nutzen erkennt und diagnostiziert Fehler im Inhalt, im Textverständnis und in der Sprache, verfügt über angemessene Methoden der sprachlichen und inhaltlichen Korrektur fehlerhafter Schüleräußerungen, ist vertraut mit verschiedenen Verfahren der Leistungsmessung und sorgt für Transparenz in der Benotung, erstellt Aufgabenformate für Klassenarbeiten und mündliche Überprüfungen, die neben den sprachlichen Mitteln die kommunikativen Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler überprüfen. Standard 9: Sich in der Rolle als Fremdsprachenlehrkraft entwickeln besitzt die Fähigkeit zu konstruktiver selbstkritischer Reflexion, hat Erfahrung im kollegialen Austausch und in der Teamarbeit, nutzt vielfältige Gelegenheiten, um sich fachlich und sprachlich weiterzubilden, verfolgt die Entwicklung der Bezugswissenschaften ihres Fachs und setzt sich mit neuen Entwicklungen und Inhalten kritisch auseinander, weckt durch ihr persönliches Engagement und ihre Identifikation mit der Zielkultur das Interesse und die Motivation ihrer Schülerinnen und Schüler. - 7 -

3. Studienmodule Anmerkung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Für die Entwicklung der Curricularen Standards war der Arbeitsgruppe als Orientierungshilfe die Zahl von Semesterwochenstunden (SWS) vorgegeben. Damit wurden die Gewichte der Fachwissenschaften und der Fachdidaktik im Reformkonzept in einer Maßeinheit beschrieben, die den Vergleich mit den Volumina in den bisherigen Studiengängen ermöglichte und so wichtige Ziele der Reform (keine Verringerung des fachwissenschaftlichen Studiums, Ausweitung der Fachdidaktik) sicherstellen konnte. In den vorliegenden Beschreibungen wird auf die Angabe der SWS verzichtet; das Gewicht der Studienfächer und ihrer Anteile wird nur noch mit Leistungspunkten (LP) beschrieben (entsprechend dem im Bologna-Prozess vorgesehenen ECTS in den Bachelorund Masterstudiengängen). Für die einzelnen Studienfächer sind im Studium für das Lehramt an Gymnasien folgende LP- Kontingente - untergliedert nach Bachelor- (BA) und nach Masterstudiengang (MA) - vorgegeben: 107 LP (BA: 65, MA: 42). Zusätzlich stehen für die Anfertigung der Bachelor- und der Master-Arbeit eigene LP- Kontingente zur Verfügung (8 bzw. 16 LP). Curriculare Standards geben einen Rahmen, der von den Universitäten durch Studienpläne und durch das Lehrveranstaltungsangebot auszugestalten ist. Die Studienmodule umfassen jeweils 10 LP mit einer Bandbreite von (in der Regel) ± 2 LP. Die exakte Zuteilung der jeweiligen LP zu den einzelnen Studienmodulen treffen die Universitäten im Rahmen des LP-Gesamtkontingentes und weisen sie in ihren Studienplänen, den Modulhandbüchern und ihren Prüfungsordnungen aus. - 8 -

3.1 Übersicht über die Studienmodule Studienteil Modul Titel Studiengang für LA Bachelorstudiengang Masterstudiengang 1 Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 2 Mündliche und schriftliche Kommunikation 2 3 Grundlagen der spanischen Sprachwissenschaft 4 Spanische Literaturwissenschaft 1 5 Spanische Kulturwissenschaft 1 6 Mündliche und schriftliche Kommunikation 3 7 Sprache der Gegenwart; Lernen und Lehren der spanischen Sprache 8 Spanische Literaturwissenschaft 2 und Literaturdidaktik 9 Mündliche und schriftliche Kommunikation 4 10 Integriertes Modul Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Fachdidaktik 11 Vertiefungsmodul Sprach- und Literaturwissenschaft: Ausgewählte Themen 12 Spanische Kulturwissenschaft 2, Landeskundedidaktik an Gym an Gym Anmerkung: Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums sind hinreichende Kenntnisse der spanischen Sprache. Es ist Aufgabe der Studierenden, sich in angemessener Zeit, z.b. über Vorkurse, Begleitkurse, Tutorien, Förderkurse an oder außerhalb der Universität die geforderten sprachpraktischen Kenntnisse und Fertigkeiten anzueignen. Vorausgesetzt werden außerdem ausreichende Lateinkenntnisse. - 9 -

3.2 Studienmodule des Bachelorstudiengangs Modul 1 Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 Phonetik: Einführung in die Grundlagen der akustischen und artikulatorischen Phonetik; praktische Phonetik: Ausspracheschulung; Aussprachekorrektur Grammatik: Morphologie und Syntax Mündliche Kommunikation: Rezeptionstraining auf der Basis von authentischen Hörtexten/Hörsehtexten; gelenkte Diskussion; themengebundenes Sprechen; konversationelle Strukturen haben eine Aussprachekompetenz, die der von Muttersprachlern nahe kommt; verfügen über gefestigte und vertiefte Kenntnisse in den Bereichen der Morphologie und Syntax; sind fähig, in der Fremdsprache weitgehend problemlos zu verstehen, resümieren, diskutieren, argumentieren und zu interagieren. Teilnahmevoraussetzungen: Fortgeschrittene Kenntnisse der spanischen Sprache Modul 2 Mündliche und schriftliche Kommunikation 2 Mündliche Kommunikation: intensives, gezieltes Rezeptions- und Kommunikationstraining; gelenktes Sprechen/freies Sprechen Grammatik mit dem Schwerpunkt Syntax: z.b. Haupt- und Nebensatzverknüpfung, Infinitivkonstruktion, Modus, Tempus, Passiv; Gezielte Fehleranalyse Textredaktion: Verfassen von Berichten und Aufsätzen in Spanisch; Erarbeitung einer schriftsprachlichen Kompetenz durch lexikalisch-stilistische Analyse von narrativen, deskriptiven, argumentativen Texten; réécriture z.b. journalistischer Texte können spontan und grammatisch korrekt über ein breites Themenspektrum sprechen; verfügen über einen ausgedehnten Wortschatz und können ihn anwenden; verfügen über gefestigte und vertiefte Kenntnisse der Syntax; erkennen textsortenspezifische Strukturen und Argumentationsmuster; sind in der Lage, gängige Textsorten zu produzieren. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 1-10 -

Modul 3 Grundlagen der spanischen Sprachwissenschaft Einführung in die Terminologie und Methodik der Sprachbeschreibung auf den verschiedenen Strukturebenen: Phonetik/Phonologie, Morphologie und Morphosyntax, Syntax, Lexikon und lexikalische Semantik, Wortbildungslehre Überblick über die Epochen der Sprachgeschichte Einflüsse aus anderen Sprachen; externe Sprachgeschichte Überblick über die Grundzüge des Sprachwandels; Einführung in die älteren Sprachstufen kennen Terminologie und Methodik der Sprachwissenschaft; kennen sprachliche Strukturebenen sowie Methoden und Techniken für deren Analyse; verstehen die Historizität der Sprache und kennen die wesentlichen sprachhistorischen Fakten; kennen die grundlegende Fachliteratur. Modul 4 Spanische Literaturwissenschaft 1 Einführung in die Grundlagen der spanischen Literaturwissenschaft, ihre Gegenstände, ihre Fragestellungen und Methoden Überblick über die Geschichte der spanischen Literatur sowie ihre Bezüge zu anderen kulturellen Ausdrucksformen Fachterminologie, insbesondere die Terminologie der Textanalyse, der literarischen Rhetorik, der Stilistik, der Metrik und der Gattungspoetik Autoren, Werke der spanischen Literatur unter besonderer Berücksichtigung der neueren und neuesten Literatur und ihrer medialen Formen kennen die wesentlichen Gegenstände, Fragestellungen und Methoden der spanischen Literaturwissenschaft; verfügen über grundlegende Kenntnisse über die Entstehung und Entwicklung der spanischen Literatur und ihrer kulturellen Ausdrucksformen; beherrschen die Textanalyse sowie deren sprachlich und fachlich korrekte Darstellung in der Zielsprache. - 11 -

Modul 5 Spanische Kulturwissenschaft 1 Einführung in die Kulturwissenschaft: Aktuelle Aspekte und Entwicklungen in Spanien und den hispanophonen Ländern im Überblick (unter Einschluss des relevanten Wortschatzes); Einführung in den Ländervergleich; Analyse von Stereotypen Strukturen Spaniens und der hispanophonen Länder, historische Entwicklungen: Politisches System, Parteienkonstellation, Wirtschafts- und Sozialstrukturen, Migrationsthematik, zentrale/regionale Strukturen, Bildungswesen, Massenmedien, Kunst usw., geschichtlicher Überblick, Verbindung zur Sprach- und Literaturgeschichte; Beziehungen Deutschlands zu Spanien haben einen Überblick über die wichtigsten kulturwissenschaftlichen Gegenstände, Fragestellungen und Methoden sowie über Verfahren der Datengewinnung; kennen die Fachterminologie; können mit Stereotypen reflektiert umgehen; verfügen über eine vertiefte Kompetenz zur Analyse und Darstellung von Aspekten Spaniens und einzelner hispanophoner Länder. Modul 6 Mündliche und schriftliche Kommunikation 3 Übersetzung: Übersetzung von literarischen Texten/Sachtexten aus/in der/die Zielsprache; Training des situations-/ adressaten- und registerspezifischen schriftsprachlichen Ausdrucks Fachsprache: Kennenlernen verschiedener fachspezifischer Textsorten einschließlich ihrer syntaktischen Merkmale; Einführung in ausgewählte Felder fachspezifischen Wortschatzes Fachdidaktik: Aussprache- und Intonationsschulung; Grammatik und Wortschatzarbeit im Unterricht; Motivationsschulung verfügen über eine erweiterte Wortschatzkompetenz und stilistische Sicherheit; können sprachliche Strukturen der Muttersprache in adäquate lexikalische und strukturelle Entsprechungen der Fremdsprache übertragen und verfügen über eine fachsprachliche Grundkompetenz in ausgewählten Bereichen; sie beherrschen einen fachbezogenen Grundwortschatz; besitzen eine Grundkompetenz für den bilingualen Unterricht; kennen Verfahren zur Initiierung und Verbesserung von mündlicher und schriftlicher Rezeption und Produktion; sind fähig, sich sprachliche Strukturen und deren Anwendung bewusst zu machen und sie zu festigen, sie sind in der Lage, sprachliche Fehler zu diagnostizieren und zu korrigieren. Teilnahmevoraussetzung: Modul 2-12 -

Modul 7 Sprache der Gegenwart; Lernen und Lehren der spanischen Sprache Beschreibung der Gegenwartssprache: Standardsprache und Varietäten (diaphasisch, diastratisch, diatopisch) in ausgewählten Bereichen (Lexikon, Semantik, Syntax, Pragmatik); Begriff der sprachlichen Norm; Formen und Funktionen mit exemplarischer Anwendung (z.b. Tempussystem, Pronomina, gesprochene-geschriebene Sprache) Theorien des Spracherwerbs: natürlicher/schulischer Fremdsprachenerwerb; Formen von Fremdsprachenvermittlung: z.b. lernpsychologische Grundlagen; gesteuertes vs. autonomes Lernen verfügen über eine vertiefte Kenntnis des Verhältnisses zwischen Standardsprache und Sprachvarietäten; kennen Sprachnormkonzeptionen; sind zur differenzierten Analyse der Gegenwartssprache fähig; kennen Sprachlerntheorien; sind zur theoriegestützten Planung von Fremdsprachenunterricht fähig. Modul 8 Spanische Literaturwissenschaft 2 und Literaturdidaktik Ausgewählte Themen der spanischen Literaturwissenschaft: Epochen, Gattungen, Autoren, Werke mit exemplarischen Vertiefungen Literaturdidaktik: schülergemäße Textauswahl (u.a. Jugendliteratur); gezielte inhaltliche und formale Schwerpunktsetzung; Texterschließungsverfahren am Beispiel literarischer Texte und Sachtexte; kreativer Umgang mit Texten (nach Maßgabe der schulart- und schulstufenspezifischen Vorgaben) verfügen über vertiefte literaturwissenschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten; kennen Kriterien der Textauswahl; sind fähig, Texte didaktisch und methodisch aufzubereiten; können die "Lust am Lesen" wecken. - 13 -

3.3 Studienmodule des Master-Studiengangs Modul 9 Mündliche und schriftliche Kommunikation 4 Textredaktion: Verfassen komplexer Texte in spanischer Sprache; Behandlung spezifischer Kommunikations- und Textformen (z.b. fachliche Erörterungen; Schilderung; Erzählung; composición) Textorientierte Grammatik: Vertiefung satzübergreifender textgrammatischer Aspekte; Grammatik im Kontext, Anwendung grammatischen Wissens auf geschriebene und gesprochene Texte Mündliche Kommunikation: Kommunikationstraining mit fachsprachlichen Anteilen; Darstellen, Erklären, Verhandeln und Gesprächsführung in der Fremdsprache können sprachlich und sachlich anspruchsvolle Textformen verfassen; beherrschen die Grammatik in textueller Verwendung sicher; wenden ihr Grammatikwissen in der Kommunikation an; können sprachliche Fehler erkennen; sind fähig zu phonetisch korrekter allgemeinsprachlicher und fachsprachlicher Kommunikation in unterschiedlichen Gesprächsrollen und interkulturellen Zusammenhängen (z.b. als Gesprächsteilnehmer, als Moderator, als Lehrkraft, als Geschäftspartner). Modul 10 Integriertes Modul Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Ausgewählte Themen der synchronen und diachronen Sprachwissenschaft des Spanischen: Vertiefung einzelner Bereiche aus der historischen und der deskriptiven Sprachwissenschaft Ausgewählte Themen der spanischen Literaturwissenschaft: Vertiefung einzelner Bereiche der spanischen Literatur mit besonderer Berücksichtigung neuerer und neuester Literatur und ihrer medialen Formen Sprache und Literatur im Unterricht: Motivationsstrategien; Differenzierung im Unterricht; Beratung von Schülern und Optimierung von Lernstrategien; exemplarische Behandlung von literarischen Ganzschriften kennen Gegenstände, Problemstellungen und Methoden der deskriptiven und historischen Sprachwissenschaft und haben früher erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten exemplarisch und forschungsbezogen vertieft; besitzen vertiefte forschungsbezogene Kenntnisse der spanischen Literaturwissenschaft; können Fremdsprachenlerner motivieren und individuelle Lernprogramme gestalten; können Spracherwerbsprozesse evaluieren; können Tests, Klassen-, Abitur- und Facharbeiten konzipieren, beurteilen und bewerten; können literarische Ganzschriften lehrplangemäß auswählen und methodisch-didaktisch aufbereiten. - 14 -

Modul 11 Vertiefungsmodul Sprach- und Literaturwissenschaft: Ausgewählte Themen Ausgewählte Themen der synchronen und diachronen Sprachwissenschaft des Spanischen: Vertiefung einzelner Bereiche aus der historischen und der deskriptiven Sprachwissenschaft Ausgewählte Bereiche der spanischen Literaturwissenschaft: Vertiefung einzelner Bereiche der spanischen Literatur mit besonderer Berücksichtigung neuerer und neuester Literatur und ihrer medialen Formen verfügen über eine vertiefte Kenntnis von Gegenständen, Problemstellungen und Methoden der deskriptiven und historischen Sprachwissenschaft; sie sind fähig, eine Masterarbeit im Bereich der Sprachwissenschaft abzufassen; haben früher erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Literaturwissenschaft exemplarisch und forschungsbezogen vertieft; sie sind fähig, eine Masterarbeit im Bereich der Literaturwissenschaft abzufassen. Modul 12 Spanische Kulturwissenschaft 2, Landeskundedidaktik Strukturen und historische Entwicklungen Spaniens: Problemorientierte Studien im zeitlichen Längsschnitt (Fallstudien) Landesaspekte im europäischen Vergleich: Ideengeschichtliche Entwicklungen; Wertewandel, Wertekonflikt; europäische Integration, interregionale Kooperation; Verhältnis von Staat und Kirche; Generationenverhältnisse in Gesellschaft und Literatur; Minderheiten, Minderheitenpolitik; Sprache und Identität; Nationenbildung, nationale Mythen im Vergleich; Konversations- und Höflichkeitsstile Landeskundedidaktik: Ansätze und Methoden der Landeskundedidaktik (von der Realienkunde bis zur interkulturellen Analyse) einschl. Medieneinsatz und Medienbeschaffung verfügen über eine vertiefte Kompetenz zur historischen Analyse und zum Ländervergleich in Verbindung mit Sprache und Literatur; können landeskundliche Inhalte vermitteln und das Interesse für Spanien und einzelne hispanophone Länder fördern. - 15 -