Reglement über die Maturitätsprüfungen



Ähnliche Dokumente
Reglement für die Maturitätsprüfungen des schweizerisch-italienischen Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich

Die Maturität. an der Kantonsschule Wiedikon Zürich. Eine Wegleitung zum MAR

Nr. 506 Reglement für die Maturitätsprüfungen im Kanton Luzern. vom 15. April 2008 * (Stand 1. August 2008)

Reglement für die Abschlussprüfungen der kantonalen Handelsmittelschulen

Reglement für die Maturitätsprüfungen an den Gymnasien des Kantons Zürich

Zulassung 1) Zu den Maturaprüfungen zugelassen wird, wer: a) die 6. und 7. Schulstufe vollständig besucht hat;

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium

Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Prüfungsreglement für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Reglement über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (Maturitäts-Anerkennungsreglement,

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2016

Zweisprachige Matura und Immersionsunterricht an der SAMD

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO)

Vollzugsverordnung betreffend die Maturitätsprüfung (Kantonale Maturitätsverordnung) vom 12. Juni

Versetzungsregeln in Bayern

Reglement über die gymnasialen Maturitätsprüfungen

vom 16. Januar/15. Februar 1995

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Vom 22. Juni PrüfungsV IMS

Reglement für die Handelsdiplomprüfungen an der Kantonsschule Obwalden in Sarnen

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

gestützt auf 14 des Mittelschulgesetzes vom 13. Juni ,

Reglement über die Aufnahme an die Berufsmittelschulen und den Berufsmaturitätsabschluss (Berufsmaturitätsreglement)

Wegleitung für die Lehrabschlussprüfung

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Informationen zur Profilwahl für die 2. Klasse. (Ausgabe 2015/16)

Das Zeugnis für die Primarstufe

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Interne Richtlinien zu den Möglichkeiten der Zweisprachigkeit

Prüfungsreglement für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Detailhandelsfachfrau/-fachmann

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Reglement über die Maturitätsprüfungen an den kantonalen und an den anerkannten privaten Gymnasien vom 2. Mai ) beschliesst: 1.

Die gymnasiale Oberstufe

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur an der Deutschen Schule Prag

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Reglement für die Abschlussprüfung an der Fachmittelschule Glarus *

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Reglement für die Aufnahme ins schweizerisch-italienische Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

ASF 2009_135. Verordnung. zur Änderung des Reglements über die Maturitätsprüfungen. Der Staatsrat des Kantons Freiburg.

Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Q2: Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung und die Bildung der Gesamtqualifikation

Wegleitung zur Berufsmaturitätsprüfung, Typ Wirtschaft (BM 2)

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

1. Abschnitt: Gegenstand und Geltungsbereich. AMV und der Verordnung vom 19. November über die Prüfungen für Ärzte

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Informa(onen zur Abiturqualifika(on und zur Fachhochschulreife

Reglement über die Lehrabschlussprüfung

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere"

Allgemeine Ausführungsbestimmungen zur Lehrabschlussprüfung (betrieblicher und schulischer Teil)

Leitfaden für die Oberstufe

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Landesschulkommissionsbeschluss betreffend die Maturitätsordnung am Gymnasium Appenzell 1

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur

Überbetriebliche Kurse der Grafikerinnen EFZ / Grafiker EFZ. Wegleitung

Verordnung. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 24. März 2014

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Prüfungen. Inhalt. Prüfungen 3. Erster Teil Prüfungsverfahren 5. Zweiter Teil Prüfungsverfahren 5

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15.

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Berufsmaturität Gesundheit &

Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen. Zulassung zur Abiturprüfung

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 15. April 2013

Maturitätsprüfungsreglement des Gymnasiums

Maturitätsprüfungsreglement des Gymnasiums

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Versetzungsordnung: Änderungen

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Amtliche Bekanntmachung

Informationen zur Oberstufe

Transkript:

Reglement über die Maturitätsprüfungen 1 Aufsicht Nach Regierungsratsbeschluss vom 2. Juni 1910 werden die Maturitätsprüfungen des Freien Gymnasiums Zürich unter Aufsicht und Mitwirkung der Mitglieder der Zürcher Kantonalen Maturitätskommission (ZKMK), die weitere Expertinnen und Experten zuziehen kann, von den Lehrkräften der obersten Klassen abgenommen. 2 Zulassung Zur Maturitätsprüfung am Freien Gymnasium Zürich wird zugelassen, wer die Schule während der letzten beiden Jahre regelmässig besucht hat. Ausnahmsweise sind Übertritte von Schülerinnen und Schülern aus Schulen mit eidgenössisch anerkanntem Maturitätsausweis noch bis Ende des zweitletzten Schuljahres möglich. 3 Fächer Für die Erklärung der Reife sind gemäss Verordnung des Schweizerischen Bundesrates vom 16. Januar 1995 / Reglement der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren über die Anerkennung von Maturitätsausweisen vom 15. Februar 1995 (mit den Änderungen vom 14. Juni 2007) die Maturitätsergebnisse von zehn Grundlagenfächern, eines Schwerpunktfaches, eines Ergänzungsfaches und der Maturaarbeit massgebend. Diese setzen sich am Freien Gymnasium Zürich wie folgt zusammen: Grundlagenfächer Unterrichtsfächer 1) Erstsprache Deutsch 2) Zweite Landessprache Französisch 3) Dritte Sprache Englisch oder Griechisch 4) Mathematik Mathematik 5) Biologie 6) Chemie 7) Physik 8) Geschichte inkl. Staatskunde 9) Geographie 10) Musisches Fach Bildnerisches Gestalten oder Musik 11) Schwerpunktfach a) Latein b) Italienisch (Hier ist genau eines bzw. eine c) Physik und Anwendungen der Mathematik vorgegebene Kombination zu d) Biologie und Chemie wählen.) e) Wirtschaft und Recht Freies Gymnasium Zürich, Arbenzstrasse 19, Postfach, 8034 Zürich, T 043 456 77 77, F 043 456 77 78, www.fgz.ch 1/7

12) Ergänzungsfach Physik Chemie (Hier ist genau eines zu wählen, Biologie und dieses darf nicht gleichzeitig Anwendungen der Mathematik Schwerpunktfach sein.) Informatik Geschichte inklusive Staatskunde Geographie Religionslehre Philosophie Wirtschaft und Recht Bildnerisches Gestalten Musik Sport 13) Maturaarbeit Die Maturaarbeit ist ein Maturitätsfach. Sie kann als Einzel- oder Gruppenarbeit erstellt werden. Sie ist in einem Fach oder einer Fächerkombination nach eigener Wahl zu schreiben und mündlich zu präsentieren. 4 Die Maturitätsprüfung 4.1 Form Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Sie berücksichtigt im Wesentlichen das Unterrichtspensum der zwei letzten Jahre, während derer das Fach unterrichtet worden ist, und legt ebensoviel Gewicht auf die geistige Reife, die Selbständigkeit im Denken und die sprachliche Ausdrucksfähigkeit wie auf den Umfang der erworbenen Kenntnisse. 4.2 Prüfungsfächer Es wird in sechs Fächern geprüft. 1. Deutsch 2. Französisch 3. Mathematik 4. Schwerpunktfach Das 5. und das 6. Prüfungsfach sind so zu bestimmen, dass unter den Fächern 4 bis 6 eines aus den Naturwissenschaften (Biologie oder Chemie oder Physik) und eines aus den Geistesund Sozialwissenschaften (Geschichte oder Geographie oder Wirtschaft und Recht oder Religionslehre oder Philosophie) stammt. Folgende Kombinationen sind möglich: Freies Gymnasium Zürich, Arbenzstrasse 19, Postfach, 8034 Zürich, T 043 456 77 77, F 043 456 77 78, www.fgz.ch 2/7

bei Schwer punktfach Latein, Italienisch: Wirtschaft und Recht: Physik und Anwendungen der Mathematik oder Biologie und Chemie: 5. Fach Biologie, Chemie oder Physik Biologie, Chemie oder Physik Biologie, Chemie oder Physik 6. Fach Geschichte, Geographie, Wirtschaft und Recht*, Religionslehre* und Philosophie* Englisch, Geschichte, Geographie, ein Ergänzungsfach (ohne Wirtschaft und Recht) Geschichte, Geographie, Wirtschaft und Recht*, Religionslehre* und Philosophie* Die Fächer, die im Rahmen einer Vormaturitätsprüfung geprüft werden (Biologie oder Chemie oder Physik), werden von der Schulleitung bestimmt. Sie legt fest, ob die Vormaturitätsprüfung schriftlich oder mündlich durchgeführt wird. * Wirtschaft und Recht sowie Religionslehre und Philosophie können nur als Prüfungsfächer gewählt werden, falls sie als Ergänzungsfächer belegt wurden. 4.3 Prüfungssprache Im zweisprachigen Ausbildungsgang ist in allen Fächern, die auf Englisch unterrichtet wurden, auch die Prüfungssprache Englisch 1). 4.4 Prüfungsmodus Die Fächer 1 bis 4 werden schriftlich und mündlich geprüft. (Bei kombiniertem Schwerpunktfach ist im einen Unterrichtsfach eine schriftliche, im anderen eine mündliche Prüfung möglich). Mindestens eines der Fächer 5 oder 6 wird schriftlich geprüft. Eine praktische Prüfung kann den mündlichen oder schriftlichen Teil der Prüfung in Bildnerischem Gestalten, Musik oder Sport ersetzen. Kein Unterrichtsfach kann zweimal geprüft werden. 4.5 Prüfungszeitpunkt Die Maturitätsprüfungen beginnen frühestens Ende Mai des letzten Schuljahres und werden vor den Sommerferien abgeschlossen. Wird ein Fach, in dem der Unterricht vor dem Ende der gesamten Schulzeit abgeschlossen wird, als Prüfungsfach gewählt, so wird die Prüfung beim Abschluss des Fachunterrichtes, jedoch frühestens am Ende der 5. Klasse durchgeführt (Vormaturitätsprüfung). 4.6 Prüfungsdauer Für die schriftlichen Maturitätsprüfungen wird eine Zeit von zwei bis vier Stunden eingeräumt. Eine mündliche Prüfung dauert etwa 15 Minuten. Die Dauer einer praktischen Prüfung richtet sich nach den Erfordernissen des Fachs. Freies Gymnasium Zürich, Arbenzstrasse 19, Postfach, 8034 Zürich, T 043 456 77 77, F 043 456 77 78, www.fgz.ch 3/7

4.7 Prüfungsaufgaben Die Aufgaben für die schriftlichen Prüfungen werden von der Fachlehrkraft ausgearbeitet und dem von der Kantonalen Maturitätskommission bezeichneten Experten / der Expertin zur Begutachtung vorgelegt. 4.8 Hilfsmittel Bei den schriftlichen Prüfungen dürfen Hilfsmittel benützt werden, die im Voraus mit dem Experten / der Expertin abgesprochen worden sind. Letztere sind auch zu orientieren über allfällige ergänzende Erklärungen zu den Prüfungsaufgaben. Solche sind den zu Prüfenden vor Beginn der Arbeit schriftlich abzugeben. 4.9 Durchführung Die schriftlichen Prüfungsarbeiten sind von den zu Prüfenden selbständig und unter permanenter Aufsicht anzufertigen. 4.10 Unerlaubte Hilfsmittel, Betrug Das Mitbringen und die Benützung unerlaubter Hilfsmittel sowie jede andere Unredlichkeit an der Prüfung können den Ausschluss von der Prüfung bzw. die Verweigerung oder Ungültigkeitserklärung des Maturitätszeugnisses zur Folge haben. Wer aus diesem Grund zurückgewiesen wird, kann erst zu der folgenden ordentlichen Maturitätsprüfung wieder zugelassen werden. In besonders schweren Fällen wird der definitive Ausschluss verfügt. Die Kandidaten und Kandidatinnen sind vor Beginn der Prüfung auf die Bestimmungen dieses Artikels aufmerksam zu machen. 4.11 Beurteilung 5 Maturitätsnoten Die Prüfungsarbeiten werden von der Fachlehrkraft korrigiert, beurteilt und mit einem Notenvorschlag dem Experten / der Expertin zur Einsichtnahme zugestellt. Die endgültigen Noten für die schriftliche und die mündliche Prüfung werden gemeinsam festgesetzt. Bei Differenzen entscheidet die Stimme des / der letzteren. Im Maturitätszeugnis werden die Noten der Maturitätsfächer in ganzen und halben Zahlen ausgedrückt. 6 ist die beste, 1 die geringste Note. Noten von 6 bis 4 stehen für genügende, Noten unter 4 für ungenügende Leistungen. Die Maturitätsnoten setzen sich aus den Erfahrungsnoten, der Note für die Maturaarbeit und in Fächern, in denen Prüfungen stattfinden, zusätzlich aus Prüfungsnoten zusammen. Die Maturitätsnote ist in Fächern, in denen eine Prüfung stattfindet, das auf die nächste ganze oder halbe Zahl gerundete arithmetische Mittel aus Erfahrungs- und Prüfungsnote. In Fächern, in denen nicht geprüft wird, entspricht die Maturitätsnote der Erfahrungsnote des letzten Schuljahres bzw. dem auf die nächste halbe oder ganze Note aufgerundeten Mittel aus den letzten beiden Zeugnisnoten in Fächern, die vor dem letzten Schuljahr abgeschlossen werden. Freies Gymnasium Zürich, Arbenzstrasse 19, Postfach, 8034 Zürich, T 043 456 77 77, F 043 456 77 78, www.fgz.ch 4/7

5.1 Erfahrungsnoten Die Erfahrungsnote ist entweder gleich der Zeugnisnote des letzten Schuljahres oder entspricht dem ungerundeten Mittel der Zeugnisnoten der letzten beiden Semester, in denen das Fach erteilt wurde. In den kombinierten Schwerpunktfächern Biologie und Chemie, Physik und Anwendungen der Mathematik bzw. Wirtschaft und Recht zählen die Zeugnisnoten der beiden Teilfächer jeweils zur Hälfte. 5.2 Prüfungsnote Schriftliche und mündliche Maturitätsprüfungen werden in ganzen und halben Noten gewertet. Falls schriftlich und mündlich geprüft worden ist, entspricht die Prüfungsnote dem arithmetischen Mittel der beiden Noten. In Fächern mit nur einer Prüfung gilt die erteilte Note als Prüfungsnote. 5.3 Maturaarbeit Die Maturitätsnote für die Maturaarbeit wird aufgrund der Bewertung des Arbeitsprozesses, der schriftlichen Arbeit und ihrer Präsentation gesetzt. Jeder dieser drei Teilbereiche wird nach der von der Schule festgelegten Gewichtung zu je mindestens 25 Prozent bewertet. Einzelheiten zur Einreichung, Präsentation und Bewertung der Maturitätsarbeit werden in Richtlinien der Schule geregelt. Die Maturitätsarbeit kann in anonymisierter Form zum Zweck der Feststellung von Plagiaten in einer Datenbank erfasst werden. Mit der Einreichung der Maturaarbeit ist eine persönlich unterzeichnete Erklärung abzugeben, in welcher die selbständige Abfassung der Arbeit ohne Benützung anderer als der angegebenen Quellen oder Hilfsmittel bestätigt wird. 6 Bestehensnormen Die Maturität ist bestanden, wenn a) die Prüfungen in den sechs Maturitätsfächern abgelegt wurden und die Maturaarbeit abgegeben worden ist, b) in den zwölf Maturitätsfächern und der Maturaarbeit die doppelte Summe der Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe der Notenabweichungen von 4 nach oben, c) nicht mehr als vier Noten unter 4 erteilt wurden. 7 Noteneintrag von Nichtmaturitätsfächern Die Note in Sport sowie Noten weiterer obligatorischer und fakultativer Fächer können ins Maturitätszeugnis eingetragen werden. Sie haben keinen Einfluss auf die Reifeerklärung und müssen von den vorgeschriebenen Maturitätsfächern deutlich abgegrenzt sein. Freies Gymnasium Zürich, Arbenzstrasse 19, Postfach, 8034 Zürich, T 043 456 77 77, F 043 456 77 78, www.fgz.ch 5/7

8 Maturitätsschlusssitzung Nach Abschluss der Prüfung findet unter dem Vorsitz des Präsidenten / der Präsidentin der Zürcher Kantonalen Maturitätskommission oder eines von ihm / ihr bezeichneten Stellvertreters eine Sitzung der Expertinnen, Experten sowie der Examinatorinnen und Examinatoren zur Entgegennahme und Erwahrung der Prüfungsergebnisse statt. Die Schulleitung bereitet diese Sitzung vor, stellt Antrag und führt das Protokoll. Die Fachlehrkräfte der Maturklassen haben beratende Stimme. 9 Rekursmöglichkeit Wer die Maturitätsprüfung nicht bestanden hat, ist schriftlich zu informieren und auf die ihm/ihr zustehenden Rechtsmittel aufmerksam zu machen. Ein Rekurs ist innerhalb von 30 Tagen nach der Mitteilung des Prüfungsergebnisses schriftlich mit Antrag und Begründung an die Bildungsdirektion des Kantons Zürich zu richten. Ein Gesuch um Wiedererwägung kann bei der Schulleitung eingereicht werden und ist nicht an die Einhaltung einer Frist gebunden. 10 Wiederholung der Maturitätsprüfung Wer die Maturitätsprüfung nicht bestanden hat, wird nach Wiederholung des vollen letzten Jahres zu einer zweiten Prüfung zugelassen. Eine dritte Prüfung ist nicht gestattet. Die Repetition des letzten Schuljahres fällt nicht unter die Restriktionen des Promotionsreglements. Die Maturaarbeit muss nicht wiederholt werden. 11 Maturitätsausweis Der Maturitätsausweis enthält: a) die Hauptaufschrift: "Schweizerische Eidgenossenschaft"; als Untertitel: "Kanton Zürich"; b) den Vermerk: "Maturitätsausweis, ausgestellt nach den Erlassen des Bundesrates und der EDK über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen vom 16. Januar/15. Februar 1995"; c) den Namen der Schule: "Freies Gymnasium Zürich"; d) den Namen, Vornamen, Heimatort (für Ausländerinnen und Ausländer: Staatsangehörigkeit und Geburtsort) und das Geburtsdatum des Inhabers / der Inhaberin e) die Angabe der Zeit, während welcher der Inhaber / die Inhaberin das Freie Gymnasium besucht hat, mit dem genauen Datum des Eintritts und des Austritts; f) die Noten der zwölf Maturitätsfächer nach 3; g) das Thema und die Note der Maturaarbeit; h) die Noten für Sport und weitere, auch freiwillig belegte Fächer nach 7; i) den Hinweis auf die Zweisprachigkeit der Maturität mit Angabe der zweiten Sprache und der Fächer, die in dieser Sprache unterrichtet und geprüft wurden. 1) k) die Unterschrift des Rektors / der Rektorin des Freien Gymnasiums und der unterzeichnungsberechtigten Person der zuständigen kantonalen Behörde. Freies Gymnasium Zürich, Arbenzstrasse 19, Postfach, 8034 Zürich, T 043 456 77 77, F 043 456 77 78, www.fgz.ch 6/7

12 Schlussbestimmungen Das Reglement für die Maturitätsprüfungen wurde am 19. Juli 2011 von der Bildungsdirektion genehmigt und tritt auf Beginn des Schuljahres 2011/2012 in Kraft. Für Schülerinnen und Schüler, die 2011/2012 nach nicht bestandener Maturitätsprüfung das letzte Schuljahr wiederholen, gilt weiterhin das Reglement über die Maturitätsprüfungen vom 10. Februar 2009 mit Ausnahme von Art. 4.5 und 5.1. Für alle Schülerinnen und Schüler gelten Art. 4.5 (Zeitpunkt der Prüfungen) und 5.1 (Einbezug des Jahreszeugnisses im letzten Schuljahr in die Bildung der Erfahrungsnote) in der Fassung vom 19. Juli 2011. Zürich, 16. August 2011 Für den Vorstand des Freien Gymnasium Zürich Der Präsident: Dr. Rudolf K. Sprüngli Der Aktuar: Dr. Thomas Bernet 1) Wegen Einführung der zweisprachigen (Deutsch/Englisch) Maturitätsausbildung aus allen am FGZ geführten Profilen im Nov. 2007 hinzugefügt. Freies Gymnasium Zürich, Arbenzstrasse 19, Postfach, 8034 Zürich, T 043 456 77 77, F 043 456 77 78, www.fgz.ch 7/7