Eckpunkte für die Verwendung öffentlicher Mittel zur flächendeckenden Versorgung des Ländlichen Raums in Baden-Württemberg mit Breitbandanschlüssen



Ähnliche Dokumente
Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Nicht über uns ohne uns

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Goldene VR-BankCard PLUS Das Mehrwertprogramm

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Hin zum perfekten Preis

Einleitende Bemerkungen

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr der Bayerischen Breitbandrichtlinie

Gemeinde Treuchtlingen

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Mobile Intranet in Unternehmen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

1. Zieldefinition. 2. Unterversorgungssituation. 1.1 Markterkundungsverfahren

Expertenanhörung im Abgeordnetenhaus von Berlin 12. Dezember 2012

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Offenes und transparentes Auswahlverfahren ohne Vergabeverpflichtung zur Breitbandversorgung der Gemeinde Burbach, Ortsteil Würgendorf

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Nachhaltige Beschaffung

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Gegenüberstellung von Unterschieden zwischen. Tarifkraft und Beamten. im Bundesamt für Güterverkehr für den Fall einer Verbeamtung

Private Altersvorsorge

Die Post hat eine Umfrage gemacht

LANDKREIS REUTLINGEN PRESSE- UND KOORDINIERUNGSSTELLE

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Glasfaser warum geht es uns alle an?

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Markterkundung und Auswahlverfahren zur Breitbandversorgung

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Einführung von D im Land Bremen

Stadt Ochsenfurt. Paralleles Markterkundungs- und Auswahlverfahren nach Nr der Bayerischen Breitbandrichtlinie

Meinungen zur Altersvorsorge

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Bürgerhilfe Florstadt

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

openwebinars Konzeptbeschreibung

Wechsel des Stromoder Gaslieferanten: Worauf Sie achten sollten

Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße

Webinar-Partnerprogramm

Homebanking-Abkommen

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

PRESSEINFORMATION. Deutsche betrachten Job und Familie als nicht vereinbar

Fall Nr. IV/M WINTERTHUR / ARAG. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998

Gemeinde Unterdießen

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Inkrementelles Backup

Die Gesellschaftsformen

Anmeldung zum Triathlon Camp 2014 auf Fuerteventura Seite 1

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Netzanschlussvertrag Gas (Entnahme hinter Druckregelung in Mittel- oder Hochdruck)

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Wettbewerbsregeln des EU- Primärrechts, ÖPP

Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen

Transkript:

I. Vorbemerkung Eckpunkte für die Verwendung öffentlicher Mittel zur flächendeckenden Versorgung des Ländlichen Raums in Baden-Württemberg mit Breitbandanschlüssen Lissabon-Strategie der EU, eeurope Mit der Lissabon-Strategie hat sich die Europäische Union (EU) zum Ziel gesetzt, weltweit die Volkswirtschaft mit der größten Dynamik zu werden. Eine zentrale Stellung nehmen hierbei die wissensbasierten Wirtschaftszweige ein. Dazu hat sich die EU-Kommission auch im 7. Forschungsrahmenprogramm bekannt. Wissens-basierte Volkswirtschaften beruhen im Wesentlichen auf modernen elektronischen Kommunikationsnetzen. Dies fand im Aktionsplan eeurope, der auf dem Gipfel in Feira im Jahr 2000 angenommen, und detailliert im Aktionsplan eeurope 2005 seinen Ausdruck, der vom Gipfel in Sevilla 2002 beschlossen wurde 1. Besonders der flächendeckende Zugang zu Breitbanddiensten stellt das Rückgrat eines intensiven Austausches und die Basis einer wissensbasierten Wirtschaftsgemeinschaft dar. Mit dem gemeinsamen Rechtsrahmen für elektronische Kommunikationsnetze und Dienste (Rahmenrichtlinie, 2002/21/EG, Amtsblatt L 108/33 aus 2002) hat die Kommission Vorgaben für die Zulassung, technische Spezifizierung und administrative Umsetzung wettbewerbsneutraler Rahmenbedingungen für Kommunikationsnetze geschaffen. Diese Vorgaben wurden in Deutschland in nationales Recht umgesetzt, die Bundesnetzagentur reguliert den Telekommunikationsmarkt. Die Kommission und die Mitgliedstaaten haben sich durch die Rahmenrichtlinie dem Ziel verpflichtet, Wettbewerbsverzerrungen zwischen den verschiedenen Anbietern von Kommunikationsdiensten zu verhindern, insbesondere im Blick auf die ehemaligen staatlichen Monopolbetreiber, die nach wie vor über beträchtliche Marktmacht verfügen. Wettbewerbsrechtlich ist daher die Perpetuierung der bestehenden Quasimonopole der ehemali- 1 Der Aktionsplan eeurope ist in den Aktionsplan i2010 Eine europäische Informationsgesellschaft für Wachstum und Beschäftigung übergegangen, siehe: http://ec.europa.eu/information_society/eeurope/i2010/what_is_i2010/index_en.htm

- 2 - gen Exklusivanbieter von Kommunikationsdiensten problematisch. Diesem Umstand ist auch im Rahmen einer beihilferechtlichen Würdigung von Unterstützungsmaßnahmen für Kommunikationsnetze Rechnung zu tragen. Überwindung der Breitbandkluft Es ist generell festzustellen, dass insbesondere in ländlichen und dünner besiedelten Räumen eine digitale Kluft innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU besteht. Diese Kluft ist einerseits lokal, weil sich in weniger dicht besiedelten Gebieten "weiße" Flecken mit einer mangelnden Versorgung mit Breitbandkommunikationsnetzen befinden, andererseits qualitativ, wenn festzustellen ist, dass in den weniger stark besiedelten Gegenden die Qualität der angebotenen Breitbanddienste niedriger ist, als es technisch möglich wäre. Zur Überwindung der digitalen Kluft hat die Kommission mit der Mitteilung KOM (2006) 129 vom 20.03.2006 ein Maßnahmenbündel beschlossen. Diese stellt den unterschiedlichen Umfang der digitalen Kluft innerhalb der Mitgliedsstaaten, übereinstimmend jedoch ein Stadt- Land-Gefälle fest. Die Kommission hat Förderkriterien und Modalitäten zur Überwindung der digitalen Kluft unter Einsatz der Strukturfonds zur Förderung der elektronischen Kommunikation SEK (2003) 1895 entwickelt und in zahlreichen Beihilfeentscheidungen zur Breibandförderung in unterversorgten Gebieten weiter spezifiziert. Lage in Baden-Württemberg Im verhältnismäßig verdichteten deutschen Bundesland Baden-Württemberg mit seiner ausgesprochen dezentralen Infrastruktur sind in weiten Teilen des Landes ausreichend leistungsfähige Breitband- bzw. Glasfaser-Kommunikationsnetze vorhanden. Die hohe wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Baden-Württembergs hat eine weitgehend marktgetriebene Versorgung von Haushalten und Unternehmen des Landes mit Breitbanddiensten ermöglicht. In zahlreichen, jedoch räumlich sehr begrenzten Gegenden, meist kleinen Gemeinden, hat sich jedoch in Folge fehlender Wirtschaftlichkeit kein Anbieter bereit gefunden, für die wenigen potenziellen Kunden Breitbanddienste flächendeckend anzubieten. Aufgrund der räumlichen Begrenztheit dieser "weißen Flecken" und der bestehenden Infrastruktur in den anderen Räumen findet sich nach wirtschaftlichen Gesichtpunkten außer den bestehenden Netzanbietern oft kein anderer Netzbetreiber, der die letzten bestehen-

- 3 - den "weißen Flecken" stopft. Die beiden in der Fläche am meisten verbreiteten Anbieter von Breitbandkommunikation sind die aus dem ehemaligen Monopolunternehmen Deutsche Bundespost erwachsenen Betreiber Deutsche Telekom (Telekommunikation) bzw. Kabel Baden-Württemberg (TV-Netzbetreiber). Für andere Breitband-Netzbetreiber ist eine Abdeckung der "weißen Flecken" in der Regel wirtschaftlich nicht attraktiv, da sie weite Strecken überwinden müssen, um relativ wenige noch verbliebene Kunden zu versorgen. II. Lösungen zur Abdeckung der nicht versorgten Gebiete Baden-Württembergs 1. Lösungen auf kommunaler Ebene Viele Gemeinden in Baden-Württemberg sind bereit, die Bereitstellung von Breitbanddiensten und Infrastruktur durch logistische, Marketing- oder finanzielle Anreize zu fördern. Wegen der räumlichen Beschränktheit des Anliegens und Problems ist die Gemeindebene am ehesten geeignet, das Problem anzugehen und durch ihr Engagement einen echten Mehrwert für die Bürger zu schaffen. Die Kommunen sind auch deswegen daran interessiert, da Standortsicherung und Anwerbung von Wirtschaftsunternehmen für sie eine wichtige Aufgabe darstellt, insbesondere zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen für die Menschen in strukturschwachen Gebieten.. Im Weiteren geht es darum, Eckpunkte für eine solche Förderung von Breitbanddiensten und -infrastruktur zu definieren, die beihilferechtlich keine relevante Verzerrung des Wettbewerbs im EU-Binnenmarkt darstellen. Die Clearingstelle "Neue Medien im Ländlichen Raum" 2 berät die Gemeinden auf deren Antrag hin bezüglich Fragen zu den nachstehenden Eckpunkten. 2. Keine Vergabeangelegenheit Wegen der räumlichen Begrenztheit finden sich nur in wenigen Ausnahmefällen Gemeinden bereit, selbst als Betreiber oder Bauträger eines Breitband- oder Glasfasernetzes aufzutreten, so dass sich die Frage nach einer Vergabe eigener Aufträge für Bau und eigenem Vertrieb von Leistungen durch die öffentliche Hand erledigt und auf die beihilferechtliche Aspekte konzentriert. Allerdings sind das Transparenzgebot bei der Vergabe öffentlicher Aufträge und die Vergabeordnung zu beachten. 2 http://www.clearingstelle-bw.de/

- 4-3. Instrumente der Problemlösung 3.1. Maßnahmen ohne finanzielle Intervention 3.1.1. Beteiligung an Bauvorhaben Beihilferechtlich unproblematisch ist, wenn die Kommunen im Zuge von Baumaßnahmen an Straßen und Gebäuden jedem beliebigen Netzbetreiber gestattet, seine Netzinfrastruktur zu installieren, soweit diese Verlegung nicht exklusiv durch einen bestimmten, bevorzugten Betreiber vorgenommen wird, sondern bei der Mitteilung der Möglichkeit zur Verlegung ein Minimum an Transparenz beachtet wird, beispielsweise durch Veröffentlichung der Möglichkeit im örtlichen Amts- oder Mitteilungsblatt sowie auf der Homepage der Gemeinde. 3.1.2. Leerrohre Ebenfalls zulässig ist es, wenn die Gemeinde im Zuge einer allgemeinen Baumaßnahme zusätzlich eigene Leerrohre verlegt, in die alle Netzbetreiber ihre Kabel zu transparenten und nichtdiskriminierenden Bedingungen einziehen können. Es ist auch möglich, dass Leerrohre von Betreibern elektronischer Kommunikationsnetze mitverlegt werden. 3.1.3. Bündelung von Nachfrage Beihilferechtlich ebenfalls unproblematisch sind die Fälle, in denen die Gemeinden für die Nutzung von Breitbandkommunikationsnetzen werben bzw. die Nachfrage nach Breitbanddienstleistungen bündeln oder im Rahmen eines Aufrufs zur Interessenbekundung Bürger oder Unternehmen ansprechen, um die Nachfrage für Breitbanddienste zu ermitteln. 3.2. Eckpunkte für Maßnahmen mit finanzieller Intervention ohne relevante Wettbewerbsverzerrung für den EU-Binnenmarkt Vor der Gewährung von Beihilfen müssen die Gemeinden prüfen, ob einer der absehbaren Netzbetreiber sich in der Lage sieht, unter Nutzung der oben genannten, beihilferechtlich unproblematischen Hilfestellungen der Gemeinden und ohne jede weitere Beihilfe Breitbanddienste anzubieten. Ist dies der Fall, soll sie diesen Betreiber zum Zug kommen lassen. Wenn weiterhin keine Breitbanddienste angeboten werden, kann die öffentliche Hand eine direkte finanzielle Unterstützung gewähren. Eine Beihilfe ist in diesem Fall gemäß der

- 5 - bisherigen Entscheidungspraxis der Kommission 3 nicht übermäßig wettbewerbsverzerrend und mit dem EG-Vertrag vereinbar, wenn folgende Grundsätze eingehalten werden: 3.2.1. Öffentlichkeit und Transparenz Sollte die Befragung der potenziellen Anbieter ohne beihilferechtlich relevante Unterstützung nicht zu dem gewünschten Ergebnis führen, befragt die Gemeinde in einer zweiten Runde diese erneut. Zusätzlich veröffentlich sie das geplante Vorhaben in ihrem Amtsblatt und auf ihrer Homepage. Ergänzend soll sie das Vorhaben auf der landesweiten Homepage der Clearingstelle "Neue Medien im Ländlichen Raum" einstellen. Hierbei weist die Gemeinde darauf hin, dass sie bereit ist, eine im Hinblick auf ein mögliches Engagement eines Anbieters von Breitbanddiensten angemessene Beihilfen finanzieller Art oder Sachleistungen zu leisten und dass das Angebot den Umfang und den Wert dieser beihilferechtlich relevanten Unterstützung ausweisen muss. 3.2.2. Offener Zugang Die Gemeinden sollten bevorzugt Projekte unterstützen, die einen offenen Zugang zur Netzinfrastruktur auf Vorleistungsebene vorsehen.. Es kann jedoch aus technischen und/oder finanziellen (erhebliche Verteuerung) Gründen nötig sein, dass das günstigste Angebot einen offenen Zugang zur finanziell unterstützten Netzinfrastruktur nicht beinhaltet. Soweit ein solches Angebot eines Netzbetreibers erkennbar günstiger ist oder technische Gründe vorliegen, die einen solchen Zugang erschweren, kann trotzdem eine Beihilfe gewährt werden. 3.2.3. Technologieneutralität Die Gemeinde hat darauf zu achten, ihre Intervention technologieneutral zu gestalten, das bedeutet, keine bestimmte Technologie im Vorhinein bzw. ohne Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse zu bevorzugen. 3.2.4 Günstigster Anbieter 3 Siehe z.b. N 746 / 2006 NYNET North Yorkshire Advanced Broadband Project UK, 21.02.2007, http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/comp-2006/n746-06.pdf; N 264 / 2006 - Broadband for rural Tuscany, 13.09.2006, http://ec.europa.eu/comm/competition/state_aid/register/ii/doc/n-264-2006-webl-en-13.09.2006.pdf; N 263 / 2005 Breitband Kärnten, 20.10.2005, http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/comp-2005/n263-05.pdf

- 6 - Die Gemeinde soll denjenigen Anbieter auswählen, der bei gleichen technischen Spezifikationen das niedrigste Gebot abgibt. Hierbei sind die Einhaltung der zuvor definierten technischen Anforderungen, die zu gewährende Beihilfe und der Endabnehmer-Preis zu berücksichtigen. 3.2.5. Abweichen von technischen Anforderungen Sollte das Angebot eines Anbieters technisch über die in der Anfrage liegende technische Spezifikation hinausgehen, darf sich die finanzielle Beihilfe nicht außerhalb des Rahmens bewegen, die ein anderer Anbieter für die technische Lösung verspricht, welche angefragt war. III. Fazit Bei Beachtung dieser Kriterien wird die beihilferechtlich relevante Wettbewerbsverzerrung durch das offene und transparente Verfahren sowie die Möglichkeit für dritte Netzbetreiber, neu in den Markt einzutreten, auf das unvermeidbare Maß minimiert, das im Vergleich zum Nutzen für die Allgemeinheit im Sinne einer Chancengleichheit zwischen ländlichen und großstädtischen Räumen vertretbar ist. Bei der Einhaltung der Eckpunkte und eine konkrete Bezugnahme der öffentlichen Fördermaßnahme auf dieses Eckpunktepapier ist die Gewährung einer Beihilfe wettbewerbsrechtlich nicht zu beanstanden. Diese Eckpunkte gelten vom 01.11.2007 bis zum 31.10.2012 und sind auf Fördermaßnahmen mit einem Umfang von maximal 75.000 pro Einzelbeihilfe anwendbar. Diese Eckpunkte wurden bei der Europäischen Kommission gemäß Artikel 88 (3) EG Vertrag angemeldet.