Die Organisation des Betrieblichen Brandschutzes



Ähnliche Dokumente
Information über die Notwendigkeit von Brandschutzbeauftragten

Aufgaben des Brandschutzbeauftragten. an der Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein. zum Infotag für Feuerwehrführungskräfte

Leitfaden zur Richtlinie Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten" mit Praxisbeispielen

Brandschutzordnung. für. Teil C nach DIN für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben. Brandschutzordnung-Teil C.pdf

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Beauftragtenwesen Problem oder Lösung?

FKT- OWL-Fortbildung Kassel 2015

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Brandschutz in öffentlichen Gebäuden

Brandschutzordnung. Stadtwerke Düren GmbH. Wasserwerk Obermaubach. gemäß DIN Teil C. Erstellt durch: Stand: Dezember 2009 IW01

11 Auswahl wichtiger Arbeitsschutzgesetze und -vorschriften

Unterweisungskonzept für Auszubildende

Kooperation mit Fremdfirmen: Arbeitsschutz bei Werkverträgen von Professor Dr.-Ing. Peter Hartung

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

DGUV Information Brandschutzhelfer

Pflichtenübertragung. Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Grundlagen Arbeitsschutz

Baustellenverordnung

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3)

Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen

Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst

Befähigte Person im Gerüstbau

ArbMedVV Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1

Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes. Probleme und Schwierigkeiten im Betrieb

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Inhaltsverzeichnis W. Kohlhammer, Stuttgart VII

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

Rechte und Pflichten einer Sicherheitsfachkraft

Praktische Lösungsansätze

Ausschuss für Arbeitsstätten Arbeitsstättenregeln, aktuelle Entwicklungen

Befähigte Person Wer ist das?

Gesundheitsschutz im Handwerk

Kommunikation und Zusammenarbeit im Arbeitsschutz im Unternehmen Rolle, Aufgaben und Fähigkeiten der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter

hellmann Consulting security and safety Die Profis in Sachen Sicherheit

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz

Brandschutzordnung nach DIN Teil A / B / C der

Arbeitsschutz an Schulen und Schulkindergärten

Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen Thomas Hauer Regierungspräsidium Stuttgart Referat 54.3

Die neue DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege

Verantwortung im Arbeitsschutz Rechtsgrundlagen zu Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz

Arbeitsplatz Krankenhaus

Psychische Belastung und die deutsche Rechtslandschaft

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Kurzvorstellung Michael Sigesmund. 24 Jahre Erfahrung in der Sicherheitsbranche 10 Jahre S&S GmbH

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Qualifizierungsanforderungen für den Einsatz von Fahr- und Steuerpersonal bei mobilen Arbeitsmitteln

Vorschriften aus dem Arbeitsschutz i. V. mit Baurechtsfragen

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Ihr Referent: Jürgen Bauer. Flucht- und Rettungspläne nach ASR A2.3 / ASR A1.3 und DIN ISO 23601

Hamburger Arbeitsschutzmodell ABS

Kassel. Fachblatt. Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz. Stand 12/2014. Vorbeugender Brand- und Umweltschutz

Teilnehmerheft Truppmann Teil 1 Grundausbildung. 1. Lehrgangseinführung / Lehrgangsbeginn

Sicherheitsbeauftragte des Brandschutzes (SIBE)

RAB 33 Stand:

Betriebsvereinbarung

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

VSL Speditionskreis Beratung Konzepte Durchführung

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

NETINFORUM SÜDDEUTSCHLAND. Befähigte Person und Fachbetrieb nach 19 l WHG bzw. TRbF. Fachtagung am 02. und in Leinfelden-Echterdingen

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor

Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3)

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Betriebssicherheitsverordnung TRIPLAN AG

Merkblatt. Hinweise zu entzündlichen Flüssigkeiten

Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes. der Stiftung Liebenau. zur einheitlichen Handhabung

Personalausbildung. Konzept

Betriebsinterne Organisation des Arbeitsschutzes

Vorbeugender Brandschutz bei landwirtschaftlichen Gebäuden. In wenigen Minuten hier im Forum Schwein!

Checkliste Bestellung von Beauftragten (Auswahl)

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz

Ziele der Ausbildung zum Brandschutzhelfer/ Selbsthilfekraft. Bewusstsein für Gefahren im Betrieb entwickeln Zur Verhütung von Bränden beitragen

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention Hrsg. von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.v. (DGUV)

Professionelle Hilfe nicht nur, wenn's brennt! Werkfeuerwehr im Industriepark Gersthofen.

WS 2011 / 2012 Spezielles Arzneimittelrecht Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung Teil II 2. November 2011 in Mainz

DGUV Information Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten

Die Arbeitsstättenregel ASR V3a.2 Barrierefreie Gestaltung: Umsetzungsbeispiele. Barbara Reuhl Arbeitnehmerkammer Bremen 23.

Managementbewertung Managementbewertung

Psychische Fehlbelastung in der Arbeitswelt Erkennen Erheben Vermindern

Arbeitssicherheit - Rechtsystem. Reiner Becker Büdelsdorf,

Transkript:

Die Organisation des Betrieblichen Brandschutzes Referent: Bernd Manning stellv. Vorsitzender des Gemeinsamen Ausschusses von vfdb und DFV Brandschutzerziehung, Brandschutzaufklärung, Betrieblicher Brandschutz Stand: 09/2015 Folie 1

Betriebliche Sicherheit Betriebliche Funktionalität Folie 2

5,9% 5,4% 4,2% 3,8% 1,4% 26,0% Techn. Einrichtungen u. Geräte Brandstiftung Sonstiges/ Unbekannt 7,1% 11,3% 17,5% ortsfeste Elektroinstallationen Fahrlässiges Fehlverhalten leicht brennbare Stoffe 17,3% Explosion Quelle: Großschadenstatistik 2004-2013, Sachschäden Feuer; Industrie, GDV 2014 Folie 3

Exkurs Rechtliche Hintergründe Folie 4

Folie 5

Arbeitsschutzgesetz ArbSchG (1996) 3 Grundpflichten des Arbeitgebers Abs. 1: Pflicht zu Maßnahmen für die Sicherheit und die Gesundheit der Beschäftigten Abs. 2: u. a. hat er für die geeignete Struktur zu sorgen 5 Beurteilung der Arbeitsbedingungen 6 Dokumentation = Gefährdungsbeurteilung 10 Erste Hilfe und sonstige Notfallmaßnahmen Abs. 1: Maßnahmen zur ersten Hilfe, Brandbekämpfung und Evakuierung der Beschäftigten Abs. 2: Beschäftigte zur Unterstützung benennen, schulen und ausrüsten 13 Verantwortliche Personen 15 Pflichten der Beschäftigten Folie 6

3 Grundpflichten des Arbeitgebers Abs. 1: Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit beeinflussen. Er hat die Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen und erforderlichenfalls sich ändernden Gegebenheiten anzupassen. Dabei hat er eine Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten anzustreben. Abs. 2: Zur Planung und Durchführung der Maßnahmen nach Absatz 1 hat der Arbeitgeber unter Berücksichtigung der Art der Tätigkeiten und der Zahl der Beschäftigten 1. für eine geeignete Organisation zu sorgen und die erforderlichen Mittel bereitzustellen sowie 2. Vorkehrungen zu treffen, dass die Maßnahmen erforderlichenfalls bei allen Tätigkeiten und eingebunden in die betrieblichen Führungsstrukturen beachtet werden und die Beschäftigten ihren Mitwirkungspflichten nachkommen können. Abs. 3: Kosten für Maßnahmen nach diesem Gesetz darf der Arbeitgeber nicht den Beschäftigten auferlegen Folie 7

10 Erste Hilfe und sonstige Notfallmaßnahmen Abs.1: Der Arbeitgeber hat entsprechend der Art der Arbeitsstätte und der Tätigkeiten sowie der Zahl der Beschäftigten die Maßnahmen zu treffen, die zur Ersten Hilfe, Brandbekämpfung und Evakuierung der Beschäftigten erforderlich sind. Dabei hat er der Anwesenheit anderer Personen Rechnung zu tragen. Er hat auch dafür zu sorgen, dass im Notfall die erforderlichen Verbindungen zu außerbetrieblichen Stellen, insbesondere in den Bereichen der Ersten Hilfe, der medizinischen Notversorgung, der Bergung und der Brandbekämpfung eingerichtet sind. Abs.2: Der Arbeitgeber hat diejenigen Beschäftigten zu benennen, die Aufgaben der Ersten Hilfe, Brandbekämpfung und Evakuierung der Beschäftigten übernehmen. Anzahl, Ausbildung und Ausrüstung der nach Satz 1 benannten Beschäftigten müssen in einem angemessenen Verhältnis zur Zahl der Beschäftigten und zu den bestehenden besonderen Gefahren stehen. Vor der Benennung hat der Arbeitgeber den Betriebs- oder Personalrat zu hören. Weitergehende Beteiligungsrechte bleiben unberührt. Der Arbeitgeber kann die in Satz 1 genannten Aufgaben auch selbst wahrnehmen, wenn er über die nach Satz 2 erforderliche Ausbildung und Ausrüstung verfügt. Folie 8

Arbeitsstättenverordnung ArbStättV 2 Begriffe, u.a. Arbeitsstätte, Einrichten, Betreiben von Arbeitsstätten. - Zur Arbeitsstätte gehören auch beispielsweise Verkehrswege, Fluchtwege, Notausgänge. - Einrichten umfasst auch Ausstattung mit Feuerlöschern, Kennzeichnen von brandschutztechnischer Ausstattung etc. 4 Besondere Anforderungen - Feuerlöscheinrichtungen sachgerecht warten und prüfen. Fluchtwege ständig freihalten. - Es ist ein Flucht- und Rettungsplan aufzustellen, wenn Lage, Ausdehnung und Art der Benutzung der Arbeitsstätte dies erfordern (Gefährdungsbeurteilung). Anhang zu 3: Maßnahmen zum Schutz gegen Entstehungsbrände. Folie 9

Nach 7, Ausschuss für Arbeitsstätten, wurde ein Ausschuss eingerichtet, der u.a. durch Regeln die Anforderungen der ArbStättV konkretisiert. Abs. 3: Zu den Aufgaben des Ausschusses gehört es, 1. dem Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene entsprechende Regeln und sonstige gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten in Arbeitsstätten zu ermitteln, 2. Regeln zu ermitteln, wie die in dieser Verordnung gestellten Anforderungen erfüllt werden können die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) ASR A1.3 ASR A2.2 ASR A2.3 ASR A3.4 Sicherheits- u. Gesundheitskennzeichnung Maßnahmen gegen Brände Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitssysteme Folie 10

MusterBauOrdnung MBO 14 Brandschutz Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch (Brandausbreitung) vorgebeugt wird und bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksamen Löscharbeiten möglich sind. Die Musterbauordnung wird in unterschiedlichen Detaillierungsgraden von den einzelnen Bundesländern umgesetzt! Die Schutzziele des 14 der MBO werden allerdings in allen Landesbauordnungen erwähnt! Folie 11

Betrieblicher Brandschutz Folie 12

Ziele des Brandschutzes in einem Unternehmen : Personenschutz Mitarbeiter Besucher Fremdfirmen Sachwertschutz Erhalten der Betriebsbereitschaft (Produktion, Dienstleistung etc.) Lieferfähigkeit Marktrelevanz Umweltschutz Genehmigungen Image des Unternehmens Folie 13

Brandschutz gemäß DIN 14011 (Begriffe aus dem Feuerwehrwesen) Vorbeugender Brandschutz (Gefahrenvermeidung) Verhinderung eines Brandausbruches / Brandausbreitung Sicherung der Rettungswege Voraussetzungen wirkungsvollen abwehrenden BS Abwehrender Brandschutz (Bekämpfung realer Ereignisse) alle Maßnahmen zur Bekämpfung von Gefahren für Leben, Gesundheit sowie Sachwerten, die durch Brände entstehen Folie 14

Betrieblicher Brandschutz sind alle Maßnahmen eines Betriebes, die einen Brandausbruch verhindern sollen, die eine Brandausbreitung verhindern sollen, die die Rettungswege sichern sollen, die der Durchführung erster Selbsthilfemaßnahmen dienen und der Unterstützung der Rettungskräfte (Feuerwehr) dienen Vorbeugender, aber auch der abwehrende Brandschutz sind die Erfolgsfaktoren eines erfolgversprechenden betrieblichen Brandschutz-Konzeptes!! Folie 15

Folie 16

Betrieblicher Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Abwehrender Brandschutz Baulicher Brandschutz Org.-BS Feuerlöschhilfen Anlagentechnischer BS Löschwasserversorgung Folie 17

Organisationsplan für den betrieblichen Brandschutz Organisation Brandschutz Unternehmer Planen -vorbeugende -abwehrende Brandschutzmassnahmen Geschäftsführung Brandrisikoanalyse Leiter Niederlassung Techn. Leiter Brandschutzkonzept Betriebsrat Durchsetzen Baulicher BS Anlagentechnischer BS Organisatorischer BS Unterweisen Üben Sicherheitsing. Brandschutzbeauftragter Sicherheitsbeauftragte Brandschutzhelfer Kontrollieren Folie 18

Organisatorischer Brandschutz - Analyse betrieblicher Brandgefahren - Analyse bestehender Brandschutz-Maßnahmen - Erstellung eines Brandschutzkonzeptes Maßnahmen gegen Brandentstehung Maßnahmen gegen Brandausbreitung Maßnahmen zur Sicherung der Rettungswege Maßnahmen zur Sicherung der Angriffswege Maßnahmen der Gefahrenabwehr Erstellen einer Brandschutzordnung inkl. Plänen Motivation und Unterweisung der Mitarbeiter Folie 19

Betriebliches Personal / Beauftragte Definition Pflichten des Unternehmers Pflichten des Beauftragten Aufgaben des Beauftragten Beauftragte sind natürliche Personen, die vom Unternehmer beauftragt werden, um innerbetriebliche Pflichten und Aufgaben wahrzunehmen. Diese Verpflichtung kann auf Basis von Gesetzen, Verordnungen, Anforderungen durch Richtlinien Dritter oder durch freiwillig gesetzte Standards erfolgen. Die Pflichten des Unternehmers bleiben trotz der Übertragung auf andere Personen unberührt, d.h. er muss für jede Beauftragung eine geeignete Person auswählen und diese kontrollieren. Die gesetzlichen Rechte und Pflichten der Beauftragten bestehen nur gegenüber dem Arbeitgeber/ Unternehmer. Deshalb wird bei gesetzlichen Beauftragungen die zuständige Behörde nur vom Arbeitgeber/ Unternehmer die Erfüllung der gesetzlichen Pflichten verlangen. Beauftragte sind im wesentlichen unterstützend und beratend tätig (organisatorisch meist als Stabsstelle), d.h. sie können Maßnahmen vorschlagen, sie besitzen i.d.r. keine unmittelbare Weisungsbefugnis. Die jeweiligen Aufgaben ergeben sich konkret aus den rechtlichen Vorschriften, Normen oder Richtlinien sowie u.u. zusätzlichen unternehmens-spezifischen Anforderungen. Diese müssen in der Beauftragung dokumentiert sein. Folie 20

Rechtlich festgelegte Bestellung in Abhängigkeit von Größe u/o Geschäftszweck des Unternehmens: Bezeichnung Bestellung nach... Sicherheitsfachkraft 5 ArbSichG; 19 DGUV Vorschrift 1 Sicherheitsbeauftragter 22 SGB VII; 20 DGUV Vorschrift 1 Betriebsarzt (pro Gesellschaft) 2 ArbSichG; 19 DGUV Vorschrift 1 Ersthelfer (Standort) 10 ArbSchG; 26 DGUV Vorschrift 1 Brandschutzbeauftragter 10 ArbSchG; ( 22 DGUV Vorschrift 1) Brandschutzhelfer ASR A2.2, Abs. 6.2 Immissionsschutzbeauftragter Gewässerschutzbeauftragter Strahlenschutzbeauftragter Abfallbeauftragter Gefahrgutbeauftragter 53 BImSchG 21 WHG 31 StrlSchV u/o 13 RöV 54 KrW-/AbfG 1 GbV Folie 21

Rechtlich festgelegte Bestellung in Abhängigkeit von Größe u/o Geschäftszweck des Unternehmens: Bezeichnung Bestellung nach... Betriebsleiter Installateur / Heizungsbau Betriebsleiter Kälteanlagenbau Betriebsleiter Elektro Störfallbeauftragter HWO (Handwerksordnung) HWO HWO 58 BImSchG, 5. BImSchV Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator 4 BauStellV (RAB 30) Datenschutzbeauftragter Sicherheitsbevollmächtigter 4 BDSG BMWI auf Basis des SÜG Folie 22

7 GefStoffV 5, 6 ArbSchG Gefährdungsbeurteilung 3 BetrSichV 3 DGUV Vorschrift 1 6 ArbStättV Folie 23

Gefährdungsbeurteilung: Systematische Erfassung aller Gefahrenaspekte und Beurteilung Unterschiedliche Rechtsgrundlagen: Überschneidungen klären! Organisation der Gefährdungsbeurteilung für Gesamtbetrieb Doppelarbeit vermeiden und (viel schlimmer): keine Lücken! Brandgefahren immer auch Teil der Arbeitssicherheit Berücksichtigung von Betriebszeiten, Ausnahmesituationen Maßnahmen festlegen (fließen in Betriebsanweisungen ein) Dokumentationsverpflichtung (mit jederzeitigem Zugriff) Zentralisierung der Dokumente vor, damit diese nicht über den Betrieb verteilt sind Kontrolle auf Wirksamkeit (ununterbrochene Handlungspflicht) Verstöße werden von Gerichten nicht toleriert! Folie 24

Beauftragte für den Brandschutz Brandschutzbeauftragter nach vfdb 12-09/01, DGUV 205-003 und VdS 3111 Der Unternehmer trägt die Verantwortung für den Brandschutz im Betrieb Der Unternehmer kann/muss zur Unterstützung einen BSB bestellen Die Bestellung sollte auf Grund der Ausbildung/Qualifikation des BSB erfolgen Die Bestellung sollte schriftlich erfolgen und die erforderlichen Arbeiten benennen Der BSB sollte vergleichbar mit der betrieblichen Stellung der Fachkraft für Arbeitssicherheit eingegliedert werden (Stabstelle) Der BSB sollte bereits in der Planung eingebunden werden Brandschutzbeauftragte sind bei der Anwendung ihrer brandschutztechnischen Fachkunde weisungsfrei. Sie dürfen wegen der Erfüllung der ihnen übertragenen Aufgaben nicht benachteiligt werden. erstmals bundeseinheitliche Publikationen seit November 2014, gleicher Inhalt, unterschiedliche Layouts Folie 25

Einheitliches Konzept zum Brandschutzbeauftragten Folie 26

Typische Aufgaben eines Brandschutzbeauftragten Erstellen/Fortschreiben der Brandschutzordnung Mitwirken bei Beurteilungen der Brandgefährdung an Arbeitsplätzen Beraten bei feuergefährlichen Arbeitsverfahren und bei dem Einsatz brennbarer Arbeitsstoffe Mitwirken bei der Ermittlung von Brand- und Explosionsgefahren Mitwirken bei der Ausarbeitung von Betriebsanweisungen, soweit sie den Brandschutz betreffen Mitwirken bei baulichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen, soweit sie den Brandschutz betreffen Mitwirken bei der Umsetzung behördlicher Anordnungen und bei Anforderungen des Feuerversicherers, soweit sie den Brandschutz betreffen Mitwirken bei der Einhaltung von Brandschutzbestimmungen bei Neu-, Um- und Erweiterungsbauten, Nutzungsänderungen, Anmietungen und Beschaffungen Folie 27

Typische Aufgaben eines Brandschutzbeauftragten Beraten bei der Ausstattung der Arbeitsstätten mit Feuerlöscheinrichtungen und Auswahl der Löschmittel Mitwirken bei der Umsetzung des Brandschutzkonzeptes Kontrollieren, dass Flucht- und Rettungspläne, Feuerwehrpläne, Alarmpläne usw. aktuell sind, ggf. Aktualisierung veranlassen und dabei mitwirken Planen, Organisieren und Durchführen von Räumungsübungen Teilnehmen an behördlichen Brandschauen und Durchführen von internen Brandschutzbegehungen. Melden von Mängeln und Maßnahmen zu deren Beseitigung vorschlagen und die Mängelbeseitigung überwachen Unterstützen der Führungskräfte bei den regelmäßigen Unterweisungen der Beschäftigten im Brandschutz Aus- und Fortbilden von Beschäftigten mit besonderen Aufgaben in einem Brandfall, z. B. in der Handhabung von Feuerlöscheinrichtungen (Brandschutzhelfer gemäß ASR A2.2) Folie 28

Typische Aufgaben eines Brandschutzbeauftragten Prüfen der Lagerung und/oder der Einrichtungen zur Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen usw. Kontrollieren der Sicherheitskennzeichnungen für Brandschutzeinrichtungen und für die Flucht- und Rettungswege Überwachen der Benutzbarkeit von Flucht- und Rettungswegen Organisation der Prüfung und Wartung von brandschutztechnischen Einrichtungen Kontrollieren, dass festgelegte Brandschutzmaßnahmen insbesondere bei feuergefährlichen Arbeiten eingehalten werden Mitwirken bei der Festlegung von Ersatzmaßnahmen bei Ausfall und Außerbetriebsetzung von brandschutztechnischen Einrichtungen Unterstützen des Unternehmers bei Gesprächen mit den Brandschutzbehörden und Feuerwehren, den Feuerversicherern, den Unfallversicherungsträgern, den staatlichen Arbeitsschutzbehörden usw. Folie 29

Typische Aufgaben eines Brandschutzbeauftragten Stellungnahme zu Investitionsentscheidungen, die Belange des Brandschutzes betreffen Mitwirken bei der Implementierung von präventiven und reaktiven (Schutz) Maßnahmen im Notfallmanagement z. B. für kritische Infrastrukturen (Stromausfall), für lokale Wetterereignisse mit Schadenspotenzial (extreme Hitze-/Kältewelle, Starkregen, Sturm, Hagel, Schneelast, etc.) Dokumentieren seiner Tätigkeiten im Brandschutz und weitere festzulegende und schriftlich zu fixierende Arbeiten Folie 30

Weitere Akteure für den Brandschutz im Betrieb Ersthelfer: Rechtliche Grundlagen Arbeitsschutzgesetz ( 10 ArbSchG) Arbeitsstättenverordnung ( 6 ArbStättV) ASR A4.3 Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe Grundsätze der Prävention (DGUV Vorschrift 1) Folie 31

Ersthelfer: Anzahl festlegen: Stellen Sie fest, wie viele Ersthelfer Sie in Ihrem Unternehmen benötigen. Unterschreiten Sie keinesfalls die angegebenen Mindestzahlen! Anzahl der Beschäftigten im Betrieb (vor Ort) Anzahl der Ersthelfer 2-20 mindestens 1 mehr als 20 in Verwaltungs- und Handelsbetrieben mindestens 5% in sonstigen Betrieben mindestens 10% Kosten der Schulung: werden normalerweise von der jeweiligen BG übernommen Folie 32

Weitere Akteure für den Brandschutz im Betrieb Brandschutzhelfer: Rechtliche Grundlagen Arbeitsschutzgesetz ( 10 ArbSchG) Arbeitsstättenverordnung 4, Anhang 2.3 ASR A2.2 Maßnahmen gegen Brände Grundsätze der Prävention (DGUV Vorschrift 1) Folie 33

Brandschutzhelfer: Anzahl festlegen: Stellen Sie anhand der Gefährdungsanalyse fest, wie viele Brandschutzhelfer Sie in Ihrem Unternehmen benötigen. Unterschreiten Sie keinesfalls die angegebenen Mindestzahlen! Normale Brandgefährdung mindestens 5% der Belegschaft vor Ort, aber mindestens 1 Person erhöhte Brandgefährdung entsprechend höhere Anzahl wird benötigt Kosten der Schulung: trägt normalerweise das Unternehmen, Anbieter sind z. B. die DGUV, VdS Schadenverhütung, der TÜV u. v. a. mehr, aber auch: Folie 34

DGUV Information 205-023 Brandschutzhelfer Ausbildung und Befähigung Die Ausbildung von Brandschutzhelfern kann durch den Arbeitgeber, dessen BSB oder auch in Kooperation mit kompetenten externen Anbietern, wie z. B. mit Feuerlöschgeräteherstellern, Fachbetrieben oder Feuerwehren, erfolgen. Werden in der Ausbildung keine betriebsspezifischen Kenntnisse vermittelt, obliegt deren nachträgliche Vermittlung dem Arbeitgeber. Fachkundig ist, wer über eine entsprechende Berufsausbildung, Berufserfahrung oder eine zeitnah berufliche Tätigkeit verfügt und sich regelmäßig im Bereich des Brandschutzes fortbildet. Hierzu zählen z.b.: Personen mit abgeschlossenem Hochschul- oder Fachhochschulstudium in der Fachrichtung Brandschutz Brandschutzbeauftragte mit Prüfungsnachweis Fachkräfte für Arbeitssicherheit mit entsprechender Ausbildung im Brandschutz Mitglieder der Feuerwehr mit mindestens erfolgreich abgeschlossenem Lehrgang Gruppenführer Folie 35

DGUV Information 205-023 Brandschutzhelfer Ausbildung und Befähigung Der Arbeitgeber hat die Beschäftigten über die bei ihren Tätigkeiten auftretenden Gefährdungen sowie über die Maßnahmen zu ihrer Abwendung vor Aufnahme der Beschäftigung sowie bei Veränderung des Tätigkeitsbereiches und danach in angemessenen Zeitabständen, mindestens jedoch einmal jährlich, zu unterweisen. Diese Unterweisung muss auch Maßnahmen gegen Entstehungsbrände und Explosionen sowie das Verhalten im Gefahrenfall einschließen. Praktische Übungen (Löschübungen) im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungengehören zur fachkundigen Unterweisung Die Unterweisung ist zu dokumentieren Folie 36

Weitere Akteure für den Brandschutz im Betrieb Evakuierungshelfer: Rechtliche Grundlagen Arbeitsschutzgesetz ( 10 ArbSchG) Arbeitsstättenverordnung 4, Anhang 2.3 Grundsätze der Prävention (DGUV Vorschrift 1) Folie 37

Evakuierungshelfer: Die Anzahl, Ausbildung und Ausrüstung müssen in einem angemessenen Verhältnis zur Zahl der Beschäftigten und zu den bestehenden besonderen Gefahren stehen. Evakuierungshelfer sollen im Gefahrenfall die schnelle Räumung ihres Zuständigkeitsbereiches veranlassen. Spezielles Augenmerk auf ortsunkundige oder mobilitätseingeschränkte Personen. Evakuierungshelfer müssen die Flucht- und Rettungswege, sowie die Sammelplätze kennen. Geschulter Umgang mit Menschen in Notlagen (Panik, Angst, Orientierungslosigkeit etc.). Kosten der Schulung: trägt normalerweise das Unternehmen, Anbieter sind z. B. die DGUV, VdS Schadenverhütung, der TÜV u. v. a. mehr, Folie 38

Brandschutzordnung nach DIN 14096 Folie 39

Grundlagen der Brandschutzordnung die Erstellung einer Brandschutzordnung nicht für jedes Gebäude bundeseinheitlich vorgeschrieben Für Arbeitsstätten sind in Deutschland generell geeignete und ausreichende Informationen an die Angehörigen des Betriebes weiterzugeben In der Praxis üblich: im Einvernehmen mit der zuständigen Behörde abgefasste Brandschutzordnungen auf Grund weiterer gesetzlicher Bestimmungen, behördlicher Auflagen und/oder zivilrechtlicher Vereinbarungen (Versicherungsverträge/Zertifizierungen) können Betreiber verpflichtet sein, Brandschutzordnungen für ihr Gebäude zu erstellen In besonderen Fällen sind auch mehrsprachige Ausführungen der Brandschutzordnung zu erstellen Folie 40

Wo wird eine Brandschutzordnung verlangt? In fast allen Sonderbauvorschriften wie Hochhäuser Verkaufsstätten Versammlungsstätten Büro- und Verwaltungsgebäude Krankenhäuser, Altenheime,... Hotels und Gaststätten Industriebau Folie 41

Aufbau der Brandschutzordnung nach DIN 14096 Eine Brandschutzordnung ist eine auf ein bestimmtes Objekt und für bestimmte Personen zugeschnittene Zusammenfassung von Regeln für die Brandverhütung und das Verhalten im Brandfall. Eine Brandschutzordnung besteht in der Regel aus 3 Teilen: Teil A Aushang für alle Menschen, die sich in dem Gebäude des Betriebes aufhalten Teil B vor allem für Mitarbeiter des Betriebes und Subunternehmen Teil C für Mitarbeiter des Betriebes, die mit Brandschutzaufgaben betraut sind Folie 42

Teil A Aushang für alle Menschen, die sich in dem Gebäude des Betriebes aufhalten Mindestens im Format DIN A4 nach DIN EN ISO 216 Überschriften, Schlagworte, Texte und Sicherheitszeichen DIN 1451 Verbotszeichen, Brandschutzzeichen und Rettungszeichen DIN EN ISO 7110 Folie 43

Teil B richtet sich an alle Mitarbeiter des Unternehmens und ggf. beschäftigte Mitarbeiter von Subunternehmen dient zur Unterrichtung dieses Personenkreises über den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz des Unternehmens. Der Aufbau gliedert sich in bestimmte, festgelegte Abschnitte. Folie 44

Teil C richtet sich an alle Personen, denen über ihre allgemeinen Pflichten hinaus besondere Aufgaben im Brandschutz übertragen werden: Betriebsleiter Schichtführer Sicherheitsfachkraft, Brandschutzbeauftragte Störfallbeauftragte Pförtner / Werkschutz Löschmannschaften / betriebliche Feuerwehren Hausmeister / Handwerker Personal der Telefonzentrale Dieser Teil der Brandschutzordnung muss den betroffenen Personen mindestens in Schriftform gegen Unterschrift ausgehändigt werden. Folie 45

In der Brandschutzordnung sollen alle für den Betrieb oder den betreffenden Betriebsabschnitt erforderlichen Maßnahmen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes aufgeführt sein. Sie sollen insbesondere Hinweise enthalten auf die Einhaltung der Brandschutzauflagen der Bauaufsichtsbehörden, der Ämter für Arbeitsschutz und der Berufsgenossenschaften. der mit der Feuerwehr abgestimmten Maßnahmen zum Brandschutz und die Brandabschnitte die mit dem Feuerversicherer vereinbarten Maßnahmen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes Folie 46

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bernd Manning Brandschutzbeauftragter / Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Tel: 0221-77666415 bmanning@ish.de www.brandschutzaufklaerung.de Folie 47